Zum Inhalt springen

Bundesamt für Landestopografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2004 um 16:48 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bundesamt für Landestopografie, kurz swisstopo, ist für die amtliche Vermessung und Kartografie in der Schweiz zuständig. Es ist dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport unterstellt und hat seinen Sitz in Wabern bei Bern.

Geschichte

  • 1838: Der Oberstquartiermeister und spätere General der Schweizer Armee Henri Dufour gründet in Carouge bei Genf das Eidgenössische Topographische Bureau.
  • 1842 - 1865: Die topographische Karte der Schweiz (Dufourkarte) im Maßstab 1 : 100'000 wird herausgegeben.
  • 1865: Das Topographische Bureau zieht von Genf nach Bern um; Hermann Siegfried wird Nachfolger von Dufour.
  • 1870 - 1922: Der topographische Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas) in den Maßstäben 1 : 25'000 und 1 : 50'000 wird herausgegeben.
  • 1901: Das Topographische Bureau wird zur eigenständigen Abteilung für Landestopografie im Eidgenössischen Militärdepartement, wofür sich die Bezeichnung Eidgenössische Landestopografie einbürgert.
  • 1941: Die Landestopografie verlegt ihren Sitz an den heutigen Standort in Wabern.
  • 1952 - 1979: Herausgabe der neuen Landeskarten im Maßstab 1 : 25'000.
  • 2002: L+T wird als Marke, Logo und Kurzbezeichnung durch swisstopo ersetzt; der offizielle Name Bundesamt für Landestopografie bleibt aber bestehen.