Zum Inhalt springen

Jens Weymann-Reh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2011 um 19:11 Uhr durch Patrick G. DLG (Diskussion | Beiträge) (Syntaxkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 20. September 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. Martin1978 /± 23:27, 20. Sep. 2011 (CEST)

Jens Weymann (* 1. Mai 1972 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Kommunalpolitiker.

Leben

Nach der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) machte er eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel in Mülheim an der Ruhr. Nach der Ausbildung leistete Weymann den Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt Mülheim an der Ruhr im Bereich Gemeinwesenarbeit ab und studierte anschließend an der evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum Sozial- , Religions – und Gemeindepädagogik.

Weymann arbeitete ehrenamtlich seit seiner Konfirmation bei der evangelischen Kirchengemeinde Heißen in Mülheim an der Ruhr. Jens Weymann war bei der Arbeiterwohlfahrt Mülheim, der Aids-Hilfe, dem Jugendamt der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie als Spielplatzpate der Stadt Mülheim und bei der SPD in Mülheim ehrenamtlich tätig.

Er ist Gründungsmitglied des „Sozialvereins für Lesben und Schwule“ (S. V. L. S.) und des Fördervereins „Die kleinen Visionäre“ in Mülheim an der Ruhr. Neben seiner Tätigkeit als Presbyter der Kirchengemeinde und Bezirksvertreter ist er im Jugendhilfeausschuss der Stadt Mülheim für die Träger und als Schöffe am Landgericht Duisburg tätig.

Jens Weymann bekam 2007 als erster Bürger in Mülheim den Landesnachweis Nordrhein-Westfalen (NRW).[1] 2011 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.[2].

Einzelnachweise

  1. Fotogalerie 2007, muelheim-ruhr.de
  2. Pressemitteilung, muelheim-ruhr.de