Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Auftragsarbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 18:43 Uhr durch Heiko (Diskussion | Beiträge) ("Portal:" statt "Portal "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wikipedia-Auftragsarbeiten sind ein Belohnungssystem, bei dem für konzentrierte Artikelarbeit Prämien vergeben werden. Ausgelobt werden die Prämien von Wikipedianern, die gerne einen bestimmten Themenbereich etwa in den Exzellenten Artikeln oder ähnliches gestärkt hätten, selbst aber aufgrund ihrer begrenzten Zeit- und Wissensressourcen nicht dazu kommen. Als Prämien können Sachspenden ausgerufen werden, bei der Konkretisierung sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.

Voraussetzung für eine Ausschreibung ist natürlich, dass die Grundregeln der Wikipedia eingehalten werden: Die geforderten Aufgaben müssen im Sinne des Projektes zur Erstellung einer Enzyklopädie sein, die entstehenden Inhalte sind frei und unterliegen dem Neutralen Standpunkt. Bei kritischen Angeboten kann die Wikipedia-Community eine Ablehnung fordern, die auf der Diskussionsseite diskutiert und entschieden wird. Alle Angebote sind ohne Gewähr, und die Entscheidung, ob eine Prämie übergeben wird bzw. wer sie erhält, trifft allein der Auftraggeber. Der Auftraggeber kann diese Entscheidung aber auch der Wikipedia-Community übergeben, was besonders in Zweifelsfällen empfohlen wird. Das letzte Wort über den Preis hat aber immer der Auftraggeber, das letzte Wort über den Artikel-Inhalt hat die Wikipedia-Community.

Beispiele: Ein Kopfgeld kann für einen speziellen Artikelkomplex gestellt werden. So ist es etwa möglich, ein Kopfgeld für den nächsten exzellenten Friedhofsartikel, den nächsten lesenswerten Gewichtheber oder für den nächsten Artikelkomplex aus 5 lesenswerten Artikeln des Bereichs Genomforschung zu vergeben. Auch die Abarbeitung einer zusammengestellten Stubliste, Bilderwünsche, Übersetzungswünsche, Softwarelösungen etc. können mit Kopfgeldern prämiert werden, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, vorausgesetzt, es handelt sich um Projekte, die der Wikipedia dienen.

Erledigte Aufträge werden in das Wikipedia:Auftragsarbeiten/Archiv verschoben. Dort kann auch über die Vergütung weiter diskutiert werden.

Lebewesen

Schildkröten

Für den nächsten exzellenten Artikel zu einer Schildkrötenart oder einem Schildkrötentaxon (rezent oder fossil) schreibe ich folgendes Kopfgeld aus (Achim Raschka 6. Jul 2005 12:28 (CEST)):

  • Fritz Jürgen Obst: Schmuckschildkröten, Spektrum Akademischer Verlag, Reprint der Neuen Brehm-Bücherei von 1995
Wer kriegt eigentlich das Buch? Derjenige, der ihn anlegt? Der den meisten Text beisteuert? Der die Typos beseitigt? Der den Text in eine inhaltlich ansprechende Form bringt? Der ihn prominent verlinkt, damit er auffällt? Der ihn schließlich für die "exzellenten Artikel" vorschlägt? Und was ist mit exzellenten Artikeln, die nur noch nicht vorgeschlagen wurden? --LC KijiF? 16:40, 18. Jul 2005 (CEST)

Naturwissenschaften

Wer den Übersichtsartikel zur Biologie in die Exzellenten bringt, bekommt unabhängig von eventuell anderen dafür ausgelobten Preisen von Nina und Uwe ein neues Exemplar des Buches "Forschen auf Deutsch" von Siegfried Bär. --Uwe 00:35, 13. Jul 2005 (CEST) + --Nina 00:38, 13. Jul 2005 (CEST)

Wow, hochgestecktes Ziel, aber zur Motivation lege ich noch ein antiquarisches Bändchen aus der Kosmos-Bibliothek drauf: Rudolf Mell: Bergwaldtiere am Tropenrand von 1960. -- Achim Raschka 10:16, 13. Jul 2005 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Auftragsarbeiten! --Flominator 12:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Zoologen

Preis und Wunsch passen zwar nicht unbedingt zusammen, aber trotzdem: Wer drei Zoologen des 18. oder 19. Jahrhunderts von der Zoologen-Liste auf Lesenswert-Niveau bringt, der bekommt von mir eines der Gesellschaftsspiele Tikal, Carcassonne - Jäger und Sammler oder Wettstreit der Baumeister. Wer es fachbezogener mag, darf sich für einen lesenswerten Zoologen-Artikel über eines der Bücher Die Welt nach uns - Eine Zoologie der Zukunft von Dougal Dixon oder Die Dinosaurier von Byron Preiss - beide gebraucht - freuen. Genug Zoologen gibt es in der Liste, um alle Preise zu vergeben. -- Baldhur 22:36, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich versuche mich mal an Spencer Fullerton Baird, mit dem ich grad mal angefangen habe. Vielleicht findet sich ja noch was zu Ergänzung. Gruß -- Achim Raschka 21:48, 23. Jul 2005 (CEST)

In Abwandlung meines vorherigen Vorschlages: der Artikel verdient einen Marsch in Richtung exzellent und ich hätte ihn gerne als Ausgangsbasis für alle Artikel mit globaler Perspektive. Das sollte auch im Hintergrund des Wikireader Inneres Sonnensystem und des Internationalen Jahres des Planeten Erde (2007) gesehen werden. Wer diesen Artikel daher auf Exzellenzniveau bringt oder dabei in Form eines sehr guten Unterartikels wesentlich mithilft, kann sich aus der folgenden Liste etwas aussuchen:

  • James Gustave Speth: „Wir ernten, was wir sähen. Die USA und die globale Umweltkrise.“
  • Peter Weingart „Die Stunde der Wahrheit.“
  • Hermann Scheer: „Solare Weltwirtschaft.“
  • Khalid Al-Maaly et al: „Die Arabische Welt“
  • Nagib Machfus: „Die Reise des Ibn Fattuma“
  • R. A. Salvatore: „The Crystal Shard“ (engl.)
  • Heinz al-Khali: „Sind wir nicht alle Schläfer?“
  • Gegendienst durch Ausbesserung eines anderen Artikels, Aufarbeitung und Ordnung eines Themenfeldes bei den Commons und was euch sonst noch einfällt

Ich schreibe freilich an verschiedenen Fronten mit und stehe für Fragen zur Verfügung. Der Ansporn sollte jedem klar sein, ein exzellentes Dreigespann aus Sonne, Mond und Erde in Verbindung mit den wichtigsten Artikel die die Geowissenschaften zu bieten haben wäre ein unschlagbares Rückrat für alle weiteren Unternehmungen. --Saperaud  16:45, 13. Jul 2005 (CEST)

Siehe auch: Wikipedia:Aktion Winterspeck --Flominator 12:17, 17. Sep 2005 (CEST)

Raumfahrt

Pro 3 "neuen und soliden" STS-Missionen des Space-Shuttles, optimalerweise mit Raumfahrer-Persönlichkeiten vergebe ich eines der folgenden top erhaltenen Bücher nach Wahl:

Und noch ein kleiner Tipp: die englische Wikipedia enthält schon fast alle Informationen dazu, d.h. eingentlich nur eine Übersetzungsarbeit, die aber auch ordentlich ausgeführt sein will. --Spazion Spezial:Emailuser/Spazion 11:20, 11. Aug 2005 (CEST)

Ökologie

Würde mich freuen, wenn es angesichts der hohen Ölpreise hier bald größere Fortschritte gibt: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Energiegewinnung_und_Energieprobleme

Wem die Ölpreise egal sind: über eine Million Obdachlose, nach Hurrikan Katrina sollten genug Motivation sein, hier tätig zu werden.

Wer zwei neue gute Artikel anlegt oder 5 bestehende zu Lesenswerten ausbaut, der bekommt von mir das Buch "Energie 100mal klipp&klar" aus den 80er Jahren. Wenn jemand in diesem Themengebiet besonders fleissig sein will/ist, können wir auch über Benzingutscheine o.ä. reden ;-)) --Spazion Spezial:Emailuser/Spazion 11:30, 11. Aug 2005 (CEST)

Wer den Artikel Atomausstieg zu einem "exzellenten" macht, jedenfalls besser als den englischen! der bekommt von mir eine Überraschung im Wert von min. 25Euro. --Spazion Spezial:Emailuser/Spazion 21:00, 16. Aug 2005 (CEST)

Mathematik

Ich bin ja eher ein Skeptiker dieser Praxis, aber ich habe noch zwei Leichen im Keller:

  • Ich wünsche mir einen anständigen Artikel über den Mathematiker Alwin Korselt (gut fundiert und Hieb- und Stichfest).
  • Ich wünsche mir einen anständigen Artikel uber den Mathematiker Michele Cipolla (ebenso gut fundiert).

Es muß jeweils mehr drinnen stehen, als man über die Suchmaschinen finden kann und hier zu finden ist. Was ich biete? Jeweils eine CD im Gegenwert bis zu 25 Euro (das ist es mir Wert). --Arbol01 23:27, 18. Jul 2005 (CEST)

Elektrotechnik/Informatik

Wer im Artikel Mikroelektronik den Abschnitt Geschichte etwas aufpoliert, oder gar einen eigenen Artikel Geschichte der Mikroelektronik schreibt, erhält von mir das Buch Hans Queisser, Kristallene Krisen - Mikroelektronik: Wege der Forschung, Kampf um Märkte, Piper, München, 1985. Ich wünsche mir einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Mikroelektronik von der Röhre bis heute. Wer das Buch selbst als Quelle verwenden möchte kann auch gerne zuerst das Buch bekommen, wenn er mir verspricht die Verbesserungen durchzuführen. --Ixitixel 10:54, 11. Aug 2005 (CEST)

Übersetzungen

Damit auch hier wieder ein wenig Auswahl herrscht das folgende Angebot: Wer den Artikel en:Turquoise übersetzt und damit den bereits auf deutsch existierenden Artikel Türkis (Mineral), der leider nicht wirklich gut ist, ergänzt, darf sich von mir einen Artikel aus dem Bereich der Zoologie wünschen, den ich nach meinen Möglichkeiten ausbauen bzw. neu schreiben werde. Als Umfang richte ich mich dabei etwa an den bisher bereits in diesem Kontext entstandenen Artikeln (Chilenische Waldkatze, Blauflügelige Ödlandschrecke, Winkerkrabben, Levanteotter), bei Lemmata, bei denen ich selbst nicht weiterkomme (aktuell etwa bei Cyrtopeltis) biete ich einen weiteren Wunschartikel an. Da ich zeitlich aktuell ein wenig limitiert bin könnte es allerdings ein paar Tage dauern (maximal eine Woche). -- Achim Raschka 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Zur Abwechslung mal ein Artikel, der in der französischen Wikipedia als Article de qualité ausgezeichnet ist. Wie bei den bisherigen Angeboten stelle ich für die Übersetzung und den damit verbundenen Ausbau des Artikels Naumachie einen zoologischen Wunschartikel in Aussicht. Als Umfang richte ich mich dabei etwa an den bisher bereits in diesem Kontext entstandenen Artikeln (Chilenische Waldkatze, Blauflügelige Ödlandschrecke, Winkerkrabben, Levanteotter, Gemeiner Seitenfleckleguan), bei Lemmata, bei denen ich selbst nicht weiterkomme (aktuell etwa bei Cyrtopeltis) biete ich einen weiteren Wunschartikel an. Da ich zeitlich aktuell ein wenig limitiert bin könnte es allerdings ein paar Tage dauern (maximal eine Woche). -- Achim Raschka 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)

So, nachdem ich mit den Bülbüls mal wieder eine Übersetzung "bezahlt" habe, versuche ich es diesmal mir einem Song, den Beatles-Klassiker "A Hard Day's Night". Wer den Artikel ins deutsche übersetzt bekommt wie bewährt einen zoologischen oder paläontologischen Wunschartikel geschrieben. Als Umfang richte ich mich dabei etwa an den bisher bereits in diesem Kontext entstandenen Artikeln (Chilenische Waldkatze, Blauflügelige Ödlandschrecke, Winkerkrabben, Levanteotter, Gemeiner Seitenfleckleguan, Bülbüls), bei Lemmata, bei denen ich selbst nicht weiterkomme (bisher etwa bei Cyrtopeltis und Condyloderes storchi) biete ich einen weiteren Wunschartikel an. Da ich zeitlich eigentlich immer ein wenig limitiert bin kann es natürlich ein paar Tage dauern (maximal eine Woche nach Fertigstellung der Übersetzung). -- Achim Raschka 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)


gut. ich mach den und du Synaema marlothi ? (oh ja, ich schinde dich ...)Denisoliver 19:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Und noch einen Artikel für diejenigen, die des polnischen mächtig sind. Mich würde schon interessieren, was es mit diesem U-Boot auf sich hat, ich verstehe aber kein Wort. Wer den Artikel ins deutsche übersetzt bekommt wie bewährt einen zoologischen oder paläontologischen Wunschartikel geschrieben. Als Umfang richte ich mich dabei etwa an den bisher bereits in diesem Kontext entstandenen Artikeln (Chilenische Waldkatze, Blauflügelige Ödlandschrecke, Winkerkrabben, Levanteotter, Gemeiner Seitenfleckleguan, Bülbüls), bei Lemmata, bei denen ich selbst nicht weiterkomme (bisher etwa bei Cyrtopeltis und Condyloderes storchi) biete ich einen weiteren Wunschartikel an. Da ich zeitlich eigentlich immer ein wenig limitiert bin kann es natürlich ein paar Tage dauern (maximal eine Woche nach Fertigstellung der Übersetzung). -- Achim Raschka 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein in Finnland anscheinend recht bekannter Sänger, den man hierzulande wohl hauptsächlich aus einem Mercedes-Werbespot ("Mika!") kennt. Wer des Finnischen mächtig ist und Reino Helismaa mit einer Übersetzung erblaut, darf sich die Übersetzung eines englischen Artikels wünschen. --kh80 •?!• 17:59:19, 24. Aug 2005 (CEST)

Orte

Berliner Straße/Platz bis zum 31. Dezember 2006

Wer eine Berliner Straße oder einen Platz exzellent schreibt, erhält von mir Freigetränke im Wert bis zu 7 € auf einem WP-Treffen. Wer eine Anregung braucht, siehe Kategorie:Straße in Berlin oder Berliner Plätze --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 6. Jul 2005 13:09 (CEST)

Europäisches U-Bahnnetz bis zum 1. Juli 2006

Wer ein europäisches U-Bahnnetz zum Exzellenten bringt, erhält von mir auf einem der nächsten Treffen Freigetränke bis zu 10 € (für Berliner/Hamburger) oder das Buch Guter Rat von A bis Z aus dem "Das Beste"-Verlag mit vielen Alltagstips, etc. Mit U-Bahn ist ein "richtiges" Netz gemeint. Keine Stadtbahnen oder komische Standseilbahnen, die meinen eine U-Bahn sein zu wollen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 6. Jul 2005 13:09 (CEST)

*Durst* Warum ein europäisches Netz? ;-) -- Herr Klugbeisser 6. Jul 2005 16:11 (CEST)
Damit es den Wikipress-Band "U-Bahnen in Europa und Afrika" unterstützt. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 6. Jul 2005 16:15 (CEST)
Pack bitte noch die Carmelit dazu :) -- מישה 7. Jul 2005 20:02 (CEST)
Sorry, das ist (Klein-)Asien. Das erscheint dann wohl 2010 ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 8. Jul 2005 19:03 (CEST)
Gelten auch Satdtbahnen? --Pentiumforever 22:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Nee. Wenn schon, denn schon. (Sonst kommt hier noch jemand mit dem Hannover-Artikel) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Schade klär mcih mal eben auf was der Hannover Artickel ist, und ich finde die Rhein_Main Stadtbahn hat viel von einer U-Bahn ;) --Pentiumforever 23:32, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich meinte Stadtbahn Hannover. Rhein-Main? Was meinst du jetzt explizit damit? U-Bahn Frankfurt ist schon exzellent, Strassebahnen gelten sowieso nicht und S-Bahnen auch nicht. ;) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:01, 19. Jul 2005 (CEST)
sorry meinte Rhein-Ruhr, da liese sich bestimmt ncoh was amchen auch Bild mässig. --Pentiumforever 21:21, 19. Jul 2005 (CEST)
Ey Mann das ist ungerecht, die "Stadtbahn Hannover" ist praktisch 'ne richtige U-Bahn, sie verwendet zwar (mittlerweile sogar maßgefertigte) Straßenbahn-Wagen ist aber eigentlich eine U-Bahn, die sich nur noch ab und zu oberirdisch blicken läßt. Auch wenn sie sich aus einer oberirdisch verkehrenden Straßenbahn entwickelt hat, fährt sie doch fast nur noch unterirdisch, und die Haltestellen werden auch offiziell als U-Bahnhöfe und nicht als unterirdische Straßenbahn-Haltestellen bezeichnet. Wenn man sich dagegen das "U-Bahn"-System von Hamburg ansieht, kann/konnte man (jedenfalls vor ein paar Jahren) feststellen, daß die "S-Bahn" genauso oft unterirdisch und oberirdisch unterwegs war/ist wie die "U-Bahn". Außerdem müsste man, wenn man die effiziente Hannoversche U-Bahn nur wegen ihrer Wagentechnik als bloße Stadtbahn bezeichnet,die Pariser U-Bahnen als lahmarschige Besenwagen beschimpfen. -- PD 14:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht helfen dir die Definitionen U-Bahn und S-Bahn weiter. Eine U-Bahn muss ja streng genommen überhaupt nicht unterirdisch fahren (also als Nur-Hochbahn ausgeführt sein). Vielleicht gibt es in Hannover auch nur einen einzigen Kreuzungspunkt mit einem anderen Verkehrsträger.
  • Wunsch: Sexten und Umgebung liegt mir sehr am Herzen. Besonders auch die Geschichte, der Krieg hat dort viel geprägt. Ich wollte das schon lange mal machen, habs aber nie geschafft (Ihr kennt wahrscheinlich die langen To-do Listen ;-)
  • Biete: Ein Wochenende in Südtirol auf meinem Bauernhof am Ritten. Gerne auch mit Freund/Freundin/Kinder. Da die Südtiroler in Wikipedia noch nicht soo aktiv sind, dachte ich, könnte sowas für Südtirol-interessiert ein Belohnung für die Arbeit sein. Bei Fragen/Vorschläge/Idee, einfach melden :-) Fantasy 13:34, 10. Jul 2005 (CEST)

Oslo T-Bane

Wer mir mindestens fuenf schoene Bilder der Osloer U-Bahn macht und sie auf die Commons laedt, verspreche ich den Artikel, den es noch nicht gibt, auf Lesenswerte-Niveau zu schreiben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 08:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich Zeit habe, werde ich ein paar Bilder versuchen zu machen. Wärst du auch mit Bildern von irgendwelchen anderen Bahnlinien dort zufrieden? ;) Tiontai 15:51, 9. Aug 2005 (CEST) (Sprich mich irgendwann mal drauf an, so im November, Dezember).
:-( Eigentlich wollte ich gerne explizit Bilder von der Osloer U-Bahn, um diese dann in den Artikel mit einfließen zu lassen. Denn, das Problem ist nämlich, kein einziger Osloer aus der norwegischen/englischen Wikipedia reagiert auf meine Anfragen, d.h. es gibt im ganzen WP-Netz noch nicht mal ein Bild! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:08, 9. Aug 2005 (CEST)
Gut, ich werd halt mal sehen, was sich an Fotos machen lässt. Aber versprechen kann ich es nicht, da ich nur einen halben Tag dort bin und in meiner Erinnerung dort in der Umgebung zwar Bus und Bahn, aber keine U-Bahn war. Aber mal sehen. Lass dich überraschen. Tiontai 07:58, 10. Aug 2005 (CEST)

Guck doch mal bei [1], [2], [3], [4], [5], wenn du die Macher fragst, kannst du sie vielleicht für deinen Artikel verwenden :) --Trickstar 19:51, 10. Aug 2005 (CEST)

Das ist zwar nett, dass du mir das raus gesucht hast. Aber eigentlich wollte ich Bilder von Oslo und nicht von Stockholm. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:00, 10. Aug 2005 (CEST)

Sommerloch

Für einen Artikel über die Gemeinde Sommerloch/Nahe bedanke ich mich mit Alkoholika von dort, die dem Umfang (und der Güte) des Artikels entsprechen. Ranthoron

Ein Stub existiert bereits unter Sommerloch bei Bad Kreuznach, aber da sollte deutlich mehr zu amchen sein. -- Achim Raschka 15:11, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, ein Achtele Nahewein habe ich mir bereits verdient, ich bleibe am Ball, vielleicht wird die Flasche voll ;-) --Historiograf 21:37, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn da noch ein Paar Fotos (Ortseingangsschild, Kirche, Friedhof) + ein paar mehr Fakten zu den Winzerfamilien kommen, spendiere ich eine kleine Kiste (=3 Flaschen) Wein. --Ranthoron 15:44, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich werde mal sehen, dass ich das zustande bringe. Ein wenig mehr Geschichte lege ich dann obendrauf. --Historiograf 16:09, 15. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Angebot von mir. Wer den Artikel über das Meeresmuseum Stralsund in die Exzellenten bringt, und dabei die bisher einzeln stehenden Artikel Nautineum Stralsund, Natureum Darßer Ort und Ozeaneum Stralsund angemessen mit integriert, bekommt nach Wahl entweder eine Jahreskarte fürs Museum (wahrscheinlich eher für Einheimische von Interesse) ODER eine Kombikarte für das Meeresmuseum, das Nautineum und die Ausstellung Meereswelten im Stralsunder Hafen plus Gebühr für akustisches Einzelführungssystem plus Gebühr für Fotoerlaubnis plus gedruckten Museumsführer ODER eine Familienkarte fürs Meeresmuseum - die letzten beiden Angebote sind dann wohl für Auswärtige von Interesse. --Uwe 13:20, 13. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht zur Konkretisierung: Was meinst du mit angemessen integriert? Sollen die Artikel eingearbeitet und dann gelöscht werden, das fände ich schade. Ansonsten ein klasse Angebot! -- Achim Raschka 13:36, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Achim, mir wäre tatsächlich lieber, wenn diese Artikel in den Artikel übers Meeresmuseum mit eingearbeitet werden und dann als Redirect dorthin verweisen. Immerhin sind das Nautineum, das Natureum und das (geplante) Ozeaneum (und die Ausstellung Meereswelten als Ozeaneum-Vorläufer) als Außenstellen Teil des Museums, wenn auch räumlich von diesem getrennt und mit jeweils eigenem Themenschwerpunkt gestaltet. Zumindestens sollten sie aber im Artikel in eigenen Absätzen angemessen erwähnt werden, die eigenen Artikel können dann von mir aus auch erhalten bleiben. Wobei auch deren Ausbau im Rahmen des ganzen wünschenswert wäre, aber für die Prämie nicht notwendig ist :). Das Meeresmuseum ist jedenfalls eines der interessantesten und schönsten und mit seinen Außenstellen auch eines der umfangreichsten Museen in Norddeutschland (und auch eines der bestbesuchtesten). Es sollte dementsprechend in der Wikipedia vertreten sein - also exzellent. --Uwe 15:09, 13. Jul 2005 (CEST)
Den Artikel Meeresmuseum ausbauen - gern. Ich bin gern dort, sogar im Förderverein. Allerdings denke ich, dass die Außenstellen weiterhin nur erwähnt werden sollten. Zum einen, weil sie grundverschieden sind zum Gegenstand des Meeresmuseums und zum anderen, weil ein exzeööenter Artikel über das Museum an sich schon umfangreich genug wäre. Klugschnacker 07:14, 14. Jul 2005 (CEST)
Naja, als Mitglied des Fördervereins kann Dich ja keine der genannten Prämien wirklich motivieren :o). Kurze Zusammenfassungen zu den drei Außenstellen, z.B. in einem eigenen Abschnitt "Außenstellen des Museums" o.ä., würde ich aber für sinnvoll halten. --Uwe 14:48, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Nette Preise, die einzige Sache hier, die mich teilweise motivieren könnt, aber da es mir an Infos und alle dem was man so für n Exzellenten braucht, fehlt (ok, paar schlechte Bilder upp ich mal bei Zeiten), muss ich leider passen. (Ach ja, zum Bilder machen erklär ich mich noch gern bereit.) Darkone (¿!) 22:37, 24. Jul 2005 (CEST)

Wer den Artikel University College London exzellent schreibt erhält von mir ein Flugticket (nicht kurzfristig) mit einem Billigflieger nach London. Benpsycho 10:40, 27. Jul 2005 (CEST)

Geschichte und Personen

Die Frau scheint mir eine sehr interessante Persönlichkeit zu sein. Ich habe den vorherigen Stub heute mehr durch Zufall minimal ausgebaut, weil ich Bocholt etwas formatiert hatte. Bei der Suche im Internet habe ich dann spannende Links gesehen, einige davon eingefügt und gleichzeitig diese Kopfgeldseite entdeckt :) Wer den Artikel "lesenswert" macht (und am besten noch ein freies Bild dazu findet), erhält von mir postalisch das Buch Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990 u. a. von Carola Stern und eine kleine Überraschungszugabe. - WernerHerdecke 20:41, 10. Jul 2005 (CEST)

Wer entweder den Artikel über Henry Dunant zu einem exzellenten macht oder aber einen mindestens lesenswerten über Gustave Moynier schreibt, bekommt ein neues (sogar eingeschweißtes!) Exemplar von "Eine Erinnerung an Solferino". Bedingung: beides sollte bis zum Abgabeschluß für die erste Staffel an WikiPress-Bänden passieren (der ja noch nicht ganz genau feststeht, aber wahrscheinlich Mitte oder Ende August oder Anfang September sein wird). --Uwe 01:13, 11. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag: wer sich an beides rantraut und sich nicht entscheiden kann, der schreibe bitte zuerst den Artikel über Gustave Moynier. --Uwe 01:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich möchte nur noch mal daran erinnern, das es ja bereits einen Artikel über Gustave Moynier gab. In diesen hatte ich ja auch einige Arbeit gesteckt. Leider wurde der Artikel ohne Warnung von einem Admin wegen einer angeblichen URV gelöscht. Schade das so was passiert und Arbeit vernichtet wird. Die URV hätte bestimmt ohne unwiderrufliche Löschung behoben werden können. Insbesondere da ich sicher bin, das meine Ergänzungen an dem Artikel keine URV waren. Wie ich es schon mit Uwe mal besprochen hatte, würde ich bei einem neuen Artikel mal vorbeischauen und evtl. mitarbeiten. Dann mache ich mir aber immer eine eigene Sicherheitskopie ;-). --Aschrage 16:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Hallo Aschrage, ich habe versucht das mal nachzuvollziehen, und kann bisher keine URV finden. Ich werde ein wenig suchen, aber eventuell lassen sich die Versionen wieder herstellen, wenn sich der URV-Verdacht zerschlagen sollte. Das wäre dann ja ein Anfang. --Nina 14:14, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Nina, das wäre schön. Ich hatte damals auch nach verwertbaren 'Resten' gesucht. Allerdings habe ich keine Admin-Rechte bzw. Ahnung wo man noch was finden kann. Habe auch gerade nicht den Namen von dem Admin-User parat, der die Löschung durchgeführt hatte. Gruß, --Aschrage 00:03, 14. Jul 2005 (CEST)
Heisst das, Du hast Interesse an der Prämie? Das wäre toll. --Uwe 00:43, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich habe jetzt die Versionen wieder hergestellt. Bitte schaut noch mal genau hin, ob ihr irgendwo eine URV feststellen könnt. Wenn doch ein Verdacht auftaucht, lieber einen Neustart. --Nina 10:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Nina & vielen Dank. Ich habe den Artikel mal überarbeitet und etwas ausgebaut und hoffe, daß eine eventuelle URV damit beseitigt ist. Bis auf den letzten Satz in der alten Version, den Google auch auf drei anderen Webseiten fand, habe ich jedoch keinen Hinweis auf eine URV finden können.
Der Artikel ist momentan akzeptabel, mein Angebot steht jedoch immer noch. Monynier war von den fünf Gründern der "zweitwichtigste" nach Dunant, und es lässt sich noch sehr viel mehr über ihn schreiben. --Uwe 14:04, 14. Jul 2005 (CEST)

Friedensnobelpreisträger

Mittlerweile existieren Artikel über alle Träger des Friedensnobelpreises in der Wikipedia, einige von ihnen sind allerdings noch sehr knapp gehalten. In Absprache mit dem Verlag directmedia biete ich für jeden der kommenden 20 lesenswerten Artikel (Entscheidung darüber durch den Auftragsteller oder alternativ in der entsprechenden Abstimmung), die aktuell im WikiReader Friedensnobelpreise mit einem Baustellensymbol gekennzeichnet sind, einen Band der Digitalen Bibliothek aus der folgenden Liste. Jeder Band ist zweimal vorhanden, die schnellsten Schreiber haben also die größte Auswahl. Im ungewöhnlichen Fall, dass eine einzelne Person mehr als 10 der Artikel ausbaut und entsprechend CDs doppelt erhalten würde, kann man über Alternativen aus dem CD-Spektrum der Digitalen Bibliothek nachdenken.

Die Bände:

Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. "Reservierungen sind zwar nicht möglich, trotzdem wäre es wahrscheinlich sinnvoll, wenn ihr Artikel, die ihr im Rahmen dieser Ausschreibung überarbeitet, hier benennt um Konflikte und "Konkurrenz" zu vermeiden. Grüße -- Achim Raschka 20:12, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich melde mal ganz vorsichtig Betty Williams und Mairead Corrigan an. --elya 18:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Beide Artikel sind mittlerweile in einem lesenswerten Zustand und für mich im Sinne der Abmachung lesenswert, die beiden gewählten CDs werden dir zugeschickt. Gruß -- Achim Raschka 11:04, 23. Jul 2005 (CEST)
Da ich so nett gebeten wurde, kümmere ich mich um United Nations High Commissioner for Refugees und United Nations Children’s Fund. --the one who was addicted (#) 15:50, 19. Aug 2005 (CEST)
Einmal "Geschichte der Juden" geht an Benutzer:Ulitz für die Mithilfe bei Ludwig Quidde. -- Achim Raschka 21:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Wer aus dieser "Meyers-Katastrophe" einen lesenswerten Artikel macht kann sich aus dem Programm des Demmler-Verlags ein/mehrere Buch/Bücher für maximal 15 € aussuchen. Für einen exzellenten Artikel erhöhe ich den Maximalbetrag auf 30 €. (Eine Barauszahlung des Betrags ist nicht möglich!)--¡0-8-15! 10:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Hab den Text deutlich ausgebaut. Das bildmaterial ist noch etwas dünn. Gibt es Schweriner hier, die einige von seinen Bauwerken fotografieren können? Asdrubal 23:52, 3. Sep 2005 (CEST)


Obwohl ich nicht so oft an Personenartikeln schreibe, dieser Herr hat es mir dann doch angetan. Als Problem sehe ich da jedoch das es meines Wissens nur diese eine wesentliche Literaturquelle gibt und dadurch das historische Bild wenig differenziert erscheint wo man auch sucht. Nunja, ich habe diese Quelle nicht einmal. Neben der schönen Möglichkeit sich mit einer interessanten Person auseinander zu setzen, kann ich nicht viel bieten, wobei ich das freilich als Hauptsache erachte. Dennoch hier mein zumindest zum Thema passendes Angebot: das Büchlein Wie wird das Wetter? von Kachelmann und Schöpfer aus dem Jahr 2004. --Saperaud  02:44, 26. Aug 2005 (CEST)

Film und Musik

Hip Hop

Hey yo, coole Sache. Für 'nen lesenswerten oder exzellenten Hip Hop-Artikel gibt's von mir das PC-Spiel "Project Nomads" -- Bambee Rap-tor 6. Jul 2005 13:46 (CEST)

Das Spiel ist raus und auf der Reise von Berlin nach Wesselburen für den lesenswerten Ursprünge des Hip Hop -- Bambee Rap-tor 20:44, 23. Aug 2005 (CEST)

hm, sollte der hauptartikel Hip Hop (Musik) exzellent geschmiedet werden, dann gibt es von mir ein paket aus den CD-singles

  • Wu-Tang Clan "Gravel Pit"
  • Beginner "Fäule"
  • Fu-Schnickens "True Fuschnik"
  • Beastie Boys "Intergalactic"

plus den alben

  • Method Man "Tical 2000 - Judgement Day"
  • Busta Rhymes "Anarchy"

und der vinylmaxi

  • Afu-Ra - "Whirlwind thru Cities".

nochmal: das paket gibt es nur für den exzellenten (nicht "nur" lesenswerten!) hauptartikel. wer zuerst kommt, mahlt zuerst. alle tonträger sind gebraucht, aber sehr gut erhalten. Denisoliver 17:58, 22. Jul 2005 (CEST)

Musikartikel

Habe keine Lust auf eBay und brauche Platz. Ich muss mal zu Hause ein paar Päckchen schnüren, spontan fallen mir jetzt folgende Artikel ein, die ich gerne exzellent hätte:

Wer diesen Artikel exzellent macht (die Bedeutung der Gruppe kann m.E. nicht überschätzt werden) bekommt meine 15 (oder mehr?) Residents-CDs, darunter alle Klassiker.

Wer diesen Artikel exzellent macht (also den Mozart des 20. Jahrhunderts würdigt) bekommt meine 20 (oder mehr?) Zappa-CDs.

  • Der Artikel hat es auch bitter nötig!. --ALE! 23:10, 20. Jul 2005 (CEST)

Darüber würde ich selbst gerne viel mehr erfahren. Für einen Exzellenten winken 6 Vinyl-Sampler von ca. 1990.

Leider noch ein ziemlich schlechter Artikel, der durch das dauernde Editieren an den Listen sicher nicht besser wird. Für den Exzellenten gibt es 10 CDs nach Wunsch aus einer ziemlich großen Auswahl.

Ach ja, wir brauchen bei dem Spiel jeweils noch eine zeitliche Begrenzung, damit die Preise nicht bis in alle Ewigkeit blockiert sind. Ich lege für meine "Kopfgelder" den 31.12.2005 fest, verlängert werden kann es ja ggf. immer noch. --Vlado 6. Jul 2005 18:05 (CEST)

Nur 20 Zappa-Alben? Das ist ja im Vergleich zum Zappa-Gesamtwerk ja nicht gerade viel. Mozart ist auch noch nicht exzellent, aber ob er den vergleich mit Zappa standhalt ist ja auch nicht sicher ;-) -- Nichtich 7. Jul 2005 11:11 (CEST)

Ich könnte es schrieben. :)

B-Movie

Für einen exzellenten Artikel aus dem Themenkomplex B-Movie (Film, Produzent, Überblicksartikel etc.) je eine (gebrauchte) DVD "Ed Wood" und "Godzilla - Die Braut des Monsters". -- southpark 7. Jul 2005 21:27 (CEST)

Klingt spannend - für mich allerdings weniger die DVDs als vielmehr die Herausforderung, einen B-Movie-Titel in die Exzellenten zu bekommen. Mal schauen, ich denke mit Die Nacht der lebenden Toten sollte sich was machen lassen, es sei denn, ich darf auch diese Hauptdarstellerin des Filmes "Die Jagd nach der Blut-Orchidee" nominieren ;O) - Bis wann ist maximal Zeit? -- Achim Raschka 7. Jul 2005 23:20 (CEST)
Zeit ist bis die DVDs weg sind (oder ich keine lust auf wikipedia mehr habe, oder wir beschließen nur noch filme aufzunehmen, die mindestens in Cannes gewonnen haben, oder..) also kein festes Limit. Und ich denke die Hauptdarstellerin darfst du gerne schreiben, aber nur wenn die eine samt Geburtsdatum, Hobbies und persönlicher Entwicklung nimmst :-) -- southpark 7. Jul 2005 23:57 (CEST)

Bob Marley

Wer den Artikel Bob Marley zu einem Exzellenten Artikel (d.h. komplette Darstellung der Biografie, Glauben, Musik, Diskografie, Bedeutung, Nachwirkung etc., alles natürlich NPOV) erweitern kann, erhält von mir 15 Konzerte von Bob Marley & The Wailers (allesamt von guter bis exzellenter Tonqualität, komplette unveröffentlichte Live-Mitschnitte, MP3-Format; weitere Details auf Anfrage). Dafür muss aber auch wirklich alles in dem Artikel stehen (d.h. eigentlich mehr als exzellent sein)! MfG -- CdaMVvWgS 8. Jul 2005 00:28 (CEST)

URVs als Preis für einen Exzellenten auszusetzen finde ich befremdlich. Oder hast du die Vervielfältigungsrechte an den 15 Konzertaufnahmen? --Vlado 8. Jul 2005 12:40 (CEST)
Have no fear from recording industry, cause no no deamon can stop our time *scnr* --schizoschaf 8. Jul 2005 15:29 (CEST) (:
Im Ernst: Vlado hat wohl Recht. So schade wie das ist. Seine Musik gehört uns nämlich allen! --schizoschaf 8. Jul 2005 15:47 (CEST)
Habe ich natürlich nicht. Aber es ist ja keine kommerzielle Vervielfältigung (niemand verdient damit Geld), sondern ein legitimer Handel. Alle stammen aus der Reggaemusik-Tauschszene und die Aufnahmen sind private Aufnahmen von Leuten, welche diese zum privaten, nichtkommerziellen Gebrauch freigeben. Und ich gebe die Aufnahmen ja nur einer Person. Die Wailers wie auch Marley erlaubten das Aufnehmen von ihren Konzerten zum nichtkommerziellen Gebrauch. Alles in allem also ein legitimer Preis, meiner Meinung nach. Also, nehmt das Angebot an oder lasst es! MfG -- CdaMVvWgS 8. Jul 2005 18:06 (CEST)
Wenn The Wailers das erlaubten, dann sollte es auch in Bootleg erwähnt werden. --Flominator 9. Jul 2005 16:31 (CEST)
Erledigt. Aber ich betone nochmals: Es sind keine URVs! Das Angebot steht also. -- CdaMVvWgS 9. Jul 2005 18:25 (CEST)


Bandartikel

Hallo, auf der Soundtrack-Liste der Wikipedianer stehen in meinem Abschnitt unter anderem die fünf noch artikellosen Bands Cemetary, Crowbar, Warpath, JJ72 und Esbjoern Svensson Trio.
Mein Angebot: wer zu einer dieser Bands einen lesenswerten Artikel schreibt, dem optimiere ich acht seiner frisch aus der Kamera stammenden und für die Wikipedia gedachten Fotos mit allen mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (Referenzen).
Für einen exzellenten Artikel unter diesen Kandidaten erhöhe ich das Angebot auf je zwei hochwertig auf eine Größe von 30 x 45 cm (etwa DIN A3) ausbelichtete, frei wählbare Wikipedia-Bilder. Dieses Angebot gilt für jede dieser fünf Bands einmal und ist unbefristet. -- aka 9. Jul 2005 20:45 (CEST)

Hab erstmal bei JJ72 mit der Übersetzung des, ähm, suboptimalen englischen Artikels angefangen und verspreche für die nächsten Tage mehr. Schließlich finde ich die Band ja auch klasse :-) -- southpark 01:38, 11. Jul 2005 (CEST)

Rammstein

Ich hätte gerne einen exzellenten Artikel zur Band Rammstein. Aber Achtung: ich achte nicht nur auf den NPOV sondern habe auch genug Wissen, um die Korrektheit des Inhalts zu validieren ;). Als Preis gibt es zwei echte Rammstein-Raritäten. Zum einen gibt es eine relativ aktuelle, aber streng limitierte 7"-Vinyl von "Keine Lust" ("Keine Lust" + Live-Version von "Du Hast") und zum anderen das Highlight schlechthin: die erste Rammstein-CD: vorm ersten Album und vor der ersten Single: eine Promotion-CD der ersten Single "Du riechst so gut". Als zweiter Track auf dieser CD: "Hallo Hallo", das später als "Das Alte Leid" auf das erste Album gelangte. Zustand der Papp-Hülle dem Alter entsprechend nicht grandios, aber eine absolute Rarität. Zeit ist erstmal bis Ende 2005. MfG --APPER\☺☹ 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)

Anime und Manga Exzellente Artikel

Der Verein Animexx e.V. zur Förderung der japanischen Zeichenkunst bietet für den ersten Anime oder Manga Artikel, der es schafft, in die exzellenten Artikel gewählt zu werden, eine Gold-Mitgliedschaft im Animexx Verein für ein Jahr.

Dieser Auftrag gilt bis Ende 2005. Wenn sich diese Aktion bewährt, könnte sie auch wiederholt werden. Der Gold-Mitgliedschaft hat einen Wert von 60 Euro, eine Auszahlung des Geldwertes ist nicht möglich. Beim Hochladen von Bildern bitte die Urheberrechts-Hinweise beachten!

Im Auftrag des Vorstandes: Fantasy 22:38, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich muss mal fragen, wie das ist: Gewinnt derjenige das Geld, der den Gewinnerartikel als erster überhaupt geschrieben und eingestellt hat oder derjenige, der dafür hauptverantwortlich war, dass der Artikel "exzellent" wurde, wenn das überhaupt feststellbar ist. Wenn nicht, gewinnt dan eine Gruppe von Leuten, oder wie ist das ? --Hattakiri 20:32, 16. Aug 2005 (CEST)
Hi Hattakiri,
Die Idee dieser Auftragsarbeiten-Seite ist es, Leute dazu zu bewegen einen Artikel zu erstellen bzw. verbessern, indem sie dafür eine Belohnung bekommen können. Die Arbeit (das Schreiben und Verbessern des jeweiligen Artikels) sollte nach der Veröffentlichung des Auftrages stattfinden. Vielleicht hilft auch die Einleitung dieser Seite, ganz oben die 3 Absätze.
Um die von Dir gestellten Fragen/Probleme zu vermeiden, schlage ich vor, dass die Leute die mitmachen und gewinnen möchten, sich hier eintragen und angeben welchen Artikel sie bearbeiten.
Generell: Die Idee Preise zu vergeben ist noch ziemlich neu in Wikipedia. Bitte habt Nachsicht, wenn einige Sachen noch nicht 100% ausgefreift sind, Danke :-) Fantasy 22:51, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich werde folgenden Artikel verbessern: (Um zu vermeiden dass sich Leute in die Quere kommen, es gibt genug Artikel für alle! ;-)

  • ...tragt euch einfach hier ein.

Zu deutsch in etwa "eine Hand wäscht die andere". Hier werden Aktionen mit gleichwertigem vergolten.

Nobelpreisträgerstubs

Für den Ausbau eines beliebigen Nobelpreisträgers, dessen Artikel aktuell nicht mehr als fünf Sätze umfasst oder gar nicht vorhanden ist biete ich den Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau. Das Angebot gilt für jeden einzelnen Preisträger bis zum 10. Dezember 2005, dem Vergabetermin der diesjährigen Preise, oder bis keine Nobelpreisträgerstubs mehr existieren. Wenn ein paar Leute mitmachen könnte dieser Bereich entsprechend bis zum Jahresende wirklich vorzeigbar werden -- Achim Raschka 7. Jul 2005 11:03 (CEST)

Bei den Physiknobelpreisträgern habe ich mir mal eine Überblick über den Ausbaugrad angefertigt (hier), das Ergebnis: es gibt derzeit "nur noch" 78 absolute Sorgenkinder ;-) -- srb  17:11, 19. Jul 2005 (CEST)
Bei den Nobelpreisträgern der Medizin oder Physiologie habe ich mir auch erlaubt, als Arbeitsgrundlage eine grobe Sortierung anhand der Qualität der Artikel einzustellen (hier ist die Liste - zwar noch nicht ganz fertig, aber es wird, und es ist ja auch so schon mehr als genug zu tun, immer noch 6 Nobelpreisträger ohne Artikel, ...). --Patrick, « ? » 21:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Ausgebauter / neuer Artikel

Lohn

Ok: Pär_Lagerkvist (diff). Du bist dran! :-) --Tkarcher 14:42, 13. Jul 2005 (CEST)

Antwort: Christian Lous Lange (diff). Noch ne Runde? -- Achim Raschka 16:03, 13. Jul 2005 (CEST)

Sehr schöne Antwort - da gehe ich doch gerne in eine zweite Runde: Ich biete Hannes Alfvén (diff). --Tkarcher 10:28, 14. Jul 2005 (CEST)

Auch hier ein skandinavische Antwort: Schack August Steenberg Krogh (diff) -- Achim Raschka 12:32, 14. Jul 2005 (CEST)

Peter_Brian_Medawar, der beanspruchte Lohn: Die Unterstützung für Dickbauch bei seinem Auskehren des (Sub)Stubs-Bereichs. AN 13:42, 14. Jul 2005 (CEST)

Der gewähleistete Lohn: Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau (s.o.). Wenn dir das als "Lohn " nicht reicht, kann ich da leider nicht helfen. -- Achim Raschka 13:45, 14. Jul 2005 (CEST)

Extra für dich neu angelegt und auf ein (wie ich finde) mindestens vergleichbares Niveau gebracht: Paul Greengard. Gruß -- Achim Raschka 14:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Medizin 1974: George Emil Palade und Albert Claude neu, Christian de Duve etwas erweitert, zugegeben alle nicht allzu lang. mfg --Bradypus 20:34, 14. Jul 2005 (CEST)

O.k., als Antwort das Medizintrio aus 1980 (alle neu): Jean Dausset, Baruj Benacerraf und George Davis Snell - sehen aber nur etwas länger aus, der Werkanteil ist bei allen drei 1:1 derselbe. Gruß -- Achim Raschka 22:34, 14. Jul 2005 (CEST)

Witali Lasarewitsch Ginsburg (diff) - wenn ich vorher gewußt hätte, was der für einen Lebenslauf hat, hätte ich's wohl sein lassen ;-) -- srb  13:11, 15. Jul 2005 (CEST)

Diesmal wieder jemand für den Frieden: Paul Henri d'Estournelles de Constant (diff), auch dieser mit einem netten Lebenslauf Frankreich - Griechenland - Frankreich - England - Tunesien - Niederlande - England - Frankreich und danach auch mehrfach in die USA. -- Achim Raschka 17:14, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich hab auch wieder einen fertig: Gustaf_Dalén (diff) --Tkarcher 16:07, 15. Jul 2005 (CEST)

Fertig natürlich noch lange nicht, aber hoffentlich akzeptabel: Artturi Ilmari Virtanen, ein Finne ;O). Vielleicht ergänze ich den heute abend auch noch ein wenig.

Raymond Davis Jr. (diff) - ein wissenschaftlicher Querkopf -- srb  14:57, 17. Jul 2005 (CEST) - Als Zeichen meiner "Wertschätzung" der Grundsatzdiskussion lege ich noch Masatoshi Koshiba (diff) nach. -- srb  14:47, 18. Jul 2005 (CEST) - und als Bonus zum Abschluß des Physikjahres 2002 noch Riccardo Giacconi (diff), der formal nur aus drei Sätzen bestand ;-) -- srb  19:42, 18. Jul 2005 (CEST)

O.k.: Richard Axel für Koshiba, Rest folgt -- Achim Raschka 22:04, 18. Jul 2005 (CEST) So, Satō Eisaku als zweiten, fehlt noch einer -- Achim Raschka 18:48, 31. Jul 2005 (CEST) So, nach dem ersten Asiaten mit Friedensnobelpreis nun auch den ersten Afrikaner: Albert John Luthuli - damit wären wir quitt ;O) -- Achim Raschka 21:19, 31. Jul 2005 (CEST)

Anmeldung (weil noch nicht ganz fertig): Tim Hunt, ein Medizin-Nobelpreisträger (2001), Artikel wird noch weiter ausgebaut, hat mich aber im Umfang doch ein wenig überrascht. Bisher bestand der Artikel nur auch Eingangsinfo. --Patrick, « ? » 20:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Gerade wegen der Lösch-Diskussion heute mit der Beteiligung hier begonnen

Nachdem Achim anscheinend seinen wohlverdienten Urlaub bei seinen Gefleckten Heidelibellen genießt, biete ich Dir als Lohn Carl E. Wieman (diff) an - ich hoffe, Du bist einverstanden. -- srb  21:13, 19. Jul 2005 (CEST)
mir ist alles Recht und Gut was der Qualität hier weiterhilft - darum mach ich ja auch mit, wenn die Zeit dafür vorhanden ist (dh. es kann auch mal wieder etwas dauern, bis ein neuer Artikel von mir hier steht, oder bis einer fertig wird, aber ich bleib dran!) --Patrick, « ? » 08:37, 20. Jul 2005 (CEST)

Sorry, hat ein wenig gedauert und ich bin auch noch ein paar im Rückstand. Als Antwort für dich David Trimble, Friedensnobelpreisträger 1998. -- Achim Raschka 20:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Hinweis (weil noch nicht ganz fertig): Jules Bordet, Artikel wird noch weiter ausgebaut, Übersetzung und Ergänzungen kommen nach und nach. Bisher bestand der Artikel nur auch Eingangsinfo. --Benutzer:Tronicum, « ? » 23:26, 22. Jul 2005 (CEST)

Hier als Antwort Archibald Vivian Hill, ein weiterer Veteran der Physiologie, der 1922 den Medizinnobelpreis bekam. -- Achim Raschka 20:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Damit Du nicht glaubst, Du wärst hier jetzt arbeitslos: Ernest Walton (diff), ein Meister der Zerstörung -- srb  21:01, 1. Aug 2005 (CEST)

O.k., extra für dich ganz frisch aus einem roten Link generiert: Der Chemiepreisträger Alexander Robert Todd -- Achim Raschka 07:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Da waren wir wohl gleichzeitig beschäftigt - ich wollte Dir grade Clifford Shull (diff) vorlegen ;-) -- srb  21:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Gut, Vincent du Vigneaud bevor ich zur Uni fahre, wieder ein Chemiker. -- Achim Raschka 07:50, 3. Aug 2005 (CEST)

Dann wäre da noch der große Brockhouse (diff) ;-) -- srb  17:19, 5. Aug 2005 (CEST)

Als Antwort zwei Chemiker, die 1997 geehrt wurden. Die Artikel sind etwas knapper, deshalb das Doppelpack aus John Ernest Walker und Paul Delos Boyer -- Achim Raschka 20:59, 7. Aug 2005 (CEST)

Und zum Bergfest bei den Physikern Horst Ludwig Störmer (diff) -- srb  19:31, 7. Aug 2005 (CEST)

Jens Christian Skou als dritten ATP-Spezialisten aus 1997 und damit wieder ein roter Link weniger bei den Chemikern -- Achim Raschka 12:34, 8. Aug 2005 (CEST)

Und gleich noch William Lawrence Bragg (diff) hinterher -- srb  21:34, 7. Aug 2005 (CEST)

und diesmal den Zuckerspezialisten Luis Federico Leloir, Nobelpreis für Chemie 1970 und ebenfalls gebläut -- Achim Raschka 13:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Charles Glover Barkla (diff) -- srb  13:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Noch ein neuer: Paul Berg, Pionier der Gentechnik -- Achim Raschka 16:33, 9. Aug 2005 (CEST)

Und noch jemanden vom Nobelkommittee selbst - Karl Manne Siegbahn (diff) -- srb  19:16, 9. Aug 2005 (CEST)

Hier als Antwort mal wieder ein Friedensnobelpreisträger: Henri La Fontaine (diff). -- Achim Raschka 10:20, 11. Aug 2005 (CEST)

Dann nehmen wir doch seinen Sohn Kai Manne Siegbahn (diff) gleich noch mit - ob er wohl über seinen eigenen Preis mitabgestimmt hat? -- srb  19:30, 10. Aug 2005 (CEST)

Und nochmal FRieden: Nachdem ich gesehen habe, dass die Benutzerin Sechmet der Artikel Aristide Briand aufpoliert hat ist die logische Konsequenz imho Frank Billings Kellogg (duff.) -- Achim Raschka 11:39, 11. Aug 2005 (CEST)

Nach dem Großkampftag gestern bei den Leibnizpreisträgern, heute hier mal wieder Nachschub: Jean-Baptiste Perrin (diff) -- srb  16:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Jetzt mal zwei Fliegen mit einer Klappe: Hartmut Michel bekam 1988 den Nobelpreis für Chemie -- Achim Raschka 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)

... und jemanden, der sich vor der Unendlichkeit nicht fürchtet, sondern sie schlicht und einfach wegrechnet - Martinus J.G. Veltman (diff) -- srb  23:29, 14. Aug 2005 (CEST)

Gut, hat wieder etwas gedauert udn eigentlich baue ich ja die ganze Zeit Friedensnobelpreisträger aus, nur gibts da kaum noch Stubs ;O) Einen habe ich ncoh gefunden: Léon Victor Bourgeois (diff), der hatte vier Sätze wenn man die Werkliste nicht zählt. -- Achim Raschka 14:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Einen Peacenik habe ich noch gefunden: Carlos Saavedra Lamas :-) Gar nicht so leicht noch große Lücken zu finden... Die Wünsche gelten nicht für die Werke, sondern nur für Personen, richtig? Ansonsten müsste Grüne Revolution oder Kuznets-Kurve erstellt oder ausgebaut werden. Schreib einfach irgendwas bei Frieden (falls Du was findest), Literatur oder Wirtschaft.--Phlo 13:42, 2. Sep 2005 (CEST)

Na dann dank ich doppelt! Schön, dass die Liste jetzt abgearbeitet ist. --Phlo 16:59, 2. Sep 2005 (CEST)

Ups, nu habe ich deinen Peacenik sogar noch weiter ausgebaut, bevor ich das hier gelesen habe. Ich werde mich mit Léon Jouhaux revanchieren, das dürfte imho der letzte Friedensnobelpreisträgerstub sein. Gruß -- Achim Raschka 14:21, 2. Sep 2005 (CEST)

done -- Achim Raschka 15:03, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel vor Ewigkeiten begonnen, mittlerweile wurde er auch schon etwas erweitert aber irgendwie finde ich fehlt noch immer was. Folgende Belohnung gibt es: Erweiterung, Verfassen oder Übersetzung von Artikeln die Microsoft Betriebssysteme/Serverprodukte/Zertifizierungen betreffen oder schreiben von (noch nicht existierenden) Artikels über einen Papst oder Verbesserung eines Wien Artikels. Oder etwas nach Wunsch, wobei bitte hier auf meine bisherigen Edits Rücksicht genommen werden sollte und versucht werden sollte etwas aus meinen "Interessensgebieten" zu nehmen. :)

Der Artikel sollte mindestens lesenswert werden und ich würde sagen ungefähr 5 kleiner Artikel (z.B. die Päpste, da gibts nicht soviel rauszufinden) und eine wirklich gute Erweiterung ist mir lesenswert wert. Natürlich kann man das auch anders aufteilen, je nach Wunsch. Für exzellent wären es 7 kleiner Artikel und 2 gute Verbesserungen und 3 kleinere Erweiterungen oder so ähnlich. - DerTeufel 09:40, 22. Jul 2005 (CEST)

Hey Leute die Kapuzinergruft befindet sich in Österreich und der englische Artikel ist größer als der deutsche. Also bitte bringt ihn zumindest auf das Niveau des englischen, dann übersetze ich einen der ungefähr gleich lang ist ins Deutsche. - DerTeufel 22:37, 23. Jul 2005 (CEST)

Maler und Malerinnen

Da mache ich doch glatt mit. Für den Ausbau eines beliebigen Artikels über einen Maler bzw. Malerin des 19. Jahrhunderts, dessen Artikel aktuell nicht mehr als fünf Sätze umfassen oder gar nicht vorhanden ist, biete ich den Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau. Angebot gilt vom 10.07.05 bis 31.08.05. (und wird gegebenenfalls verlängert, wenn ich jetzt nicht gerade mit Artikelausbauen zugeschüttet werde) --BS Thurner Hof 20:09, 10. Jul 2005 (CEST)

o.k., ich habe von Malerei keine Ahnung, totzdem mal ein Beginn: William Etty. -- Achim Raschka 01:47, 11. Jul 2005 (CEST)
Du lieber Himmel, wo hast Du den denn aufgetrieben :-)). Mein "Gegenzug" wird Oswald Achenbach sein - der begeistert mich zwar künstlerisch auch nicht; aber von dem gibt es auf den Commons Bilder (ganz wichtig für einen guten Artikel) und ich habe glücklicherweise heute einen dicken Wälzer über ihn aufgetrieben. --BS Thurner Hof 23:46, 12. Jul 2005 (CEST)
Ausgegraben triffts ziemlich gut: Ich habe mein Malereilexikon aufgeschlagen und einfach den ersten genommen, der keinen Artikel hatte und im 19. Jahrhundert tätig war. -- Achim Raschka 23:56, 12. Jul 2005 (CEST)
würdest Du Dich in den Sozialistischen Realismus stürzen, wenn ich Dir eine Malerin/einen Maler schreibe? Schlag mir einen vor, ich könnte es versuchen. --elya 13:18, 12. Jul 2005 (CEST)
Das ist zwar ein spannendes Thema, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich dazu ausreichend vernünftige Literatur finde. Ich hatte mein "Gegenangebot" bewußt vage gelassen, um mich auf irgendeinen Impressionisten stürzen zu können. Ich kann Dir spontan noch nicht mal einen Maler des sozialistischen Realismus nennen, der dringend ausgebaut werden sollte (aber keine Sorge, der fällt mir noch ein). Bei der Gelegenheit übrigens danke für die Ausbauten an dem Achmatowa-Artikel. --BS Thurner Hof 23:46, 12. Jul 2005 (CEST)
war ein Versuch - ich versuche schon seit langem ein Opfer für den Hauptartikel Sozialistischer Realismus zu finden, und nutze jede Gelegenheit ;-) Achmatowa bleibe ich dran, der ist schon zum zweiten Mal auf der Liste, jetzt muß endlich ein Literaturartikel excellent werden. --elya 23:51, 12. Jul 2005 (CEST)
Mir würde es völlig genügen, wenn mir mal jemand sagen könnte, wann der Maler Edward Nauer gestorben ist. Google gibt dazu nix her. --Nocturne 17:18, 13. Jul 2005 (CEST)
AKL 15. Aufl. (CD ROM) auch nichts - ist er überhaupt hier relevant, welche Angaben hast du über ihn? --Historiograf 18:07, 19. Jul 2005 (CEST)

Edward Nauer ist jedem meiner Kunstlexika unbekannt :-((. Falls es ein paar Wikipedianer gibt, die mit mir Tit for Tat spielen wollen, nur leider nicht wissen, bei welchen Künstlern des 19. Jahrhundert sie in ihren Kunstlexika nachschlagen müssen, hier ein paar Namen (auf die bereits Wikiartikel verlinken!): Ludwig Thiersch, Heinrich Dreber, Arthur Calame, Themistokles von Eckenbrecher, Ascan Lutteroth, Karl Seibels, Hans Frederik Gude.--BS Thurner Hof 21:06, 15. Jul 2005 (CEST)

So, dann will ich mich auch mal ein bisschen den Malern widmen: Ich biete Anders Zorn (neu angelegt). --Tkarcher 10:27, 19. Jul 2005 (CEST)
Steile Vorlage (=schöner Artikel) - ich weiß noch nicht, wer der Gegenzug wird. Werde mich aber nach ein bischen Nachdenken dazu melden. --BS Thurner Hof 21:36, 21. Jul 2005 (CEST)
Der "Gegenzug" ist Andreas Achenbach geworden; der Bruder zu "O.A.", weil das aber dem schönen Anders Zorn-Artikel nicht ganz gerecht wird, habe ich noch ein bischen Giuseppe Arcimboldi dazugelegt (obwohl der leider nicht 19. Jahrhundert ist). --BS Thurner Hof 22:09, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mich mal an Jules-Joseph Lefebvre gewagt. Ist mein erster Malerei-Artikel und teilweise noch etwas holprig, aber ich denke ein guter Anfang. In die commons hab ich jede Menge weiteres Material geladen, falls ihn jemand erweitern will :) -Wildzer0 01:13, 25. Jul 2005 (CEST)
...und Wilhelm Trübner ist die Antwort darauf. --BS Thurner Hof 09:14, 30. Jul 2005 (CEST)

Ungarn

Da im Bereich Ungarn recht wenig passiert und noch viele Bereiche offen sind haben wir uns entschlossen hier mal mitzumachen und für jeden Artikel aus dem Bereich Ungarn der ausgebaut oder neu erstellt wird einen zweiten Artikel (auch aus dem Bereich Ungarn] zu erstellen oder auszubauen (auf ein vergleichbares Artikelniveau). Es gelten bei Erweiterungen nur Artikel welche mit weniger als 10 Sätzen starten. Neue Artikel sollten mind. eine halbe Seite groß sein. Einen nicht vollständigen Überblick über Artikel die erstellt oder ausgebaut werden sollten findet ihr unter Portal:Ungarn/Fehlende Artikel. --Devil m25 18:35, 20. Jul 2005 (CEST)

Mich habt ihr, Ich werde etwas schreiben. -- Sewa 22:31, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einen ungarischen Maler im Angebot: Miklós Barabás; ich hätte den Artikel gerne weiter ausgebaut - aber mehr konnte ich an INfos nicht auftreiben. --BS Thurner Hof 23:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich weiß ist kein einfaches Thema aber sind grad mal 2 Leuts die sich regelmäßgi mit dem Thema beschäftigen und ich hoff mal das noch mehr Lust bekommen da es ein interessantes Themesgebiet ist. Viele Artikel fehlen noch und viele sind auch nicht mehr als Stubs. Gute Vorlagen sind die englischen Artikel und fragen könnt ihr mich und AlphaCentauri auch jederzeit. --Devil m25

Ähm, Devil m25, kann es sein, dass die Budapester Margaret(h)enbrücke und die gleichnamige Insel ohne h geschrieben wird? Überall finde ich die im Internet und im Reiseführer ohne h ! Ich habe mal den Brückenartikel auf die richtige Schreibweise verschoben und entsprechend geändert. Weiterhin habe ich mal die Margareteninsel (Budapest) neu angefangen. Kann jemand bitte die Navi-leiste "Brücken in Budapest" auf ohne-h-Schreibweise ändern ? Danke, tausend Dank -- Sewa 13:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Leipniz-Preis ist der höchstdotierte deutsche Forschungspreis, sogar höher dotiert als der Nobelpreis - die Suche nach den Preisträgern in der Wikipedia läuft jedoch weitgehend ins Leere.

Für den Ausbau eines beliebigen Preisträgers, dessen Artikel aktuell nicht mehr als fünf Sätze umfasst oder gar nicht vorhanden ist biete ich den Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau. Als Vorleistung habe ich bereits Günther Hasinger (neu) erstellt - wer hat Lust mitzumachen? -- srb  19:45, 24. Jul 2005 (CEST)

O.k., da ich ja noch ein wenig im Hintertreffen bei den Nobelpreisen bin lege ich hier mal Klaus Dieter Pfeffer vor. Gruß -- Achim Raschka 21:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Als Antwort die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger. -- srb  12:33, 25. Jul 2005 (CEST)

So, bei den Nobelpreisen bin ich quitt, dann lege ich hier mal Christian Jung vor. -- Achim Raschka 20:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Reinhard Genzel - zwar knapper als ich wollte, aber zu sehr wollte ich beim Werk auch nicht ins Detail gehen. -- srb  20:13, 3. Aug 2005 (CEST)

O.k., weiter in 2005: Peter Becker -- Achim Raschka 20:59, 3. Aug 2005 (CEST)

Immanuel Bloch, der mit 31 Prof wurde - und statt nach Stanford oder Yale lieber nach Mainz ging ;-) -- srb  22:05, 3. Aug 2005 (CEST)

und Stefanie Dimmeler hinterher -- Achim Raschka 22:46, 3. Aug 2005 (CEST)

da antworte ich doch mit Konrad Samwer -- srb  16:19, 4. Aug 2005 (CEST)

zum Frühstück dann mal ein Psychologe mit Forschungen, die auch für die Wikipedia spannend sein könnten: Karl Christoph Klauer -- Achim Raschka 08:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Andreas Tünnermann - auch ganz spannend für die Wikipedia: er entwickelt Techniken, damit sie endlich schneller und besser wird ;-) -- srb  13:48, 4. Aug 2005 (CEST)

So, mit Gabriele Brandstetter (und damit einem selbst für mich sehr abgefahrenen Themenkomplex) lege ich mal wieder vor. -- Achim Raschka 17:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Wolfgang Peukert - leider nicht ganz so üppig, in seiner aktuellen Biographie nennt er nicht mal mehr sein Geburtsdatum. -- srb  19:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich mische mich jetzt mal in euren Zweikampf ein und biete einen Artikel zum Sinologen Rudolf G. Wagner an. -- Manu 21:16, 10. Aug 2005 (CEST)

Von einem "Zweikampf" kann sicher nicht die Rede sein - als Kampf habe ich es nie gesehen, und jetzt ist das "Zwei" ja auch hinfällig ;-)
Schöner Artikel, da tu ich mich angesichts der knappen Quellenlage für die meisten Preisträger mit der Antwort schwer: Deshalb ein Doppelpack (Kurt Mehlhorn & Wolfgang Paul) der deutschen Informatikerelite. -- srb  12:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Von mir ein Literaturwissenschaftler: Albrecht Koschorke. --Fb78 12:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Willkommen im Club - als Antwort hab ich mal an einem Geologen versucht, Manfred Strecker -- srb  17:12, 11. Aug 2005 (CEST)

Und von mir noch ein Chemiker hinterher: Thomas Carell. @Manu und Fb78: Willkommen im Team. -- Achim Raschka 12:30, 11. Aug 2005 (CEST)

Da wag' ich mich doch auch mal an einen Chemiker und schließe die Preisträger des Jahres 2005 mit Jürgen Gauß ab - puh, harter Tag heute ;-) -- srb  18:41, 11. Aug 2005 (CEST)

... und Hartmut Michel war bereits 1986 Träger des Leibnizpreises (gemeinsam mit Christiane Nüsslein Vollhardt) -- Achim Raschka 23:07, 12. Aug 2005 (CEST)

Na sieh mal Einer kuck, die beiden Nobelpreisträger in der Liste hatte ich doch glatt übersehen. Bisher dachte ich nur, dass es diverse potentielle Kandidaten gibt - Julius Wess gehört allerdings wohl leider nicht dazu. -- srb  19:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Von einem Sinologen zu einer Japanologin: Irmela Hijiya-Kirschnereit. -- Manu 15:29, 13. Aug 2005 (CEST)

Jürgen Mlynek - der neue Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft -- srb  20:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Mit seinen Kommentaren habe ich mich mehrfach im Leistungskurs Geschichte auseinandergesetzt: Lothar Gall. -- Manu 17:07, 18. Aug 2005 (CEST)

Der MAFIA-Chefentwickler Thomas Weiland - mit dem Programm hab ich als Student schon mal arbeiten dürfen, und hab doch glatt die MicroVAX damit lahmgelegt ;-) -- srb  18:57, 18. Aug 2005 (CEST)

Der Mathematiker Jürgen Jost wurde hier von mir mit einem Artikel bedacht. --Exxu 08:57, 26. Aug 2005 (CEST)

Sorry, dass es etwas länger gedauert hat - Bruno Eckhardt beschäftigt sich mit einem Thema, dass auch in der WP mitunter zu beobachten ist: den Übergang zum Chaos ;-) -- srb  15:20, 2. Sep 2005 (CEST)

OK. Nun bist Du wieder dran, nachdem ich den nächsten Mathematiker Günter Ziegler, Preisträger des Jahres 2001, beschrieben habe. --Exxu 09:39, 3. Sep 2005 (CEST)

Zum Mäusemelken - erst streikt die WP, dann sind die dfg-Seiten nicht erreichbar, und jetzt spinnt auch noch mein Rechner. Hoffentlich wird's morgen besser. -- srb  21:38, 4. Sep 2005 (CEST) - verfluchte Technik: der Sender für die Funkmaus war runtergefallen ;-) Albert H. Walenta -- srb  17:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Und ich habe mich um einen Neurobiologen gekümmert: Randolf Menzel. --Davidl 01:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Und gleich noch Karl Leo hinterher. -- srb  17:59, 5. Sep 2005 (CEST)

OK. damit es nicht langweilig wird habe ich den nächsten Mathematiker Gerhard Huisken, Preisträger des Jahres 2003, beschrieben. --Exxu 23:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Langweilig war mir die letzten Tage nicht, ich war wieder mal auf die Telekomiker angewiesen ;-) - als Antwort wieder mal ein Wahlmünchner - Jochen Feldmann. -- srb  17:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Anna Anderson

Für einen guten Artikel zu Anna Anderson bzw. Franziska Schanzkowska (oder wie auch immer), die (vermeintliche) Zarentochter Anastasia Nikolajewna Romanowa biete ich die Neuerstellung oder bedeutende Erweiterung eines Säugetierartikels nach Wahl.--Bradypus 00:14, 23. Jul 2005 (CEST)

Methusalems

Für den Ausbau eines beliebigen Artikels von der Liste der Methusalem-Prominenz, der derzeit entweder gar nicht existiert oder weniger als fünf Zeilen umfaßt, baue ich ebenfalls einen Artikel, der auf dieser Liste steht, aus. Auf Wünsche nehme ich gern Rücksicht.

Das mag vielleicht etwas befremdlich anmuten, jedoch handelt es sich hierbei keineswegs um eine Liste der Namenlosen, sondern um eine sehr homogene Mischung bedeutender Personen aus den verschiedensten Bereichen, denen das Glück zuteil wurde, 100 oder mehr Jahre alt zu werden. Aus dem Kreise der Politik warten etwa ein französischer Premierminister (Antoine Pinay, 1891-1994), ein US-amerikanischer Präsidentschaftskandidat (Alf Landon, 1887-1987) und ein griechischer Minister (Konstantinos Kallias, 1901-2004) auf einen Artikel. -- Manu 17:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Hab mal mit Ted Radcliffe begonnen. Ich wünsche mir Leila Denmark, Olga von Ungern-Sternberg oder auch jemand anderen. --Balu 07:40, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe soeben einen Artikel zu Frau Denmark eingestellt. -- Manu 18:06, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe soeben Nosaka Sanzō eingestellt und wünsche mir Higashikuni Naruhiko --Ixitixel 14:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Erledigt. Nur mit der Namenskonvention komme ich nicht klar. Nosaka Sanzo heißt z.B. in der englischen Wikipedia und der Britannica Sanzo Nosaka. -- Manu 18:03, 28. Aug 2005 (CEST)

Ein vielleicht etwas leichter machbarer Artikel als unsere liebe Erde, mein Problem ist hierbei das ich in unserer Universitätsbibliothek nichts finde womit man diesem Artikel gerecht werden könnte. Daher mein Ersuchen mir diesen Artikel abzunehmen. Ich wünsche mir dabei einen Artikel der sein Thema gut, nicht unbedingt exzellent beschreibt und auch zu verwandten Artikeln (die ich nun bald ausbauen werden) in Bezug gesetzt werden kann. Dazu gehört eine schöne Zusammenfassung im Artikel Monsun. Ich biete je nach Vorlieben:

  • den parallelen Ausbau der Artikel Regenwald und/oder Tropischer Regenwald
  • die Aufarbeitung einer taxonomischen Gruppe bzw. deren Bildchen auf den Commons (je besser der Artikel wird desto höher das Taxon). Dabei inbegriffen sind Interwiki-Bildersuche, Bilderübertragung in die Commons, Kategorien und Artikel in den Commons sowie Einbindung des Resultats in die deutschen Artikel.
  • ein spezieller Artikelwunsch im Bereich Geowissenschaften bzw. innerhalb dessen wovon ich wenigstens etwas Ahnung habe. --Saperaud  14:19, 29. Jul 2005 (CEST)


Hip Hop-Musiker etc.

Heiho, da die Nobelpreisler so klasse laufen will ich das auch mal mit Hip Hop austesten. Ich biete für jeden neuen Artikel aus dem Bereich Hip Hop einen gleichwertigen. Dabei gelten nur Artikel mit mindestens 5 ausformulierten Sätzen und bei den Musikern nur solche, die mindestens 2 veröffentlichte Alben aufweisen - also keine Substubs und Garagenrapper. Das Angebot lasse ich erstmal einen Monat laufen, also bis zum 12.09.2005. Eine teilweise echt gute Quelle sind die Artikel in der englischen Wikipedia:

Also, lasst gehen, ich warte. -- Bambee Rap-tor 17:36, 12. Aug 2005 (CEST)

Auf zum Kampf: Ich biete Dragon Ash.-- Achim Raschka 21:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Pah. Geto Boys -- Bambee Rap-tor 23:18, 12. Aug 2005 (CEST)

Crip Walk, you´re a Crip? -- Gyaos 00:04, 13. Aug 2005 (CEST)

Too $hort, ein paar Kilometer nach Norden gegangen. -- Bambee Rap-tor 03:23, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich gehöre ja eigentlich zum Portal Rockmusik, aber damals ... Down Low! --Flominator 17:13, 17. Aug 2005 (CEST)

"Nur" ne Übersetung, aber dafür eine ziemlich ausführliche Alternative Hip Hop -- Bambee Rap-tor 21:43, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich und Hip Hop - wenn mir das noch vor ein paar Tagen jemand gesagt hätte, ich hätte ihn wahrscheinlich für verrückt erklärt ;-) Der erste Nerdcore-Interpret in der deutschen WP - MC Hawking -- srb  16:29, 27. Aug 2005 (CEST)

Na dann wollen wir mal gleich mit dem heutzutage eher ungewöhnlichen kontern: Dälek -- Bambee Rap-tor 23:33, 28. Aug 2005 (CEST)

Stetsasonic. grüße, Hoch auf einem Baum 23:59, 12. Sep 2005 (CEST)

"Jazz-Rap" hat mich irgendwie inspiriert: DJ Assault. -- Bambee Rap-tor 00:30, 13. Sep 2005 (CEST)

Wer einen beliebigen Artikel aus dieser Liste ins Deutsche übersetzt bzw. den entsprechenden deutschen Artikel um dessen Informationen ergänzt, dem biete ich das gleiche an für einen anderen Artikel der Liste von vergleichbarer Länge. Das Angebot gilt einen Monat lang. Phrood 21:56, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich mache mich an fr:Uruguay und danach an fr:Équateur (pays), wobei ich die ausgelagerten Unterartikel mit einbeziehe. Vielleicht brauche ich aber länger als einen Monat. -- Herr Klugbeisser 03:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Ui, nicht schlecht. Ich werde darauf mit mehreren Artikeln antworten, bin gerade am Aussuchen... Phrood 20:03, 20. Aug 2005 (CEST)
Uruguay ist soweit mal fertig. Man kann aus es: und en: noch einiges ergänzen, aber das ist ja nicht Inhalt dieses Deals :-). Bei Gelegenheit mache ich das noch und werde dann auch das Südamerika-Geschwader der Wikipedia kontaktieren, vielleicht haben die ja Lust, einen exzellenten Artikel draus zu machen. So, Phrood, gib Gas! :-) -- Herr Klugbeisser 05:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Meine Antwort: Tsunami (ergänzt) und Geschichte Pakistans (neu angelegt!). Phrood 20:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Erdbeben von Lissabon erweitert und auch mit pt: und en: abgeglichen, daneben noch zwei störende rote Links gestopft (Palácio Nacional da Ajuda und Manuelinische Architektur). Der Abschnitt zu den philosophischen Auswirkungen ist wahrscheinlich noch nicht so gut, wär schön, wenn da noch jemand drübergucken könnte. -- Herr Klugbeisser 03:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Eine eher kurze Antwort, da die vorangegangenen schon etwas länger waren: Jean Lesage (neu angelegt). --Phrood 17:34, 31. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel Barometer bzw. fr:Baromètre wird gerade bei hier angegangen. Das wird zwar keine richtige Übersetzung, da uns die dortige Version nicht genügt, träfe wohl das Angebot aber dennoch. Ich schätze aber das dauert etwas bis alle Arbeiten abgeschlossen sind, dazu ist die Vielfallt zu groß und meine Zeit derezeit zu begrenzt. --Saperaud  02:32, 26. Aug 2005 (CEST)

Noch nicht eingeordnet

Demjenigen, der den Artikel wesentlich um den Aspekt Bildende Kunst und Darstellende Kunst ergänzen kann, bringe ich bei meiner nächsten Ukrainereise (Herbst/Winter) einen schönen dicken sowjetischen Kunst-Bildband aus einem Antiquariat mit. --elya 9. Jul 2005 19:51 (CEST)

Der Verlag Directmedia Publishing bietet für jeden Artikel, der es schafft, in die Exzellenten Artikel gewählt zu werden, eine CD-Rom oder DVD aus ihrem Verlagsprogramm "Digitale Bibliothek" nach eigener Wahl des Hauptautors im Wertbereich bis 100,- Euro. Dieses Angebot gilt von heute an bis zum 1. Oktober dieses Jahres. Hintergrund ist der Wunsch, auf der Herbst-DVD möglichst viele Vorzeigeartikel zu haben und mit diesem Angebot möglichst vielen Autoren einen zusätzlichen Anreiz zu geben, sich auf die intensive Artikelarbeit zu konzentrieren.

Zur Vergabe: Die CD kann nur an eine Person vergeben werden, eine Auszahlung des Geldwertes ist nicht möglich. Entsprechend ist es notwendig (und sollte auch möglich sein), dass sich die Hauptautoren über den Preis einigen. Die Preisvermittlung läuft über einen Wikipedianer, der einmal pro Woche dem Verlag die Adressen und CD-Wünsche übermittelt. Angefragt für diese Aufgabe wurde southpark, der zum einen einen sehr guten Überblik über die Kandidaten hat und dem zum anderen sehr viele Wikipedianer vertrauen. Für Berliner besteht zudem die Möglichkeit, sich die CD direkt beim Verlag zu holen, eine Absprache mit Vlado bietet sich da an. O.k., genug zur Theorie, schreiten wir zur Praxis und hoffen, dass sich die Anzahl der Exzellenten durch dieses Angebot auch erhöht. ;O) -- Achim Raschka 20:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Wie ich ja grad schon auf der ML schrieb. Benutzer Southpark hat zugesagt, ist sich nur noch nicht ganz schlüssig, wie er das für sich selbst organisiert. -- southpark 21:12, 12. Jul 2005 (CEST)
Nehmen wir an, ich schlage "meinen" Artikel zur Abwahl vor. Füge ihm noch etwas neues hinzu, und kandidiere dann wieder: Bekomme ich dann auch was? (Also schnell dieses Szenario ausschließen, sonst schlag ich zu! :D ) Geo-Loge 13:24, 16. Jul 2005 (CEST)
Naja, eine misslungene Abwahl ist ja kein neuer Exzellenter, weil der Artikel die ganze Zeit exzellent war. Du müsstet also Deinen Artikel kaputt machen, ihn abwählen lassen, wiederherstellen und wiederwählen und ich denke dass Du schon mit dem ersten Schritt wegen Vandalimus nicht durchkommst :-) --DaTroll 13:28, 16. Jul 2005 (CEST)
Na sagen wir mal, es ginge schon. Indem er sein Expertenwissen nutzt, plötzlich einen ungemein wichtigen fehlenden Aspekt oder eine Ungenauigkeit in der Diskussion zum gravierenden Fehler aufbauscht, und das dann im Nicht-Exzellent-Stadium repariert. Aber ich denke auch das würde auffallen und soviel "Sei mutig" würde ich mir dann schon rausnehmen, Directmedia zu sagen, dass das keine CD wert ist. -- southpark 13:38, 16. Jul 2005 (CEST)
Genau: Trotz meiner Habsucht und Raffgier werde ich hier doch keinen Schaden machen... Geo-Loge 22:58, 16. Jul 2005 (CEST) P.S.: Petze... ;-)


Kaffee

Espressotassen

Das hier abgebildete Set von Espressotassen bekommt derjenige, der einen Artikel aus dem Kontext Kaffee, Tee oder Schokolade in die Exzellenten Artikel bringt. -- Achim Raschka 21:15, 17. Jul 2005 (CEST)

Biete für den Ausbau des Artikel Blindheit auf ein annehmbares Maß, wahlweise

Ich biete für einen lesenswerten Artikel Kleidung oder Mode (oder beides, wobei ich mir nicht im klaren bin, inwieweit hier Links oder Begriffsklärungen eine Rolle spielen werden, eventuell auch Tracht (Kleidung)) einen Buchgutschein über je 10 Euro, bei Exzellenz 20 Euro. Dazu einmal "Fachwissen Textileinzelhandel", 3. Auflage 2002, ISBN 3-8085-7643-X (378 S.). Eine intelligente Verlinkung in die Wikipedia, ob blau oder rot, wäre besonders wünschenswert, damit Leute mit Kenntnissen zum Thema sich eher zur Mitarbeit eingeladen fühlen. Vielleicht wäre auch noch ein Portal zum Thema angesagt? (Portal Gestaltung ist thematisch m. E. etwas zu breit angelegt, um Modefans zur Mitarbeit zu verlocken). Ich kenne mich nicht mit dem Thema aus, empfinde die Wikipedia aber in diesem Bereich als extrem lückenhaft. --AndreasPraefcke ¿! 21:13, 11. Aug 2005 (CEST)

Übersichtsartikel in der Aktion:Winterspeck

Unter der oben genannten Adresse wird gerade eine Aktion vorbereitet, die sich auf die oftmals katastrophalen Übersichtsartikel in der Wikipedia konzentirieren will. Bislang sind für diese Aktion (vorraussichtlicher Zeitrahmen 1.10. bis 31.2.) 100 CD-Roms / DVD im Preisrahmen bis 100 Euro von directmedia ausgeschrieben, weitere Belohnungsspenden sind natürlich gern gesehen, ebenso wie Mithilfe bei der Zusammenstellung der Liste und der Aktion selber. -- Achim Raschka 14:10, 26. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel wurde von einem Newbie heute angelegt und gleich schnellgelöscht. Wer es schafft, ihn zu einem exzellenten Artikel zu machen, erhält von mir einen WikiPress-Band 'Fahrräder' bei Erscheinen des Buches. Ralf 19:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Pressemeldungen und Blogs zu den Auftragsarbeiten