Diskussion:Fisch (Christentum)
Wer kann das Bild korrigieren?
Hallo allerseits, ich habe den Überarbeiten-Baustein auf den Artikel gesetzt, denn das sicherlich schöne Bild (das erste, ohne Beine - und Flossen ;-)) hat irgendwie komische Buchstaben in sich: Immerhin sollte ΙΧΘΥΣ darin stehen und doch wohl nicht IXOYE... also, ein bißchen Recherche und Sorgfalt auf den bloßen Zeichensatz kann man, wenn man sich die Mühe macht, ein ganzes Bild zu erstellen, doch eigentlich schon darauf verwenden... aber ich wollte nicht meckern, sondern darauf hinweisen, da ich den Fehler selbst nicht korrigieren kann. In diesem Sinne, -- marilyn.hanson 20:38, 13. Jan 2005 (CET) gott is nich so gut wie er immer sagt
- Bildinhalt korrigiert
- Wieso sehe ich nach dem Hochladen einer korrigierten Version beim Thumb immer noch eine fehlerhafte (Y) Version, beim Vergrößern jedoch die richtige Version? --Tom 20:48, 31. Jan 2005 (CET)
- Hat kurz vor dem Nervenzusammenbruch doch noch geklappt ;-) --Tom 21:50, 31. Jan 2005 (CET)
- Danke dafür! -- marilyn.hanson 02:15, 5. Feb 2005 (CET)
- Hat kurz vor dem Nervenzusammenbruch doch noch geklappt ;-) --Tom 21:50, 31. Jan 2005 (CET)
Müsste das Lemma nicht "Fisch (Symbol)" heißen? --Nur1oh 12:42, 26. Nov 2005 (CET)
Bild: Fischsymbol auf Roller
Ich habe das Bild wieder eingefügt, da es den Abschnitt "Heute" gut illustriert. Das Nummernschild muss nicht zensiert werden, da es mein Nummernschild ist; ich habe das Bild auch eingestellt und public domain erklkärt. Das Bild ist jüngst sogar von japanischen Wikipedia importiert worden (siehe meine Diskus-Seite). Gregor Helms 20:23, 23. Mär 2006 (CET)
Kleine Korrekturen
Das mit dem Widerspruch zur Sintflut hat doch arg geholpert, Tertullian, in "de baptismo" verknüpft Taufe und Fisch auch nicht über Noah, sondern einfach mit dem Satz: "Deshalb verlangt es die Christen ja auch nach dem Wasser der Taufe, weil sie selbst allesamt Fischlein sind" (aus dem Kopf zitiert, hab ihn gerade nicht hier). Damit ist aber auch klar, dass "Fisch" als Name oder Symbol für die Christen schon vor 200 gang und gäbe war, das habe ich dann doch mal oben eingetragen, samt Hinweis auf frühe Darstellung der Fischsymbolik. Das ICHTYS-Bekenntnis gehört jedenfalls zu den frühesten formen christlicher Bekenntnisbildung, auch wenn die Hinweise nur indirekt sind. Ach ja, und einen Redirect für Leute, die einfach Ichtys in die Wiki eingeben habe ich auch gleich eingerichtet. --84.141.197.45 22:59, 20. Sep 2006 (CEST) (Mist, nicht eingeloggt: Heidelbaer)
Erkennungszeichen, Beweis
Der Fisch als Erkennungszeichen in einer römischen Katakombe wird belegt unter: http://www.catacombe.roma.it/de/spiritualita.html (Abschnitt "Sakramentale Spiritualität", "EUCHARISTIE"). Impressum: Istituto Salesiano S. Callisto in Rom. Siehe auch Bild: http://www.catacombe.roma.it/de/regio.html -- Tom 10:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Verschiedene Schreibweisen
Weiss jemand von euch mehr über die Entwicklung der verschiedenen Schreibweisen? Im Brockhaus Konversationslexikon von 1907 steht zB Ichthus, andere schreiben Ichtus, wieder andere der Inschrift entsprechend Ichthys ... Wäre auf jeden Fall interessant.
- Ichthus entspricht der angelsächsischen Konvention, das Ypsilon mit u zu transkribieren, vgl. en:Upsilon. Ohne gegenteilige Quellen würde ich Ichtus als falsch bezeichnen wollen.--Gunther 12:22, 4. Okt 2006 (CEST)
"Historie" - Kapitel 2 des Artikels
Mir sieht dieser Abschnitt nach Theoriebildung aus. Das Ichthys-Symbol hat mE mit den hier angeführten Stellen aus Tenach und NT nur sehr wenig, bzw. nichts zu tun. Plädiere für Löschung des Abschnitts. Eure Meinung? mfg,Gregor Helms 21:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
Seh' ich genauso, schon allein der erste Satz: "Schon im jüdischen Tanach (Altes Testament in jüdischer Einteilung), aber besonders im Neuen Testament ist auch von Fischen und Fischern die Rede." Ach wirklich? Wenn nun auch noch herauskommen sollte dass in mittelalterlichen Schriften desöfteren mal Bauern und Landwirtschaft vorkommen bin ich total sprachlos. Raus damit. --Haruspex 03:25, 23. Feb. 2007 (CET)
akronym?
Der artikel sollte zumindest auch erwähnen, dass es auch ein backronym sein kann und es keine historischen beweise dafür gibt, dass es ein akronym ist. --Espoo 16:52, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nicht zu vergessen, dass es auch ein Akrostichon ist, wird im entsprechenden Artikel so als Beispiel benutzt ^^, ich fügs mal ein -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 19:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
heute?
Die Behauptung, dass „Das Fisch-Symbol „ICHTHYS“ wird heute wieder von vielen Christen als christliches Symbol anstatt oder in Verbindung mit dem Kreuz öffentlich gezeigt (Das Kreuz hat an christlichem Ausdruck ein wenig verloren,...“ finde ich irre führend. Der Satz hat irgendwie auch einen polemischen Klang. Kann man den Satz nicht besser formulieren?
Als ob es hier darum geht, dass das Kreuz als christliches Symbol dem Fisch Vorrang geben sollte. Beide Symbole sind schön, tragen Ihre jeweiligen Bedeutungen, und brauchen nicht mit einander zu konkurrieren. Ansonsten ist das ein Armutszeugnis für die Christen die sich darüber streiten. --Candleflame 11:09, 06. Apr. 2007 (CET)
- Da ich die Alternative Fisch oder Kreuz auch für (theologisch) verfehlt und an dieser Stelle auch für sachlich unangebracht halte, habe ich die Passage überarbeitet. Es geht auch nicht um die "Schönheit" der beiden Symbole. --Tom 22:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
Zusammenfügung Eucharistische Fische / Fisch (Christentum)
Ich habe (in der Osternacht 2007 ;-)) den Artikel "Eucharistische Fische" per REDIRECT im Artikel "Fisch (Christentum)" aufgehen lassen. Der Gesamttext muss eventuell noch stellenweise gestrafft werden. --Tom 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hervoragend, vielen Dank, die Erklärung des Akronyms ist mehr oder weniger doppelt, aber ich will mich nicht daran versuchen. Plehn 14:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
Symbolbedeutung
Da der Fisch auch außerhalb des christlichen Kontexes eine Symbolbedeutung hat, habe ich diese erneut anzudeuten versucht. Die Christen - und die Evangelisten - haben ja nicht von ungefähr den Fisch gewählt statt etwa der Meise. Und nicht nur wegen des Akronyms. Bin kein Tiefenpsychologe, fand aber diese Erklärung, die ich mal irgendwann meditieren durfte, sehr plausibel.--Diebu 19:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts dagegen. Aber wir sollten bei weiteren tiefenpsychologischen oder außerchristlichen Erklärungen schon auf das Lemma "Fisch (Christentum)" achten bzw. auf zweckdienliche Artikel verlinken. -- Tom 00:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den gelöschten Deutungsansatz wieder eingefügt. Ein Symbol steht immer für etwas anderes, eigentlich Gemeintes. Diesen Hintergrund gilt es im Artikel kenntlich zu machen. Nicht löschen, verbessern.--Diebu 12:32, 28. Jan. 2008 (CET)
Das Symbol des Fisches hat rein astronomischen Ursprung. Seit 2011 Jahren geht die Sonne am Morgen des 21. März, dem Tag der Tagundnachtgleiche im Frühjahr, "im" (besser gesagt: "vor dem") Sternbild Fische auf. Vor den Fischen waren es Widder und Stier - daher z.B. die Geschichte, in der Moses das Volk aufruft, nicht länger das goldene Kalb (entspr. Stier) zu verehren. Nach den Fischen, etwa 2150, wird die Sonne im Sternbild Aquarius aufgehen. Daher finden sich in der Bibel auch einige Geschichten darüber, wie nach Jesus Tod die Jünger ins Haus des "Wassermannes" gehen sollen. (Zitat: Wohin willst du daß wir gehen und bereiten damit du das Passamahl essen kannst? Und er sendet zwei seiner Jünger und spricht zu ihnen: Geht hin in die Stadt und es wird euch ein Mensch begegnen der einen Krug Wasser trägt. Folgt ihm!)
Diese Zeitabschnitte (2150 Jahre) werden in der Bibel Aoens ("Ären") genannt, wurden unter Lutter, glaube ich, etwa so übersetzt: "Ich bin bei EUch bis ans Ende aller Tage" bzw. "... bis ans Ende der Zeit" (Apokalypse). Gemeint ist damit die Zeit, in der Jesus, als Fischmaskotchen, seine "Herrschaft" an den Wassermann abgeben muss, in etwa 139 Jahren.
Wer das noch nicht wusste, ist naiv. Wer es nicht glauben will, missbraucht den Glauben. Die Bibel ist ein Buch, das oft und sehr viel mit Astronomie spielt... --Anonymus 16:59, 25.05.2011 (CET)
Menschenfischer
Man sollte erwähnen, dass sich Jesus als Menschenfischer bezeichnet hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, mich wundert, daß das nicht der primäre Deutungsansatz des Fischsymbols ist. Allerdings dachte ich auch, daß Jesus nicht sich selbst als Menschenfischer bezeichnet hat, sondern den Fischer Simon (dem späteren Petrus) zu seinem Jünger machte mit den Worten "Komm mit mir, ich will Dich zum Menschenfischer machen". --Robb 21:59, 14. Nov. 2008 (CET)
Fische, Mehrzahl
«Der Fisch wird im Christentum als Sinnbild Jesu Christi benutzt.» Wenn schon, dann: Fische werden im Christentum als Sinnbild der Bewegung um Jesus Nazarenus benutzt. Es geht um einen Schwarm Fische, nicht einen einzelnen, denn was vermittelt werden soll, ist so etwas wie Ausdehnung als Begriff. Man könnte auch einen Vogelschwarm darstellen, doch Vögel entsprechen nicht dem Element Wasser, wozu die vergangene Fischezeit gehört. Sie ist charakterisiert durch die Ausdehnung von Eingeweihten, der ursprünglich zwei Minuten lang getauften Christen (Johannes) über die ganze Erde, wie das Blut den ganzen lebenden Körper ausfüllt. Das Blut ist übrigens das Körperorgan, welches Sonne-Fische entspricht. 80.219.86.119 21:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Akronym Ichthys in griechischen Minuskeln
Ich fände es gut, wenn neben die griechischen Großbuchstaben auch die Übertragung in Minuskeln träte: Ἰησοῦς Χριστός Θεοῦ Υἱός Σωτήρ (vgl. engl. Wikipedia-Seite "Ichthys"), bzw. mit leicht veränderter Akzentsetzung, falls die Kommata fehlen: Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Υἱὸς Σωτήρ (vgl. Wikipedia-Seite "Liste griechischer Phrasen/Iota"). Die Version mit Kleinbuchstaben scheint mir üblicher und böte zudem die Möglichkeit der korrekten Akzentsetzung. Der Versuch, die Betonung bei der Majuskel-Version mit den sonst in Wörterbüchern verwendeten Betonungsstrichen vor der zu betonenden Silbe zu kennzeichnen, scheint mir lediglich eine etwas unglücklich wirkende Notlösung zu bieten, die das Majuskel-Schriftbild in ganz unüblicher Weise verändert: habe ich jedenfalls so noch nie gesehen. Auch kleinere Änderungsvorschläge für die Übertragung des jeweiligen griechischen Wortes in lateinische Buchstaben hätte ich noch, um die Möglichkeit einer Verwechslung von Längen- und Betonungszeichen zu vermeiden. Ob die phonetischen Angaben stimmen, kann ich nicht beurteilen, die muß ich einfach übernehmen...also etwa so:
ΙΧΘΥΣ (ἰχθύς), Akronym für: ΙΗΣΟYΣ ΧΡΙΣΤΟΣ ΘΕΟΥ ΥΙΟΣ ΣΩΤΗΡ (Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Υἱὸς Σωτήρ)
ΙΗΣΟYΣ (Ἰησοῦς) - Iē`sous [iɛːsǒːs] - „Jesus“
ΧΡΙΣΤΟΣ (Χριστός) - Chri`stos [kʰristós] - „der Gesalbte“,
ΘΕΟΥ (Θεοῦ) - The`ou [tʰeǒː] - „Gottes“
ΥΙΟΣ (Υἱός) - Hyi`os [hyi̯ós] - „Sohn“,
ΣΩΤΗΡ (Σωτήρ) - Sō`tēr [sɔːtɛ̌ːr] - „der Retter“/„Erlöser“
Grüße von --Derk Müller 18:12, 21. Feb. 2008 (CET)
Aussprache (IPA)
Musik-chris hat IPA-Aussprachezeichen eingefügt. Die "klassische" Aussprache passt aber nicht zur neutestamentlichen Koiné/Kiní. Eine Anregung zur Aussprache kann in der englischen WP en:Koine Greek#New Testament Greek sein. Aber um nicht alles zu verkomplizieren, halte ich es für am besten, die Aussprache hier wegzulassen. Die einen sprechen es halt neugriechisch, die anderen "klassisch" aus. Ich werde die IPA-Zeichen entfernen, wenn es innerhalb von drei Tagen keinen überzeugenden Widerspruch gibt. Gruß -- PhJ 08:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte Gestern Isus zu Iisus geaendert, nun ist wieder die alte, falsche Aussprache. Im Neugriechischen wird es leider I-i-sus gesprochen, der erste Laut [i] wird deutlich doppelt ausgesprochen, wobei das erste [i] eine leichte Betonung erhaelt. (nicht signierter Beitrag von 85.73.1.12 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 1. Jun. 2009 (CEST))
Richtung entscheidend
Hier in Norddeutschland ist aber die Richtung des Fisches entscheidend, da sich Zeugen Jehovas auch den Fisch ans Auto kleben, aber den in die andere Richtung blicken lassen.
Parodien
Der Darwin-Fisch mag ja zum Thema gehören. Aber das fliegende Spaghettimonster halte ich doch für arg weit her geholt. - Abschnitt löschen! --Tom 22:16, 14. Feb. 2009 (CET)
- Eine IP hat unter Parodien das "Fischskelett" eingetragen. Da ich selber hiervon keine Ahnung hat, sollte doch jmd anderes hin-überschauen und ggfs. sichten.--Traeumer 18:01, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das Symbol des fliegenden Spaghettimonsters ist doch eindeutig vom Fisch inspiriert, bzw. parodiert diesen eindeutig. Ich halte es daher für gerechtfertigt es unter den Parodien zu erwähnen. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 11:41, 15. Jun. 2011 (CEST)
(Wal-)Fisch
Den Satz: „Außerdem erscheint das Symbol immer öfter in kirchlichen Logos und Grafiken, bis hin zum (Wal-)Fisch des CVJM auf der Expo 2000 in Hannover“ halte ich für fragwürdig. Ein Wal ist gerade kein Fisch. Selbst wenn man die Wissenschaft außer acht lässt, ist durch die horizontale Schwanzflosse keine Ähnlichkeit zum Fischsymbol gegeben. Der Text aus dem Beleg legt nahe, das wohl eher ein Bezug zum Buch Jona beabsichtigt war.
Änderungen von Benutzer 85.183.56.74
Habe die letzten Änderungen von Benutzer 85.183.56.74 verworfen, da in dieser Form keine Verbesserung des Artikels. Bitte Artikeldiskussion verwenden. Gerhardvalentin 00:29, 2. Jun. 2011 (CEST)
Unicode
Ist das Symbol eigentlich ein Unicodezeichen, dann sollte es hier auch benannt werden. Jan Mathys 21:56, 30. Jun. 2011 (CEST)