Zum Inhalt springen

Taiwan (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2004 um 14:23 Uhr durch Guust (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Flagge der Republik China (Taiwan)

Wappen der Republik China (Taiwan)

(Details) (Details)
Amtssprache Mandarin
Hauptstadt Taipei¹
Präsident Chen Shui-bian
Premierminister Yu Shyi-kun
Fläche 35.980 km²
Einwohnerzahl 22.584.009 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 627 Ew. pro km²
Währung Neuer Taiwan-Dollar
Zeitzone UTC + 8 = MEZ + 7
Nationalhymne San Min Chu-i
Autokennzeichen RC
Internet-TLD .tw
Vorwahl +886
(¹) provisorisch; offizielle Hauptstadt der Republik China auf Taiwan ist noch immer Nanjing auf dem Festland.
Lage Taiwands
Karte Taiwans

Datei:Taiwan-Pos.png

Die Republik China (trad. chinesisch: 中華民國; vereinf.: 中华民国), nach der Hauptinsel besser bekannt als Taiwan (trad. chinesisch: 臺灣; vereinf.: 台灣; frühere Bezeichnung Formosa), ist ein international von wenigen Regierungen anerkannter Inselstaat bzw. ein stabilisiertes De-Facto-Regime. Sie war 1949 das Rückzugsgebiet der Kuomintang, die im Bürgerkrieg den Kommunisten unter Mao Zedong unterlegen waren und wurde damit zum letzten Rest der ehemals ganz China umfassenden Republik. Die USA gelten als Schutzmacht des Landes.

Taiwan kämpft um die Anerkennung als selbstständiger Staat, während die Volksrepublik China auf ihrer Ein-China-Politik beharrt und nach wie vor auf eine Eingliederung in die Volksrepublik drängt.

Mit Rücksicht auf die guten Beziehungen zur Volksrepublik verweigern die meisten Staaten Taiwan die Anerkennung als eigenständiger Staat. Ungeachtet dessen ist Taiwan z.Z. de facto völlig unabhängig von der Volksrepublik und verfügt über eine selbstständige Regierung, die die volle Souveränität über Taiwan hat.

Die Republik China in Taiwan umfasst noch einige weitere kleine Inseln, die Pescadores, Matsu und Quemoy. Die größte Stadt ist Taipei, gleichzeitig auch die provisorische Hauptstadt der Republik. Offizielle Hauptstadt ist immer noch Nanjing auf dem chinesischen Festland.

Bevölkerung

Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Han-Chinesen. Daneben existiert noch die der malaio-polynesische indigene Minderheit (1990: 338.000).

Geschichte

Hauptartikel: Chinesische Geschichte

1885 wurde Taiwan offiziell zu einer chinesischen Provinz. 1895 fiel Taiwan durch eine militärische Niederlage Chinas an Japan, kam aber nach dem Zweiten Weltkrieg wieder unter chinesische Kontrolle.

1949 bildete Taiwan den Rückzugsort für 2 Millionen Anhänger der Kuomintang unter General Chiang Kai-shek nach der Niederlage gegen die Kommunisten unter Führung Mao Zedongs, der infolgedessen die Volksrepublik China ausrief. Taiwan wurde somit zum alleinigen Staatsgebiet der Republik China.
Die Republik China ist jedoch international nur noch von wenigen Staaten anerkannt. Sie wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen.

In den kommenden 5 Jahrzehnten erlebte das Land einen kontinuierlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Auf eine politische Liberalisierung mussten die Taiwaner bis 1987 warten, als Chiang Kai-sheks Sohn Chiang Ching-kuo das Kriegsrecht aufhob und erstmals eine politische Opposition zuließ. Lee Teng-hui setzte den Kurs seines Vorgängers fort und führte Taiwan auf dem Weg zu einem demokratischen Staat. Nach ersten freien Wahlen für die verschiedenen Parlamente und Gremien Taiwans wurde Lee 1996 als erster Präsident Taiwans direkt von der Bevölkerung gewählt. Im Jahr 2000 wurde mit Chen Shui-bian von der Democratic Progressive Party erstmals ein Politiker zum Präsidenten gewählt, der nicht der Kuomintang angehörte. Spätestens seit diesem Zeitpunkt kann Taiwan als vollständig entwickelte Demokratie und die erste echte Demokratie mit chinesischer Bevölkerungsmehrheit bezeichnet werden.

Präsidentschaftswahlen 2004 Am 28. März organisierte der amtierende Präsident Chen Shui-bian gemeinsam mit Lee Teng-hui eine Menschenkette, an der ca. 2 Millionen Taiwaner teilnahmen. Sie erstreckte sich vom Norden bis in den Süden Taiwans und sollte den Protest gegen die Bedrohung durch ca. 500 vom chinesischen Festland auf Taiwan gerichtete Raketen ausdrücken. Am 19. März, dem Vortag der Wahlen, wurde auf Chen Shui-bian und die Vizepräsidentin Annette Lu während eines Wahlkampfauftrittes in Tainan ein Anschlag verübt, bei dem beide leicht verletzt wurden. Bei den Wahlen am 20. März 2004 gewann Chen Shui-bian mit einem denkbar knappen Vorsprung von 29.518 Stimmen bei ca. 13 Mio. abgegebenen Stimmen. Herausforderer Lien Chan (Kuomintang) und James Soong, Vorsitzender der verbündeten People First Party, erkannten das Wahlergebnis nicht an. Am 21. März 2004 wurden alle Wahlurnen versiegelt. Chen stimmte der Forderung nach einer Neuauszählung der Stimmen zu, dennoch initiierte die Opposition in darauffolgenden Woche Proteste vor dem Präsidentenpalast. Sie gipfelten am 26. März in einem Sturm auf das Hauptquartier der zentralen Wahlkommision, kurz bevor das offizielle amtliche Wahlergebnis verkündet und Chen zum Wahlsieger erklärt wurde. Am 27. März organisierten die Kuomintang und die People First Party eine weitere Großdemonstration in Taipei.

Politik

Verhältnis zur Volksrepublik China

Das Verhältnis Taiwans zur Volksrepublik China ist recht kompliziert. Laut chinesischer Sichtweise ist Taiwan eine abtrünnige Provinz. Für den Fall einer Unabhängigkeitserklärung wurden von der chinesischen Regierung militärische Schritte angedroht.

Taiwan vermeidet eine offizielle Unabhängigkeitserklärung, und ist daher auch nicht international anerkannt. Laut ihrer Sichtweise ist eine Unabhängigkeitserklärung aber unnötig, da die chinesische Republik bereits 1912 gegründet wurde.

Auch als Beruhigung der Volksrepublik China definierte Präsident Chen Shui-bian die Politik der fünf Neins (四不一沒有). Solange Taiwan nicht akut militärisch von China bedroht wird, wird Taiwan:

  • keine Unabhängigkeit erklären
  • nicht den Namen des Landes ändern
  • den so genannten 'state-to-state'-Artikel nicht in die Verfassung aufnehmen
  • kein Referendum zur Unabhängigkeit
  • und keines zur Vereinigung anstreben.

Nationalfeiertag

Tag der chinesischen Revolution, 10. Oktober 1911, auch «Double Tenth» genannt

Wirtschaft

Taiwan hat ein kapitalistisches Wirtschaftssystem, welches stark von seinen Exporten abhängig ist.