Zum Inhalt springen

Roy Black

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 00:03 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (Leben: trivialen teil entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roy Black (bürgerl. Gerd Höllerich) (* 25. Januar 1943 in Straßberg bei Augsburg (Bayerisch-Schwaben), † 9. Oktober 1991 in Heldenstein bei Mühldorf) war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagersänger und auch Darsteller in mehreren deutschen Musikfilmen und bei der TV-Serie "Ein Schloß am Wörthersee".

Leben

Gerhard Höllerich wurde als ältester Sohn des Kaufmanns Georg Höllerich (*1918 † 1990) und seiner Frau Elisabeth in dem Walddorf Straßberg bei Augsburg geboren. Er besuchte in seinem Geburtsort die Volksschule und später das Holbein-Gymnasium in Augsburg.

Mit 18 Jahren ergriff ihn das Musikfieber, und er sang als Schüler im Fasching 1963 zuerst in der Band The Honky Tonks, die in der Kneipe Charlys Affenstall auftraten. Am 14. September 1963 gründete er mit den Musikern Günter Ortmann, Dieter Schwedes, Peter Schwedes, Helmut Exenberger und Dieter Sirch die Rock'n'Roll-Band Roy Black and his Cannons, die regionale Bekanntheit in Augsburg und Umgebung erlangte. Erster offizieller Auftritt war laut der Roy-Black-Chronik am 6.12.1963 in dem Augsburger Tanz-Club Femina.

Am 20. August 1964 gewannen Roy Black and his Cannons einen Talentwettbewerb im Augsburger Moritzsaal, der eigentlich ein Schülerball war, durch den der Musikproduzent Hans Bertram von Polydor auf ihn aufmerksam wurde. Roy Black brach sein Studium der Betriebswirtschaft in München ab und konzentrierte sich auf die Musik.

Er kam zu seinem Pseudonym "Roy Black", da er zum einen schwarze Haare trug, was ihm den Spitznamen "Blacky" eintrug, und zum anderen sein Musik-Idol Roy Orbison ("Pretty Woman") hieß.

Die beiden ersten Singles von Roy Black and his Cannons (aufgenommen im Sommer 1964) hießen Sweet Baby mein und Darling my Love. Erstere wurde ein kleiner Achtungs-Erfolg. Auch durch den kräftigen Einsatz eines Augsburger Automaten-Aufstellers, der für kurze Zeit Roy Blacks Tour-Manager wurde. Die zweite Single war ein absoluter Flop. War wohl Absicht vom Produzenten, um Roy Black von der Band loseisen zu können, meinten die unerfahrenen Musiker später. War es auch Absicht, dass die Band auf dem Single-Cover fälschlicherweise "die Canons" genannt wird? Diesen Schreibfehler übernehmen auch später noch viele Chronisten. Günter Ortmann: "Wir wollten Roy Black und seine Kanonen sein!" Und Kanonen schreibt man auf Englisch nun mal "Cannons". Und siehe: Die dritte Single Du bist nicht allein, die Roy ohne The Cannons einsang, kam dann - weitaus besser produziert - in die Top Ten. Natürlich auch durch die Aktivität von Elisabeth Bertram, der Gattin von Hans Bertram, die bei Radio Luxemburg wesentlichen Einfluss beim Programm hatte und die Roy-Black-Single ihres Mannes dort kräftig einsetzen ließ. So behauptet es jedenfalls Arno Loeb in seinem Buch "Sweet Baby mein - Roy Blacks wilde Jugendjahre". Loeb behauptet auch, dass der Rock'n'Roll-Sänger Roy Black zum braven deutschen Schlager-Helden gemacht wurde, damit er in den wilden 60ern als Gegenstück ("Stimme der schweigenden Mehrheit") zu den bei der Jugend beliebten englischen "Beat-Rabauken" wie den Beatles oder den Rolling Stones verkaufsmäßig mithalten sollte. Was ihm durch seine Metamorphose von "beat" zu "sweet" auch recht gut gelang.

Durch seine erste Solo-Single Du bist nicht allein kam Roy Black im Winter 1965 gleich in die Top Ten der deutschen Hitparaden. Hinter den Rolling Stones mit Satisfaction, den Byrds Mr. Tambourine Man und den Rainbows mit Balla Balla. Mit dem Hochzeits-Knüller Ganz in Weiß wurde der Schlagersänger Roy Black im Frühjahr 1966 schließlich zum absoluten Schlager-Star in Deutschland. Rund 2,5 Millionen Singles wurden davon verkauft. Roy Black legte sich für die Tantiemen einen Porsche zu, den er bald darauf zu Schrott fuhr.

Übrigens: Laut Roy-Black-Biograph Arno Loeb gehört der Titel "Ganz in Weiß" zu den Schlager-Titeln, die am meisten falsch geschrieben werden. Meistens wird "Ganz in weiss" geschrieben.

Im Januar 1969 kommt Roy Black mit Ich denk an dich auf den 1. Platz in der ZDF-Hitparade von Dieter Thomas Heck.

Roy Black spielt zum ersten Mal in einem Spielfilm mit: Paradies der flotten Sünder. Produzent ist Carl Spiehs. Der Film läuft im Frühjahr 1968 in den Kinos an. Weiter spielen mit: Hans-Jürgen Bäumler, Willy Millowitsch, Rolf Wolter und Lou van Burg. Seine erste Hauptrolle bekommt Roy Black in dem Spielfilm Immer Ärger mit den Paukern, der im Herbst 1968 auf die Leinwände kommt. An Roy Blacks Seite spielt Uschi Glas mit. Die beiden sollen zum neuen deutschen Traumpaar des Films aufgebaut werden, was aber aus verschiedenen Gründen nicht klappt. Auch in dem Streifen Hilfe, ich liebe Zwillinge spielen die beiden aus Süddeutschland zusammen.

Die deutsche Hitparade von 1970 ist voller softer Songs, (Archies: Sugar, Sugar / Michael Holm: Mendocino / Christian Anders: Geh nicht vorbei) und Roy Black führt sie mit Dein schönstes Geschenk an.

1970 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Ich hab geträumt, das Glück kam heut zu mir.

1971 lehnte er das Angebot zu einer TV-Show ab, die schließlich von Michael Schanze moderiert wurde.

Mit seiner Gesangspartnerin, der Skandinavierin Anita Hegerland, hatte Roy Black im Winter 1972 seinen letzten großen Erfolg mit dem Duett: Schön ist es auf der Welt zu sein, das er auch in seinem Spielfilm Kinderarzt Dr. Fröhlich in den Kinos präsentierte. Anita Hegerland war später die langjährige Lebensgefährtin von Mike Oldfield, für den sie auch sang.

Bis 1972 hatte Roy Black großen Erfolg mit seinen Schlagern, danach sank sein Stern langsam. Deutscher Schlager verkaufte sich nicht mehr gut, englischsprachige Rock- und Popmusik waren gefragt. Allerdings sank auch das Niveau seiner Lieder. Sein Produzent Hans Bertram mutete ihm sogar zu, das alte Instrumental Il Silenzio zu singen. Roy Black trennte sich von dem Produzenten-Paar Hans und Elisabeth Bertram im Herbst 1974.

1974 verlobte sich Roy Black mit dem Fotomodell Silke Vagts, und die beiden heirateten am 30. April 1974 in München. Am 1. August 1976 kam sein Sohn Torsten auf die Welt. Im Sommer 1978 wird Wolfgang Kaminski der neue Tour-Manager von Roy Black, der vorher auch von seinem Bruder Walter Höllerich betreut wurde. Der neue Manager startet mit Roy Black und Orchester eine Bäder-Tour an Nord- und Ostsee.

Nach einer längeren Durststrecke – durchaus mit einigen Höhepunkten, wie einem Konzert in der Royal Albert Hall in London oder Tourneen durch die DDR – hatte Roy Black Mitte der 80er-Jahre endlich wieder berufliche Erfolge. Im Sommer 1983 kommt er mit dem Lied "Wilde Kirschen blühen früh" wieder auf vordere Plätze in den deutschen Hit-Paraden. Im Februar 1986 erscheint Herzblut, seine erste LP seit sechs Jahren, und beschert ihm neue Popularität. März 86: "In Japan geht die Sonne auf", Platz 21 in der Hitparade. Mai 86: "Wahnsinn" kommt bis Platz 25.

Privat sah es jedoch schlechter aus. Am 26. November 1985 wurde er von seiner Frau Silke geschieden, am 25. Mai 1986 brach er aufgrund eines Herzfehlers zusammen und erhielt kurz darauf zwei neue Herzklappen eingesetzt. Am 3. Dezember 86 trat er dann in Berlin live auf: 3.000 kamen.

Von RTLplus erhält Roy Black 1989 von RTL das Angebot für eine Hauptrolle in der Serie Ein Schloß am Wörthersee, und Roy Black wurde erneut zum gefeierten Star. Er spielt in der TV-Serie mit bekannten Gaststars den charmanten Hotel-Chef Lenny Berger.

Im Mai 1990 nimmt sich Roy Blacks Vater Georg Höllerich das Leben.

Roy Blacks letzte Single-Erfolge: Mai 1991: Frag Maria kommt bis Platz 67. August 1991: Ich träume mich zu dir kommt bis Platz 39.

Bei einem Konzert lernte er seine neue Lebensgefährtin Carmen Böhning kennen, und am 14. September 1991 kam seine Tochter Nathalie zur Welt.

Sein neuer Ruhm sollte jedoch nur kurz andauern, denn am 9. Oktober 1991 starb Roy Black an einem Herzversagen in seiner Fischerhütte in Heldenstein (Oberbayern). Sein Tod war letzten Endes auch eine Folge lang anhaltender Alkohol- und Tablettensucht, sowie Depressionen und das operierte Herz. Er wurde in Strassberg, unter seinem bürgerlichen Namen, beigesetzt.


Im Frühjahr 2000 wurde dem Leben von Roy Black das erste deutsche Schlager-Musical Ganz in Weiß gewidmet, das von Arno Loeb geschrieben und von der Berliner Agentur Valentino produziert wurde. Uraufführung von Ganz in Weiß war in der Kongresshalle von Augsburg, wo Roy Black einen seiner letzten Auftritte hatte. Roy Black wurde bei diesem Musical von Claudio Maniscalco dargestellt, der die Roy-Black-Lieder auch live sang.


2004 wurde in der RTL-Show Die ultimative Chartshow: Die erfolgreichsten Sänger ermittelt, dass Roy Black, in Deutschland, der erfolgreichste Sänger der letzten fünfzig Jahre ist. Zudem bekam er insgesamt 13 goldene Löwen von Radio Luxemburg.

Diskografie

  • 1964 - Sweet Baby mein
  • 1965 - Du bist nicht allein
  • 1966 - Ganz in Weiß
  • 1966 - Good Night my Love
  • 1967 - Bleib bei mir
  • 1967 - Frag' dein Herz
  • 1968 - Ich denke an Dich
  • 1969 - Das Mädchen Carina
  • 1969 - Dein schönstes Geschenk
  • 1971 - Schön ist es auf der Welt zu sein (mit Anita)
  • 1972 - Eine Rose schenk ich Dir
  • 1974 - Einsam ohne Dich
  • 1977 - Sand in Deinen Augen
  • 1985 - Mona
  • 1987 - Geträumt

Filmografie

  • 1968 - Das Paradies der flotten Sünder
  • 1968 - Immer Ärger mit den Paukern
  • 1969 - Unser Doktor ist der Beste
  • 1969 - Hilfe, ich liebe Zwillinge
  • 1970 - Wenn Du bei mir bist
  • 1971 - Wer zuletzt lacht, lacht am besten
  • 1971 - Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
  • 1971 - Hochwürden drückt ein Auge zu
  • 1972 - Kinderarzt Dr. Fröhlich
  • 1972 - Grün ist die Heide
  • 1973 - Alter Kahn und junge Liebe
  • 1974 - Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer
  • 1990 - Ein Schloss am Wörthersee (TV-Serie)

Verfilmung seines Lebens

Auszeichnungen

Literatur