Benutzer Diskussion:Kpisimon
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Kpisimon, zwei Bilder des Portals sind in der Tat nicht nötig; nur halte ich das von mir eingefügte für wesentlich besser. Ich finde es sogar ziemlich gut. Die Qualität ist um einiges überzeugender und man kann viel deutlicher die feinen Verzierungen und die Farbigkeit des Steins erkennen, oder? Beste Grüße, Tekisch 14:48, 2. Aug. 2011 (CEST) PS: Schöner Artikel übrigens!
- Na dann tauschen wir, ich häng da nicht dran. Und über den Commons-Link sind ja alle Bilder erreichbar. Ich hab leider nur Videos gemacht, als ich zuletzt dort war (1994), da ist die Qualität nicht so umwerfend. Damals wusste ich eben noch nicht, dass ich 17 Jahre später mal Bilder für Wikipedia brauchen würde ;-) Grüße -- Kpisimon 14:55, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ja, bessere Bilder wären schon schön. Wenn ich irgendwann wieder in dieser Gegend bin, versuche mal daran zu denken. Mich würde übrigens interessieren, welche Geschichte hinter dem seltsamen Namen steckt. Hast du darüber zufällig etwas gelesen oder gehört? --Tekisch 15:00, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Bei dem ersten Link im Artikel steht
- This han received its name, the "Han of the dark mouth" probably because its main portal is so deep that it never admits sunlight. Indeed, it seems as if you are walking through a tunnel to reach the courtyard.
- Sonst hab ich aber keinen Beleg dafür gefunden, deshalb hab ichs im Artikel weggelassen. -- Kpisimon 15:04, 2. Aug. 2011 (CEST)
Aha, das hatte ich wohl überlesen. Danke, Tekisch 15:09, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Kpisimon, vielleicht war mein Kommentar zur Änderung missverständlich. Klar hatte ich die Diskussion gelesen, und eben deshalb eine direkte deutsche Übersetzung des hethitischen Textes eingestellt und deren Quelle zitiert. Ich werde es auf der Diskussionsseite besser nochmal deutlich machen. --Ralfonso 10:31, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Pardon, mein Fehler, da hab ich nur den Kommentar gelesen und nicht genau auf die Änderung geschaut. Habs wieder eingesetzt. Grüße -- Kpisimon 10:47, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Schon in Ordnung. Editwar mit mir selbst ist gut... :-)) Danke für's Wiederherstellen und Grüße von Ralfonso 12:07, 3. Aug. 2011 (CEST)
Felix von Luschan - keine Links auf alte Artikelversionen
Hallo Kpisimon, unabgängig von der Frage, ob die Links sinnvoll waren oder nicht - gibt es eine Richtlinie, die das Verlinken von alten Artikelversionen als unratsam erscheinen lässt? Es ginge mir dabei gar nicht um den Luschan-Artikel. Da sind die Links nicht unbedingt nötig. Aber wenn es eine solche Richtlinie gäbe, würde mich der Link sehr interessieren. Gruß,--Anglo-Araneophilus 00:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dazu brauchts keine Richtlinie, die Inhalte sind aus gutem Grund gelöscht worden, also ist eine Verlinkung darauf nicht sinnvoll. Grüße -- Kpisimon 10:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich vermute, du hast meine Absicht missdeutet. Deine Entfernung der Links habe ich längst akzeptiert. Ich habe auch nicht auf die Güte der Löschgründe der alten Artikel-Version, auf die ich in Felix von Luschan verlinkt hatte, abgezielt, sondern wollte dich fragen, ob es in der deutschen Wikipedia eine Konvention gibt, nicht auf alte Artkelfassungen zu verlinken. Ganz so selbstverständlich muss das nicht sein, da Permalinks die Verlinkung auf einen definierten und somit qualitativ absicherbaren Inhalt gewährleisten. Aber wenn es eine solche Konvention innerhalb der Wikipedia gäbe, würde ich sie gerne kennen, konnte sie aber bisher nicht ergooglen.
- Aber wo du die Löschung des alte Artikelversion von Yörük schon ansprichst und da du offenbar an der Region ein echtes Interesse hast, würde ich dir gern den Grund für die Verlinkung erklären, auf der ich aber keineswegs beharre: Sehr lang ist die alte Version eingeräumtermassen auf jeden Fall - mea culpa. In Felix von Luschan habe ich aber gezielt auf bestimmte Abschnitte und nicht auf den Gesamtartikel verlinkt. Denn so ein Begriff wie "Zigeuner" beschert immer wieder Streitereien und die Verlinkung hätte den biologisch-anthropologischen Kontext in der von Luschan bearbeiteten Region schön beleuchtet, so dass man gemerkt hätte, dass "Zigeuner" hier nicht als diskriminierender Begriff, sondern als ethnologisch sinnvolle Arbeitsvokabel im Sinne von Luschans verwendet wurde. Ähnliches gilt für "Yörük". Der Begriff wird im aktuellen Wikipedia-Artikel leider nicht mehr (oder noch nicht wieder) in seinen sehr verschiedenen Bedeutungsdifferenzierungen behandelt. Bei "Tahtacı" ist das Unangenehme, dass der Artikel per copy and paste aus der - wie du es formulierst - "aus gutem Grund" gelöschten Altversion geklont wurde und seitdem als herausgerissener Abschnitt aus dem Yörük-Kontext einen eigenen Artikel darstellen soll. Kurz: alle drei Begriffe "Zigeuner", "Yörük" und "Tahtacı" können zu erheblichen Missverständnissen führen, wenn sie nicht in einem zusammenhängenden Kontext gegenübergestellt werden, in Verbindung gebracht und schliesslich auseinanderseziert werden.
- Wie gesagt, wenn du von einer Konvention der Nichtverwendung von Permanentlinks in der Wikipedia wissen solltest, wäre ich dir sehr dankbar für einen Link.
- Gruß,--Anglo-Araneophilus 17:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ich kenne keine Konvention, ich brauche die auch nicht. Du kannst aber gerne auf WP:FzW nachfragen. -- Kpisimon 17:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich brauche sie auch nicht, aber das Wissen um ihre Existenz oder Absenz. Daher Danke für die schnelle Antwort und für den Hilfe-Link. Gruß,--Anglo-Araneophilus 17:38, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ich kenne keine Konvention, ich brauche die auch nicht. Du kannst aber gerne auf WP:FzW nachfragen. -- Kpisimon 17:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
Mescit
Frag bei der Bezeichnung köşk mescit lieber einen Muttersprachler. Meiner Meinung nach müsste es köşk mescidi heißen. Gruß Koenraad Diskussion 08:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Köşk mescit passt. -- Hukukçu Disk. 10:32, 20. Aug. 2011 (CEST)
- So mag ich das, wenn die Probleme schon gelöst sind, bervor ich davon lese. Ich danke Euch beiden. Grüße -- Kpisimon 12:12, 20. Aug. 2011 (CEST)
Manchmal entzieht sich etwas meiner Kenntnis. Hukukçu, weißt du warum das so ist. Für mich klingt das wie Türk Federasyon, wo ich das fehlende u nie verstanden habe. (Vielleicht bin ich zum Lernen nicht zu alt) Gruß in die Runde Koenraad Diskussion 12:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ahnungsloser Einwurf zur Federasyon: Ist "türk" nicht auch ein Adjektiv? Ich weiß, die köşk mescit erklärt das nicht, aber vielleicht ist köşk ja auch als Adjektiv verwendbar? Nur ins Blaue geraten, Hukukçu weiß es sicherlich besser! -- Kpisimon 13:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
theoretisch ja, aber praktisch nicht Koenraad Diskussion 05:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Im Türkischen gibt es sogenannte „endungslose Verbindungen“ (takısız tamlamalar) wie z.B. altın yüzük, ipek gömlek. Die Bestimmungswörter (Gold, Seide) geben hier an, woraus die Grundwörter (Ring, Hemd) hergestellt wurden. Außerdem können Bestimmungswörter unter anderem auch Ähnlichkeiten angeben (altın kalp, ipek saç). -- Hukukçu Disk. 22:00, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab im Studium die Scheine für das Grundstudium Türkisch geschenkt bekommen nach einer Einstufungsprüfung. Das rächt sich manchmal. Danke Koenraad Diskussion 17:49, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Kpisimon! Habe dich aus der Versionsgeschichte obigen Artikels gefischt und wollte mich erkundigen, welchen Grund es hatte, Chersones zu entlinken. Chersones sagt mir persönlich gar nichts und ich musste um zu wissen, was gemeint ist, dieses Wort erstmal in WP nachschlagen. Wenn du Ahnung von dort hast, würde ich dich bitten die Einleitung des Artikels zu überarbeiten ähnlich Datça-Halbinsel. Traue es mir selbst nicht zu. Danke --Justy 14:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Justy, ich fand (und finde) einen Link auf eine BKL, die zu zahlreichen anderen Halbinseln verweist, nicht sehr hilfreich, habe jetzt die Übersetzung von Chersones in der Klammer hinzugefügt. Ich hoffe, das findet deine Zustimmung, wenn nicht, mach den Link wieder rein, ich bin da nicht so sensibel. Ich kenne mich dort auch nicht so prima aus, bin nur schon mehrfach durch- und mit den Fähren rübergefahren. Ich schau trotzdem mal, ob ich noch mehr dazu finde. Grüße -- Kpisimon 15:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
Lederkoller
[1] – nicht so einfach, gemeint ist wohl am ehesten das hier. Nur, der Artikel trifft es nicht so genau, weil er sich ausschließlich auf die Neuzeit bezieht. --Haselburg-müller 16:56, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, so etwa hatte ichs mir vorgestellt. Wie wärs damit, ist aber auch die falsche Zeit? Vielleicht einfach eine kurze Erklärung in Klammern? -- Kpisimon 17:04, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Also der Goller passt gar nicht, das ist je eher für Frauen. Eigentlich müsste man an den Koller (Uniform) ein wenig drangehen, aber damit kenne ich mich so gar nicht aus. --Haselburg-müller 17:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, der letzte Satz dort triffts vielleicht doch in etwa (Goller aus Leder oder anderen stabileren Materialien wurden als Teil einer Rüstung verwendet; im 17. Jahrhundert wurde er zu einem ledernen Harnisch der Reiterei und des Fußvolkes weiterentwickelt.), nur dass es halt wieder zeitmäßig nicht hinhaut. Nee, aber ich hab noch weniger Ahnung davon, also lassen wir lieber beide die Finger davon. Vielleicht doch einfach "Harnisch" oder "Panzer(-artiges Kleidungsstück)" oder sowas als Erklärung dahinter. -- Kpisimon 17:28, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Also der Goller passt gar nicht, das ist je eher für Frauen. Eigentlich müsste man an den Koller (Uniform) ein wenig drangehen, aber damit kenne ich mich so gar nicht aus. --Haselburg-müller 17:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
Hi ihr beiden. Ich hab die Disku hier zufällig gefunden. Habt ihr ein Bild oder eine genaue Beschreibung von dem Teil? Vielleicht kann ich helfen. Lieben Gruss, Lothar--.MittlererWeg 20:12, 28. Sep. 2011 (CEST)
Welcome back
Schön, dass du wieder da bist! Wie war der Urlaub? -- Hukukçu Disk. 20:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Moin Hukukçu, danke für die Nachfrage, wunderbar natürlich und zu kurz wie immer. Viel Neues gesehen, Bekanntes wiedergesehen, reichlich Bilder mitgebracht (auf Speicherkarte und im Kopf), naja, vielleicht springt sogar bisschen was für Wikipedia dabei raus! Liebe Grüße -- Kpisimon 10:09, 29. Sep. 2011 (CEST)