Zum Inhalt springen

Blasrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 11:50 Uhr durch Himmelsfisch (Diskussion | Beiträge) (kat korr, wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Blasrohr ist eine Waffe, die vornehmlich von Naturvölkern zur Jagd, zum offenen Kampf oder als lautloses Betäubungs- oder Tötungsinstrument benutzt wird. Ein traditionelles Blasrohr besteht aus einem bis zu etwa 2 m langem Rohr aus Holz, Bambus oder ähnlichen Naturmaterialien, aus dem Geschosse, beispielsweise Pfeile, die mit Pfeilgiften vergiftet sein können, oder Tonkugeln, geblasen werden können. Viele Dayak-Stämme auf Borneo nutzten Blasrohre zum Kampf oder zur Jagd, wobei sie vor allem das Gift des Upasbaumes verwendeten. Von manchen südamerikanischen Stämmen werden die Hautsekrete des Pfeilgiftfrosches benutzt. Andere gewinnen aus bestimmten Lianen das berühmte Curare, um damit ihre Blasrohrpfeile zu bestreichen. Urwaldindianer jagen mit diesen Blasrohren Affen, die sie vom Boden aus von den Bäumen schießen.

Blasrohre werden häufig auch von Kindern als harmloses Spielzeug zum Verschießen von Papierkügelchen benutzt, allerdings werden hier in der Regel nur kleine Plastikrohre von maximal 30cm Länge benutzt, etwa die Hüllen von ausgedienten Filzstiften, oder dickere Strohhalme.

Zudem wird das Blasrohr häufig von Tierärzten eingesetzt, um aus sicherer Entfernung wilden oder gefährlichen Tieren Betäubungsspritzen verabreichen können.

Blasrohre werden ausserdem von vielen Menschen weltweit als Sportgeräte benutzt. Materialien für moderne Blasrohre sind z.B. Stahl-, Aluminium- und Kohlefaserrohre. Die Länge dieser Rohre kann bis zu 2 Metern betragen und der Querschnitt bis maximal 16 mm, wobei vor allem die Länge natürlich variieren und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Beim Durchmesser scheinen 16 mm das Optimum und gleichzeitig das Maximum darzustellen.