Zum Inhalt springen

Jōdo-Shinshū

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 07:41 Uhr durch Mkill (Diskussion | Beiträge) (kat geaendert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jōdo Shinshū (jap. 淨土眞宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura-Zeit. Nach den Nichiren-Schulen die heute zweitgrößten Konfession des japanischen Buddhismus. Sie ist eine Gründung von Shinran Shōnin (1173-1263) und wurde von Rennyō Shōnin (1415-1499) weiter ausgebildet.

Die Schule basiert auf dem Sukhâvatîvyuûhasûtra (jap. 阿弥陀経 Amida-kyō), dem Sûtra des Landes der Glückseligkeit. Sie ist dem Amidismus zugehörig. Im Zentrum ihrer Lehre steht das Vertrauen in den transzendenten Buddha Amitabha (jap. 阿弥陀 Amida) und die Hoffnung auf eine Wiedergeburt in seinem „Reinen Land“ (jōdo).

Tor zum Nishi Hongwanji, Kyoto

Shinran's Denken wurde stark von seinem Verständnis des Mappō (末法) beeinflusst, das er als ein Zeitalter des Niedergangs des Dharma (Buddhalehre) sieht. Shinran ist der Überzeugung, dass für die meisten Menschen dieser Zeit keine Hoffnung besteht, sich aus eigener Kraft (自力 Jiriki) aus dem leidvollen Kreislauf von Geburt und Tod zu befreien. Für Shinran waren alle Bemühungen, Erleuchtung zu erzielen, oder das Bodhisattva-Ideal zu verwirklichen, nur Ausdruck der Verblendung, die der Ich-Illusion entstammt. In Anbetracht der Verstrickung in unheilsames Denken, Sprechen und Handeln (煩悩 Bonnō) ist den allermeisten Menschen eine Befreiung aus dem Samsara (leidvoller Daseinskreislauf) unmöglich: Shinran: „Die Hölle ist meine einzige Bestimmung.“ Das Vertrauen aber auf die andere Kraft (他力 Tariki), die Kraft von Amida Buddhas grenzenlosem Mitgefühl, das sich in seinem ursprünglichen Gelübde, alle Wesen zur Befreiung zu führen, manifestiert, verwandelt die gebotene Hoffnungslosigkeit in die Gewissheit der vollkommenen Befreiung. („Sogar der Gute wird erlöst, um wie viel mehr der Böse“) Wer dieses Vertrauen (信心 Shinjin) in seinm Herzen verwirklicht, dem ist das Aufgehobensein im Reinen Land sicher. Da vom Einzelnen nichts getan werden kann, weil alles schon getan ist, kennt Jodo Shinshu auch keine Praxis, wie man sie von anderen buddhistischen Schulen kennt. Selbst die Nembutsu-Praxis (念佛 Nembutsu), das oftmalige Ausrufen von Namu Amida Butsu (南無阿弥陀仏, dt. Verehrung dem Amida Buddha!), das in anderen Reine-Land-Schulen als verdienstvolle Handlung gesehen wird, hat keinen Einfluss auf den Akt der Befreiung, sondern ist nur Ausdruck des Dankes für die Zusicherung der Befreiung durch Amida. Wer sich von der anderen Kraft Amidas zur Gänze erfassen lässt, verwirklicht Shinjin. Shinjin wurzelt in Jinen (自然, natürliches spontanes Wirken des ursprünglichen Gelübdes) und kann nur durch Hingabe verwirklicht werden. Amidas unendliches Licht verklärt die karmischen Übel zahlloser vergangener Wiedergeburten und transformiert sie in gutes Karma. Der so von Amidas leuchtendem Beispiel Verwandelte geht unwiderruflich ins Reine Land ein und kehrt als Bodhisattva in die Welt zurück, um alle Wesen zu befreien. Somit und durch sein Verständnis von Leerheit und Nicht-Dualität steht Jodo Shinshu innerhalb der Mahayana-Tradition, trotz aller Unterschiede zu den anderen Ausformungen des Großen Fahrzeugs.

Da das Reine Land kein physischer Ort ist, erscheint auch die unter Anhängern der Jodo Shinshu weit verbreitete Auffassung, dass erst der physische Tod den Weg ins Reine Land ebnet, äußerst fraglich, aber schützt sie, die Mühen eines Bodhisattvas auf sich zu nehmen.

Lehrmäßig steht die Jōdo Shinshū ihrer Mutterschule, der Jōdu-shū sehr nahe, von der sie sich aber durch die Verwerfung des Mönchsideals unterscheidet. Auch der Gründer der Jōdo-shū, Hōnen Shōnin wird als Lehrer Shinrans hoch geschätzt. Die Jōdo Shinshū ist somit eine reine Laienreligion. In Japan vereinigt sie etwa 23 Millionen Gläubige auf sich.

Literatur

  • Takamaro Shigaraki: Sogar der Gute wird erlöst, um wie viel mehr der Böse. Der Weg des buddhistischen Meisters Shinran. Übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Volker Zotz. Kairos Edition, Luxembourg 2004, ISBN 2-9599829-2-4
  • Volker Zotz: Der Buddha im Reinen Land. Shin-Buddhismus in Japan. München 1991, ISBN 3-424-01120-7