Zum Inhalt springen

Lewitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 17:50 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.200.253.166 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Mijobe wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lewitzer
wichtige Daten
Ursprung: Mecklenburg-Vorpommern
Hauptzuchtgebiet: Mecklenburg-Vorpommern
Verbreitung: gering
Stockmaß: 1,30 - 1,48m
Farben: Schecken
Haupteinsatzgebiet:
Brandzeichen

Der Lewitzer Schecke ist eine Ponyrasse.

Kopf
trocken; großes, klares Auge; ausreichend breite Stirn; mittellange Ohren; gerader bis leicht konkaver Nasenrücken; ausreichend Ganaschenfreiheit.
Hals
mittellange gut ausgeformte Halsung, nicht zu hoch angesetzt; Unterhals unerwünscht
Körper
ausgeglichene Proportionen - nicht zu lang; ausgeprägter Widerrist; gut bemuskelte Schulter mit ausreichender Schulterfreiheit und guter Brusttiefe und -breite; geschlossene Mittelhand; gut bemuskelte ausreichend lange mäßig geneigte Kruppe.
Fundament
trocken, kräftig mit gut ausgebildeten Gelenken und gut geformten Hufen; korrekte Gliedmaßenstellung.
Bewegungsablauf
Raumgreifend, taktmäßig, ausreichend elastisch bei leichter Aktion mit deutlichem Schub aus der Hinterhand. Einsatzmöglichkeiten: Vielseitig einsetzbares Reit- und Fahrpony für Freizeit- und Turniersport im Kinder und Jugendbereich.

Über die Farben werden die Lewitzer in die Abteilung A, die ausschließlich Tobianoscheckung (Plattenscheckung) in allen Grundfarben - außer Schimmel - enthält und Abteilung B, die alle anderen Farben außer Overo- und Tigerscheckung enthält, eingeteilt.

Robust, anspruchslos, umgängliches freundliches Temperament, langlebig, schnelles Regenerationsvermögen, fruchtbar, leistungsbereit.

Als Lewitzer gelten nach der Definition des Zuchtprogramms des Mutterstutbuchs alle Zuchtpferde mit Tobianoscheckung des DDR Kleinpferde Typs B2 oder B3 bzw. dem Pinto-Lewitzer, sowie deren Nachkommen.

Der Ursprung dieser noch recht jungen Ponyrasse liegt in dem Gestüt Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern. 1971 begann man dort mit der Ponyzucht, ein Stammbuch gibt es seit 1976. Als Ausgangspunkt nahm man heimische Ponyrassen, die mit Trakehnern und Arabern gekreuzt wurden und deren Nachkommen die Lewitzer Stammherde bildeten.


Siehe auch: Liste der Pferderassen