Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hedipro

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2011 um 11:48 Uhr durch Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen in Daniel Keel: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Martin Sg. in Abschnitt Änderungen in Daniel Keel

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Obersachse 23:01, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, Entschuldigung, Du bist ja schon lange dabei. Nur nicht sehr aktiv. Wenn ich trotzdem irgendwie helfen kann - nur zu! Obersachse 23:03, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Änderungen in Daniel Keel

Salut. Zu meinem Revert von eben: Bei Diogenes Verlag war verwandtes Thema, siehe Benutzer_Diskussion:Martin_Sg.#Diogenes_Verlag. Gruss, -- Martin Sg. 01:33, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hedipro, das würde nach Martin Sg.'s Aussage dann ja aber wohl heißen, dass es eine spezifisch schweizerische Grammatik gibt. Ist das tatsächlich so? Für mich war Martin Sg.'s Variante grammatikalisch aber ebenfalls entsetzlich schief. Ich habe das - ohne Kenntnisnahme des Vorlauf zwischen Euch beiden - jetzt im Rahmen einer inhaltlichen Änderung wieder auf Deine Version gesetzt. Denn wie auch Du bin ich der Meinung, dass sich die Deklination nicht auf den Genitv im vorherigen Satzteil bezieht, sondern auf das Substantiv erfolgreichsten Buchverlage im betreffenden Satzteil. Sollten die Schweizer das tatsächlich anders sehen? Schaun wir mal, wie sich das Ganze weiter entwickelt. Gruß -Zen und die Kunst 00:59, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, ich war da etwas ungenau in Massnahme und Begründung: Haben sich nicht auf die Grammatik bezogen, sondern auf die ss/ß-Frage. Grüsse. -- Martin Sg. 11:48, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten