Benutzer:Southpark/Auf dem Nachttisch

Auf dem Nachttisch liegen bei vielen Menschen die Bücher, die sie lesen, lieben oder aus anderen Gründen wertschätzen. Da die Wikipedianer ja nicht nur Musik hören, sondern auch eine gewisse Affinität zum gedruckten Wort besitzen, kann man hier gerade gelesene Bücher, Lieblingsbücher, gerade zu lesende Bücher oder ähnliche Texte eintragen. Dabei kann man dann sowohl die Bücher als auch die Leute kennenlernen. :-)
Siehe auch: Wikipedia:Bibliothek
- Neal Stephenson Quicksilver Nach längerem Überlegen welches Buch von NS ich denn nehme, mein Liebling aus dem Baroque Cycle, weil man da so unglaublich viel über das 17./18. Jahrhundert lernt.
- Michael Zuckert Launching Liberalism Sehr spannende Neo-Straussische-Reinterpretation des Werks von John Locke
- Immanuel Kant Zum ewigen Frieden Schon allein wegen der Geschichte, wie ich an diese Ausgabe gekommen bin.
- Jorge Luis Borges Die Bibliothek von Babel Ohne weiteren Kommentar. Grandios.; Derzeit auf dem Nachtisch aber der Sammelband Fiktionen in dem die Geschichte natürlich auch drin ist und wieder so grandios war, wie letztes mal.
- Lesg McNeil & Jennifer Osborne: The Other Hollywood. The Uncensored Oral History of the Porn Film Industry. Noch hab ich's nicht aufgegeben, dazu mal einen exzellenten Artikel zu schreiben.
- Alan Moore V for Vendetta Ein Comic gehört dann doch nich rein, der hier spricht den Sozialromantiker in mir an und ist einer der literarisch besten Comics, die ich kenne
- Niccolò Machiavelli Geschichte von Florenz Mittlerweile etwa halb durch. Es ist ein frühlich, Meucheln, Betrügen und Meinungswechseln in der Stadt. Kein Wunder, dass M. solche theoretischen Bücher schrieb, wi er sie schrieb.
- John Fiske Politik. Die Linke und der Populismus Grundlagentext der Cultural studies und der text, der mir endlich die theoretischen argumente gab, mein ewiges unwohlsein mit dem bildungsbürgerlichen snobismus der linken mal auszudrücken
- Wolfgang Fach Die Hüter der Vernunft Ehemaliger Dozent von mir, der es immer wieder schaffte (und in seinen büchern weiterhin schafft) gedanken zu formulieren, die mir nie im leben von selbst gekommen wären, die nach dem drüber-nachdenken aber vollkommen einleuchtend und wissensbringend sind. hier seine einführung in die politische theorie
- Aktuelle mare und brand eins, letztere schon allein wegen des schönen Zitats: „Die Basis jubelt. Sie klatscht im Takt. Es ist ein wenig wie im Musikantenstadl. [Joschka] Fischer ist der Karl Moik der Grünen.“
- Harry Potter and the Half-Blood Prince danke fürs ausleihen!!
- Tom Clancy eigentlich alles was er raus bringt, es lässt sich so einfach weglesen
- Neal Stephenson Cryptonomicon spannend, völlig unlogisch aber egal, 1200 Seiten die ich fast in einem Rutsch gelesen habe
- Werner Trillmich Kaiser Konrad II. und seine Zeit, hatte ich eigentlich für einen Artikel gekauft war aber äußerst positiv überrascht, dass man trockenes Zeug so lebendig und sprachlich brillant beschreiben kann, einfach ein Genuss
- Karlheinz Deschner Kriminalgeschichte des Christentums, diese Reihe ist mit ein Grund weshalb ich mich mit geschichte beschäftige, wunderbar polemisch und komplett inkompatibel mit dem NPOV der WP, mit ein Grund weshalb ich mich heute aus Überzeugung als Atheist bezeichne
- Neal Stephenson Snowcrash weil das noch nicht genannt wurde und IMO eine der rasantesten Einleitungen besitzt, die ich je gelesen habe
- Harry Mulisch Die Entdeckung des Himmels Allzeitfavorit und Kultbuch
- Wolf von Niebelschütz Die Kinder der Finsternis der schönste Mittelalterroman, den ich kenne
- Diana Wynne Jones Deep Secret Tolkienschülerin, die das ganze Fantasy-Business mit viel Ironie auf die Schippe nimmt
- Jorge Luis Borges Die Bibliothek von Babel schließe mich Southpark an.
- Siegfried Bär Forschen auf Deutsch
- Terry Pratchett Einfach göttlich
- Walter Moers Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
- J.R.R. Tolkien Das Silmarillion
- Clifford Stoll Kuckucksei
- Diverse Autoren Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (Tagungsbände zu den Versammlungen der GDNÄ)
- Eveline Hasler Der Zeitreisende
- Stephen Hawking Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit
- John Grisham The Chamber
- Und aktuell: Caroline Moorehead Dunant's Dream - War, Switzerland and the History of the Red Cross
- Zeitschriften: Technology Review, Laborjournal
- Peter J. Chandler: The Flat-footed Flies (Diptera:Opetiidae and Platypezidae) of Europe, liegt da wirklich und mit dessen Hilfe habe ich die Zitzengallenfliege fertig gestellt.
- Denis Marquet: Der Zorn Nachdem ich den einen Roman beendet habe, lege ich gleich mal den nächsten dahin.
- Märchen vom Feuer, fand ich gestern zufällig gemeinsam mit etlichen Prospekten des eco museum Reinhardswald unter
- einem Stapel Spektrum der Wissenschaft, die da auch noch liegen
Nicht auf dem Nachttisch, aber im Regal und zu empfehlen:
- Matt Ruff: Fool on the Hill, herrlich
- Tad Williams: Otherland und Der Drachenbeinthron, Zweimal 4 Bände Fantasy und zugleich verschieden wie Tag und Nacht
- Hans Bemman: Stein und Flöte, und noch ein Fantasy-Märchen-Kracher
- Stanislaw Lem: Der futurologische Kongress, und einmal Science-Fiction der anderen Art
- John Francis Marrion: Famous and Curious Cemeteries, liegt zwar nicht am Bett, aber seit heute auf dem Klo
- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp und Das Ölschieferskelett, ersteres eines der schönsten populärwissenschaftlichen Bücher über Neozoen und zweites ein Roman, den ich besonders Berliner Biologiestudenten der FU Berlin ans Herz lege.
- Akif Pirinçci: Felidae ein fantastisch geschriebener Katzenkrimi
- Ray Bradbury: Die Mars-Chroniken, noch SciFi, super gemacht
- Albert Camus: Die Pest, dem Titel sollte man nichts ergänzen
- Lese eigentlich ein ziemlich breites Spektrum: von Polit-Thriller/Militär-Thriller über Fantasy zu Krimis - hauptsache spannend.
- Tom Clancy: mein alleroberster (zumindest bis auf sein letztes "Schnelles-Geld-verdienen-und-deshalb-nur-so-dahin-geklatscht-Buch" „Red Rabbit“)
- Terry Goodkind: Schwert der Wahrheit-Saga - spätestens ab dem 3. Band extrem fesselnd
- Perry Rhodan-Saga (hab ich aber erst bis Band 12 ;-))
- auch mal was aus Star Wars z.B. Timothy Zahn: Erben des Imperiums-Trilogie und Die Hand von Thrawn-Trilogie
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit - einfach nur schön =)
- Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon (vor kurzem gelesen - zwar lang, aber nicht langweilig)
- Patrick Süskind: Das Parfum-Die Geschichte eines Mörders - schon Jahre her, aber sehr schön geschrieben
- James Cobb: USS Cunningham-Serie
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, Drei Kameraden, Der Funke Leben - teilweise ziemlich erdrückend geschrieben: Prädikat Lesenswert!
- des weiteren: Patrick Robinson, Robert Harris: Vaterland, Clifford Stoll: Kuckucksei, Glenn Meade: Mission Sphinx, Michael Crichton: Beute (Prey), James Patterson: Im Netz der Spinne, Douglas Preston & Lincoln Child: Attic, Dan Brown: Sakrileg
- aktuell: Perry Rhodan - Band 13: Der Zielstern
- Ken Follett Die Säulen der Erde, Die Nadel
- John Grisham Die Firma, Das Fest und viele weitere
- Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis, Band 1 - 5 der vierbändigen Trilogie
- Stephen Hawking Eine kurze Geschichte der Zeit
- die aktuelle c't
- die aktuelle test
- Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis (Remember - 42)
- Antoine de Saint-Exupéry Der kleine Prinz
- die aktuelle c't
- der aktuelle Swiss Glider
- Kotler/Bliemel Modernes Marketingmanagement
- "Literatur" zu Unternehmensführung, Rechnungswesen etc. sowie einige AKAD-Hefte
...und sonst liegt da noch viel viel Staub (<- das ist doch noch was lesenswertes...!)...
- Jean Tulard Napoleon, oder Der Mythos des Retters
steht nur leihweise auf meinem Schreibtisch und ich suche schon seit längerem verzweifelt nach einem gebrauchten Exemplar... vielleicht hab' ich ja hier Glück?Danke an Seebeer! - Sophokles Antigone noch in der inzwischen verknickten gelben Reclam-Ausgabe aus meiner Schulzeit. Mit anderen Übersetzungen habe ich mich bislang aber einfach nicht anfreunden können.
- Die Zeit mal mehr, mal weniger gründlich gelesen
- Rüdiger Safranski Schiller, oder die Erfindung des Deutschen Idealismus sollte ich schon längst durchgelesen haben
- Yasunari Kawabata The Master of Go sollte ich schon längst angefangen haben, sonst schenkt mir meine Verlobte nie wieder ein Buch zu Ostern ;-)
- Tracy Kidder The soul of a new machine als kleiner Junge in der Stadtbibliothek entdeckt (dt. Ausgabe), zu einer Zeit, als es Mäuse nur im Keller gab...
- Caspar Zeller Lebenslauf von Caspar Zeller ...sowie ein weiterer riesiger Berg zur hamburgischen Geschichte, zum Nachschlagen, Überfliegen, Festlesen, etc. immer in Griffnähe
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis (der Sammelband)
- Michael Crichton: Welt in Angst
- die aktuelle c't
- Donald Knuth: The Art of Computer Programming
- John Norwich: Byzanz
- Andrew J. Robinson: A Stich in Time -> Garaks definitive Biografie ;-)
- Tom Shone: Blockbuster -> meine aktuelle Lektüre
- J.R.R. Tolkien in allen Ausprägungen
- Hammond Innes - Campbells Königreich und viele andere
- Klaus Kordon - Krokodil im Nacken und fast alle weiteren
- Rainer M. Schröder - Abby Lynn sein bestes Werk
- Isabel Allende - Die Stadt der wilden Götter eines der wenigen guten Fantasy-Bücher
- Agatha Christie - Mord im Orientexpress und viele andere
- Arthur Conan Doyle - Professor Challenger und das Ende der Welt besser als Sherlock Holmes
- Charles Bernhard Nordhoff/J.N. Hall - Meer ohne Grenzen die wahre Geschichte der Meuterei auf der Bounty
- Andreas Eschbach - Das Jesus-Video eines der besten Bücher aller Zeiten
- Tolkien - Herr der Ringe Band 3 zu oft gelesen, und ich les es immer wieder
- Sallust - Die Verschwörung des Catilina Der Klassiker immer wieder beängstigend
- Mortimer - Chemie ja trotzdem mag ich Chemie net
- Jahn, Schmitt - Darwin und Co. Geschichte der Biologie in Biographien ( so irgendwie ;-) )
- Müller - Geschichte der Antiken Ethologie - irgendwie seltsam das Teil, aber interessant
- Walgren, Perlmann - Malaria Najo neueste Erkenntnisse aber auch schon veraltet
- Belletristik
- Richard Adams: "Unten am Fluß" (bestes Kaninchenbuch auf der Welt ;)
- John von Düffel: "Vom Wasser" grandiose Prosa; eins der besten Bücher, das ich je gelesen habe
- Leo N. Tolstoi: "Anna Karenina"
- Thomas Mann: "Der Zauberberg"
- Umberto Eco: "Das Foucaultsche Pendel"
- Michail Bulgakow: "Der Meister und Margarita"
- Matt Ruff: "Fool on the Hill"
- Tom Coraghessan Boyle: "World's End"
- Michael Crichton: "Timeline"
- Carl Barks: "Donald Duck - Im Land der viereckigen Eier" (und eigentlich auch alle anderen..)
- Sachbücher
- Carlo Ginzburg: "Hexensabbat"
- Alain Demurger: "Der letzte Templer"
- Horst Fuhrmann: "Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit" und "Einladung ins Mittelalter"
- Joanne K. Rowling: Harry Potter, alle fünf Bände
- Stephen King: "Es" und "Das letzte Gefecht"
- Geologiebücher
- Pflanzenführer
- Pilzbücher
- Bücher
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
- Allerlei U-Bahn-Bücher, die nicht nennenswert sind
- Isabel Allende: Die Stadt der wilden Götter, Im Reich des goldenen Drachen und Im Bann der Masken
- Andreas Steinhöfel: Die Mitte der Welt
- Ralf Isau: Die Neschan-Trilogie
- Klaus Kordon: Die Wende-Trilogie
- Klaus Kordon: Julians Bruder
- Eoin Colfer: Artemis Fowl (alle 4 Bücher)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter, (alle 5, naja bald 6 Bücher)
- Cornelia Funke: Der Herr der Diebe
- Cornelia Funke: Tintenherz
- Sonstiges
- der aktuelle Spiegel und der von letzte Woche
- die Berliner Verkehrsblätter
- die aktuelle Galore
- John Kenneth Galbraith: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert, für Laien lesbar
- Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf, Antiamerikanismus auf höheren Niveau
- der aktuelle Spiegel (immer - dauerd öfter sogar eine Woche, bis ich wirklich komplett durch bin)
- Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler
- Joseph Kardinal Ratzinger: Salz der Erde
- Isaac Asimov - Der Foundation-Zyklus
- Larry Niven - Ringwelt
- Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher
- Marvel Comics - insbesondere Die Fantastischen Vier (Comic)
- William Gibson - Neuromancer Triologie
- George Orwell - 1984
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe
- Hermann Hesse - Das Glasperlenspiel
- Philip K. Dick - Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (Blade Runner)
- Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft
- Hans Bemmann Stein und Flöte Mein Fantasy-Favorit (habe allerdings die Bücher von Mirko Thiessen noch nicht gelesen ;-)
- James Clavell Wirbelsturm Faszinierende Technik der Figurenzeichnung, historisch spannend
- Alexandre Dumas Der Graf von Monte Christo Diesen Roman hat sogar ein Langsamleser wie ich innert kürzester Zeit gelesen
- Werner J. Egli Die Siedler Spannend, gute Figurenzeichnung, starke Story, historisch sauber recherchiert
- Michael Ende Momo genial
- Ken Follett Die Säulen der Erde Dieser Roman schaffte es, sogar mich für Architektur zu interessieren
- Noah Gordon Der Medicus Dieser Roman schafft es, gleichzeitig ruhig und spannend zu wirken
- Franz Hohler Der neue Berg Schriftstellerisch mit Steigerungspotential aber ganz stark beim Wiedergeben von Alltagsbeobachtungen
- William C. Sturtevant Handbook of North American Indians Die Bücher, die ich wohl am öftesten zur Hand nehme
- Lisa Tetzner Die schwarzen Brüder Das Buch, das ich als Kind wohl am öftesten gelesen habe
- Liselotte Welskopf-Henrich Das Blut des Adlers Grandiose Serie über das Leben in einer Indianerreservation
- Stephen Lawhead: Traumdieb liegt tatsächlich schon Ewigkeiten auf meinem Nachttisch, weil das Buch so schlecht ist, dass ich einfach nicht fertig werde mit Lesen. ;-)
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz Dieses und die folgenden Bücher mag ich aber wirklich sehr.
- Agatha Christie: Der seltsame Mr. Quin, Arthur Conan Doyle: Verlorene Welt, Robert Merle: Madrapour Ich finde die drei Autoren grundsätzlich nicht schlecht. Diese drei Bücher fallen aber aus dem üblichen Werk der drei deutlich heraus, sie sind auf seltsame Weise anders.
- Iain Banks: Bedenke Phlebas und Blicke Windwärts Eigentlich alle aus dem Kulturzyklus, aber diese beiden stechen nochmal deutlich heraus.
- Ian McDonald: Straße der Verlassenheit, Necroville, Hände, Herzen, Stimmen Diese drei sind besonders empfehlenswert von ihm.
- Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages Auch die anderen Romane von ihm sind gut, wenn auch schwer. Dieses überzeugte mich speziell durch den feinen Humor.
- Jack McDevitt: Gottes Maschinen Auch hier ist das meiste vom Autor lesenswert. Dieser Roman bot aber interessante neue Ideen.
- Douglas Adams: Dirk Gently's Holistische Detektei Da ja sowieso schon jeder den Anhalter erwähnt.
- Haruki Murakami: Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah Eine Geschichtensammlung, die mir besonders gefiel. Aber auch die Romane des Autors sind empfehlenswert.
- Isaac Asimov: Lunatico
- Stephen King: Atlantis, Es und Dead Zone
- Richard Bachman: Todesmarsch und Der Fluch
- Ursula K. Le Guin: Planet der Habenichtse
- Roger Zelazny und andere: Roger Zelazny's Am Ende aller Märchen
- Philip K. Dick: Träumen Androiden von elektrischen Schafen Stellvertretend für seine anderen genialen Romane, da diesen hier sicherlich jeder kennt, wenn auch nicht unter dem Titel.
Ich habe keinen Nachttisch. Aber wenn ich einen hätte, dann würde dort wahrscheinlich liegen:
- C't, so die letzten zehn Ausgaben (ich bin furchtbar unordentlich)
- eisenbahn magazin
- N-Bahn Magazin
- elektro Modell
Sehr gerne greife ich immer wieder zu:
- Steven Erikson: Malazan Book of the Fallen-Zyklus
- George R. R. Martin: A Song of Ice and Fire-Zyklus
- Angelica Gorodischer: Kalpa Imperial. The greatest Empire that never was
- Isaac Asimov: Foundation
- Kim Stanley Robinson: The Years of Rice and Salt
- Harry Turtledove: The Great War
- Neil Gaiman: American Gods
...immer wieder auch Herberts Dune, Star Wars (zumindest von Timothy Zahn), Battletech, Die Zeit (die ich meistens sogar ganz schaffe) sowie gerne auch mal Thukydides (ihn vor allen anderen) und andere Quellen - außerdem lese ich ohnehin sehr viel und verschiedenes.
Sachbücher, die ich momentan lese:
- Michael Maas (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian
- Bryan Ward-Perkins: The Fall of Rome and the End of Civilization (sehr eindringlich, wenngleich ich seine Interpretation so nicht teile)
- Peter Heather: The Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians
Zeitschriften:
- c't
- Der Spiegel
Bücher:
- Jules Verne Meister Antifers Glücks- und Unglücksfahrten
- Jules Verne Monsieur Cabidoulin und die große Seeschlange
- Jules Verne alles Andere von ihm wird da fürher oder später auch liegen...
- Bill Clinton Mein Leben
- Jack London Der Seewolf
- Wikipedianer WikiReader Internet
Aus pragmatischen Gründen (Bücherregale wegen Überfüllung geschlossen), lese ich zur Zeit vor allem Bücher, die ich eh schon habe. Und das viel, im Winter mehr, weil ich da 40 Minuten pro Tag StraBa fahre, im Sommer weniger, weil ich da 40 Minuten pro Tag Fahrrad fahre. Zur Zeit auf dem Nachttisch:
- C. J. Cherryh: The Fortress-Cycle. Mit Abstand meine Lieblingsbücher dieser SF-Fantasy-Autorin, deren Bücher ich blind kaufe. Bald abgelöst wird der Zyklus auf meinem Nachttisch von
- George R. R. Martin: A Song of Ice and Fire. Band 4 ist endlich in Print! Mittlerweile mein Lieblingsautor womit er die arme C.J. verdrängt hat. Wenn ich mit ihm durch bin, gehe ich mal wieder an meine Sammlung schwedischer Krimis:
- Henning Mankell: die ganzen Wallander-Bücher, sowie
- Liza Marklund, Sprängaren, Studio Sex, Paradiset, moderne Krimis über die Mutter und Karrierefrau Annika Bengtzon. Dann ists auch wieder Zeit für den turnusmäßigen Ausflug nach Mittelerde:
- J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings. Besonders der dritte Band wird bei jedemmal besser.
- William Manchester: The Arms of Krupp. Ein echter Schinken, der mich etwa ein Jahr begleitet hat. Einige inhaltliche Fehler, dafür die Perspektive eines Engländers und umso interessanter.
- Peter Ustinov: Achtung Vorurteile! Sein letztes Buch und das letzte deutschsprachige das ich gelesen habe, an das ich mich erinnern kann. Trauriges Thema, aufgelockert durch brutal komische Anekdoten.
Ich gehöre zu den Leuten, die manche Bücher zigmal lesen; deshalb landen folgende immer wieder auf der Hochbett-Ablage:
- Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
- John Irving: The Hotel New Hampshire ein Buch, das ich vorwärts und rückwärts kenne, deutsch und englisch, einmal im Jahr lese. Wie eine Wohnung, in der ich jeden Winkel kenne.
- Henning Mankell: Der Chronist der Winde Straßenkindergeschichte ohne Tränendrüse - der „afrikanische Mankell“ ist anders als der Krimiautor
- Jewgeni Jewtuschenko: Stirb nicht vor Deiner Zeit Endzeit-Sowjetunion
- Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit der Klassiker, lange nicht mehr neugelesen.
- Peter Rühmkorf: Wenn, aber dann eine Bereicherung in der Lyrik-Ecke: „Du fühlst dich morsch? Das teilst du mit dem Zunder. Verbraucht? Erinner Dich, wie du begannst...“
In der Ukraine-Abteilung des Regals:
- Andrej Kurkow: Petrowitsch göttlich. Stürzt ukrainische Nationalheilige liebevoll vom Podest
- Jurij Andruchowytsch: Mein Europa - Essays. Zwischen intelligenter Heimatliebe und messerscharfer Kritik
Achso; auf dem Klo liegen noch folgende:
- Wolf Schneider, Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (ob's was nützt, wird sich zeigen)
- Thomas Urban, Russische Schriftsteller im Berlin der zwanziger Jahre Klatsch und Tratsch zur Ergänzung meiner Russen-Bios
- Ein Spiegel älteren Datums
- und eine alte ZEIT-Literaturbeilage.
Was gerade aktuell herumliegt:
- Paul Magriel, Backgammon
- Bill Robertie, Advanced Backgammon
- Bill Robertie, 501 essential Backgammon problems
- Kit Woolsey, New Ideas in Backgammon
- Schleichert, Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren
- Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums
- Die Räuber vom Liang Schang Moor
- Yaşar Kemal, Memed, mein Falke
sowie einige SPIEGEL und Spektra
- Joanne K. Rowling - Harry Potter (alle fünf Bände, besonders 3 und 4)
- Gert Prokop - Wer stiehlt schon Unterschenkel und Der Samenbankraub (man kann sagen, was man will ... der Mann war genial)
- Ken Follett - Die Säulen der Erde
- Andreas Eschbach - Das Jesus-Video
(Stand: 2. Juli 2005)
- Einige Titanic-Magazin-Ausgaben
- Die aktuelle iX
- Wendlandt, Bettina: Cybersqatting, Metatags und Spam. ISBN 3-406-48917-6
- Stader, Heinrich: Kurze Einführung in den Juristenhumor. ISBN 3-909081-78-9
- Gotō, Hideo Hirahara, Kanko Ōyama and Masunori Sata: A History of Japanese Television Drama : modern Japan and the Japanese. - Berkeley, Calif. : The Japan Association of Broadcasting Art, 1991, 241 S., ISBN 4875718551
- Gössmann, Hilaria (Hg.): Das Bild der Familie in den japanischen Medien. ISBN 3-89129-500-6
- John Whittier Treat (Hg.): Contemporary Japan And Popluar Culture ISBN 0-7007-0328-4
- Timothy J. Craig (Hg.): Japan Pop! : Inside the World of Japanese Populare Culture ISBN 0-7656-0561-9
- J.K. Rowling: Harry Potter and the Half-Blood Prince ISBN 0747581088
- James Fenimore Cooper: Lederstrumpf
- Christine Kinealy: Geschichte Irlands
- Cash
- Die Bibel
- je nach dem Peter Tremayne oder Terry Pratchett
- Raoul Schrott: Tristan da Cunha
- Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge
- Henry Charles Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter
- diverse Trains

- Natürlich Hohlbein Querbett, egal ob Fantasy (am liebsten), Horror, Fantastik oder anderes
- StarWars-Romane und Rollenspielbücher für das D6-System
- Etwas allgemeine Fantasy und Thriller
- c't
- André Franquin: Gaston. (was denn?)
- Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köstlich.
- Robert J. Sawyer: Die Neanderthal-Parallaxe. Großartig, Nebula Award-Preisträger, unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert, ausgefallene Perspektive.
- David Scherfgen: 3D-Spiele-Programmierung
- Muffins - die besten Rezepte (mjamm).
- Liselotte Welskopf-Henrich Die Söhne der großen Bärin (für eine glückliche Kindheit absolut notwendig
- Stefan Heym Ahasver (Toll, wie Heym den ewigen Juden durch die Zeiten reisen lässt und immer den richtigen Schreibstil trifft)
- Philipp Roth (Mein Mann, der Kommunist Argumente für Pro- und Antiamerikaner und dazu auch noch spannend)
- Victor Hugo Les Miserables (Arg dick, liest sich aber wie von selbst. Meine Lieblingsstelle ist der arme Antiquar, der sich zum Barrikadenkampf begibt, nachdem er sein letztes Buch verkauft hat
- Stendal Rot und Schwarz. Jedesmal, wenn auf dem Klappentext eines Romans "präzise" steht, denke ich, die haben das noch nicht gelesen
- Frank Herbert alle Romane :-)
- Dan Simmons Ilium; Olympos - zwei Dicke Wälzer die Homers Ilias als SF-Story verarbeiten
- Isaac Asimov "Alle Robotergeschichten" - als Ausgleich mal ne Kurzgeschichtensammlung
- Stephen King The Shining
- Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm
- Werner Raith Die ehrenwerte Firma
- Nuding-Haller-Eckstein Wirtschaftskunde
- Rhein-Main-Verkehrsverbund Fahrplan Frankfurt am Main 2005
- Freudenhammer / Altvater Herbert Wehner
- Die aktuelle c't (hat immer Vorrang)
Aktuell:
- Joanne K. Rowling/Andrew Wilson Αρείος Ποτ̃ηρ καὶ το̃υ φιλοσόφου λὶθος (der erste Band auf Altgriechisch)
- Nikolaus Harnoncourt Der musikalische Dialog, Musik als Klangrede
In bester Erinnerung:
- Haruki Murakami Kafka am Strand, Hard boiled Wonderland und Mr. Aufziehvogel
- Paul Auster New York Trilogie und Das Buch der Illusionen
- Douglas Adams, Harry Mulisch, Friedrich Torberg, Joachim Ringelnatz, Homer, Hugo von Hofmannsthal
Immer wieder:
- Frank Ronneburg Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch (liegt nicht am Nachttisch sondern im Netz)
- Fred Vargas und Andrea Camilleri
- c't, Die Weltwoche, Der Falter, Das Orchester
aktuell
- Gisela Graichen Schliemanns Erben
- Friedrich Torberg Die Tante Jolesch
- Madanjeet Singh Die Sonne (Das Gestirn in der Kulturgeschichte)
- Ayaan Hirsi Ali Ich klage an
- Amira Hass Gaza
- Susan Sontag Regarding the pain of others
Langzeitprojekte
- Tripitaka
- Noam Chomsky Manufacturing Consent
- James Joyce Ulysses
- Mircea Eliade Yoga
immer wieder gerne (Altes, oder wenn es Neues gibt...)
Aktuell:
- Bill Bryson - Eine kurze Geschichte von fast allem (Der Titel sagt es ja schon.)
- Harry Mulisch - Das Attentat (Ein trauriges Einzelschicksal.)
- Naomi Klein - No Logo (Du bist ne Marke!)
In bester Erinnerung:
- Kazuo Ishiguro - Was vom Tage übrigblieb (Nicht bei Liebeskummer lesen! Oder doch?)
- Truman Capote - Kaltblütig (Bewegender und detaillierter Tatsachenroman.)
- H.G. Wells - Der Unsichtbare, Die Zeitmaschine (Spannung!!!)
- Thomas Harris - Das Schweigen der Lämmer (Kann man sehr gut verfilmen!)
- Patrick Süskind - Das Parfum (Kann man es verfilmen?)
- Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues (Die Sinnlosigkeit des Krieges in Reinform.)
- Georges Simenon - Der Mann, der den Zügen nachsah (Auf, auf und davon.)
- T.C. Boyle - Grün ist die Hoffnung, Wassermusik (Derbe, witzig, schräg.)
- Stephen King - The Stand (Endzeitstimmung.)
- Robert Merle - Malevil (Noch viel mehr Endzeitstimmung.)
- Alexei Silytsch Nowikow-Priboi - Tsushima (Meine Einführung in die russische Geschichte.)
- Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz (Habe ich alles verstanden?)
- Alexander Wolkow - Der Zauberer der Smaragdenstadt und die Fortsetzungen (Ach, die unbeschwerte Kindheit.)
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis, 1 - 5 Band
- Reinhard Gehlen: Zeichen der Zeit
- Theodor Mommsen: Römische Geschichte
- Elmar B. Potter, Chester W. Nimitz: Seemacht von der Antike bis zur Gegenwart
- Militär Geschichtliches Forschungs Amt: Vorträge zur Militärgeschichte Band 12, Lufkriegführung im Zweiten Weltkrieg
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg
- P.P. Möbius: Schnellboote
- Sven Hedin: Nach Osten
- Thor Heyerdahl: Kon Tiki
- Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler und andere Erzählungen
- Allan Massie: Ich Tiberius, Erinnerungen eines Tyrannen
- Tom Sharpe: Trabbel für Henry, Möhrenwäsche, Familienbande, Der Renner
- Heinz Sobota: Der Minus-Mann
- Brian M. Fagan: Die vergrabene Sonne, Die Entdeckung der Indianer-Kulturen in Nord- und Südamerika
- R.W. Pinson: Märchen der Welt
- A. Engermann: Einen bessern findst du nicht
- Goscinny Uderzo: Asterix sämmtliche Werke plus Mundart
- Tim Spicer: An Unorthodox Soldier. Peace and War and the Sandline Affair.
- Sally Spears: Call Sign Revlon
- Stephen King: The Dead Zone
- Linus Torvalds: Just for Fun. The Story of an Accidential Revolutionary.
- Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott
- John Baron: KGB
- Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam
- Klassische SF: Robert A. Heinlein, Stanisław Lem, Frederik Pohl, Larry Niven
- Triviales: Maddrax, Professor Zamorra
- Bildendes: Meine World Book Encyclopedia, Grzimeks Tierleben, Evolution und Stammesgeschichte der Organismen, diverse Chemiebücher.
- Unbekannte: Die Bibel
- George Orwell: Animal Farm, 1984
- Marx, Engels: Das Kapital
- Machiavelli: Der Fürst
- Gustave le Bon:Psychologie der Massen
- Laotse: Tao Te King
- Notizbuch + Stift für Gedanken, Träume und Ideen von dom
- und einige mehr (Ich zähle die Regale als erweiterter Nachttisch ;-))
- na wenn ich schon Platz 42 belege, natürlich auch dieses Buch in dem die Antwort steht
kürzlich gelesen und für sehr gut befunden:
- Bernt Engelmann: Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum.
daran versuche ich mich zur Zeit mehr oder weniger erfolgreich
- Pascal Boyer: Und Mensch schuf Gott.
- Hillary Rodham Clinton: Gelebte Geschichte.
- Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels.
das liegt ebenfalls griffbereit:
- Harold McGee: On food and cooking. The science and lore of the kitchen.
- Alessandro Baricco: Novecento
- Eric-Emanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
- Paul Auster: Stadt aus Glas
- Michel Foucault: Überwachen und Strafen
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
- Heinrich Institoris: Der Hexenhammer
- Franz Kafka: Das Urteil und andere Erzählungen
- Armin Mätzler: Todesermittlung
- Thomas Görgen, andere und ich: Ältere Menschen als polizeilich registrierte Opfer von Tötungsdelikten
- Stephen King - Es Wunderbar Freundschaft, Liebe und Horror in einem
- J. R. R. Tolkien - Der Herr der Ringe Schwer zu lesen, aber toll
- Michael Ende - Die unendliche Geschichte Wunderschön
- Joanne K. Rowling - Harry Potter Suchtgefahr
- Dieter Bohlen - Nichts als die Wahrheit Genial
- Dan Brown - Illuminati Mein zuletzt gelesenes Buch, ganz gut, hab aber schon besseres gelesen
- Ursula K. LeGuin - Erdsee Das les ich grad, ich find es voll cool
ein paar lesenswerte, die hier noch fehlen:
- Josef Haslinger - Opernball
- Cees Nooteboom - Allerseelen les ich gerade
Gerade auf/vor dem Nachttisch:
- Douglas Preston/Lincoln Child - Formula
- Wolfgang Tilgner - Open Air (zum Ausbau des Woodstock Festival)
- Klemmbrett zum unbekannte Wörter aufschreiben und später hier nachschlagen
- Zettelkiste für alles, was mir sonst noch so einfällt
Juesch 11:23, 4. Aug 2005 (CEST)
kleine Stichprobe:
- Terry Pratchett - The Amazing Maurice And His Educated Rodents
- Ian Rankin - Fleshmarket Alley
- Koji Suzuki - Ring (in der engl. Übersetzung)
- Jules Verne - Die Jagd auf den Meteor (die mit knapp 100 Jahren Verspätung erschienene dt. Übersetzung der Orginalfassung)
Poupou l'quourouce 16:24, 19. Aug 2005 (CEST)
- Albert Christian Sellner: Immerwährender Heiligenkalender brauch ich immer wieder
- Walter Moers: Wilde Reise durch die Nachttolle illustrationen
- Richard Overy: Verhöre
- Ben Schott: Schott's Original Miscellany
- Andrew Sean Greer: The confessions of Max Tivoli
- Molvania. A Land Untouched by Modern Dentistry
- Ian McEwan: Atonement
Auf meinem Nachttisch liegt nur Belletristik. Vorm Schlafengehen will ich mein Gehirn nicht mit anspruchsvollerem Zeug belasten ;)
- Tad Williams: Otherland und Das Geheimnis der Großen Schwerter
- Dan Simmons: Die Hyperion-Gesänge und Endymion
- Terry Pratchett in allen Variationen
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis und Nachfolger
- Roger MacBride Allen: Die heimgesuchte Erde
- Stephen Baxter: Xeelee-Zyklus
Einige meiner Lieblingsbücher - die aber nicht unbedingt auf meinem Nachttisch liegen müssen:
- Helmut Roth, Claudia Theune: Das Frühmittelalterliche Gräberfeld bei Weingarten I - 1. Katalog der Grabinventare - Leider ist der zweite Band mit der wisschenschaftlichen Auswertung noch nicht bearbeitet - eine große Katastrophe für mich und die Frühgeschichtsforschung. Ob die Auswertung je abgeschlossen und publiziert wird ist momentan leider höchst unwahrscheinlich.
- Archäologisches Landesmuseum Stuttgart: Die Alamannen - Ausstellungskatalog - Leider schon sehr verschlissen und die gebundene Ausgabe bekommt man nicht mehr oder mit viel Glück nur für weit über 130 Teuros.
- Frank Herbert: Dune
- Salvador Dalí: The Secret Live of Salvador Dalí
- Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth und Die Klage - nach der ältesten Überlieferung, mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart. - (Das Nibelungenlied und Die Klage in mittelhochdeutsch) Anfangs schwer verständlich, aber man liest sich rein.
- Tom Sharpe: Puppenmord und alle seine weiteren Bücher. - Urkomisch, muß man gelesen haben.
- Gebrüder Grimm: Deutsche Sagen
- Günther Kampfhammer: Sagen aus Bayern
- Perry Rhodan Band 2300
- Alexander Adam, Scalable Vector Graphics (für 5€ vom Grabbeltisch, fairer Preis für ein mittelmäßiges Buch)
- Diverse National Geographic (dt)
Schwierig! Ich habe viele Lieblingsbücher, muß allerdings eingestehen, das ich seit ein paar Jahren über das Fachbuchlesen nicht hinnauskomme.
- Douglas Adams - Die Anhalter-Trilogie (ohne "Einmal Rupert und zurück"), Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele
- Michael Ende - Die unendliche Geschichte, Momo, Der Spiegel im Spiegel
- Giovanni Guareschi - Die Geschichten um Don Camillo und Pepone
- Douglas R. Hofstadter - Gödel Escher Bach, Metamagicum
- Erich Kästner - Drei Männer im Schnee, Der kleine Grenzverkehr, Die verschwundene Miniatur, Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer, Pünktchen und Anton, Die Schule der Diktatoren
- C.S. Lewis - Die Narnia-Chonologie (ohne "Ein Ritt nach Narnia"), die Perelandra-Trilogie, die große Scheidung, Flucht aus Puritanien
- Terry Pratchett - Alles Sense, das Erbe des Zauberers, Schweinsgalopp, MacBest, Pyramiden
- Rex Stout - zu viele Titel die ich mag und zu viele Titel, als das ich eine Ausschlußliste führen könnte.
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe, Der kleine Hobbit
Da sehr schwierig, einfach eine Liste, was ich in letzter Zeit auf meinem Nachttisch gesehen habe:
- zwei ältere Ausgaben der Weltwoche
- eine ältere Spiegel-Ausgabe
- Die Bibel
- Huber spannt aus von Martin Suter (top!)
- Diverse c't
- Schweizer Eisenbahn Revue
- Lucky Luke-Comicband
- eine Vereinszeitschrift
- Donna Leons "Beweise, daß es böse ist"
Was ich sicher nie auf meinem Nachttisch haben werde:
- Harry Potter *sich duck*
- Mount Dragon
- Dan Brown-Alarm!! - Illuminati und Meteor
- einige C'Ts und Computerbücher (Netzwerke fü Dummies :-) )
- Schattenjagd von W. Hohlbein
- Das letzte Gefecht von Stephen King - AKTUELL
Warteschlange:
- Sakrileg
- Ice Station von Matthew Reilly
- Bryan Basham, Kathy Sierra & Bert Bates: Head First Servlets & JSP
- Agatha Christie: Sad Cypress
- Hans Fallada: Geschichten aus der Murkelei
- François Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
- Paul Auster: Nacht des Orakels
kürzlich gelesen:
- Halldór Laxness: Independent People
- Wladimir Kaminer: Schönhauser Allee
- Carl von Clausewitz: Vom Kriege