Irmtraut
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 33′ N, 8° 4′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Rennerod | |
Höhe: | 360 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,52 km2 | |
Einwohner: | 806 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 178 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56479 | |
Vorwahl: | 06436 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 246 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstraße 55 56477 Rennerod | |
Website: | www.irmtraut.de | |
Ortsbürgermeister: | Alfons Giebeler | |
Lage der Ortsgemeinde Irmtraut im Westerwaldkreis | ||
![]() |
Irmtraut ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rennerod an.
Geographie
Die Gemeinde Irmtraut liegt an der Hessischen Landesgrenze im Westerwald zwischen den Städten Siegen (36 km nördlich), Wetzlar (30 km östlich) und Limburg an der Lahn (19 km südlich).
Zu Irmtraut gehören auch die Wohnplätze Georgshof, Hubertushof, Sonnenhof und Hof Petersheide.[2]
Geschichte
Erstmalig wurde Irmtraut im Jahre 879 urkundlich erwähnt, als Graf Gebhard im Lahngau hier Güter dem Stift St. Severus in Gemünden schenkte. Irmtraut ist die älteste Gemeinde in der Verbandsgemeinde Rennerod.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Irmtraut besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Direkt durch die Gemeinde verläuft die B 54, die von Limburg an der Lahn nach Siegen führt.
- Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Herborn und Haiger-Burbach an der A 45 Dortmund-Gießen, weiterhin Montabaur und Limburg-Nord an der A 3 Frankfurt am Main-Köln, alle zwischen 20 und 25 Kilometer entfernt.
- Die nächstgelegenen ICE-Haltepunkte sind Bahnhof Montabaur bzw. Bahnhof Limburg Süd, beide an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Persönlichkeiten
- Johannes Müller (1832-1918), Philologe
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 50 (PDF)