Zum Inhalt springen

16. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2011 um 08:49 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Kommandeur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 16. Division war ein Verband der Preußischen Armee. Das Divisionskommando stand in Trier. Sie war Teil des VIII. Armee-Korps.

Gliederung

Ihr unterstanden:

Einsätze

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 kämpfte die 16. Division unter anderem in der Schlacht bei Spichern, der Schlacht bei Gravelotte und war Teil der Belagerung von Metz. Nach dem Fall von Metz folgten weiter Kämpfe in Nordfrankreich in der Schlacht an der Hallue und belagerte danach erfolgreich die Festung von Péronne.

Während des Ersten Weltkriegs war die Division an der Westfront im Einsatz. Im August 1918 kämpfte sie bei der 18. Armee bei Dury und Villers-lès-Cagnicourt, zog sich vor die Siegfriedstellung zurück und wurde dann der 6. Armee zugeteilt. Mit dieser zog sie sich auf die Antwerpen-Maas-Stellung zurück. Nach Kriegsende erfolgte die Rückführung in die Heimat, wo die Division ab Januar 1919 demobilisiert und schließlich im Mai 1919 aufgelöst wurde.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Albert Christoph Gottlieb Freiherr von Barnekow 30. Oktober 1866 bis 1871
Generalleutnant Friedrich von Schele 18. Mai 1901 bis 16. Februar 1903
Generalleutnant Paulus von Stolzmann 3. August bis 14. September 1918 (mit der Vertretung beauftragt)
Generalleutnant Paulus von Stolzmann 15. September 1918 bis 8. Mai 1919