Zum Inhalt springen

Nackenstachler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 16:59 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Taxobox neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nackenstachler
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Familia: Agamen (Agamidae)
Vorlage:Genus: Nackenstachler
Wissenschaftlicher Name
Acanthosaura

Die Nackenstachler (Acanthosaura) sind eine Gattung der Agamen. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Stacheln im Nacken- und Rückenbereich, sowie über den Augen aus. Von den vier bisher beschriebenen Arten sind der Grüne Nackenstachler (Acanthosaura capra) und der Maskennackenstachler (Acanthosaura crucigera) die bekanntesten.

Verbreitung

Die Nackenstachler sind in Südostasien beheimatet, unter anderem in Ländern wie Thailand, Vietnam und Kambodscha. Dort leben sie in Wäldern mit dichtem Bewuchs. Ihrer Liebe zu fließenden Gewässern haben sie ihren Beinamen „Kleine Wasseragamen“ zu verdanken.

Aussehen

Alle vier Arten sind etwa mittelgroß und weisen eine lebhafte Tarnfärbung auf, die besonders gut zur Geltung kommt, wenn die Tiere Stress empfinden oder am Morgen, wenn sie Wärme tanken wollen. Die charakteristischen Stacheln im Nackenbereich sind ebenfalls bei allen Arten zu finden.

Lebensweise

Im Vergleich zu anderen südostasiatischen Baumagamenarten, wie zum Beispiel den Schönechsen (Calotes), sind die Nackenstachler äußerst scheu. Meist flüchten sie ins dichte Gestrüpp, wenn sie entdeckt werden, oder drehen sich zumindest auf die dem Betrachter abgewandte Seite des Baumes, auf dem sie sitzen. Werden sie jedoch gefangen oder sehen keine Möglichkeit zur Flucht, so blähen sie als Drohgeste ihren Kehlsack auf. Bisse sind von den friedlichen Tieren nur ganz selten zu erwarten.

Nackenstachler haben einen recht abwechslungsreichen Speiseplan, so fressen sie nicht nur Insekten wie Grillen oder Käferlarven, sondern auch Spinnen, Regenwürmer, kleine Fische und Amphibien. Auch die gut getarnten Stabschrecken, die im gleichen Verbreitungsgebiet beheimatet sind, werden nicht verschont, sobald sie sich durch eine ungeschickte Bewegung verraten haben.

Haltung im Terrarium

In letzter Zeit werden Nackenstachler des Öfteren in Terrariengeschäften und Zoohandlungen angeboten, was jedoch nicht heißen soll, dass sich die Haltung dieser scheuen Tiere einfach gestaltet. Das Terrarium sollte über mehrere senkrechte Äste verfügen und mit vielen Pflanzen ausgestattet sein, wenn sich die Tiere wohl fühlen sollen. Ein großer Wasserteil mit sauberem, fließendem Wasser muss ebenfalls eingeplant werden, damit die Tiere nicht nur trinken, sondern auch ihr Bedürfnis nach einem ausgiebigen Bad befriedigen können. Es sei auch erwähnt, dass stehendes Wasser von Nackenstachlern nicht als solches erkannt wird, da sie anscheinend nur auf die Oberflächenbewegung reagieren. Als Nahrung im Terrarium eignen sich neben Heimchen und Zophobas auch Grashüpfer, Kellerasseln, Wachswürmer, Spinnen und im Sommer der sogenannte Wiesenplankton. Regenwürmer sollten vor dem Verfüttern gründlich mit warmem Wasser abgespült werden, da sie ansonsten nicht gerade förderlich für den Gesundheitszustand der Pfleglinge sind. Nackenstachler brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, die sich zum Beispiel durch einen über dem Terrarium angebrachten Ultraschallvernebler erreichen lässt. Bei der Wärme reichen Temperaturen um die 21 °C aus.