Zum Inhalt springen

Tyson Gay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2011 um 00:23 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tyson Gay
Medaillenspiegel
Tyson Gay 2009 bei den Weltmeisterschaften in Berlin
Tyson Gay 2009 bei den Weltmeisterschaften in Berlin

100 m, 200 m, 4x 100 m

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Weltmeisterschaften
Gold 2007 Ōsaka 100 Meter
Gold 2007 Ōsaka 200 Meter
Gold 2007 Ōsaka 4x 100 Meter
Silber 2009 Berlin 100 Meter

Tyson Gay (* 9. August 1982 in Lexington, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet. Der US-Sprinter ist ehemaliger Vizeweltmeister (2009) über 100 Meter und ehemaliger Weltmeister (2007) über 200 Meter, sowie mit der Staffel über 4-mal-100-Meter. Gay ist zudem mit seiner Bestzeit über die 100 Meter (9,69 s) der zweitschnellste Läufer in der Geschichte. Über die 200 Meter ist er mit 19,58 s der Drittschnellste.

Karriere

Tyson Gay als Sieger bei der Leichtathletik-WM 2007

Gay hatte seinen internationalen Durchbruch im Jahre 2005. Bei den US-amerikanischen Meisterschaften 2005 wurde er Zweiter über 200 Meter und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaften in Helsinki. Dort wurde er im Finale hinter dem Sieger Justin Gatlin und zwei weiteren US-Amerikanern Vierter. Für die USA bedeutete das Belegen der ersten vier Plätze ein in der Geschichte der Weltmeisterschaften noch nie vorher da gewesenes Ergebnis.

Einen weiteren Meilenstein setzte er, als er beim IAAF Weltfinale in Stuttgart am 10. September 2006 mit 19,68 s die bis dato drittschnellste Zeit über 200 Meter lief, die je ein Mensch erreichte. Nur einige Zeit zuvor hatte Gay bereits eine neue persönliche Bestleistung über 100 Meter aufgestellt. Er lief am 18. August 2006 in Zürich 9,84 s. Im selben Lauf egalisierte der Jamaikaner Asafa Powell seinen eigenen Weltrekord von 9,77 s.

Auch in die Leichtathletik-Saison 2007 startete Gay in beeindruckender Form. Über 200 Meter lief Gay zum Saisonauftakt in Kingston am 5. Mai 2007 19,97 s, bei 0,5 Meter pro Sekunde Gegenwind. Bei einem 100-Meter-Lauf in Carson am 20. Mai 2007 blieb Gay mit einer Zeit von 9,79 s nur 2 Hundertstel über dem aktuellen Weltrekord, jedoch bei unzulässigem Rückenwind von 2,5 Meter pro Sekunde, weshalb es keine neue Bestleistung wurde.[1] Beim Grand Prix Meeting in New York City am 2. Juni 2007 sorgte Gay beinahe für eine Sensation, als er mit der Zeit von 9,76 s einen neuen 100 Meter Weltrekord lief. Doch auch hier war der Rückenwind um 0,2 Meter pro Sekunde über der erlaubten Höchstmarke.[2][3]

Am 22. Juni 2007 gewann Gay den 100-Meter-Lauf bei den US-Meisterschaften in Indianapolis. Dabei egalisierte er seine eigene Bestleistung von 9,84 s bei einem Gegenwind von 0,5 Meter pro Sekunde.[4][5] Nur zwei Tage später, am 24. Juni 2007, wurde Gay auch noch US-Meister über die 200 Meter. Gay gewann mit neuer persönlicher Bestleistung von 19,62 s bei 0,3 Meter pro Sekunde Gegenwind. Es war die zweitschnellste Zeit, die jemals über die 200 Meter gelaufen wurde.[6][7] Bei den Weltmeisterschaften in Ōsaka gewann Gay den Titel über 100 Meter in einer Zeit von 9,85 s und verwies Derrick Atkins (Bahamas) und den jamaikanischen Weltrekordler Asafa Powell auf die hinteren Plätze. Im 200-Meter-Lauf gewann Tyson Gay mit einem neuen Meisterschaftsrekord in fulminanten 19,76 s und krönte somit sein Auftreten bei den Weltmeisterschaften. Zudem holte Gay mit der 4-mal-100-Meter-Staffel noch eine dritte Goldmedaille bei Titelkämpfen in Ōsaka. Für diese Erfolge wurde Gay von der IAAF zum Weltathlet des Jahres 2007 gekürt.[8]

Im Olympiajahr 2008 begann die Saison für Tyson Gay, gleich mit einem Höhepunkt. In New York City beim Reebok Grand Prix am 31. Mai 2008 trat Gay gegen Usain Bolt über die 100 m an. Bolt machte zuvor auf sich aufmerksam durch die bis dahin zweitschnellste je gelaufene Zeit von 9,76 s. Gay unterlag dem jungen Jamaikaner in einem spektakulären 100-Meter-Lauf, an dessen Ende Bolt sich zum neuen Weltrekordhalter über diese Distanz machte. Bei optimalen Wetterbedingungen und einem Rückenwind von 1,7 Meter pro Sekunde blieb Gay mit 9,85 s hinter Bolt, der 9,72 s lief.[9]

In einem Viertelfinalrennen der US-Ausscheidungskämpfe für die Olympischen Spiele in Eugene am 28. Juni 2008, verbesserte Gay den alten US-Rekord und ehemaligen Weltrekord von Maurice Greene um zwei Hundertstelsekunden. Gay lief bei regulärem Rückenwind von 1,6 Meter pro Sekunde eine Zeit von 9,77 s und blieb damit das erste Mal unter 9,8 Sekunden.[10] Er ist damit der zweitschnellste 100-Meter-Läufer in der Geschichte hinter Bolt. Einen Tag später im Finallauf lief Gay die bis dahin schnellste je gelaufene Zeit. Bei irregulärem Rückenwind von 4,1 Meter pro Sekunde, erzielte er eine Zeit von 9,68 s und blieb damit eine Hundertstelsekunde unter der alten „Bestmarke“ für irregulär erzielte Zeiten von Obadele Thompson.[11]

Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking 2008 verletzte sich Gay im Ausscheidungsrennen über die 200 m, so dass er über diese Distanz nicht in Peking antreten konnte.[12] Auch kam es nicht zum großen Showdown zwischen Gay und Bolt über die 100 m, da Gay, der durch die Verletzung im Vorfeld eher formschwach angereist war, vorzeitig im Halbfinale ausschied.

Das große Aufeinandertreffen sollte ein Jahr später bei den Weltmeisterschaften von Berlin folgen. Im Vorfeld wurde Gay als einzig wirklicher Herausforderer von Bolt gehandelt. Dieser ernstzunehmenden Konkurrentenrolle wurde Gay mehr als gerecht, indem er am 10. Juli bei der Golden Gala in Rom eine Weltjahresbestleistung von 9,77 s aufstellte.[13] Ebenso konnte Gay über die 200-m-Distanz eine persönliche Bestleistung aufstellen, als er beim RBK Grand Prix in New York die bis dahin drittschnellste je gelaufene Zeit von 19,58 s aufstellte.[14]

2010 verbesserte er seinen persönlichen Rekord im 400-Meter-Lauf auf 44,89 s und wurde damit der erste Athlet der Geschichte, der über 100 m unter 10 Sekunden, über 200 m unter 20 Sekunden und über 400 m unter 45 Sekunden geblieben ist.[15]

Am 4. Juni 2011 gewann Gay ein 100-Meter-Rennen in Clermont (Florida) mit einer Zeit von 9,79 s und übernahm damit die Führung in der Weltjahresbestenliste. Allerdings konnte er sich bei den US-amerikanischen Ausscheidungswettkämpfen drei Wochen später in Eugene (Oregon) verletzungsbedingt nicht für einen Einzelstart bei den Weltmeisterschaften in Daegu qualifizieren.[16] Eine mögliche Teilnahme in der 4-mal-100-Meter-Staffel hielt er sich zunächst offen, obwohl er der Meinung war, diese nicht verdient zu haben.[17]

Am 8. Juli kündigte Gay nach einer Hüftoperation das vorzeitige Saisonende an. Die Arthroskopie war am 5. Juli in Vali, Colorado, vorgenommen worden. [18]

Tyson Gay ist 1,83 m groß und wiegt 73 kg. Er wird von Lance Brauman trainiert, der eine Haftstrafe wegen eines Betrugsdeliktes absitzen musste. Während Brauman in Haft saß, wurde Gay vom ehemaligen Sprinter Jon Drummond trainiert.

Persönliche Bestzeiten

Disziplin Zeit (s) Wind
(m/s)
Datum Ort
60 m (Halle) 6,55
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Fayetteville
100 m 9,69 2,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Shanghai
200 m 19,58 1,3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
New York City
200 m (Halle) 20,58
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Fayetteville
400 m 44,89
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gainesville

Topzeiten

100-Meter-Zeiten unter 10 Sekunden

Zeit Wind Datum Ort
9,69 2,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Shanghai
9,71 0,9
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Berlin
9,77 1,6
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Eugene
9,77 0,4
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rom
9,78 −0,4
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
London
9,79 1,1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Clermont
9,84 1,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Stockholm
9,84 1,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Zürich
9,84 −0,5
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Indianapolis
9,85 −0,5
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Osaka
9,85 1,7
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
New York City
9,88 2,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rethymno
9,88 1,1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Athen
9,92 0,9
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Stuttgart
9,96 −0,5
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Berlin
9,97 0,2
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Stockholm
9,97 −1,1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Indianapolis
9,98 1,9
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Indianapolis
 

200-Meter-Zeiten unter 20 Sekunden

Zeit Wind Datum Ort
19,58 1,3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
New York City
19,62 −0,3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Indianapolis
19,68 −0,1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Stuttgart
19,70 0,4
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lausanne
19,76 −0,8
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Osaka
19,78 0,0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lausanne
19,79 0,2
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brüssel
19,84 0,2
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
London
19,93 0,6
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Sacramento
19,96 −1,5
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Monaco
19,97 −0,5
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kingston
19,99 1,8
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
London
Commons: Tyson Gay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:World AthleticsVorlage:IAAF ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Fußnoten

  1. leichtathletik.de: US-Rekorde und Weltbestzeit in Carson. 21. Mai 2007
  2. IAAF: Gay 9.76w and Xiang 12.92 – five world season leads – in New York – IAAF World Athletics Tour. 3. Juni 2007
  3. leichtathletik.de: Tyson Gay – Windige 9,76 Sekunden. 3. Juni 2007
  4. IAAF: Gay runs 9.84 world season lead into the wind – US Champs, Day 2., 23. Juni 2007
  5. leichtathletik.de: Tyson Gay in 9,84 Sekunden US-Meister. 23. Juni 2007
  6. IAAF: Gay runs 19.62, the second fastest 200m in history – USA Champs, Day 4. 24. Juni 2007
  7. leichtathletik.de: Tyson Gay steigt zur ewigen Nummer zwei auf. 25. Juni 2007
  8. leichtathletik.de: Die Welt-Leichtathleten des Jahres. 25. November 2007
  9. leichtathletik.de: Usain Bolt läuft neuen 100-Meter-Weltrekord. 1. Juni 2008
  10. leichtathletik.de: Tyson Gay läuft im Viertelfinale US-Rekord. 29. Juni 2008
  11. leichtathletik.de: Tyson Gay mit zu viel Wind zu 9,68 Sekunden. 30. Juni 2008
  12. ARD: Gay bei US-Trials über 200m gestürzt. 6. Juli 2008
  13. leichtathletik.de: Tyson Gay und Kerron Stewart überzeugen. 10. Juli 2009
  14. leichtathletik.de: Tyson Gay wieder furios unterwegs. 31. Mai 2009
  15. IAAF: With sub-45 run, Gay becomes first to break three major sprint barriers. 22. April 2010
  16. Die Welt: WM-Duell der Sprint-Superstars Bolt und Gay fällt aus. 26. Juni 2011
  17. SportingAlert.com: Tyson Gay: I don’t deserve to run on USA 4×100 team in Daegu. 25. Juni 2011
  18. http://www.sportgate.de/sommersport/leichtathletik/artikel/Pechvogel-Gay-Saison-nach-OP-endgueltig-gelaufen-55041/

Vorlage:Link GA