Zum Inhalt springen

Wasserscheiden in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 17:51 Uhr durch 84.138.94.123 (Diskussion) (Rhein-Donau-Wasserscheide: Besonderheit verständlicher erklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier sind wichtige Wasserscheiden in Deutschland aufgeführt, welche die Einzugsgebiete von Flüssen bzw. Strömen voneinander trennen.

Es ist möglich, dass die einzelnen Wasserscheiden noch über die Grenzen Deutschlands hinaus reichen bzw. dass die bezüglich der jeweiligen Wasserscheiden relevanten Fließgewässer in anderen Staaten entspringen oder dort in andere Flüsse bzw. Ströme münden.

Baumberge-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Baumberge-Wasserscheide durchschneidet nicht nur das nordwestliche Deutschland im Bundesland Nordrhein-Westfalen, sondern auch einen Teil der benachbarten Niederlande.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Baumberge-Wasserscheide hauptsächlich nach Süden fließen, erreicht früher oder später den Rhein; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die in Richtung Osten fließen, früher oder später die Ems. Außerdem erreicht das Wasser aller Bäche und Flüsse, die in Richtung Nordwesten fließen, früher oder später das Zwarte Water; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die überwiegend in Richtung Westen fließen, früher oder später die Ijssel.

Somit trennt die Baumberge-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Rhein, Ems, Zwarte Water und Ijssel und stellt daher sowohl die Rein-Ems-Wasserscheide als auch die Zwarte Water-Ijssel-Wasserscheide dar.

Verlauf:

Die Baumberge-Wasserscheide befindet sich wie ein Keil insbesondere zwischen den Stromverläufen von Rhein und Ems. Im Gegensatz zu den anderen Wasserscheiden, die sich auf teils Hunderte Kilometer Länge nicht nur durch Deutschland ziehen, stellt sie eigentlich nur eine etwa am Westerberg gelegene Landesstelle dar, von dem die Fließgewässer strahlenförmig auf vier verschiedene Flüsse zustreben.

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Baumberge-Wasserscheide entspringen, münden in vier verschiedene Flüsse bzw. Fluss-Systeme:

  • Während die Vechte, die in den nördlichen Baumbergen am Nordhang des Weterbergs (nicht zu verwechseln mit Westerberg) bei Darfeld entspringt, nach Nordwesten über das Zwarte Water in das Ijsselmeer fließt, wendet sich die Berkel, die in den Westausläufern der Baumberge bei Billerbeck entspringt, nach Westen und fließt in die Ijssel, die auch in das Ijsselmeer mündet.

Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide durchschneidet einen Bereich von Westdeutschland. Dabei durchläuft sie insbesondere in West-Ost-Richtung durch das nordwestliche Hessen.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide in Richtung Nordwesten bzw. Westen fließen, erreicht früher oder später über die Diemel die Weser; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die nach Südosten bzw. Osten fließen, früher oder später über die Eder bzw. Fulda die Weser. Anfangs trennt diese Wasserscheide die Einzugsgebiete von Diemel und Eder, dann der Diemel und Fulda und schließlich von Diemel und Weser.

Verlauf:

Von der Nahtstelle der fließend ineinander übergehenden Bergregionen von Rothaargebirge, Sauerland und Upland führt die 3-teilige Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide durch den Naturpark Diemelsee, Korbach, den Langen Wald und den Naturpark Habichtswald nach Osten und dann in Richtung Norden durch den Reinhardswald bis zum Weserknie bei Bad Karlshafen.

Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide verläuft von West nach Ost wie folgt über diese Orte, Berge und Wälder (usw.):

Beispiel:

Diese Fließgewässer, die an der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

Donau-Main-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Donau-Main-Wasserscheide durchschneidet als Bestandteil der Rhein-Donau-Wasserscheide Teile von Süddeutschland. Dabei durchläuft sie insbesondere in nordöstlicher Richtung quer durch das nördliche Bayern.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Donau-Main-Wasserscheide hauptsächlich in Richtung Südosten fließen, erreicht früher oder später die Donau; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die nach Nordwesten fließen, früher oder später den Main. Somit trennt die Donau-Main-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Donau und Main.

Verlauf:

Die Donau-Main-Wasserscheide führt vom Südteil der Frankenhöhe nach Nordosten bis in den Mittelteil des Höhenzugs. Von dort zieht sie sich nach Südosten zur Fränkischen Alb, an der sie teils nordwestlich vorbei führt oder aber genau auf ihr nach Norden verläuft. In dieser Richtung erreicht die Wasserscheide schließlich das Fichtelgebirge.

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Donau-Main-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

Elbe-Weser-Wasserscheide

Allgemeines:

Die sehr langgezogene Elbe-Weser-Wasserscheide verläuft im Zick-Zack-Kurs durch Nord- und Mitteldeutschland. Dabei durchläuft sie von Norden nach Süden diese Bundesländer: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Elbe-Weser-Wasserscheide hauptsächlich nach Osten fließen, erreicht früher oder später die Elbe; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die überwiegend in Richtung Westen fließen, früher oder später die Weser. Somit trennt die Elbe-Weser-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Elbe und Weser.

Verlauf:

Die Elbe-Weser-Wasserscheide führt von der an der Nordsee liegenden Hohen Lieth zumeist in südöstliche Richtungen über die Lüneburger Heide, den Flechtinger Höhenzug, das Hohe Holz, den Huy, den Harz, das Ohmgebirge, das Eichsfeld, den Hainich, die Fahner Höhe und den Thüringer Wald zum Thüringer Schiefergebirge.

Die Elbe-Weser-Wasserscheide verläuft von Nord nach Süd wie folgt über diese Orte, Berge und Wälder (usw.):

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Elbe-Weser-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

  • Während sich die Ilm, die im Thüringer Wald bei Allzunah am Rennsteig entspringt, nach Nordosten fließend über die Saale der Elbe zuwendet, fließt das Wasser der Schleuse, die nur wenige hundert Meter südlich auf der anderen Seite des Rennsteigs entspringt, nach Süden in die Werra, die in Richtung Nordwesten fließend in die Weser mündet.

Nordsee-Ostsee-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide durchschneidet Nord-, Ost- und Mitteldeutschland, wobei sie in Nordwest-Südost-Richtung die Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen durchläuft. Sie führt von der dänischen Grenze quer durch die eben genannten deutschen Bereiche zur tschechichen Grenze und reicht jeweils über die jeweiligen Grenzen hinaus.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide hauptsächlich nach Westen fließt, erreicht früher oder später die Nordsee; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die zumeist in Richtung Osten fließen, früher oder später die Ostsee. Somit trennt die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Nordsee und Ostsee.

Verlauf:

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide führt von der Grenze zu Dänemark bei Harrislee in südöstliche Richtungen über Angeln, die Dänischer Wohld, Kiel, den Naturpark Lauenburgische Seen, das Biosphärenreservat Schaalsee, die Mecklenburgische Seenplatte, die Uckermark, den Naturpark Barnim, den Naturpark Märkische Schweiz, das Berliner Urstromtal, den Naturpark Schlaubetal, den Muskauer Faltenbogen, die Muskauer Heide und die Königshainer Berge zur tschechichen Grenze bei Neugersdorf.

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide verläuft von Nordwest nach Südost wie folgt über diese Orte, Berge und Wälder (usw.):

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

  • Während sich die Havel, die in Vorpommern westlich von Neustrelitz entspringt, zuerst in südliche Richtungen und dann überwiegend nach Westen fließend über die Elbe der Nordsee zuwendet, fließt das Wasser der Tollense, die nur etwas weiter östlich entspringt, in nördliche Richtungen über die Peene in die Ostsee.

Rhein-Donau-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Rhein-Donau-Wasserscheide durchschneidet nicht nur Süddeutschland, wobei sie in nordöstlicher Richtung die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern durchläuft, sondern verläuft auch durch einen Teil der Alpen in Österreich und der Schweiz.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Rhein-Donau-Wasserscheide hauptsächlich nach Nordwesten fließen, erreicht früher oder später den Rhein; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die in Richtung Südosten fließen, früher oder später die Donau. Somit trennt die Rhein-Donau-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Rhein und Donau.

Besonderheit:

Die Rhein-Donau-Wasserscheide weist auf Grund der Donauversickerung bei Immendingen eine Besonderheit auf: Ein beachtlich großer Teil des dort versickernden Wassers überwindet die Wasserscheide unterirdisch und tritt im Aachtopf, der sich bei Aach südlich der Donau befindet, wieder aus. Dadurch fließt ein Teil des Donauwassers über die aus dem Aachtopf entspringende Radolfzeller Aach in Richtung Süden in den Untersee (Bodensee), womit es in den Rhein mündet.

Verlauf:

Die Rhein-Donau-Wasserscheide führt von den nördlichen Rätischen Alpen (Ostschweiz) anfangs in Richtung Norden unter anderen über die Silvretta und die Lechtaler Alpen zu den Allgäuer Alpen (Österreich und Deutschland). Danach verläuft sie nach Nordwesten zum südlichen Schwarzwald und von dort nach Nordosten über große Teile der Schwäbischen Alb und dann nach Norden zur Frankenhöhe. Von dort zieht sie sich nach Südosten zur Fränkischen Alb, an der sie teils nordwestlich vorbei führt oder aber genau auf ihr nach Norden verläuft. In dieser Richtung erreicht die Wasserscheide schließlich das Fichtelgebirge.

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Rhein-Donau-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

  • Während sich die Elz, die östlich des Brend im südlichen Schwarzwald entspringt, überwiegend in Richtung Westen fließend direkt dem Rhein zuwendet, ist die Breg, der etwas weiter südlich zwischen den Bergen Brend und Roßeck entspringt und nach Osten fließt, neben der Brigach einer der beiden Quellflüsse der Donau.

Rhein-Elbe-Wasserscheide

Allgemeines:

Die nur sehr kurze Rhein-Elbe-Wasserscheide befindet sich etwa an der Nahtstelle von Mittel- und Süddeutschland, wobei sie die Grenzen der Bundesländer Thüringen und Bayern und den Rennsteig kreuzt.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Rhein-Elbe-Wasserscheide hauptsächlich nach Süden fließen, erreicht früher oder später den Rhein; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die in Richtung Norden fließen, früher oder später die Elbe. Somit trennt die Rhein-Elbe-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Rhein und Elbe.

Verlauf:

Die Rhein-Elbe-Wasserscheide führt vom Thüringer Schiefergebirge in südöstlicher Richtung über den bayrischen Frankenwald zum nördlichen Oberpfälzer Wald an der tschechischen Grenze. Im Westen schließt sich die nach Nordwesten verlaufende Rhein-Weser-Wasserscheide an und im Osten die Rhein-Donau-Wasserscheide, die vom Fichtelgebirge nach Süden verläuft.

Der Verlauf der Rhein-Elbe-Wasserscheide sieht im einzelnen so aus:

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Rhein-Elbe-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

Rhein-Weser-Wasserscheide

Allgemeines:

Die sehr langgezogene Rhein-Weser-Wasserscheide verläuft im Zick-Zack-Kurs durch Nord-, Mittel- und Westdeutschland. Dabei durchläuft sie von Norden nach Süden diese Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Thüringen (in den beiden zuletzt genannten Ländern verläuft die Wasserscheide mal auf der einen und mal auf der anderen Seite der Landesgrenze).

  • Im Norden schließt sich an die Rhein-Weser-Wasserscheide im eben genannten Teutoburger Wald die Weser-Ems-Wasserscheide an, die in Richtung Norden zur Nordsee verläuft.
  • Im Südosten wird die Rhein-Weser-Wasserscheide ab dem ebenfalls zuvor erwähnten Thüringer Schiefergebirge durch die Elbe-Weser-Wasserscheide, die in Richtung Norden zur Nordsee verläuft, und die nur sehr kurze Rhein-Elbe-Wasserscheide fortgesetzt.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Rhein-Weser-Wasserscheide in westliche Richtungen fließen, erreicht früher oder später den Rhein; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die insbesondere in östliche Richtungen fließen, früher oder später die Weser. Somit trennt die Rhein-Weser-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Rhein und Weser.

Verlauf:

Die Rhein-Weser-Wasserscheide beginnt im äußersten Süden des Teutoburger Walds und setzt sich von dort aus in Richtung Süden über das Eggegebirge, das Sindfeld, die Briloner Höhen, das Hoch-Sauerland, das Upland und das Rothaargebirge fort. Aus dem südlichen Bereichen des zuletzt genannten Mittelgebirges zieht sich die Rhein-Weser-Wasserscheide nach Osten durch das Wittgensteiner Land über den Burgwald zum südlichen Kellerwald. Von dort aus verläuft die Wasserscheide in Richtung Süden zum Vogelsberg und danach in Richtung Osten zur Rhön, um schließlich den Thüringer Wald bzw. das Thüringer Schiefergebirge zu erreichen.

Der Verlauf der Rhein-Weser-Wasserscheide sieht im einzelnen so aus:

Die erste Nord-Süd-Achse

Die erste West-Ost-Achse

Die zweite Nord-Süd-Achse

Die zweite West-Ost-Achse

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Rhein-Weser-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

  • Während sich die Lippe, die im Eggegebirge in Bad Lippspringe entspringt, in Richtung Westen fließend direkt dem Rhein zuwendet, fließt die Emmer, die auf der anderen Seite des Bergkamms bei der Siedlung Langenberg entspringt, direkt in die Weser.

Weser-Ems-Wasserscheide

Allgemeines:

Die Weser-Ems-Wasserscheide durchschneidet nicht nur Nordwestdeutschland, wobei sie in nördlicher Richtung die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchläuft und in Richtung Norden zur Nordsee führt.

Einzugsgebiete:

Das Wasser aller Bäche und Flüsse, die von der Weser-Ems-Wasserscheide in östliche Richtungen fließen, mündet früher oder später in die Weser; dem entgegen erreicht das Wasser aller Fließgewässer, die in westliche Richtungen fließen, früher oder später die Ems. Somit trennt die Weser-Ems-Wasserscheide die Einzugsgebiete von Weser und Ems.

Besonderheit:

Die Weser-Ems-Wasserscheide weist auf Grund der Bifurkation der Hase zwischen Wellingholzhausen und Gesmold eine Besonderheit auf, weil ein Drittel ihres Wassers in östliche Richtung über die Else und Werre in die Weser fließt und der größere Rest in nordwestliche Richtung auf direktem Weg - also über die Hase - in die Ems mündet.

Verlauf:

Die Weser-Ems-Wasserscheide beginnt von Süden aus gesehen im Teutoburger Wald etwa zwischen dem Hermannsdenkmal und den Externsteinen und zieht sich von dort aus vorerst innerhalb des Gebirgszugs in nordwestlicher Richtung bis zum Hollandskopf. Von diesem Berg verläuft diese Wasserscheide östlich entlang der Hase zur eben genannten Bifurkation dieses Flusses. Hinter dieser Flussteilung zieht sie sich westlich entlang der Hunte weiter nach Norden in das Wiehengebirge, das sie von Süden nach Norden durchläuft. Danach "wandert" sie über das Große Moor und die Dammer Berge im Naturpark Dümmer nach Visbek. Von dort aus verläuft die Wasserscheide genau zwischen der Vehne und der Lehte und zwischen dem Zwischenahner Meer und Oldenburg weiter nach Norden in Richtung Wiesmoor, um schließlich im Harlinger Land an die Nordseeküste zu stoßen.

Beispiele:

Diese Fließgewässer, die an der Weser-Ems-Wasserscheide entspringen, verlaufen jeweils in entgegengesetzte Richtungen:

  • Während sich das Wasser der Hunte, die nördlich von Melle im Wiehengebirge entspringt, in Richtung Norden direkt der Weser zuwendet, fließt das Wasser der Hase, die etwas weiter südwestlich von Melle am Nordhang des Teutoburger Walds entspringt, in Richtung Nordwesten direkt in die Ems.
  • Während sich das Wasser der Lehte, die nördlich von Cloppenburg im Oldenburger Münsterland entspringt, in Richtung Norden über die Hunte der Weser zuwendet, fließt das Wasser der Soeste, die etwas weiter südlich der Lehtequelle östlich von Cloppenburg entspringt, in Richtung Nordwesten über die Leda in die Ems.