Zum Inhalt springen

Cameron Douglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2011 um 14:23 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: ru:Дуглас, Камерон). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cameron Morrell Douglas (* 13. Dezember 1978 in Santa Barbara in Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Familie

Douglas ist ein Sohn des Schauspielers und Filmproduzenten Michael Douglas und der Diandra Morrell Douglas sowie ein Enkel des Schauspielers Kirk Douglas und der Schauspielerin Diana Dill.

Künstlerische Laufbahn

Die bisher wichtigsten Stationen von Douglas’ Karriere sind die Filme Mr. Nice Guy (1997), Es bleibt in der Familie (2003), National Lampoon's Adam & Eve (Regie Jeff Kanew, 2005) und Loaded (2008). In Es bleibt in der Familie spielt er gemeinsam mit seinem Vater sowie mit seinen Großeltern Kirk Douglas und Diana Dill.

Drogenskandal

Douglas ist mindestens zweimal im Zusammenhang mit Drogen verhaftet worden. 2007 wurde er des illegalen Besitzes eines Betäubungsmittels beschuldigt, nachdem Polizisten in einem Auto, in dem er saß, eine Spritze mit flüssigem Kokain gefunden hatten. Am 28. Juli 2009 wurde er durch die Drogenbekämpfungsbehörde wegen des Besitzes von 230 Gramm Methamphetamin verhaftet. Er wurde wegen der großen Menge der beschlagnahmten Droge beschuldigt, er habe diese weitergeben wollen.[1]

Am 27. Januar 2010 bekannte Douglas sich schuldig, bei der Verbreitung von Suchtmitteln mitgewirkt und Heroin besessen zu haben, nachdem seine Freundin versucht hatte, ihm in einer elektrischen Zahnbürste Heroin zukommen zu lassen, während er unter Hausarrest stand.[2] Am 20. April 2010 wurde Douglas zu fünf Jahren Haft verurteilt.[3]

Einzelnachweise

  1. Tom Liddy: Michael Douglas' Son Arrested for Meth. New York Post, 3. August 2009
  2. Michael Douglas' son pleads guilty to drug trafficking. The Huffington Post, 27. Januar 2010
  3. Fünf Jahre Haft für Cameron Douglas. Zeit Online, 21. April 2010