Zum Inhalt springen

Diskussion:Helmut F. Kaplan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 19:57 Uhr durch HFK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Den bei den Weblinks angeführten „kritischen Text“ habe ich gelöscht, weil - er keinen einzigen sachlichen oder argumentativen Einwand enthält, - er eine reine Beschimpfung und Verleumdung darstellt, - er unwahre Behauptungen enthält.

Vor allem aber: Der Text ist anonym und hat daher in einer Enzyklopädie, bei der es um nachvollziehbare Informationen geht, absolut nichts verloren.

HFK

Sehr geehret Herr Kaplan, der Text ist mitnichten anonym, sondern von Henryk M. Broder, einem sehr bekannten – und auch umstrittenen – Journalisten. Das steht groß auf der Website und auch ihre Adresse lässt keinen Zweifel. Ich habe den Link daher wieder eingestellt. Gruß, Rainer ... 16:43, 8. Sep 2005 (CEST)

Der Text stammt eben NICHT von Broder. Wie leicht ersichtlich, stammen ALLE Texte unter „Fremde Federn“ von ANDEREN Autoren – daher auch „FREMDE Federn“!!! Allerdings hatte der Autor des Verleumdungstextes gegen mich eben – aus gutem Grund – nicht den Mut, sich zu identifizieren.

HFK

Ich habe das geprüft und muss ihnen recht geben. Andere Artikel unter "Fremder Feder" sind namentlich gekennzeichnet, dieser nicht. Ich hatte den Kolumnentitel anders interpretiert. Dann ist die Streichung legitim. Ich werde allerdings noch den Link auf das Manifest streichen, das es sich um eine Unterseite ihrer bereits aufgeführten Website handelt. Solche Mehrfachverlinkungen einer Website werden bei Wikipedia allgemein vermieden. Gruß, Rainer ... 14:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte den Text zuerst auch Broder zugeordnet! Erst als ich ihn "zur Rede stellen" wollte, wurde mir klar, daß der Text ja gar nicht von ihm stammt.

Das mit dem Vermeiden von Doppelverlinkungen verstehe und akzeptiere ich grundsätzlich durchaus. Aber ich bitte Sie zu bedenken, daß das Thema Veganismus im Artikel nicht nur explizit angesprochen wird, sondern daß ich diesbezüglich auch explizit kritisiert werde (zu unrecht, da ich Veganer bin!). Vor diesem Hintergrund erscheint mir der Link zum Manifest durchaus berechtigt, zweckmäßig, hilfreich und informativ.

Viele Grüße

H. F. Kaplan

Ich hatte im Nachhinein festgestellt, das der Link noch einmal im Text selbst vorkommt. Den habe ich erst mal gelassen, auch wenn externe Links im Text ebenfalls vermieden werden sollten. Vorschlag: Der Link im Text wird ebenfalls gelöscht und unten beim Link auf ihre Website wird noch kurz auf das Manifest hingewiesen, ohne einen zusätzlichen Link einzubauen. Es dürfte dort sicher leicht zu finden sein. Damit würde die Verlinkung den Gepflogenheiten der Wikipedia entsprechen. Was die Kritik im Artikel angeht, möchte ich mich selbst nicht dazu äußern, da mir die nötigen Hintergrundinformationen bislang fehlen. Gruß, Rainer ... 15:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Ok, machen wir es so. Apropos Veganismus: Ich habe bei der Diskussion des gleichnamigen Artikels (ich finde es im übrigen gut und notwendig, daß diese Seite gesperrt ist, angesichts der Wahnsinnigen, die hier ihr Unwesen treiben!) einen Änderungsvorschlag deponiert, der allerdings bis jetzt weder berücksichtigt noch kommentiert wurde. Haben Sie da Zugang bzw. sind Sie dafür (auch) "zuständig"?

Viele Grüße, HFK

Die Sperrung ist nicht von mir, aber ich bin dort an der Diskussion beteiligt. Deshalb werde ich, auch wenn ich gesperrte Artikel bearbeiten kann, in dem Fall zurückhaltend sein. Es ging noch mal um Ihr Manifest, wenn ich mich da richtig erinnere. Gruß, Rainer ... 19:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Rainer,

ich ersuche, diese Seite zu sperren, weil nun laufend nachweislich falsche und irreführende Aussagen und Informationen eingefügt werden. Die jüngsten sind:

1) Die Aussage, daß es sich bei den angesprochenen japanischen Bestsellerlisten, um solche handle, „die vor allem Bücher über Tierschutz zum Thema haben“, ist nicht nur sprachlich holprig, sondern sachlich schlicht falsch.

2) Die Weise, wie mein Name mit Arche 2000 in Verbindung gebracht wird, ist irreführend und rufschädigend. Tatsache ist, daß ich bei Arche 2000 niemals irgendetwas mit organisatorischen oder finanziellen Belangen zu tun hatte und daß niemals gegen mich ermittelt wurde.

3) Die beiden neuen Weblinks sind reine Desinformation: Die dortige theoretisch-strategische Diskussion in bezug auf den Veganismus hat nur mehr „historischen“ Wert, weil ich seit Jahren eine völlig andere Position vertrete (dargelegt im „Vegetarisch-veganen Manifest“). Außerdem lebe ich seit langem vegan.

Diese Ergänzungen waren in der Tat nicht sinnvoll, ich habe sie rausgenommen. Für eine Sperrung sehe ich aber vorläufig keinen Grund, da kenne ich ganz andere Gefechte. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, das sollte fürs erste genügen. Rainer ... 17:36, 12. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank und beste Grüße, HFK

Die Behauptung "Kaplan steht der Sekte Universelles Leben nahe" ist in dieser Form vollkommen falsch bzw. irreführdend, weil ich bekennender Agnostiker bzw. Atheist bin! Was ich gesagt habe, ist, daß der Brennglas-Verlag ausgezeichnete Aufklärungs- bzw. Öffentlichkeitsarbeit macht. Die gegenständliche Behauptung suggeriert aber offenkundig etwas völlig anderes und hat den alleinigen Zweck, mich zu diskreditieren. HFK

Was schlimm genug wäre (Infos zum Brennglas-verlag der Sekte: http://maqi.de/ul). Aber Kaplan lügt mal wieder. Das Originalzitat (Quelle: http://antispe.de/zitate.html#kaplan) steht jetzt im Artikel.

Nachtrag zu meinem voherigen Posting: Aufklärungs- bzw. Öffentlichkeitsabeit IN BEZUG AUF TIERRECHTE. HFK

Ich habe dieses Zitat wieder entfernt, weil es für Außenstehende schlicht unverständlich ist. Ein Wikipedia-Artikel sollte aber neutral und nüchtern informieren, wozu sicher auch Informationen über Auseinandersetzungen gehören, aber bitte nicht so. Rainer ... 23:43, 18. Sep 2005 (CEST) PS: Ich bitte alle Beteiligten mit ~~~~ zu unterschreiben, um die Diskussion transparent zu halten. Rainer ... 23:46, 18. Sep 2005 (CEST)

"Zudem äußerte Kaplan sich nachweislich positiv zur, wie er es nennt, ‘Aufklärungsarbeit‘ der Sekte Universelles Leben." Auch das ist schon wieder völlig irreführend. Ich habe mich positiv zur Aufklärungsarbeit IN BEZUG AUF TIERRECHTE geäußert! Das ist etwas völlig anderes, als mit dem Eingangszitat suggeriert wird, nämlich, daß ich mich positiv zu den Glaubensinhalten des UL geäußert habe. HFK 20:15, 19. Sep 2005 (CEST)'

Ich stehe langsam etwas ratlos vor diesem Artikel, in dessen Diskussion ich mehr oder weniger zufällig geraten bin. Der Text ist nach meinem Dafürhalten insgesamt noch recht "unbestimmt", der Kritik-Absatz fragwürdig in seiner Undifferenziertheit und Kleinlichkeit, ohne wirkliche Kritikpunkte zu nennen (und die wird es bei einer offenbar umstrittenen Person sicher geben). Dazu wird der Artikel im wesentlichen von Kaplan selbst und einem anonymen Gegner aus der Tierrechtsszene (?) bearbeitet, was eine schlechte Voraussetzung für einen neutralen und informativen Wikipedia-Artikel ist. Deshalb werde ich mal etwas Aufmerksamkeit auf diesen Artikel zu lenken versuchen, damit hier eine vielseitigere Meinungsbildung stattfinden kann. Rainer ... 21:13, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich bin zufällig auf den Artikel gestoßen, muß mich aber degegen wehren, wenn ununterbrochen vollkommen falsche oder zumindest extrem irreführende Behauptungen über mich aufgestellt werden. Ich denke, das müßte doch auch im Interesse von Wikipedia sein. Was mich sehr wundert, ist, daß hier anonym gewerkelt werden kann, das öffnet doch Mißbrauch Tür und Tor! Der Unfug würde sich sofort aufhören, wenn für jede Behauptung ein Beleg oder eine Quelle genannt werden müßte.

Zur Information: Ich habe große Bewunderer und unerbittliche Gegner. Letztere verbreiten überall Lügengeschichten über mich - was im Internet, insbesondere in einschlägigen Foren, ja generell keine große Seltenheit ist. Aber bei einem lexikalischen Eintrag ist es doch wohl legitim, sich zur Wehr zu setzen, wenn hemmungs Falschinformationen verbreitet werden. HFK 11:55, 20. Sep 2005 (CEST)'

Nur weil tatsächlich jeder an der Wikipedia mitarbeiten kann, hat sie überhaupt die Größe und Qualität erreicht, die sie heute hat. Und in der Tat ist es so, daß für jede Behauptung eine Quelle genannt werden muß - wenn sie von anderer Seite bestritten wird. Anders ist es einfach nicht machbar. Ich denke, daß weder Ihre großen Bewunderer, noch Ihre Gegner in der Lage sind, neutral an diesem Artikel zu schreiben. Nichtsdestotrotz können beide nützliche Informationen liefern, die dann noch belegt werden sollten.
Wenn sich die Editoren eines Artikels nicht auf einen neutralen Standpunkt einigen können, kann ein Artikel z.B. vorläufig gesperrt werden und unter Beobachtung gestellt. Ich hoffe, daß das hier noch nicht notwendig sein wird. -- Ravn 12:22, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja, vielen Dank. Ich beanspruche nur, nachweislich Falsches, wieder zu löschen. Dennoch finde ich es merkwürdig, daß hier anonym die Artikel verändert werden können. Das ist eine Einladung zum Mißbrauch - wie man ja sieht. HFK 13:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich werde den Unsinn über mein Naheverhältnis zum UL nun löschen. Ich habe keine Ahnung, welche Lehren das UL vertritt und möchte mir daher auch kein Naheverhältnis dazu andichten lassen. HFK 13:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Lächerlichkeit und Substanzlosigkeit des gegen mich Vorgebrachten läßt sich gut ablesen am Vorwurf, ich habe Käse und Eiprodukte gegessen. Was haben solche "Informationen" in einem Lexikon zu suchen?! HFK 19:57, 20. Sep 2005 (CEST)'