Zum Inhalt springen

Identität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 00:52 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt die Identität von Personen. Für den gleichnamigen Film, siehe bitte Identität (Film).


Die Identität eines Menschen (oder einer Sache) ist die Summe der Merkmale, anhand derer wir uns (sie sich) von anderen unterscheiden. Diese Identität erlaubt eine eineindeutige Identifikation.

Verändern der Identität

Die Identität ist durch das Ändern ihrer Merkmale veränderbar: Ein bekanntes Beispiel dafür ist sicherlich eine Operation, bei welcher das Äußere (der Phänotyp) eines Menschen radikal verändert wird. Die Verbindung von einem neuen Namen und einem neuen Äußeren soll dafür sorgen, dass man nicht erkannt wird, also anonym bleibt. Im Internet möchten manche Menschen nur anonym surfen, weil dabei die Merkmale ihrer Identität verborgen bleiben und so von Werbefirmen nicht ausgenutzt werden können.

Verlust der Identität

In Gegensatz zu der gewollten Anonymität gibt es auch den ungewollten Verlust der Identität. Dieser liegt dann vor, wenn ein Individuum oder eine Sache keine Alleinstellungsmerkmale mehr besitzt oder sich zumindest subjektiv nicht mehr daran erinnern kann. Für Menschen ist ein Identitätsverlust psychisch ein großes Problem, denn sämtliche Gruppenzugehörigkeiten (Familie, Volk, Kollegen ...) sind damit verloren. Die Person identifiziert sich nicht mehr mit diesen Gruppen und wird so physisch und psychisch isoliert.

Diebstahl der (elektronischen) Identität

Besonders in den USA wird "Identitätsklau" immer mehr zu einem Problem. In Zeiten, wo man seine Nachbarn nur über die e-Mail-Adresse identifiziert, grassiert der Diebstahl derartiger Merkmale, wozu auch Kreditkartennummern und besonders die Sozialversicherungsnummer gehören. An manchen US-Universitäten wurden bereits Clearing-Stellen für Identitätsklau eingerichtet.

siehe auch: Person, Selbstbild, Soziale Identität

Identität in der Mathematik

Die Bedeutung von "Identität" in der Mathematik soll ergänzt werden. Stichworte sind: Gleichheit; Unterschied von (semantischer ) Gleichheit und (syntaktischer) Identität logischer Formeln; Identische Funktion.

Identität im Recht

Im Kontext des Rechts bezeichnet Identität die Übereinstimmung der personenbezogenen Daten mit einer natürlichen Person. Diese Identität kann formal durch deine rechtsverbindliche Identitätsfeststellung bestimmt werden. Der rechtswidrige Missbrauch der persönlichen Daten einer natürlichen Person wird als Identitätsdiebstahl bezeichnet.

Bibliographie (Auswahl)

Dülmen, Richard van (Hrsg.) (2001). Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau.

Gurjewitsch, Aaron J. (1994). Das Individuum im europäischen Mittelalter. München: C. H. Beck.

Belletristik

Kundera, Milan (1998). Die Identität. München, Wien: Carl Hanser.

sollte ergänzt werden