Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 fand am 18. September 2011 statt.[2] Dabei wurden in Berlin das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt. Wahlberechtigt bei der Abgeordnetenhauswahl waren alle Deutschen, die am Tag der Wahl mindestens 18 Jahre alt waren und seit mindestens drei Monaten ununterbrochen ihren Wohnsitz in Berlin hatten. Für die Wahl zu den Bezirksverordnetenversammlungen waren diejenigen Deutschen und EU-Bürger wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ununterbrochen ihren Wohnsitz in Berlin hatten.[3]
Die SPD unter dem Regierenden Bürgemeister Klaus Wowereit behauptete sich trotz Verlusten als stärkste Partei; das Regierungsbündnis mit der Linken, welches seit 2002 bestanden hatte, verlor allerdings seine Mandatsmehrheit im Abgeordnetenhaus, da die Linke ebenfalls Stimmen einbüßte. Die CDU konnte ihr Ergebnis leicht ausbauen und sich vor den erstarkten Grünen als zweitstärkste Partei behaupten. Die Piratenpartei schaffte mit 8,9 Prozent erstmals den Einzug in ein Landesparlament, während die FDP mit nur noch 1,8 Prozent der Wählerstimmen nicht mehr vertreten sein wird.
Wahlvorschläge
-
Spitzenkandidat der Berliner SPD: Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister
-
Spitzenkandidat der Berliner CDU: Frank Henkel
-
Spitzenkandidatin der Berliner Grünen: Renate Künast
-
Spitzenkandidat der Linken in Berlin: Harald Wolf
-
Spitzenkandidat der Berliner Piratenpartei: Andreas Baum
22 Parteien hatten Wahlvorschläge eingereicht und wurden zur Wahl zugelassen.[4] Die Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge fällte der Landeswahlausschuss am 22. Juli 2011. Zur Zulassung der Wahlvorschläge waren für Landeslisten 2200 Unterstützerunterschriften vorzulegen; die Bundestagsparteien CDU, SPD, FDP, Linke, Grüne waren davon ausgenommen, da sie bereits im Berliner Parlament vertreten sind. Landesweit treten 18 Parteien an, davon SPD, CDU und FDP mit landesweiten Bezirkslisten; vier Parteien treten nur in einzelnen Bezirken an:[5]
Erklärung der Liste: Die Zahl in Klammern ist die einheitliche Nummernfolge der Wahlvorschläge auf den Stimmzetteln.[6] Die nachgestellten Personen in Klammern stellen deren Spitzenkandidat dar.
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Klaus Wowereit)[7] (1.) SPD –
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (Frank Henkel) (2.) CDU –
- Bündnis 90/Die Grünen (Renate Künast)[7] (3.) GRÜNE –
- Die Linke (Harald Wolf) (4.) DIE LINKE –
- Freie Demokratische Partei (Christoph Meyer) (5.) FDP –
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (Udo Voigt) (6.) NPD –
- Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Sabrina Bacholke) (7.) Tierschutzpartei –
- Bürgerrechtsbewegung Solidarität (Stefan Tolksdorf) (9.) BüSo –
- (10.) ödp – Ökologisch-Demokratische Partei[8] (Christian Schantz)
- (11.) PSG – Partei für Soziale Gleichheit (Ulrich Rippert)[9]
- (13.) Die PARTEI – Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Martin Sonneborn)[10]
- (15.) BIG – Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit[11] (Ismet Mısırlıoğlu)
- (17.) pro Deutschland – Bürgerbewegung pro Deutschland (Manfred Rouhs)[12]
- (18.) DIE FREIHEIT – Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit (René Stadtkewitz)[13]
- (19.) ddp – Deutsche Demokratische Partei[14] (Wolfgang Rogalski)[15]
- (20.) DKP – Deutsche Kommunistische Partei (Rainer Perschewski)[16]
- (21.) Deutsche Konservative – Deutsche Konservative Partei (Andreas Corinth)[17]
- (26.) PIRATEN – Piratenpartei Deutschland (Andreas Baum)[18]
Vier Parteien treten nur in einzelnen Bezirken an:
- Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (8.) APPD –
- (14.) B – Bergpartei, die „ÜberPartei“
- (22.) FAMILIE – Familien-Partei Deutschlands[19]
- (27) UNABHÄNGIGE – Unabhängige …für bürgernahe Demokratie
Wahlvorschläge für einzelne Wahlkreise kommen von den Parteien (12.) Demokratische Linke, (16.) Bürgerbestimmtes Berlin, (23.) Freie Union, (24.) Freie Wähler, (25.) Freie Wähler Deutschland und der (42.) Partei soziale Mitte Deutschland. Des Weiteren sind sieben (28.–34.) Einzelbewerber angetreten. Die Nummern 35.–41. entfallen auf Wahlvorschläge für die gleichzeitig stattfindenden Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen.
Ursprünglich hatten 37 Vereinigungen die Teilnahme an der Wahl angezeigt. 34 wurden als Parteien anerkannt. Von diesen verzichteten zwölf auf die Einreichung von Wahlvorschlägen für eine Landesliste oder Bezirksliste.
Wahlkreiseinteilung
Zur Wahl am 18. September 2011 können in 100 Urnenstimmbezirken sowie 27 Briefwahlbezirken die Stimmen abgegeben werden.
78 der 130 Abgeordneten werden mit der Erststimme direkt gewählt. Gegenüber der alten Wahlkreiseinteilung aus dem Jahre 2006 verliert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf einen Wahlkreis, während der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Wahlkreis hinzugewinnt. Grenzänderungen gibt es außerdem bei den acht Wahlkreisen von Tempelhof-Schöneberg und bei den Wahlkreisen 2, 3 und 4 von Treptow-Köpenick.[20]
Ausgangssituation
Seit 2002 regiert in Berlin eine rot-rote Koalition unter Klaus Wowereit. Die SPD verfügt über 53 Mandate, der Koalitionspartner Die Linke.PDS über 23 Mandate. Die Linke.PDS fusionierte während der Legislaturperiode mit der WASG zur Partei Die Linke. Daneben sind im Abgeordnetenhaus die CDU mit 37 Mandaten, die Grünen mit 23 Mandaten und die FDP mit 13 Mandaten vertreten.
Vor der Abgeordnetenhauswahl im September 2011 fanden eine Reihe von Landtagswahlen statt: die Bürgerschaftswahl in Hamburg (20. Februar), die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt (20. März), in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz (27. März), die Bürgerschaftswahl in Bremen (22. Mai) sowie nur zwei Wochen vor der Wahl die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September.
Wahlergebnisse in Berlin seit 2006
Aufgeführt sind alle Parteien, die bei einer der letzten Wahlen seit 2006 mindestens 1,0 % auf Landesebene erreichten und zur Wahl 2011 landesweit antraten.
Partei | Abgeordnetenhauswahl 17.09.2006 |
Europawahl 07.06.2009 |
Bundestagswahl 27.09.2009 |
---|---|---|---|
SPD | 30,8 % | 18,8 % | 20,2 % |
CDU | 21,3 % | 24,3 % | 22,8 % |
GRÜNE | 13,1 % | 23,6 % | 17,4 % |
Die Linke | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.PDS 13,4 %, WASG 2,9 % | 14,7 % | 20,2 % |
FDP | 7,6 % | 8,7 % | 11,5 % |
PIRATEN | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.— | 1,4 % | 3,4 % |
NPD | 2,6 % | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.— | 1,6 % |
Tierschutzpartei | 0,8 % | 1,4 % | 1,4 % |
Stimmzettel
Für jeden der 78 Wahlkreise gibt es einen weißen Stimmzettel für die Erststimmen. Für die Zweitstimmen gibt es zwölf Stimmzettel mit blauem Rand, einen für jeden Bezirk. Die ehemals farbigen Stimmzettel wurden neu gestaltet, damit Menschen mit Sehbehinderung diese besser erkennen können und so ohne fremde Hilfe ihre Stimme abgeben können. Jetzt ist der Hintergrund weiß und der Zettel hat einen farbigen Rand. Blinde und Menschen mit starker Sehbehinderung können eine Stimmzettelschablone nutzen und so auch ohne fremde Hilfe wählen.[22]
Wahlumfragen
Die sogenannte „Sonntagsfrage“, welche Partei die Berliner bei einer Abgeordnetenhauswahl am kommenden Sonntag wählen würden, wurde wie folgt beantwortet:
Institut | Datum | SPD |
CDU |
LINKE |
GRÜNE |
FDP |
PIRATEN | Andere | „Rechte“ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Info GmbH[23] | 15.09.2011 | 31 % | 22 % | 12 % | 18 % | 2 % | 9 % | 3 % | NPD 3% |
Forschungsgruppe Wahlen[24] | 09.09.2011 | 32 % | 21 % | 11 % | 19,5 % | 3 % | 5,5 % | 8 % | |
Infratest dimap[24] | 08.09.2011 | 29,5 % | 22 % | 11 % | 20 % | 3 % | 6,5 % | 8 % | |
Emnid[24] | 04.09.2011 | 32 % | 23 % | 11 % | 20 % | 4 % | 4 % | 6 % | |
Forsa[24] | 02.09.2011 | 32 % | 21 % | 11 % | 19 % | 4 % | 5 % | 8 % | |
Infratest dimap[24] | 30.08.2011 | 30 % | 22 % | 11 % | 22 % | 3 % | 4,5 % | 7,5 % | |
Emnid[24] | 30.08.2011 | 33 % | 24 % | 11 % | 19 % | 5 % | 4 % | 4 % | NPD 1 % |
Forschungsgruppe Wahlen[24] | 26.08.2011 | 33 % | 20,5 % | 10,5 % | 20,5 % | 3,5 % | 4,5 % | 4,5 % | NPD 3 % |
Info GmbH[24] | 18.08.2011 | 36 % | 23 % | 8 % | 22 % | 2 % | 4,5 % | 4 % | 1 % |
Infratest dimap[24] | 10.08.2011 | 31 % | 22 % | 12 % | 22 % | 4 % | 3 % | 9 % | |
Forsa[24] | 31.07.2011 | 30 % | 19 % | 13 % | 24 % | 3 % | 11 % | ||
Info GmbH[24] | 21.07.2011 | 29 % | 21 % | 13 % | 26 % | 2 % | 7 % | 2 % | |
Emnid[24] | 17.07.2011 | 32 % | 21 % | 14 % | 22 % | 3 % | 8 % | ||
Infratest dimap[24] | 06.07.2011 | 29 % | 23 % | 14 % | 23 % | 3 % | 7 % | ||
Forsa[24] | 04.07.2011 | 31 % | 18 % | 11 % | 27 % | 3 % | 10 % | ||
Info GmbH[24] | 18.06.2011 | 33 % | 17 % | 12 % | 29 % | 3 % | 5 % | 1% | |
Infratest dimap[24] | 08.06.2011 | 30 % | 21 % | 12 % | 25 % | 4 % | 8 % | ||
Forsa[24] | 29.05.2011 | 31 % | 17 % | 10 % | 27 % | 3 % | 12 % | ||
Info GmbH[24] | 21.05.2011 | 28 % | 20 % | 11 % | 31 % | 2 % | 7 % | 3 % | |
Infratest dimap[24] | 11.05.2011 | 29 % | 21 % | 13 % | 26 % | 3 % | 8 % | ||
Forsa[24] | 01.05.2011 | 29 % | 18 % | 10 % | 29 % | 2 % | 12 % | ||
Info GmbH[24] | 24.04.2011 | 27 % | 20 % | 13 % | 30 % | 3 % | 7 % | ||
Emnid[25] | 10.04.2011 | 27 % | 20 % | 14 % | 29 % | 3 % | 7 % | ||
Infratest dimap | 06.04.2011 | 26 % | 21 % | 15 % | 28 % | 3 % | 7 % | ||
Info GmbH | 31.03.2011 | 32 % | 19 % | 11 % | 29 % | 3 % | 6 % | ||
Forsa | 26.03.2011 | 29 % | 19 % | 13 % | 24 % | 3 % | 12 % | ||
Info GmbH[24] | 06.03.2011 | 30 % | 20 % | 12 % | 22 % | 4 % | 9,3 % | 2,4 % | |
Forsa[24] | 25.02.2011 | 30 % | 18 % | 13 % | 23 % | 4 % | 12 % | ||
Infratest dimap[24] | 16.02.2011 | 28 % | 23 % | 16 % | 23 % | 3 % | 7 % | ||
Forsa[24] | 15.01.2011 | 28 % | 19 % | 14 % | 24 % | 3 % | 12 % | ||
Infratest dimap[24] | 10.01.2011 | 29 % | 20 % | 17 % | 25 % | 4 % | 5 % | ||
Forsa[26] | 18.12.2010 | 27 % | 19 % | 15 % | 25 % | 4 % | 10 % | ||
Infratest dimap[24] | 08.12.2010 | 27 % | 21 % | 17 % | 27 % | 3 % | 5 % | ||
Forsa[24] | 27.11.2010 | 26 % | 18 % | 16 % | 28 % | 3 % | 9 % | ||
Forsa[27] | 01.11.2010 | 27 % | 17 % | 14 % | 29 % | 3 % | 10 % | ||
Infratest dimap[28] | 27.10.2010 | 22 % | 20 % | 17 % | 30 % | 3 % | 8 % | ||
Forsa[24] | 01.10.2010 | 26 % | 16 % | 15 % | 30 % | 3 % | 10 % | ||
Emnid[24] | 13.09.2010 | 28 % | 19 % | 15 % | 25 % | 4 % | 9 % | ||
Infratest dimap[24] | 08.09.2010 | 24 % | 22 % | 16 % | 28 % | 4 % | 6 % |
Wahlergebnis
Wegen einer Zählpanne im Wahlkreis 1 im Bezirk Lichtenberg mussten die Stimmen dort neu ausgezählt werden;[29] dadurch verloren SPD, Grüne und Linke je ein Mandat.[30] Die Tabelle zeigt das vorläufige Wahlergebnis.
Nr | Partei | Erststimmen | Prozent | Zweitstimmen | Prozent | Sitze | Wahlkreise |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlberechtigte | 2.469.702 | ||||||
Wähler | 1.486.616 | 60,2 | |||||
Ungültige Stimmen | 31.114 | 2,1 | 23.947 | 1,6 | |||
Gültige Stimmen | 1.451.053 | 97,9 | 1.460.012 | 98,4 | 149 | 78 | |
1 | SPD | 453.477 | 31,3 | 413.124 | 28,3 | 47 | 34 |
2 | CDU | 370.896 | 25,6 | 340.992 | 23,4 | 39 | 25 |
3 | GRÜNE | 266.425 | 18,4 | 256.940 | 17,6 | 29 | 11 |
4 | DIE LINKE | 182.911 | 12,6 | 170.829 | 11,7 | 19 | 8 |
26 | PIRATEN | 73.298 | 5,1 | 129.795 | 8,9 | 15 | 0 |
6 | NPD | 13.070 | 0,9 | 31.243 | 2,1 | 0 | 0 |
5 | FDP | 20.810 | 1,4 | 26.916 | 1,8 | 0 | 0 |
7 | Tierschutzpartei | 277 | 0,0 | 21.612 | 1,5 | 0 | 0 |
17 | pro Deutschland | 37.412 | 2,6 | 17.829 | 1,2 | 0 | 0 |
18 | DIE FREIHEIT | 10.526 | 0,7 | 14.019 | 1,0 | 0 | 0 |
13 | Die PARTEI | 6.680 | 0,5 | 12.846 | 0,9 | 0 | 0 |
15 | BIG | 4.877 | 0,3 | 8.008 | 0,5 | 0 | 0 |
20 | DKP | 96 | 0,0 | 3.614 | 0,2 | 0 | 0 |
21 | Deutsche Konservative | 603 | 0,0 | 2.334 | 0,2 | 0 | 0 |
10 | ödp | 74 | 0,0 | 1.932 | 0,1 | 0 | 0 |
11 | PSG | - | - | 1.687 | 0,1 | 0 | - |
9 | BüSo | 1.861 | 0,1 | 1.686 | 0,1 | 0 | 0 |
22 | FAMILIE | 646 | 0,0 | 1.421 | 0,1 | 0 | 0 |
19 | ddp | 220 | 0,0 | 1.284 | 0,1 | 0 | 0 |
27 | UNABHÄNGIGE | 1.217 | 0,1 | 829 | 0,1 | 0 | 0 |
14 | B | 1.213 | 0,1 | 671 | 0,0 | 0 | 0 |
8 | APPD | 155 | 0,0 | 401 | 0,0 | 0 | 0 |
16 | BÜRGERBESTIMMT | 1.337 | 0,1 | - | - | 0 | 0 |
25 | FREIE WÄHLER | 210 | 0,0 | - | - | 0 | 0 |
42 | PsMD | 189 | 0,0 | - | - | 0 | 0 |
23 | Freie Union | 71 | 0,0 | - | - | 0 | 0 |
12 | DL | 62 | 0,0 | - | - | 0 | 0 |
25 | FWD | 39 | 0,0 | - | - | 0 | 0 |
Einzelbewerber | 2.401 | 0,2 | - | - | 0 | 0 |
Weblinks
- Informationen der Landeswahlleiterin
- Informationen zum Wahlsystem
- Wahl-O-Mat Berlin 2011
- Fakten zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/ Vorläufiges Ergebnis 18.09.2011
- ↑ berlin.de: Politik aktuell – 2011 wählt Berlin: Senat legt Termin fest vom 19. Oktober 2010
- ↑ Wahlaufruf der Landeswahlleiterin zur Wahl 2011
- ↑ Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 13. Juli 2011
- ↑ Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 22. Juli 2011
- ↑ Nummerfolge der Wahlvorschläge. (PDF) Die Landeswahlleiterin für Berlin, 29. Juli 2011, abgerufen am 6. August 2011.
- ↑ a b spiegel.de: Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2011
- ↑ ÖDP: Kandidaten für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus
- ↑ http://www.wsws.org/de/2011/mai2011/psg1-m20.shtml
- ↑ Bericht vom Landesparteitag 2010 beim Landesverband Berlin der Partei Die Partei)
- ↑ Webauftritt der BIG Berlin
- ↑ pro-berlin.net
- ↑ Ankündigung der Wahlteilnahme der Partei Die Freiheit
- ↑ Webauftritt der ddp Berlin
- ↑ Spitzenkandidat Rogalski
- ↑ DKP Berlin beschließt Wahlprogramm und Kandidatur zu den Abgeordnetenhauswahlen
- ↑ Homepage der Die Konservativen Unsere Kompetenten Kandidaten für das Berliner Abgeordnetenhaus
- ↑ Piraten losen Spitzenplatz für die Landesliste
- ↑ Familien-Partei: Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin
- ↑ Mitteilung der Landeswahlleiterin vom 24. September 2010
- ↑ Berliner Wahlen 2006. Endgültige Ergebnisse festgestellt Pressemitteilung W60/06 vom 6. Oktober 2006, Der Landeswahlleiter für Berlin
- ↑ Presseerklärung vom 3. August 2011
- ↑ http://static.berliner-rundfunk.de/images/assets/Berliner-Rundfunk-91.4/Wahl-Spezial-2011/Charts/Wahlbarometer-2011---August/20110915barometeraugustsonntagsfrage.jpg
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Wahlumfragen zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin.
- ↑ Ohne „Bussi-Bussi“ gegen Wowi. In: stern.de
- ↑ SPD beschert sich Umfragesieg. In: Berliner Zeitung. vom 18./19. Dezember 2010, S. 23.
- ↑ Die Grünen stagnieren – auf hohem Niveau. In: Berliner Zeitung vom 1. November 2010.
- ↑ BerlinTrend Oktober 2010. In: Abendschau (RBB) vom 27. Oktober 2010
- ↑ Verzählt: Artikel der Berliner Zeitung vom 21. September
- ↑ [1]