Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 09:37 Uhr durch Luha (Diskussion | Beiträge) ([[Freie Demokratische Partei]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Fokus des Tages

Vorlage:Fokus des Tages

Kriterien für lesenswerte Artikel

Wahl zum lesenswerten Artikel

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu "retten". Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit "Abwahl", dagegen mit "Behalten".

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikel, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die lesenswerten Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, für die zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier sind Augenmaß und Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


13. September

Viel ist nicht bekannt über Everts, aber was bekannt ist, steht IMO im Artikel. --Napa 12:53, 13. Sep 2005 (CEST)

Pro liest sich sehr schön, das tragikomische Abenteuer von Herrn Everts. --130.88.96.65 20:32, 14. Sep 2005 (CEST)

Neutral. Ich weiß nicht. Man liest und liest und liest das holprige Deutsch und fragt sich, was das ganze soll. Lesenswert ist für mich was anderes, der Artikel Joshua Norton ist da spannender. Vielleicht ist der Artikel im Original lustig, fuer mich macht ihn die schlechte Uebersetzung kaputt. -- mkill - ノート 14:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Ja, der Text ist tatsächlich holprig. Ich habe nun einiges überarbeitet, vielleicht magst du nochmals einen Blick hinein werfen? --Napa 09:13, 18. Sep 2005 (CEST)
Danke, der Artikel ist jetzt besser, ich würde ihn als lesbar einstufen. Vielleicht bin ich zu pingelig, aber ich kann mich immernoch nicht zu einem Pro durchringen. Ich sehe noch nichts, was den Artikel in die oberen 10-20% bringt, er ist jetzt Durchschnitt. Ein Foto waere Klasse, ist aber schwer zu besorgen. Man koennte es aber problemlos bringen, immerhin ist das Urheberrecht definitiv abgelaufen.
Noch was zum Stil: Hochdeutsch ist "abgesehen von allem, was er an sich trug", wahlweise auch bei sich trug. auf ist hier entweder Dialekt oder falsch. -- mkill - ノート 18:21, 18. Sep 2005 (CEST)

Kontra Der Text ist teilweise essayistisch, ich halte Everts auch nicht für bedeutend genug, dass sich eine allgemeine Lektüre wirklich lohnt. --Uwe G. ¿Θ? 11:20, 19. Sep 2005 (CEST)


In meinen Augen ist der Artikel in Sachen WP-Ansprüchen vollständig. Jetzt bin ich gespannt, was die Welt dazu meint. --DieKraft ~ 23:28, 13. Sep 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach ok so, bin aber kein Kunsthistoriker. Teilweise ist die Verlinkung im Artikel uebertrieben, zum Bespiel bei Förderverein. Ich glaube, jeder weiss, was ein Verein ist, und die Definition ist fuer den Artikel nicht gerade von Bedeutung. Wenn der Foerderverein der Kirche einen eigenen Artikel haette, koennte man den verlinken, aber so nicht. -- mkill - ノート 14:43, 17. Sep 2005 (CEST)

14. September

Was ich an dem Artikel besonders mag ist seine - im Vergleich zu zahlreichen anderen Dialektartikel - kleinräumige Auflösung von Detailunterschieden (natürlich nur exemplarisch). Mir scheint, da waren in der Tat Experten am Werk. AlterVista 10:02, 14. Sep 2005 (CEST)

  • Es tut mir furchtbar leid, schon wieder einen Artikel aus meiner Region zurückweisen zu müssen, aber für mich ist auch dieser Artikel einfach noch nicht so weit, da noch zu unausgegoren. Ich würde lieber noch mal ein paar Wochen dran arbeiten und ihn dann ins Reviewverfahren einstellen, dann wird er richtig gut! Viele Grüße, PanchoS 16:59, 14. Sep 2005 (CEST)

15. September

Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:41, 15. Sep 2005 (CEST)

ich würde es für sinnvoll halten, wenn die ganzen Aufzählungen generell ins Portal:Politik ausgelagert werden, z.B. in Form einer Aufzählung "Politiker" mit Unterpunkten zu den einzelnen Parteien. In einen Artikel gehört sowas IMO nicht. --Kurt seebauer 13:32, 15. Sep 2005 (CEST)

Kontra Die Programmatik ist für eine Partei, die vielleicht bald in der Regierung sitzt, nicht adequat dargestellt.--Q'Alex 18:21, 15. Sep 2005 (CEST)

Hab die Programmatik jetzt erweitert. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 11:51, 16. Sep 2005 (CEST)

contra: Erstens sind mir immer noch zuviele Kästen im Artikel, zweitens müssen diese ewig-langen Politikerlisten nicht sein, dafür gibt es die Kategorie:FDP-Mitglied (Kurt Seebauers Vorschlag ist für die absoluten Promis auch O.K.). Die Programmatik ist mir weiterhin zu dünn. --Mogelzahn 00:12, 17. Sep 2005 (CEST)

Hab diese "ewig" lange Liste erheblich gekürzt und die Anzahl der Kästen ebenso. Zufrieden jetzt? Antifaschist 666 11:44, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Keine Parteien im Wahlkampf. Außerdem ist der Artikel unvollständig. --Debauchery 10:34, 17. Sep 2005 (CEST)
Wenn du mir jetzt noch sagen würdest, was genau am Artikel aus deiner Sicht unvollständig ist, dann änder ich das gerne! Antifaschist 666 11:48, 17. Sep 2005 (CEST)

Pro informativ und lesenswert schon, auch wenn das Orogrammatische im Verhältnis immer noch recht knapp ist. --Luha 09:37, 21. Sep 2005 (CEST) Pro nach den Änderungen von Antifaschist 666 finde ich den Artikel aufjedenfall Lesenswert! --Kwosch 17:41, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:41, 15. Sep 2005 (CEST)

Kontra, weil noch Wahlkampfphase. --Debauchery 10:40, 17. Sep 2005 (CEST)

Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:41, 15. Sep 2005 (CEST)

  • Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:47, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Pro hab den Artikel gelesen, man kann ihn als lesenswert einstufen. Bloß noch mehr Bilder müssten rein, z.B. aktuelle, aber auch von Rainer Barzel etc. Aber trotzdem: positive Bewertung für den Artikel. Vielleicht wird er ja noch exzellent, wer weiß?! anonym 10:16 17. Sep 2005
  • Kontra Wie beim CSU-Artikel schwere Gliederungsdefizite. Artikel sollten nach dem Schema vom Allgemeinen zum Speziellen aufgebaut sein. Die interne Parteigliederung an den Anfang eines Artikels zu setzen, entspricht dem nicht. --Zinnmann d 12:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Hab deine Einwände jetzt berücksichtigt und den Artikerl dementsprechend überarbeitet. Zufrieden jetzt? Antifaschist 666 13:13, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Lesenswert, aber keine Parteien im Wahlkampf. --Debauchery 10:40, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Pro spreche mich auch für Lesenswert aus! --Kwosch 17:40, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:49, 15. Sep 2005 (CEST)

Kontra Die Gliederung ist sehr unübersichtlich und erschwert es dem Leser in hohem Maße, sich einen Überblick über die Partei und ihre Ziele zu machen. Das Lemma halte ich für verfehlt. Wieviele Christlich-soziale Unionen gibt's denn insgesamt? --Zinnmann d 12:02, 16. Sep 2005 (CEST)

Kurze Anmerkung für Zinnmann: "Christlich-Soziale Union in Bayern e.V." ist der volle Name der Partei.

Ich habe den Artikel jetzt nochmal überarbeitet. Zufrieden jetzt? Antifaschist 666 12:49, 16. Sep 2005 (CEST)

Schon aus dem ganzen Selbstverständnis der CSU ist es unerlässlich, zwischen Bundes- und Landespolitik zu trennen. Die Besonderheit der CSU, dass auf Bayern begrenzt ist, aber dennoch im Bund eine entscheidene Rolle spielt, darzustellen, war Ziel der Gliederung in landes- und bundespolitische Programmatik und Geschichte auf Landes- und Bundesebene. (Wo ist übrigens Europa geblieben?) Deshalb bietet sich bei der CSU, im Gegensatz zu anderen Parteien, keine summarisch bzw. chronologische, sondern eine systematische Gliederung nach den beiden politischen Standbeinen an. Bei einer deutschlandweit organisierten Partei ist dies anders, weil die Landesparteien keine große Rolle spielen, also kann man sich voll auf die Bundespartei konzentrieren.

Das Vorziehen der politischen Leitung war richtig, bei den inhaltlichen Positionen kann man drüber reden, ob man sie zusammenfasst (obwohl ich das z.B. auch angesichts der bevorstehenden Wahl verwirredner als vorher fände), aber bei der Geschichte plädiere ich für eine Rücknahme der Änderungen. Da die geschichtliche Gliederung in Land, Bund, Europa auch in anderen Nachschlagewerken so verwendet wird, kann sie ja nicht so falsch sein, oder?--Q'Alex 15:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich hab kein Problem mit der Trennung von Landes- und Bundespolitik. Mich stört vielmehr, dass ich mich zuerst durch Parteiinterna (Struktur, Finazen, Leitung) quälen muss, bevor ich etwas zu ihrer Ausrichtung - und damit zu ihrem eigentlichen Zweck - erfahre. Dass die CSU mit vollem Namen "Christlich-Soziale Union in Bayern e.V." heißt, ist ein netter Lerneffekt des Artikels. Ob das aber den Umweg quasi jeder Anfrage über einen Redirect rechtfertigt? Ich glaube nicht. Der vollständige Name muss natürlich im Artikel erwähnt werden. Ales Lemma ist er in diesem Fall meiner Meinung nach ungeeignet. --Zinnmann d 15:44, 16. Sep 2005 (CEST)
OK, da hier alle anderen Parteien auch nach dem Schema Programm-Struktur-Geschichte gegliedert sind, ist es wohl besser, das hier auch so zu machen. Das mit dem "eV" im Lemma steht auch in der Diskussion zum Artikel. Das kann gerne geändert werden. Was hältst du jetzt davon?--Q'Alex 16:19, 16. Sep 2005 (CEST)

Sagt hier noch jemand was? Also, ich denke, so gut, wie der eben gekürte Artikel ödp dürfte CSU doch wohl sein, nachdem auch die hier geäußerte Kritik eingearbeitet wurde. also Pro --Q'Alex 19:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro ich denke, dass der Artikel nun lesenswert ist Antifaschist 666 09:51, 15. Sep 2005 (CEST)

die inhaltlichen Positionen müssten viel deutlicher und m.E. nicht als bloße Listenaufzählung herausgearbeitet werden und in der "Geschichte" klafft irgendwie ein Loch zwischen 1960 und 1990.--Q'Alex 18:01, 15. Sep 2005 (CEST)

Hab das jetzt jeweils ausgemerzt. Bist du jetzt zufrieden? Antifaschist 666 12:27, 16. Sep 2005 (CEST)
Naja, so groß und wichtig ist der SSW wohl dann auch nicht, dass ich mich jetzt an ein paar Jahren Geschichte festbeißen würde, aber ich denke, an der Programmatik kann man schon noch ergänzen. Die ganze Regionalpolitik ("Stärken des Nordens nutzen!") und grundsätzliche Positionen zu Wirtschaft-, Sozial- und Umweltpolitik, die in ihrem Programm ja einen großen Teil ausmachen, müssten schon noch ausführlicher gebracht werden - zumindest in dem Umfang, in dem du die "Gesellschaftspolitik" ausgeführt hast.--Q'Alex 16:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Hab auch das jetzt erledigt. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 19:16, 16. Sep 2005 (CEST)

anfängliches Contra geändert in Pro--Q'Alex 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Kontra Der Artikel arbeitet weiterhin mit falschen Zahlen hinsichtlich der Wählerschaft des SSW. Der SSW erhält definitiv nicht 51 % seiner Wählerstimmen aus Holstein und wurde ebenfalls nicht von den Vertriebenen gewählt. Das ist absoluter Quatsch! 17:19 Uhr, 18. Sep 2005 (CEST)

Hab diese von dir beanstandeten Passagen rausgenommen zufrieden jetzt. Außerdem musst du noch unterschreiben, sonst ist dein Votum ungültig. Mal was Allgemeines: Ich habe sehr wohl Interesse daran, möglichst viele Parteien-Artikel zumindest lesenswert zu machen. Wenn ich die ins Review stelle, meldet sich so gut wie niemand zu Wort nursobald ich sie Kandidieren lasse, wird immer gemeckert. Jetzt mal im Ernst: Bevor ich Artikel kandidieren lassen ,stelle ich sie meistens ins Review und übt dort gefälligst Kritik, wenn ihr welche habt. Aber bitte erspart es mir dann, bei der Kandidaur zu meckern, wenn ihr euch im Review nicht äußert! Antifaschist 666 20:39, 18. Sep 2005 (CEST)
Das kann ich nachvollziehen. Ich hab das leider gestern erst entdeckt, da ich sonst nicht so oft bei wikipedia.de unterwegs bin. Sorry. :-( 08:57 Uhr, 19. Sep 2005 (CEST)

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, eigentl. August Heinrich Hoffmann, (* 2. April 1798 in Fallersleben (heute: Wolfsburg); † 19. Januar 1874 in Corvey) war ein Germanist, Sprachforscher und deutscher Liederdichter, der 1841 die deutsche Nationalhymne verfasste.

  • pro - in meinemn Augen lesenswert, wenn auch von exzellent noch deutlich entfernt -- Achim Raschka 10:58, 15. Sep 2005 (CEST)
  • noch contra - obwohl ich selbst mitgearbeitet habe. Von der (politischen) Bedeutung Hoffmanns wäre ich für pro, aber den Artikel selbst halte ich noch nicht für so gut wegen dem Layout und anderen Kleinigkeiten. Er gibt noch kein rundes vollständniges Bild. Da habe ich in andere Beiträge (z.b. Schloss Wolfsburg, Drömling, von Schulenburg, von Bartensleben, Bessarabiendeutsche) wesentlich mehr Herzblut reingesteckt, die noch nicht vorgeschlagen wurden. Benutzer:Axel Hindemith 20:11, 15. Sep 2005 (CEST)
  • pro Wichtige Person und inhaltlich reichts imho für lesenswert. --Zahnstein 15:04, 16. Sep 2005 (CEST)


Nach dem abgeschlossenen Review stelle ich den Artikel erstmal hierher. Als einer der HauptautorInnen enthalte ich mich der Stimme. --Rafl 16:35, 15. Sep 2005 (CEST)

  • Noch Contra, aber ausdrücklich in voller Anerkennung der Tatsache, dass du es mit einem sehr schwierigen Thema zu tun hast: nämlich der außerordentlich ambivalenten Gestalt Dollfuß gerecht zu werden, ohne ihn - wie allzu viele, die sich mit ihm befassen - in den Himmel oder in die Hölle heben zu wollen.
Bisher wurde diese nicht leichte Aufgabe aber mE noch unzureichend gelöst. Das beginnt beim Einleitungssatz: der sogenannte Austrofaschismus wurde durch den Nationalsozialismus nicht einfach „abgelöst“, sondern zahlreiche Anhänger des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes wurden anschließend verfolgt. Ich würde ebenso anregen, vom Begriff "Austrofaschismus" sehr viel sparsamer Gebrauch zu machen, da das Regime fraglos autoritär, aber nicht unbedingt faschistisch war. Eine umfangreichere und vielseitigere Typisierung mit Für und Wider wie im Artikel Franquismus wäre hilfreich; leider sind hierzu erst Ansätze erkennbar, die zudem einseitig zumeist gegen Dollfuß ausschlagen. Auch wird die Sicht der heutigen ÖVP in getreuer Wiedergabe der Sicht der SPÖ dargelegt, die in dieser Angelegenheit auch nicht eben neutraler ist als die der ÖVP. Die Wahrheit liegt wie so oft ziemlich genau dazwischen. In diese Typisierung könnte zum Beispiel der Umstand Eingang finden, dass im Dollfuß-Staat meines Wissens als einzigem europäischen Staat das öffentliche Zurschautragen nationalsozialistischer Symbole unter Strafe gestellt und Dollfuß der einzige Staatschef war, der seinen Widerstand (noch im Amt befindlich) gegen Hitler mit dem Leben bezahlte.
Man wünscht sich überhaupt, mehr über diese aktive Gegnerschaft zum Dritten Reich, zu lesen, die dennoch in fast schizophrener Weise viele Anleihen eben beim Dritten Reich nahm. Weshalb ist, um ein Beispiel zu nennen, das Lied der Jugend fast schon ein Abklatsch des Horst-Wessel-Lieds? Es wäre interessant, über die Motive Dollfuß' und über die Stützung durch das mussolinische Italien und seine Verbindungen zu Mussolini zu lesen. Warum wird das Regime als Nachahmungsfaschismus bezeichnet? Es bleiben hier zu viele Fragen offen.
Aber auf das Schlagwort "Klerikalfaschismus" bitte ich ganz zu verzichten. Es ist ein unverbindlicher Ausdruck, der kaum etwas erklärt, war er u.a. doch eine Bezeichnung der KPD für das Zentrum - außerdem benutzt er das Schlagwort Faschismus in einem unhistorischen, nämlich akkusatorischen Sinne.
Wohlverstanden: Das alles entschuldigt das Dollfuß-Regime nicht und wäscht es nicht rein, da es uns hier mit der Frage „Faschismus oder nicht“ nicht um eine moralische Beurteilung, sondern nur um eine weltanschauliche Einordnung gehen sollte - eine Aufgabe, die in Kapitel "Nachwirkung" meines Erachtens einseitig zuungunsten von Dollfuß und damit eigentlich nicht gelöst worden ist. Es geht nicht darum, das "unter Dollfuß nicht alles schlecht" gewesen sei - es geht um das Phänomen der Dollfuß-Diktatur, für welche es nicht viele Parallelen gibt.
Das alles macht den Artikel leider insgesamt unausgewogen und noch nicht lesenswert. Grüße, Antaios 21:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Neutral Noch zu textlastig, etwas Auflockerung täte gut. --213.54.204.254 00:52, 18. Sep 2005 (CEST)
habe einige Bilder eingefügt. Jetzt aufgelockert genug? ;) --Rafl 16:49, 19. Sep 2005 (CEST)

16. September

Pro Der Artikel enthält alle mir bekannten Informationen, außerdem schafft er es, bei dieser umstrittenen Person die Neutralität zu wahren. Stilistisch ebenfalls in Ordnung. -- mkill - ノート 05:35, 16. Sep 2005 (CEST)
Pro fuer jemand der den sachverhalt nicht genau kennt, sollte man evtl noch deutlicher, bzw in der reihenfolge als erstes erwaehnen, dass die politik-spitzen um schmidt eben in der sache schleyer ziemlich standfest gewesen sind, deshalb dann die "entschuldigung" bei der witwe. --Esco 11:51, 16. Sep 2005 (CEST)
Neutral Bildrechte nicht beachtet. Schleyer-Bild ist Löschkandidat auf Commons. --Baikonur 20:08, 16. Sep 2005 (CEST)
Kontra - zum einen mag ich keine Biografien im Präsens, zum anderen ist die Entführung doch etwas arg kanpp abgehandelt. Bei dem Bild mache ich mir übrigens keine Sorgen, wer sollte uns denn wegen URV verklagen? die RAF?--Janneman 16:37, 17. Sep 2005 (CEST)
Kontra (noch), obwohl grundsätzlich wertvoller Artikel für die jüngere Geschichte. Der Artikel geht aber zu wenig in die Tiefe, obwohl sich viele Fakten nach 25 Jahren noch recht gut recherchieren lassen. Auch fehlen Details , z.B. wo und warum ist in Köln diese Gedenkstätte, ich denke am Tatort des Attentats, aber wo war das? Der Fotoausschnitt im Foto hat eine schlechte Qualität, man kann fast nichts erkennen. Die Terroristen, die an der Tat beteiligt waren, sind doch bekannt und zum Teil verurteilt worden wegen Beteiligung. Wie sind ihre Namen? Welche kamen als Mörder von Schleyer infrage? Benutzer:Axel Hindemith 01:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Nachdem der Artikel bereits zwei Mal zum exzellenten Vorgeschlagen war und beim letzten Mal nur knapp (10 mal Pro / 6 mal Contra) gescheitert ist, stelle ich ihn hier zur Wahl. --Rafl 13:34, 16. Sep 2005 (CEST)

  • pro --Zahnstein 11:15, 17. Sep 2005 (CEST)
  • noch abwartend. Inhaltlich wäre das von mir ein klares Pro. Allerdings habe ich starke Zweifel, dass das Logo Bild:Volxtheaterkarawane.png tatsächlich mit Wissen und Einverständnis der Volxtheaterkarawane unter GFDL hierher gestellt wurde. Ich hatte damals zwar beim Uploader nachgefragt und eine Antwort erhalten er würde das noch klären; seither habe ich da nichts mehr gehört und auch auf der Bildseite steht nichts diesbezügliches. --Tsui 01:08, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich habe per Mail bei der Volxtheaterkarawane nachgefragt und das ok bekommen, das strittige Bild unter der GNU-Lizenz zu veröffentlichen. Das selbe gilt für die anderen Fotos. --Rafl 22:10, 18. Sep 2005 (CEST)
Na dann Pro, Tsui 22:14, 18. Sep 2005 (CEST)
  • pro - gefile mir bei den Exzellenzkandidaturen bereits sehr gut. -- Achim Raschka 09:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro schließe mich den Oberen an! --Lotta 21:30, 20. Sep 2005 (CEST)

17. September

Ein Japan-Artikel an dem ich keinen Anteil habe, sowas :) Umfassendes Material, natuerlich kann man noch viel mehr zum Thema schreiben aber der Artikel ist auch so ziemlich lang. Definitiv lesenswert. Pro -- mkill - ノート 15:01, 17. Sep 2005 (CEST)

Pro informativ und gut lesbar --Luha 15:16, 17. Sep 2005 (CEST)

Pro schließe mich den obigen Meinungen an, sehr Lesenswert! --Kwosch 17:42, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro interessant und absolut lesenswert! -- Lelaina 23:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Ein staubtrockenes Thema, aber die Arbeit die in diesen Artikel gesteckt wurde sollte honoriert werden. Als Unbeteiligter ein Pro von mir. -- mkill - ノート 15:11, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Pro TOP!!! Tilla 15:25, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra 1) Es hat zuviele Passivsätze (wurde...) 2) Es wird nicht erklärt, welche Kompetenzen die Präfekturen besitzen. 3) Was ist der Grund für die Einführung der Bundesstaaten, wie werden sie heißen und welche Kompetenzen werden sie zusätzlich erhalten? --Voyager 15:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Zu 3) habe ich etwas ergaenzt (bisher nur Ankuendigungen und nichts konkretes), 2) muss ich erst genauer nachlesen 1) laesst sich nicht voellig vermeiden, ist ausserdem in akademischen Texten nicht unueblich. -- mkill - ノート 16:00, 18. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel hat jetzt einen neuen Absatz, der die Kompetenzverteilung hoffentlich etwas deutlicher macht. -- mkill - ノート 18:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Nach dem Motto: Aller guten Dinge sind 3, noch dieser Artikel. Meiner Meinung nach alles drin, Zuggeschichte, Streckennetz, Fotos. Pro -- mkill - ノート 15:34, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Fehlen nur noch die Eröffnungsdaten für die einzelnen Strecken. --Voyager 16:14, 17. Sep 2005 (CEST)
Pro in meinen Augen allemal lesenswert Antifaschist 666 16:57, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Würde mir mehr Infos zur Technik wünschen. Ausserdem endet der eigentlich recht ausführliche Abschnitt zur Geschichte abrupt mit dem Jahr 1964. Heutige Situation wird nur mit einem Satz angesprochen. Ist denn in letzten 40 Jahren nichts nennenswertes passiert? Übrigens würde der Abschnitt Unfälle nicht besser als Unterabschnitt von Geschichte aussehen? --Bricktop 17:03, 17. Sep 2005 (CEST)

Die Wolfsburg wurde erstmals 1302 urkundlich erwähnt und befindet sich in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg. Sie entwickelte sich von einem Wohnturm an der Aller zu einer von Wassergräben umgebenen Burganlage mit Festungscharakter.

  • Pro - wie der Autor oben sagt hat er in diesen Artikel (sowie die folgenden) viel Herzblut gesteckt. Imho merkt man es, deshalb mindestens lesenswert. -- Achim Raschka 16:42, 17. Sep 2005 (CEST)


Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht. 1237 taucht es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf.

Pro Antifaschist 666 21:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Bessarabiendeutschen waren innerhalb der Schwarzmeerdeutschen eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien lebte.

  • Pro - siehe oben -- Achim Raschka 16:47, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Umfassende Darstellung. Die wenigen Rechtschreibfehler habe ich soeben korrigiert --Kapitän Nemo 08:59, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - der Artikel ist sehr informativ, ausführlich und bildlich geschrieben. Interessant wäre vielleicht, warum Zar Alexander I. Siedler aus dem Westen, und nicht russische Siedler, anwarb. Aber auf jeden Fall Lesenswert. --Perconte 16:02, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral, da Verfassser. Frage zu russischen Siedlern wurde beantwortet, da zu der Zeit noch Leibeigene. Am Artikel wurde heute von mir noch um einiges ergänzt, auch an Fotos. Benutzer:Axel Hindemith 00:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Das Geschlecht derer von Bartensleben beherrschte ab dem 13. Jahrhundert bis 1742 die Gegend um die Wolfsburg mit dem Gebiet des Vorsfelder Werders und dem Flecken Vorsfelde.

  • pro - nicht ganz so umfangreich wie die Schulenburgs (vielleicht sind die auch sehr weit an exzellent), trotzdem hinreichned "lesenswert" -- Achim Raschka 16:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Endlich weiß ich, warum sich der niederländische Gulden fl. abkürzte...Sipalius 17:11, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Liest sich viel weniger trocken als das Thema vermuten lässt, sehr umfangreich, Layout gut, ob die Infos stimmen kann ich aber leider nicht sagen, da kein Numismatiker. -- mkill - ノート 19:05, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Pro netter Artikel. -- Roffle 08:40, 19. Sep 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 13:05, 20. Sep 2005 (CEST)

Übersichtsartikel zu verschiedenen Versionen der Delta-Raketen, der Unterartikel Delta IV bereits als lesenswert gewählt. Keine Stimme, da größtenteils Eigenkreation. --Bricktop 17:58, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Pro obwohl ich auch einen Anteil habe- aber der Artikel stellt die lange Geschichte eines wesentlichen US-Raumfahrtsystems anschaulich dar. --Hegen 19:45, 17. Sep 2005 (CEST)

18. September

Artikel über eine archäologische Ausgrabungsstätte in Ägypten.

  • Pro - wenn man dafür auch noch Bilder hätte, wäre dieser Artikel m.E. sogar exzellent. --BS Thurner Hof 00:29, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Knappes Pro. Es fehlt mind. ein Bild und eine Karte. Die Struktur könnte etwas verbessert werden; wo der Ort genau liegt, bspw., gehört in den Artikel-Header. --Bender235 19:42, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Kenwilliams 00:50, 19. Sep 2005 (CEST)

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 25. August 2005 die Auflösung des Parlaments und die Anordnung von Neuwahlen infolge der Vertrauensfrage von Gerhard Schröder bestätigt. Maßstab sei vor allem der Zweck des Art. 68 Grundgesetz, ihm widerspreche eine auflösungsgerichtete Vertrauensfrage nicht.

  • pro - sehr rechtstechnisch, aber in meinen Augen (als Laie) durchaus "lesenswert" -- Achim Raschka 13:54, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra: Für mich fehlen die Meinungen von nicht-Richtern und ein Abschnitt über den Hintergrund.--G 22:57, 18. Sep 2005 (CEST)
  • unentschieden: Ich weiß nicht so recht. Wo kommen denn die "Kernaussagen" her? Das sollten Zitate oder wenigstens Zusammenfassungen sein, aber so sieht das wie eigene Schlußfolgerungen aus. --Zahnstein 23:02, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Klares Kontra der Text hat Tageszeitungsniveau. Viel Meinung, viel Ungefähres. Man erfährt z.B. nichts über die Positionen der Staatsrechtslehre. --GS 11:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Liancourt-Felsen (koreanisch Dokdo; japanisch Takeshima) sind eine Inselgruppe im japanischen Meer (Ostmeer), auf die sowohl Südkorea als auch Japan Territorialansprüche erheben.

  • Dieser unbewohnte Haufen Steine ist seit über 50 Jahren ein Zankapfel zwischen Südkorea und Japan, ein Streit, den der Artikel in allen wichtigen Details wiedergibt. Daher von mir nominiert (habe Kleinigkeiten ergänzt und enthalte mich daher). -- mkill - ノート 18:56, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral --schlendrian schreib mal! 22:50, 18. Sep 2005 (CEST)
    • mir gefällt die Geschichte nicht so ganz, da zwischen den Unterkapiteln immerwieder Zeitsprünge stattfinden. So hört Geschichte 1954 auf, Gegenwärtige Situation macht dann 1965 weiter, um im nächsten Satz 1949 zu erwähnen
ansonsten ist der Artikel lesenswert und interessant --schlendrian schreib mal! 22:50, 18. Sep 2005 (CEST)

19.September

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Art der Flussaale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Flossensaum. In der dicken Haut sind sehr kleine Rundschuppen eingebettet. Der europäische Aal hat ein oberständiges Maul, das heißt der Unterkiefer ist etwas länger als der Oberkiefer. Die Färbung auf der Oberseite kann zwischen schwarz und dunkelgrün schwanken, wohingegen die Unterseite von gelb (junger, sog. Gelbaal) bis weiß (erwachsener, sog. Blankaal) variieren kann.

Pro Antifaschist 666 00:15, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra - von diesem Artikel erwarte ich deutlich mehr, die Auslagerung der Erforschungsgeschichte des Aals verstehe ich net. -- Achim Raschka 09:17, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Contra - Angesichts der Bedeutung dieses Fisches zu wenig Infos. Keine Literaturliste. Und dann sowas wie "Auch Käse (Edamer, Emmentaler) soll mittlerweile ein beliebter Köder sein. Hauptsache er riecht stark. Vor dem Angeln einen Madenteppich von ca. 5x6 Meter auslegen (-werfen)." Wir sind hier nicht in einer Anglerkneipe, sondern schreiben eine Enzyklopädie - und das gern auch in sprachlich vollständigen Sätzen. --Uwe 14:12, 19. Sep 2005 (CEST)

In der folgenden Systematik der Knochenfische (Osteichthyes) sollen alle zu den Knochenfischen gehörigen Ordnungen und Familien, sowie vereinzelt auch exemplarische Gattungen und Arten aufgeführt sein. Sie ist allerdings derzeit noch unvollständig. Da die Wikipedia der traditionellen Systematik folgt, finden sich hier keine Angaben zu den Landwirbeltieren (Tetrapoda), die in ihrem eigenen Artikel näher behandelt sind.

Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der die Grundinformationen zur Herstellung einer RNA enthält. Das oft daraus entstehende Protein prägt durch seine Funktion ein oder mehrere Merkmal(e). Allgemein gesprochen ist ein Gen also eine Erbanlage, ein Träger von Erbinformation. Durch Reproduktion kann diese Information an die Nachkommen weitergegeben werden.

Pro Antifaschist 666 00:23, 19. Sep 2005 (CEST)

  • pro - als ehemaliger exzellenter auf jeden Fall noch "lesenswert". -- Achim Raschka 09:18, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehr Lesenswert! --Kwosch 17:26, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Krabbenfresser ist eine in südpolaren Gewässern verbreitete Robbe, die nach ihrer ungewöhnlichen Ernährungsweise benannt ist.

Pro Antifaschist 666 00:26, 19. Sep 2005 (CEST)

  • Kontra ist mir insgesamt zu kurz, es fehlen u.a. angaben zur systematik/evolution --Aljaz cosini 13:20, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Bezeichnung Äpfel steht für Bäume einer biologischen Gattung.

Pro Antifaschist 666 00:29, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra unter diesem Lemma: Der gesamte Artikel handelt vom Kulturapfel, sollte aber stattdessen die Gattug Malus beschreiben. -- Achim Raschka 09:20, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist eine der beiden in Europa brütenden Arten aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae). Die Art ist monotypisch.

Pro Antifaschist 666 00:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro Eine Verbreitungskarte wäre schön, ansonsten werden alle Aspekte dieser Art behandelt. --Uwe G. ¿Θ? 11:30, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea). Im Erscheinungsbild und im Verhalten ähneln die meisten Katzen unserer Hauskatze: Sie haben geschmeidige Körper, ein weiches Fell, kurze Gesichter und relativ kleine Schädel. Die Ohren stehen aufrecht, sind spitz bis rundlich und können in verschiedene Richtungen gedreht werden. Wie bei allen Raubtieren sind die Augen - zum räumlichen Sehen - nach vorne gerichtet. Das Größenspektrum der Katzen variiert erheblich, von 30 cm Körperlänge bis 200 cm

Pro Antifaschist 666 00:34, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra - Anatomie offensichtlich o.k., alle anderen Bereich zu knapp (besonders Lebensweise) -- Achim Raschka 09:28, 19. Sep 2005 (CEST)

Kontra In der Anatomie habe ich erst einmal ein paar Fehler ausgebügelt, die Wikifizierung lässt hier aber immer noch zu wünschen übrig. Ansonsten sehe ich es wie Achim, die Ethologie ist schwach.

  • Pro Zu knapp??? --GS 13:42, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) bilden sie die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera), die einzigen Säugetiere und neben den Vögeln die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. Weltweit gibt es rund 900 Fledermausarten

Pro Antifaschist 666 00:36, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra - befindet sich im Reviewprozess und soll dort zu einem exzellenten ausgebaut werden -- Achim Raschka 09:23, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Rötelfalke (Falco naumanni) ist ein kleiner, dem Turmfalken ähnlicher Falke aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Unterarten oder Rassen werden nicht unterschieden. Die Artbezeichnung naumann trägt der Vogel zu Ehren des Naturwissenschaftlers Johann Andreas Naumann.

Pro Antifaschist 666 00:38, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro auf jeden fall lesenswert, --Aljaz cosini 13:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Die weibliche Vagina (lat. für Scheide, griech. Kolpos) ist ein weibliches Geschlechtsorgan. Beim Geschlechtsverkehr nimmt sie den Penis auf und leitet das von ihm ausgestoßene Sperma mit den darin enthaltenen Spermien durch den Muttermund (Gebärmutterhals) zur Gebärmutter (Uterus) und weiter in die Eileiter. Die Vagina dient bei Primaten auch als Abfluss für die Menstruationsblutungen. Bei der Geburt wird die Vagina zum Geburtskanal für das Neugeborene.

Pro Antifaschist 666 00:41, 19. Sep 2005 (CEST)

  • pro - um einiges besser als erwartet, obwohl der Artikel von einem exzellenten noch ein ganzes Stück entfernt ist -- Achim Raschka 09:16, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro Außer dem Eingangssatz "Die weibliche Vagina" (eine männliche gibt es nicht, da Srtikel aber wegen hoher Vandalismusrate gesperrt ist, kann ich das nicht ausbügeln) weitestgehend OK und auf weiterführende Aspekte verlinkt. --Uwe G. ¿Θ? 12:15, 19. Sep 2005 (CEST)

  • Genau das Wort wollte ich gerade entfernen, einen Entsperrantrag habe ich gestellt. -- Achim Raschka 12:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch Erdapfel oder Speisekartoffel ist eine Pflanzenart in der Gattung Nachtschatten (Solanum) und wird daher der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) zugerechnet. Sie ist mit Tomate, Paprika und Tabak verwandt, nicht jedoch mit der Süßkartoffel.

Pro Antifaschist 666 00:51, 19. Sep 2005 (CEST)

  • pro - der ehemalige exzellente ist auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 09:24, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro umfasst vielfältige Aspekte --Uwe G. ¿Θ? 12:22, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - die Bedeutung der Kartoffel in Südamerika könnte etwas genauer beleuchtet werden. --Kapitän Nemo 20:47, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 - 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen Körpers. Sie dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung der Homöostase (inneres Gleichgewicht). Weiterhin übernimmt die Haut wichtige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und verfügt über vielfältige Anpassungsmechanismen. Aufgrund der engen Beziehung zur Psyche wird sie auch als "Spiegel der Seele" bezeichnet.

Pro Antifaschist 666 01:05, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra - zu listenhaft und zu stark auf die Haut des Menschen fixiert. -- Achim Raschka 09:26, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Listen sind mittlerweile weitgehend verschwunden, eine zu starke Betonung des Menschen sehe ich auch nicht, außer bei den Hautanhangsgebilden und Haaren (Extraartikel) sind die Unterschiede zwischen den Säugetieren eher marginal, d.h. das Gesagte trifft generell zu.--Uwe G. ¿Θ? 11:16, 19. Sep 2005 (CEST)


Egon Krenz (* 19. März 1937, Kolberg (Pommern)) war Vorsitzender des DDR-Kinderverbandes Pionierorganisation Ernst Thälmann, der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ), hochrangiger Funktionär der DDR-Staatspartei Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und 1989, dem Jahr der Wende in der DDR, für wenige Wochen als Nachfolger Erich Honeckers SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR.

  • pro - in meinen Augen hinreichend "lesenswert" -- Achim Raschka 10:41, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - lesenswert, auch wenn mich die ganzen blauen Jahreszahlen beim Lesen etwas genervt haben.--PatrickD 20:25, 20. Sep 2005 (CEST)

Ein Charge-coupled Device (CCD) (Ladungsgekoppeltes Bauteil) ist ein lichtempfindliches elektronisches Bauteil zur ortsauflösenden (fein gerasterten) Messung der Lichtstärke.

  • pro - für mich verständlich und auf jeden Fall "lesenswert", vielleicht können die Experten noch ein Bild besorgen. -- Achim Raschka 11:14, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - Bild oder noch besser eine Animation des Verschiebens muss her, mit Spannungsverläufen usw. Auch würde es nicht schaden zu erklären, wie das Verschieben eigentlich funktioniert. Und man könnte auch etwas zur Herstellung schreiben. --Bricktop 12:40, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - Ich finde auch, dass aud jeden Fall Bilder her müssen. --Jdiemer 19:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Adonissalmler (Lepidarchus adonis) ist ein nur 2 Zentimeter großer Süßwasserfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen.

Pro Antifaschist 666 13:24, 19. Sep 2005 (CEST)

  • contra - nicht mal ansatzweise -- Achim Raschka 13:33, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra fast nur angaben zur haltung... --Aljaz cosini 13:53, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra mehr Überschriften als Text --schlendrian schreib mal! 22:03, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra nichts gegen kurz und bündig - aber der ist zu kurz und zu bündig (ist die Kandidatur hier ein Witz?) --Geos 10:04, 20. Sep 2005 (CEST)

Das Kniegelenk (lat. Articualtio genus) ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel an den Hintergliedmaßen der höheren Wirbeltiere

Pro Antifaschist 666 13:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro Artikel über das Forum Freies Theater in Düsseldorf. Sehr ausführlich, informativ, guter Bildeinsatz. --Rafl 16:57, 19. Sep 2005 (CEST) pro --Zahnstein 13:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro schließe mich Rafl an! --Lotta 21:26, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Pro - Ausführlich, informativ und einfach lesenswert! --Steffen85 17:23, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - interessante Hintergrundinformationen. --Kapitän Nemo 20:50, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Prost, ähh Pro --Voyager 22:53, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral - Der Artikel ist zwar schon recht gut, aber es fehlen z.B. noch zahlreiche gute Bilder und Infos zum Einzug der Wirte und dem Trachtenumzug. --Hullbr3ach 15:38, 20. Sep 2005 (CEST)

Die spanischen Entdecker und Eroberer fanden in der Neuen Welt zahlreiche ihnen bisher unbekannte Früchte, die heute ein selbstverständlicher Teil unserer Ernährung sind. Doch keine dieser neuen Früchte sollte für Europa eine ähnliche Bedeutung erlangen wie die unscheinbare Kartoffel.

Pro Antifaschist 666 22:28, 19. Sep 2005 (CEST)

20. September

Feministische Linguistik ist ein Spezialgebiet der Linguistik, das einerseits die Sprache selbst, andererseits das Sprachverhalten der Individuen unter feministischen Gesichtspunkten analysiert.

  • Pro - war seinerzeit an der Exzellenz gescheitert, vor allem wohl wegen der Beschränkung auf die deutsche Sprache. Ich finde den Artikel dennoch ausgewogen, unaufgeregt und flüssig zu lesen.--Janneman 02:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro - ausführlicher, sehr differenziert geschriebener Artikel. --Rafl 08:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Entschieden Kontra. Der Artikel war bis vor kurzem sprachlich sehr schwach ("eine ganze Menge neue Berufsbezeichnungen für Männer"), inhaltlich ist er maximal oberflächlich. Ich würde dem Artikel einen Review anempfehlen. Vielleicht gewinnt er dann zumindest eine lexikalische Form. Einen ersten Anfang habe ich versucht, mit einer sprachlichen Überarbeitung zu machen. Das ändert aber nichts an inhaltlichen Schwäche. Der Artikel ließe sich verlustfrei auf zwei bis drei Absätze komprimieren. --GS 09:42, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Neutral - Linguistik ist nun wirklich nicht mein Spezialgebiet, aber vielleicht gerade darum würde ich mir wünschen, dsa der Artikel gestrafft wird und etwas konkreter, da scheint mir noch viel rumgeschwafel drin zu stecken, das die Autoren im Rahmen eines Review straffen und konkretisieren sollten. --Geos 10:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Sieht ausführlich aus und ist schön bebildert. --Flominator 12:30, 20. Sep 2005 (CEST)

Der wirtschaftlich und kulturell aufstrebende Ort Neudietendorf liegt im Städtedreieck Erfurt, Gotha und Arnstadt im Herzen von Thüringen und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Eisenbahn.

Pro Antifaschist 666 16:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Kanton Neuenburg ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Pro Antifaschist 666 16:24, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Contra: Artikel ist unvollständig --insilentio 17:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Korfu (griechisch Κέρκυρα, Kerkyra) ist die nördlichste und zweitgrößte der sieben Ionischen Inseln von Griechenland. Sie liegt im Ionischen Meer, dem Teil des Mittelmeers, an den sich im Norden die Adria anschließt. Korfu liegt dabei etwa auf Höhe des italienischen "Stiefelabsatzes" und nähert sich im Norden bis auf 2 km der albanischen Küste. Aufgrund der für griechische Verhältnisse recht üppigen Vegetation wird sie auch "die grüne Insel" genannt. Es gibt einen internationalen Flughafen sowie eine Universität, an der Geschichte, Musik, Sprachen sowie Bibliotheks- und Archivwesen gelehrt werden. Korfu zählt zu den wohlhabendsten Regionen in Griechenland. Der Hauptort ist die Stadt Korfu.

Pro Antifaschist 666 16:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Russland (russisch Россия), bzw. Russische Föderation (russisch Российская Федерация, Aussprache ?) - beide Bezeichnungen sind gleichwertig - ist eine nominelle Föderation in Osteuropa und Nordasien und der flächenmäßig größte Staat der Erde.

Pro Antifaschist 666 16:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Oblast Kaliningrad oder auch das Gebiet Kaliningrad (russisch Калининградская область, Kaliningradskaja oblast) ist die westlichste, eine der kleinsten und die jüngste Oblast der Russischen Föderation mit 970.000 Einwohnern und 14.000 km² (etwas kleiner als das Land Schleswig-Holstein). In Russland wird sie häufig auch als Bernsteinland (russisch Янтарный Край, Jantarny Krai) bezeichnet, was auf ihren Reichtum an Bernstein hinweist. Die Hauptstadt ist Kaliningrad (Königsberg). Die Oblast umfasst etwa das nördliche Drittel der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen (d.h. das ehemalige Gebiet der Provinz ohne das Memelland, Ermland, Masuren und dem Oberland) und ist räumlich durch litauisches sowie polnisches und darüber hinaus weißrussisches beziehungsweise lettisches Territorium vom restlichen Russland getrennt. Dies bedeutet den Status einer Exklave. Die wichtigste Verbindung zum Kernland verläuft durch Litauen und Weißrussland.

Pro Antifaschist 666 17:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Abwartend: Ich wuensche mir noch Infos zu Ueberlegungen ueber einen EU-Beitritt, ausserdem haette ich gern mehr zur Problematik Korruption / Boom der Schattenwirtschaft. Ausserdem die Probleme, ein deutsches Konsulat zu errichten. -- mkill - ノート 03:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Der Vatikanstaat (auch Vatikan oder Vatikanstadt genannt) ist der kleinste eigenständige Staat der Welt. Er liegt innerhalb des Stadtgebiets von Rom (Italien) und hat eine Fläche von 0,45 km² und 805 Einwohner (davon 552 Staatsbürger). Zur Vatikanstadt gehören der Petersdom, der Petersplatz, sowie die Paläste und Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern.

Pro Antifaschist 666 17:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Die wichtigen Straßen in Frankfurt am Main beinhalten die großen Verkehrswege wie die angeschlossenen Bundesautobahnen oder -straßen aber ebenso einige bekannte Einkausstraßen. Brücken werden im Artikel Flüsse, Brücken und Häfen in Frankfurt erläutert.

Pro Antifaschist 666 17:31, 20. Sep 2005 (CEST)

Ibiza (katalanisch Eivissa) ist die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen und die größte Insel der Pityusen. Ibiza hat eine Fläche von 572 km², der Hauptort ist Ibiza-Stadt (Eivissa Vila). Auf Ibiza leben ca. 106.220 Einwohner (Stand Januar 2005) dauerhaft, davon sind ungefähr 11.511 (Ibiza und Formentera) offiziell gemeldete Ausländer (Residentes).

Pro Antifaschist 666 17:38, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum) ist ein bis 459 Meter tiefes und 413.000 km² großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde.

Pro Antifaschist 666 17:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad-Adenauer-Ufer und den Kaiserin-Augusta-Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Frau Kaiser Wilhelms I., von dem preußischen Gartenbaumeister Peter Lenné gestaltet. Der damalige Park führte von der Oberwerther Brücke im Stadtteil Oberwerth bis zur Höhe Stresemannstraße nördlich des Kurfürstlichen Schlosses. 1902, zwölf Jahre nach Augustas Tod, wurde die 1890 beschlossene Stadtentfestigung verwirklicht, so dass der zweite Abschnitt vom Kurfürstlichen Schloss bis zur Danziger Freiheit, unmittelber hinter dem Deutschen Eck, bebaut werden konnte. Wegen Konrad Adenauers Engagement für die Wiederherstellung der deutschen Demokratie wurde dieser Teil im Januar 1976 nach ihm benannt. Sie sind nicht zu Verwechseln mit der Rheinwiese, die sich zwischen der Sportanlage Oberwerth und dem Schwimmbad Oberwerth befindet.

Pro Antifaschist 666 17:47, 20. Sep 2005 (CEST)

Area 51 ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen Nevada (USA). Innerhalb des großen Luftwaffen-Übungsgeländes Nellis befindet sich eine zusätzlich gesicherte militärische Anlage, deren bloße Existenz von der amerikanischen Regierung bis vor wenigen Jahren geheimgehalten wurde. Die Air Force testet dort neue experimentelle Flugzeuge. Um den Komplex ranken sich viele Verschwörungstheorien, vor allem bezüglich der Existenz Außerirdischer auf der Militärbasis.

Pro Antifaschist 666 17:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Alraune, botanisch Mandragora, ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, als Zaubermittel gilt. Benannt wurde sie nach Grimm von einer altgermanischen Seherin Alruna, der Ausdruck leitet sich von ahd. alb »Alb, Mahr, Faun«; und rûnen »leise sprechen«, »heimlich flüstern«, got. runa, »Geheimnis«, oder nord. run, »Geheimnis«, »Rune« ab; andere Namen sind: der Alraun, das Alruneken, Arun, Oraunl, Uraundl, die Alruncke usw.; des Weiteren auch: baaras, Galgenmännchen, Springwurz, Wurzelknecht, Dollwurz oder Zauberwurzel, niederl. pisdiefje; armenisch Adamowa golowa (»Adamshaupt«), isländisch thjofarót (»Diebeswurzel«) und arabisch »Teufelsapfel«.

Pro Antifaschist 666 19:17, 20. Sep 2005 (CEST)

BDSM ist ein Kunstbegriff und die korrekte Bezeichnung für eine verwandte Gruppe sexueller Vorlieben, die oft ungenauer unter Sadomasochismus (SM, auch Sado-Maso) zusammengefasst werden.

  • Kein ordentliches Vorzeigethema, aber auch hier hat die Wikipedia etwas zu bieten. Pro Anneke Wolf 20:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Daoismus (chin. 道教 dàojiào = Lehre des Weges), auf Deutsch auch: Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Religion und wird als Chinas eigene und authentisch chinesische Religion angesehen. Seine historisch gesicherten Ursprünge liegen im 4. Jh. v. Chr., als das Daodejing (in älteren Umschriften: Tao te king, Tao te ching …) des Laozi (Laotse, Lao-tzu) entstand.

  • Sehr ausführlich und differenziert. Wieder was gelernt Pro Anneke Wolf 21:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro ein sehr runder Artikel mit vielen Informationen --Luha 09:13, 21. Sep 2005 (CEST)

21. September

Bis auf den Teil "Die Folgen" m.E. schon ziemlich ausführlich und differenziert dargestellt. Kritik, Anregungen, kompetente Mitarbeit erwünscht. Jesusfreund 01:58, 21. Sep 2005 (CEST)

Abwahlen