Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Nicola
Auf gehts! --Nicola Verbessern statt löschen! 10:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Steffigraf'sche Selbstanfeuerung? ;-)
- Frage: Klappen Sex & Drugs & Rock 'n' Roll auf Rennsätteln? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:55, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung. Habe ja eine ausgesprochene Vorliebe für tote Rennfahrer :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wie bitte?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sowas in der Art :) Ich nenne sie "meine lieben Gespenster".... habe ich sogar mal was drüber geschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:02, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wie bitte?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung. Habe ja eine ausgesprochene Vorliebe für tote Rennfahrer :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hmm
Die Kandidatin ist (wohl nicht nur) mir natürlich schon sehr oft positiv aufgefallen. Aber dann gibt es doch immer wieder Vorfälle, die stutzig machen. Ich greife ein paar heraus:
- [1]. Erstens das Vokabular. Dann das Seitenintro. Ferner die Frage, wie hilfreich sowas ist. Und wie sowas als Adminstatement ankäme.
- [2]. Wieder Seitenintro. Dann geht es auf VM überhaupt und in dieser speziell nicht (primär) um inhaltliches. Dann die Frage, ob die inhaltliche Beurteilung überhaupt (im Kontext) hilfreich ist.
- [3]. Ein Beispiel unter mehreren, wo es unnötig schnell persönlich wurde. Auch SOP-Vermutungen gab es öfters. Hier zumindest schnell die entsprechende Entschuldigung. Aber es geht um eine Admin-Kandidatur. Und der Tonfall, mit "erfahren" in Anführungszeichen (scare quotes?) ist zumindest ganz leicht miss(?)verstehbar.
- [4]. Ein Beispiel für eine schon länger zu beobachtende Konstellierung, mit flankierenden Threads auf WP:AN usw. Es ist ja nicht so, dass etwas mehr JF-Bashing noch ins Gewicht fiele, oder dass die Kritik an mancher Leute ungenügender Kooperationsfähigkeit vielfach vollberechtigt ist. Aber es geht um eine Admin-Kandidatur. Und da geht es mir zumindest auch um die kommunikativen Herangehensweisen.
Tja. Ob das nun eher die absoluten Ausnahmen sind, kann ich nicht wirklich sagen. Aber analog der bereits in 2 anderen laufenden AKs ausgeführten Erwägungen (siehe insb. [5]) überwiegen eher die Bedenken. Sorry. ca$e 12:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin mir auch unschlüssig. Der Name ist mir nicht unbekannt, aber ich kann nur schwer einschätzen, welches Bild oder Konzept die Kandidatin von diesem Projekt hat. Um ehrlich zu sein, halte ich die Relevanzkriterien nicht für den drückendsten Schuh von Wikipedia. Umgekehrt ist mir das vorgezeichnete Herangehen an Konflikte zu simplizistisch. Ich verlange ja nicht, in einer AK ein regierungsprogramm präsentiert zu bekommen, aber gerade in Fällen wo die Position des Kandidaten unklar ist, wäre das oft ganz hilfreich. Aber vielleicht klärt sich das ja noch im Laufe der Kandidatur.--Toter Alter Mann 12:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich seh bei Nicola eigentlich Potenzial. Klar, die "Kinners reißt Euch mal zusammen"- und "Jedes Ding hat zwei Seiten"-Ansprachen sind auf VM nicht sehr angebracht, aber nicht wirklich schlimm. Sie ist aber durchaus für Argumente zugänglich, und zum Beispiel der Ton solcher Repliken ist für mich eher erfreulich. Ich glaube eigentlich, das wird schon. Wäre meines Erachtens eine Bereicherung fürs Admingeschäft.--Mautpreller 16:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Kann zwar allem gesagten, bei Ca$e angefangen, zustimmen. Aber die Schlussfolgerung ist teils eine andere. Für mich ist diese Kandidatur ein Paradebeispiel für Admin is no big deal. Ich frage mich, warum wir Angst haben, neuen Admins eine Chance zu geben und alte Admins abzuwählen? An den Maßstäben, die an Neukandidaturen angelegt werden gemessen, dürfte kaum ein aktiver Admin wiedergewählt werden. Kann es das denn sein? Ich plädiere für mehr Mut! Mut Benutzern zu Admins zu machen und Mut Beknopften ein sachliches Feedback zu geben und im Zweifelsfall ohne big deal denen, die doch überfordert sind, aus der Situation wieder zu befreien. Ja, es braucht eine Kenntnis der WP und eine Gelassenheit Konflikten faceless zu begegnen um Admin zu werden. Ansonsten wächst man in das Amt hinein (und auch wieder heraus, wofür es ja einige Bsp. gibt). Mehr Mut, es kann doch nicht so viel schlimmer werden, als es schon ist, oder? -- 7Pinguine 16:27, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ich will's mal so sagen: Ich habe mich in den letzten paar Monaten über ein paar Adminentscheidungen doch ziemlich geärgert. Vor allem, weil in ihnen zum Ausdruck kam, wie wenig sich der jeweilige Admin (in meinen Augen) mit den Grundsätzen oder der Struktur des Projekts auseinander gesetzt hat. Es stört mich nicht, wenn ich das Gefühl habe, ein Admin hat verstanden, was wir hier tun und kommt trotzdem zu einem anderen Schluss. Aber ich möchte zumindest spüren, dass er sich ein paar Gedanken dazu gemacht hat. Nicola kenne ich zu schlecht, als dass ich das beurteilen kann, das war bei vielen anderen (äußerlich ähnlich gelagerten) AKs anders, weil ich die Kandidaten besser kannte.--Toter Alter Mann 18:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die Einlassungen von 7Pinguine finde ich sehr wahr und wohltuend. ich wünschte, diese gelassene Sicht der Dinge wäre hier weiter verbreitet. --Drucker03 18:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
Inklusionismus vs. RK
Hallo. Du schreibst: "verfolge ich im Allgemeinen die Linie, dass qualitativ gute Artikel per se relevant sind.". Das kann man natürlich so sehen, als persönliche Meinung. Dagegen spricht das von der Community ausgearbeitete System der RK/LD/LP etc.. Würdest Du Dich, angenommen Du arbeitest die LK ab, davon leiten lassen? Also einen gut geschriebenen Artikel mit Bilders, Kats. und alles perfektes Gedöns, sagen wir über eine völlig irrelevante Hinterhofklitsche, auf "Behalten" entscheiden? Wie möchtest Du Dich auf LP positionieren? Ich befürchte nämlich, dass wenn Du Deine Grundhaltung per Knopf/Entscheidungsbefugnis umsetzen kannst, erhebliche Mehrarbeit auf LP. Wie siehst Du das? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:40, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sowas kann man sicherlich nur im Einzelfall entscheiden. Die Frage ist natürlich, was mit "Hinterhofklitsche" gemeint sein könnte. Sollte so etwas in Richtung Werbung gehen, würde ich so einen Artikel nicht akzeptieren. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Präzisiert: gedacht war zB an einen Artikel, von der Qualität her Exzellenz-Kandidat (also werbefrei, weil Du das erwähnt hattest), über eine stinknormale Fahrradwerkstatt in Fallingbostel mit drei Mitarbeitern, gegründet 1988. So ungefähr. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da hätte ich meine Zweifel. Anderes Beispiel: Caletto II. Der hat aus der Sicht von Reitern sicherlich seine Relevanz. Andererseits liegt es sicherlich in der Natur dieses Pferdes, dass man nicht viel über seinen Lebensweg sagen kann, wenn er hauptsächlich als Deckhengt eingesetzt wurde. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Zweifel woran? Dein Beispiel ist eine ganz andere Nummer. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da hätte ich meine Zweifel. Anderes Beispiel: Caletto II. Der hat aus der Sicht von Reitern sicherlich seine Relevanz. Andererseits liegt es sicherlich in der Natur dieses Pferdes, dass man nicht viel über seinen Lebensweg sagen kann, wenn er hauptsächlich als Deckhengt eingesetzt wurde. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Präzisiert: gedacht war zB an einen Artikel, von der Qualität her Exzellenz-Kandidat (also werbefrei, weil Du das erwähnt hattest), über eine stinknormale Fahrradwerkstatt in Fallingbostel mit drei Mitarbeitern, gegründet 1988. So ungefähr. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde das gerne vom Thema Werbung lösen. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass die RK nicht rein bürokratisch betrachtet werden dürfen. Es gibt leider auch zuviele Leute, die Artikel mit dem Argument "dazu steht nichts in den RK" löschen lassen wollen (und es teilweise auch schaffen). Ich habe auch schon aus den umseitigen Kommentaren entnommen, dass Du mit der von Capaci zitierten Position nicht meinst, dass Du per se alles behalten willst. Es würde mich aber doch interessieren, wie Du dann mit Zweifelsfällen umgehst. Mein Beispiel: Ich kann ohne Probleme einen ausführlichen, sachlichen, POV-freien, auch mit externen Quellen belegten Artikel über meinen Arbeitgeber schreiben. Mein Arbeitgeber unterschreitet aber alle RK meilenweit, auch ich selber halte ihn für enzyklopädisch völlig irrelevant. Wie gehst Du mit so einem Artikel um, a) in deiner persönlichen Haltung dazu und b) im Falle eines LA und bei der Bewertung von Benutzermeinungen in der LD durch Dich als abarbeitenden Admin? Das würde mich interessieren, ich bin nämlich mit meiner Stimmabgabe noch recht unentschlossen. Wobei ich anmerken möchte, dass ich Dich bislang sehr positiv hinsichtlich deiner Beiträge wahrgenommen habe und es auch gut finde, dass Du in deiner Laudatio dieses kritische Thema offen angehst. Gruß, --Wahldresdner 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich empfinde RK als Empfehlung, was in der WP stehen sollte, das noch mal zur Klarstellung.
- Mit Unternehmen hatte ich bisher nicht viel Berührungen, sondern ich bin eher im Sport zuhause. Dort entstehen imho mancherlei Ungleichgewichte durch RK, zu diesem Thema habe ich mich schon öfter geäußert.
- Ich finde auch nicht, dass ich mich als Admin mit jedem Thema befassen, sondern ein wenig Sachkenntnis haben sollte.
- Leider habe ich das Beispiel jetzt nicht mehr parat, aber vor längerer Zeit gab es die Diskussion um eine Traditionsbäckerei in einem kleinen Ort, der für den Ort typische Spezialitäten herstellt. Von den RK her sicherlich nicht "relevant", da zu wenig Mitarbeiter, zu wenig Umsatz und auch noch nicht alt genug. Wenn so ein Artikel gut geschrieben und gut bequellt ist, würde ich den akzeptieren.
- Im Übrigen habe ich schon das eine oder andere Mal solche zur Löschung vorgeschlagene Artikel nachgearbeitet, die dann nicht gelöscht wurden. Den Ansporn für eine solche Nacharbeit (natürlich auch durch andere) finde ich uU angebrachter als zu löschen.
- Ich finde, dass es sich manche User mit Löschaktionen zu einfach machen. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:37, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, an die Diskussion zu Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen erinnere ich mich sogar... ich werde hier noch ein wenig mitlesen, aber ich denke, Du hast mich bald überzeugt, damit ich auf "pro" ändern kann. Gruß, --Wahldresdner 15:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde das gerne vom Thema Werbung lösen. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass die RK nicht rein bürokratisch betrachtet werden dürfen. Es gibt leider auch zuviele Leute, die Artikel mit dem Argument "dazu steht nichts in den RK" löschen lassen wollen (und es teilweise auch schaffen). Ich habe auch schon aus den umseitigen Kommentaren entnommen, dass Du mit der von Capaci zitierten Position nicht meinst, dass Du per se alles behalten willst. Es würde mich aber doch interessieren, wie Du dann mit Zweifelsfällen umgehst. Mein Beispiel: Ich kann ohne Probleme einen ausführlichen, sachlichen, POV-freien, auch mit externen Quellen belegten Artikel über meinen Arbeitgeber schreiben. Mein Arbeitgeber unterschreitet aber alle RK meilenweit, auch ich selber halte ihn für enzyklopädisch völlig irrelevant. Wie gehst Du mit so einem Artikel um, a) in deiner persönlichen Haltung dazu und b) im Falle eines LA und bei der Bewertung von Benutzermeinungen in der LD durch Dich als abarbeitenden Admin? Das würde mich interessieren, ich bin nämlich mit meiner Stimmabgabe noch recht unentschlossen. Wobei ich anmerken möchte, dass ich Dich bislang sehr positiv hinsichtlich deiner Beiträge wahrgenommen habe und es auch gut finde, dass Du in deiner Laudatio dieses kritische Thema offen angehst. Gruß, --Wahldresdner 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- In speziell dem Bereich ist mir übrigens noch nie irgendeine Merkwürdigkeit von Nicola begegnet (außer dem von Minderbinder schon verlinkten Kommentar, den ich im Wortlaut problematisch finde, in der Einstellung aber fast teile, was man aber vom entsprechenden Forcieren in LDs nochmal abheben kann und m.E. sollte).
- Darum: Gibt es für die diesbezügliche Kritik denn konkrete Beispiele, also Fälle, wo Nicola bei eindeutig irrelevantem Kram "behalten" (im vorliegenden Zustand) gerufen hätte (ich wüsste jetzt keins!).
- Nicolas "Credo" "Verbessern statt löschen!" hat ja sowieso mehr mit Artikelarbeit statt Adminarbeit zu tun... ca$e 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens habe ich das gleiche auch bei anderen schon gelesen, ebenfalls in der Unterschrift. -jkb- 13:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da kommt ein Beispiel wie gerufen: Rick Zabel. Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? --Nicola Verbessern statt löschen! 14:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die Entscheidung wurde vom abarbeitenden Admin Perrak ausführlich begründet. Die Antwort auf Deine Frage findest Du also dort. Im Zusammenhang mit diesem Artikel fällt mir allerdings etwas anderes auf: Du hast den Artikel ohne Löschprüfung wieder in den Artikelnamensraum verschoben, ohne dass sich etwas entscheidendes in Bezug auf die Löschbegründung "nur Junior-Erfolge" geändert hätte. Dass Du damit nicht auf einen allgemeinen Konsens stützen konntest, dürfte Dir in Erinnerung an die kontroverse Löschdiskussion bewusst gewesen sein. Der formal korrekte Ablauf von Wiederherstellungen sollte Dir auch bekannt sein. Irgendwie wirft es ein leicht schräges Licht, dass Du diesen Weg nicht gewählt hast.---<)kmk(>- 20:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Dazu habe ich in den LDs was gesagt. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Weil Juniorsportler per se nicht relevant sind und der Herr keine anderen Erfolge aufzuweisen hat? --Codc 14:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Per se eventuell nicht, aber es gab eine große Medienresonanz angesichts seiner diversen Siege. Das ist eine gemischte Gemengelage, und da würde ich für "Behalten" plädieren (wenn der Artikel nicht von mir angelegt worden wäre). --Nicola Verbessern statt löschen! 14:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist so ein Grenzfall, wie es sie oft gibt: kann man behalten und begründen und genauso gut löschen und begründen. Was wäre, wenn ein Admin den Artikel löscht, die LP bestätigt die Löschung. Würdest Du das so akzeptieren oder versuchen, Deine Adminrechte gegen die anderen einzusetzen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:29, 20. Sep. 2011 (CEST) - nein zur zweiten Alternative. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:32, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Per se eventuell nicht, aber es gab eine große Medienresonanz angesichts seiner diversen Siege. Das ist eine gemischte Gemengelage, und da würde ich für "Behalten" plädieren (wenn der Artikel nicht von mir angelegt worden wäre). --Nicola Verbessern statt löschen! 14:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da kommt ein Beispiel wie gerufen: Rick Zabel. Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? --Nicola Verbessern statt löschen! 14:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens habe ich das gleiche auch bei anderen schon gelesen, ebenfalls in der Unterschrift. -jkb- 13:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
(nach BKL)
- Anderes Beispiel: (ich wecke jetzt schlafende Hunde, ich weiß). Mieke Kröger. Da bei den diesjährigen Straßen-WM auch die Junioren-Wettbewerbe ausgetragen werden, habe ich auch diese Resultate nachgetragen, sonst wäre die WM ja nicht vollständig dokumentiert. Und da war sie dann als Rotlink. Also ist es sinnvoll, einen schon vorhanden Artikel dann auch in den ANS zu verschieben.
- Im Übrigen teile ich diese RK-Hürde "Junior-Sportler" nicht für jede Sportart. Dadurch entsteht nämlich das von mir schon angeschriebene Ungleichgewicht, und sie wird nicht jeder Sportart gerecht. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:30, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Was jetzt ein neues Ungleichgewicht produzieren würde wobei ich deines nicht sehe. Mag allerdings dran liegen dass ich zu wenig von Sportlern und Sport verstehe. --Codc 14:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wie...
hältst du es mit Sex, Drugs & Rock'n'Roll? liesel Schreibsklave 12:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Für Punkt zwei und drei bin ich ein wenig zu alt. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:51, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wie, was? Too Old to Rock ’n’ Roll? Dann contra! --Krächz 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- So sind die Wikipedianer von heute leben total asketisch ohne Musik nur von Luft und Liebe. liesel Schreibsklave 14:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Krächz, ja wie nun? Die einen Admin-Kandidaten werden wg. "zu jung" abgelehnt, die anderen wg. "zu alt"... wählen wir jetzt nur die geschlechts-, nationalitäts- und alterslosen Kandidaten? ;-) --Wahldresdner 15:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wo man singt da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder. liesel Schreibsklave 15:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Krächz, ja wie nun? Die einen Admin-Kandidaten werden wg. "zu jung" abgelehnt, die anderen wg. "zu alt"... wählen wir jetzt nur die geschlechts-, nationalitäts- und alterslosen Kandidaten? ;-) --Wahldresdner 15:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- So sind die Wikipedianer von heute leben total asketisch ohne Musik nur von Luft und Liebe. liesel Schreibsklave 14:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wie, was? Too Old to Rock ’n’ Roll? Dann contra! --Krächz 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
Mir ist noch nicht klar, wozu Nicola die Zustzknöpfe braucht?
Kompetente Mitarbeit im Bereich Radsport kann doch auch erfüllend sein? --Ottomanisch 13:50, 20. Sep. 2011 (CEST)
- "Kompetente Mitarbeit im Bereich ... erfüllend ..." - als Argument natürlich nicht brauchbar (das könnte ich über jeden sagen, der in einem Bereich schwerpunktmäßig arbeitet, und die potenziellen Adminkandidaten wären ratzefatze alle weg); aber stimmt, "wozu" hat sie nicht gesagt und da stellt sich die Frage ... -jkb- 16:27, 20. Sep. 2011 (CEST)
- meine Frage war vor dem hintergrund der Eigenkandidatur gestellt.---Ottomanisch 17:43, 20. Sep. 2011 (CEST)
- (nach irgendeinem BK rausgeflogen - ich schrieb hier, dass mir deine Frage klar ist und ich mich auf die Antwort auch freuen würde - Gruß -jkb- 18:49, 20. Sep. 2011 (CEST))
- meine Frage war vor dem hintergrund der Eigenkandidatur gestellt.---Ottomanisch 17:43, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Nicola, ich bin ja dafür, dass jeder, der Wikipedia-Erfahrung hat und trotzdem dieses undankbare Amt haben will, es auch bekommen soll. Wüsste dennoch wirklich gerne, was Du Dir vorstellst, mit den zusätzlichen Adminfunktionen anfangen zu wollen. Wofür brauchst Du sie? Wo würdest Du Dich einbringen wollen? Du hast Dich und Deine Interessen/Wikipediaarbeit vorgestellt, aber nirgends erwähnt, warum Du Admin werden möchtest. --Schwäbin 18:37, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde mich - zunächst vorsichtig - gerne in der LD und der VM betätigen, sicherlich besonders im Bereich der VM auch gerne konfliktlösend. Oben wurden einige Beispiele genannt, wo auch ich evtl. mal gereizt reagiert habe (solche Beispiele kann man sicherlich von den meisten hier finden), aber es gibt sicherlich ein Vielzahl mehr an Beispielen, wo ich den Konsens und vor allem die Kooperation gesucht habe, die mir wichtig ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Kennst Du eigentliche die Löschprüfung?
Sag mal, warum verschiebst du einen Artikel nachdem er das erste mal nach einer Löschdiskussion aus dem ANR wegen fehlender Relevanz erfernt wurde, ohne weitere Formalia einfach wieder in den ANR? Nacktaffe 15:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das hatte ich mit mehreren anderen Usern besprochen. Ich finde das leider nicht mehr, aber es war nicht meine alleinige Entscheidung, ich habe andere User um ihre Meinung gebeten.. Die allgemeine Meinung war, dass die erhöhte Medienresonanz nach dem Sieg in Frankfurt eine Verschiebung rechtfertigen würde. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ok. Ich probiers einfach mal :) Wenns nicht klappt, schieben wir ihn wieder zurück... . Meinst du das? Das wäre dann entweder Unkenntnis von Löschregeln (Wiederherstellung eines gelöschten Artikels nur über die Löschprüfung oder zumindest per Ansprache des löschenden Admins) oder, falls bekannt, sogar die dreiste Missachtung der Regeln, beides keine gute Empfehlung für eine Admina in spe. Oder seh ich das falsch? Und die "allgemeine Meinung" "mehrerer anderer User", die du "um ihre Meinung gebeten" hast, scheint sich auf Benutzer:RikVII [6] und Benutzer:RikVII [7] zu beschränken. Oder habe ich etwas übersehen? --X-Weinzar 16:39, 20. Sep. 2011 (CEST)
- omg, ein wikipedianer, der einfach mal etwas probiert. wo kämen wir da hin wenn das jeder täte! -- southpark 16:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sieh's positiv, sie kennt sogar die Seiten WP:SM und WP:IAR ;) -- 7Pinguine 17:13, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe auch: letzter Satz meiner Bewerbung. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte den Satz als selbstironisch überzogene Umschreibung dafür gelesen, dass Regeln immer ihrem Sinn nach angewendet werden sollten, statt den Buchstaben nach. Wenn damit allerdings ernsthaft eine Unkenntnis gemeint sein sollte, die zu solchen Aktionen und Entscheidungen wie bei Rick Zabel führt, ist es eine Selbstdisqualifikation.---<)kmk(>- 20:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe auch: letzter Satz meiner Bewerbung. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
Von 1350 Artikeln, die ich angelegt habe, sind ganze drei gelöscht worden. Das erklärt vielleicht, warum ich (noch?) nicht mit dieser Formalie so vertraut bin. Davon habe ich zwei - nämlich genau diese beiden - jetzt wieder in den ANS zurückgeschoben.
Wie wäre es denn, mal über die 1348 nicht gelöschten Artikel und andere positive Arbeit zu diskutieren, anstatt wenige Fehlentscheidungen usw. hier auszubreiten. Aber wahrscheinlich ist so etwas ja nicht wichtig. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:37, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Admin zu sein ist keine Ehrung für verdiente Artikelschreiber, sondern bringt die Rechte mit sich, zum Beispiel Löschentscheidungen zu treffen. Mangelnde Kenntnis der diesbezüglichen Regeln bei gleichzeitig ablehnender Haltung zu bekannten Regeln (Relevanzkriterien) spricht m. E. nicht für eine Eignung als Admin. Wenn's um einen Orden für gute Artikelarbeit ginge, hättest Du meine pro-Stimme sicher. -- Aspiriniks 21:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Von 1350 Artikeln, die ich angelegt habe, sind ganze drei gelöscht worden. So? Und dennoch wetterst Du gegen "bürokratisch verteidigte Relevankriterien" und "selbstsüchtige Zwecke von Wikipedianern"? Du gibst zu, mit den Formalien der Löschung nicht vertraut zu sein, greifst aber trotzdem zu beinharter Kritik an der jetzigen Praxis?--Kompakt 22:02, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich von meinen eigenen Artikel gesprochen habe.
- Und es gibt einen Unterschied zwischen inhaltlich und formal. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Niemand ist hier zum Admin gewählt worden, weil er/sie bereits vor Erlangen der berühmten "Knöppe" alle erdenklichen WP-Regularien und Kriterien in- und auswendig kannte. Ich würde von mir auch nict behaupten wollen, dass ich alle beherrsche und verzichte daher auch darauf, meine Adminrechte tatsächlich überall anzuwenden, wo es prinzipiell möglich wäre. Wenn Nicola nun nachvollziehbar ausführt, dass sie bislang kaum solche Verschiebeaktionen gemacht hat, dann würde ich ihr daraus keinen Strick drehen, sondern sie dazu auffordern, sich bei Anwendung erweiterter Rechte o.ä. zunächst langsam einzuarbeiten und im Zweifel lieber auf eine Aktion zu verzichten. Gruß, --Wahldresdner 12:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um genau ZWEI Artikel, in sieben Jahren wohlgemerkt. Böse, böse :)
- Und oben schrieb ich, dass ich mich anfangs "vorsichtig" betätigen wolle. Ich bin nicht als Admin auf die Welt gekommen. Wer ist das schon? --Nicola Verbessern statt löschen! 12:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, aus der mangelnden Regelkenntnis in diesem Fall will ich Dir auch keinen Strick drehen. Nur wenn man in der Laudatio so in eine Richtung auf den Putz haut, muss man sich zu dem Thema halt auch ein paar Fragen gefallen lassen. Insbesondere wo die von Dir beschriebenen Probleme in dem Bereich, in dem Du Artikel erstellst, allem Anschein nach nicht auftreten.--Kompakt 12:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Niemand ist hier zum Admin gewählt worden, weil er/sie bereits vor Erlangen der berühmten "Knöppe" alle erdenklichen WP-Regularien und Kriterien in- und auswendig kannte. Ich würde von mir auch nict behaupten wollen, dass ich alle beherrsche und verzichte daher auch darauf, meine Adminrechte tatsächlich überall anzuwenden, wo es prinzipiell möglich wäre. Wenn Nicola nun nachvollziehbar ausführt, dass sie bislang kaum solche Verschiebeaktionen gemacht hat, dann würde ich ihr daraus keinen Strick drehen, sondern sie dazu auffordern, sich bei Anwendung erweiterter Rechte o.ä. zunächst langsam einzuarbeiten und im Zweifel lieber auf eine Aktion zu verzichten. Gruß, --Wahldresdner 12:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
Offenbarung
Dem Projekt ist es egal, ob Müller oder Meier die erweiterten Rechte bekommt oder nicht, behält oder abgibt. Und dem allgemeinen Wikipedia-Leser erst recht. Die Funktionsträgerfindungsphasen offenbaren allerdings einen beklagenswerten Zustand der Benutzergemeinschaft. Sie behandelt nämlich die Leute mit Erfahrung, die Autoren des Projektes, die es stützen und tragen, nicht gerade mit Respekt. Während es andernorts – ich nenne natürlich keine Namen – ausreicht, einen (in Zahlen: 1) Artikel erstellt zu haben, darauf hinzuweisen, dass man doch auch als Mann eine weibliche Seite hat und ein gerüttelt Maß an Cleverness und Technikverständnis aufweist, so reichen Nicolas siebenjährige Erfahrung, ihre 35.000 Bearbeitungen und über 1.300 (!) Neuanlagen nicht aus, um ihr Vertrauen zu schenken. Sicher, diese Laudatio hätte es keinesfalls sein dürfen, aber wie sich jemand konkret mit neuen Aufgaben und neuer Verantwortung entwickelt, ob positiv oder negativ, weiß doch in Wirklichkeit niemand hier – selbst die Prognostiker mit ihren Prognosen und die Experten mit ihren Expertisen nicht. --Pincerno 20:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Weitestgehend +1. Dieses Projekt schafft es immer wieder sich selbst in den A.... zu beißen. Marcus Cyron Reden 21:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich persönlich habe diese Seite aufgerufen in der Absicht, einer sehr erfahrenen und vertrauenswürdigen Benutzerin nur mal schnell mein "Pro" für die erweiterten Rechte (im Sinne von "admin is no big deal", einen Standpunkt, den ich durchaus vertrete) zu geben. Die in meinen Augen haarsträubenden Ansichten, gerade im Sportbereich sämtliche Relevanzkriterien für obsolet zu erklären und alleine offensichtlich niederschwellige Qualitätsmaßstäbe anzulegen, haben mich zu einem deutlichen Kontra bewegt. Gerade in diesem Segment sind die Relevanzkriterien ohnehin schon minimal und Medienpräsenz selbst für lokale Kicker problemlos nachweisbar (hey, ich hab in den 80ern Bezirksliga gespielt, und kann anhand eines Ordners gesammelter Zeitungsberichte Medienresonanz problemlos nachweisen). Unternehmen, Garagenbands, Lokalpolitiker und Selbstdarsteller dürften sich anhand des propagierten Merkmals "qualitativ gute Artikel per se relevant" die Hände reiben, denn wenn Administratoren alleine niedrigschwellige Qualitätsmerkmale und eine diffuse Medienresonanz als Relevanzkriterien anlegen und in LD und LP per Behaltensentscheidung durchsetzen, dann gute Nacht. --Notnagel 21:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, jemals bei einem "lokalen Kicker" für Relevanz plädiert zu haben.
- Andererseits werden Personen, die allein durch talentfreie Auftritte im Privatfernsehen Medienwirksamkeit erlangt haben (oben genannte Selbstdarsteller nämlich), problemlos für relevant erklärt (von Kühen ganz zu schweigen). Also, da fehlt mir die Logik, ehrlich gesagt.
- Und offenbar liegt hier ein grundlegend verschiedenes Verständnis des Begriffs "Qualität" vor. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:02, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Aussagen, daß qualitativ gute Artikel per se relevant und dir Relevanzkriterien ein Gräuel sind, lassen für mich leider keine andere Schlußfolgerung zu, auch wenn das genannte Beispiel anhand der heute geübten Praxis ein wenig überzogen ist. Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem. Im Sportbereich wird jede Meldung der DPA oder des SID zigfach vervielfältigt, so daß auch da völlig irrelevanten Sportlern schon heute ein halbwegs lichter Moment ausreicht, um zu Wikipediaehren zu kommen (siehe z.B. die diversen Torwarttrainer neulich). Sorry, daß ich diese Tendenz für fatal halte und nicht unterstützen kann, die von dir genannten Selbstdarsteller- und Kuh-Artikel usw. würde ich sofort und ohne zu zögern in die Tonne treten, wo ist da ein Widerspruch? Mit deiner Person hat das übigens wenig zu tun. --Notnagel 22:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Was erst zu Beweisen wäre: „Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem.“
Im Übrigen sind eigene Pressemitteilungen oder redaktionelles Entgegenkommen für eine geschaltete Anzeige bestimmt nicht das, was Nicola unter Qualität versteht. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 23:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Was erst zu Beweisen wäre: „Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem.“
- Deine Aussagen, daß qualitativ gute Artikel per se relevant und dir Relevanzkriterien ein Gräuel sind, lassen für mich leider keine andere Schlußfolgerung zu, auch wenn das genannte Beispiel anhand der heute geübten Praxis ein wenig überzogen ist. Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem. Im Sportbereich wird jede Meldung der DPA oder des SID zigfach vervielfältigt, so daß auch da völlig irrelevanten Sportlern schon heute ein halbwegs lichter Moment ausreicht, um zu Wikipediaehren zu kommen (siehe z.B. die diversen Torwarttrainer neulich). Sorry, daß ich diese Tendenz für fatal halte und nicht unterstützen kann, die von dir genannten Selbstdarsteller- und Kuh-Artikel usw. würde ich sofort und ohne zu zögern in die Tonne treten, wo ist da ein Widerspruch? Mit deiner Person hat das übigens wenig zu tun. --Notnagel 22:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich persönlich habe diese Seite aufgerufen in der Absicht, einer sehr erfahrenen und vertrauenswürdigen Benutzerin nur mal schnell mein "Pro" für die erweiterten Rechte (im Sinne von "admin is no big deal", einen Standpunkt, den ich durchaus vertrete) zu geben. Die in meinen Augen haarsträubenden Ansichten, gerade im Sportbereich sämtliche Relevanzkriterien für obsolet zu erklären und alleine offensichtlich niederschwellige Qualitätsmaßstäbe anzulegen, haben mich zu einem deutlichen Kontra bewegt. Gerade in diesem Segment sind die Relevanzkriterien ohnehin schon minimal und Medienpräsenz selbst für lokale Kicker problemlos nachweisbar (hey, ich hab in den 80ern Bezirksliga gespielt, und kann anhand eines Ordners gesammelter Zeitungsberichte Medienresonanz problemlos nachweisen). Unternehmen, Garagenbands, Lokalpolitiker und Selbstdarsteller dürften sich anhand des propagierten Merkmals "qualitativ gute Artikel per se relevant" die Hände reiben, denn wenn Administratoren alleine niedrigschwellige Qualitätsmerkmale und eine diffuse Medienresonanz als Relevanzkriterien anlegen und in LD und LP per Behaltensentscheidung durchsetzen, dann gute Nacht. --Notnagel 21:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, ich mag ja manche Formalie nicht so richtig drauf haben, aber dafür können manche Leute nicht lesen. "Bürokratisch verteidigte Relevanzkriterien, die das Löschen von Artikeln im Zweifel als quasi oberstes Gebot zur Folge haben, sind mir ein Gräuel." Das heißt NICHT, dass mir die Relevanzkriterien ein Gräuel sind. Aber man kann die RK eng auslegen, oder man kann offen sein.
Ich würde im Übrigen weder die Kuh noch den Selbstdarsteller "in die Tonne klopfen", sondern da ist genau der Punkt, wo ich mir überlege, welche Information ein Internet-User suchen und gerne in der Wikipedia finden würde, und zwar neutral dargestellt und so zusammengefasst, dass man sich ein Bild machen kann. Aber dann muss man diese Überlegung auch bei anderen Themen machen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Schau, man hat das durchaus so verstehen können: "Relevanzkriterien sind mir sowieso ein Gräuel. Und die, die sie verteidigen: Alles Bürokraten. Wollen eh nix anderes löschen." So habe ich das auch gelesen (und würde es auch beim zweiten Mal lesen tun). Dass du es aber eigentlich nicht so gemeint hast, ist gut zu hören; ich verstehe jetzt auch etwas genauer, was du möchtest. „Verbessern statt löschen!“ ist in der Wikipedia trotzdem eine politische Parole. :-) --Momotaro‖♨ 23:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe es so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt (und amüsiert) darüber, was in diesen Satz hineininterpretiert bzw. welche Intentionen mir unterstellt werden. Ich verwehre mich gegen eine allzu dogmatische Auslegung der RK und ziehe den qualitativen Ansatz vor, und das betrifft sowohl das Thema wie auch Inhalt und Form. Und wenn es da hapert, ziehe ich es - wenn angebracht - vor, eine Verbesserung anzuregen anstatt eine Löschung zu fordern bzw. fördern. That's it for tonight. Ich wünsche allseits eine gute Nacht. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß du mich für einen Bürokraten hälst - doch selbst ich halte RKs bis zu einem gewissen Punkt - allein schon aus praktikablen Gründen - für nötig. Daß sie derzeitig ein schlechter Scherz sind - da werde ich sicher nicht widersprechen :). Was ich bei all der Diskussion nicht verstehe ist, daß viele Leute glauben, daß eine Meinung haben und diese zu vertreten identisch damit ist, was man hier später mit aller Macht machen wird. Fast kein Admin macht das - und wer der fliegt zurecht recht schnell. Dennoch darf man als Admin doch wohl eine Meinung haben?! Warum fällt das so vielen so schwer zu akzeptieren? Marcus Cyron Reden 00:54, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Na das ist eben das Problem - Nicola hat dies nicht deutlich gesagt (oder einmal so, und dann korrigiert) und viele sind wohl iritiert. Wobei ich dies - auch wenn sie im LD-Bereich wie angekündigt arbeiten will - nicht für das gravierende halte. Unsicherheiten gibt es wohl auch bezüglich eines möglichen Verhaltens im Bereich Vandalismus, also Auslegung von diversen Dingen wie PA, und folgenden Sperren (oder Nicht-Sperren). -jkb- 01:04, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde andererseits auch, dass die Kritik an Nicola in dieser Form nicht richtig ist. Bei Thogo zum Beispiel: Wer wegen anderer Meinung in Löschfragen gegen Nicola stimmen will, soll das tun, das ist selbstverständlich völlig legitim. Aber forsch zu verkünden, man habe die (ja eh kurze) Eigenlaudatio bloß bis zum zweiten Satz gelesen, dann "humorvoll" mit Smiley eine völlig neben der Sache liegende WP:BNS-Aktion anzukündigen (als ob Nicolas Vorstellung irgendeinen Anlass zu der Annahme gäbe, sie würde bei einem solchen Fake-Artikel "Behalten schreien") - das sind Umgangsformen, die in Kandidaturdiskussionen gar nicht hilfreich sind. Wie wärs denn mal, den Vorstellungstext in seiner Intention ernst zu nehmen? Dazu müsste man allerdings schon ein paar Sätze mehr lesen.--Mautpreller 09:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist wie im echten Leben: Das Wahlvolk will beschissen werden. Ein Kardinalfehler vor Wahlen ist es nämlich, eine Stellung zu beziehen, die in irgend einer Form emotional werden könnte, sofern man sich nicht sicher sein kann, bei dem Thema die notwendige Mehrheit zu erhalten. Schön Kante vermeiden, der Wähler will schließlich das Gefühl haben, dass er nichts falsch macht. Wohlgemerkt, es kommt auf sein Gefühl an. Das er sich dabei selbst verarscht darf man nicht aussprechen, denn der Wähler ist der Souverän. Was nach Wahlen passiert ist dann erst einmal egal, Aufregen tut man sich ohnehin über alles und jeden Gewählten der nicht tut, was man gerne hätte. Traurig, aber wahr. Das ist natürlich eine Beschreibung des Gruppenverhaltens (Wellenbild) und lässt keine Rückschlüsse und direkten Verbindungen auf einzelne Stimmabgaben (Teilchenbild) zu. -- 7Pinguine 10:36, 21. Sep. 2011 (CEST) PS: Da fehlen uns ein paar ganz wichtige Lemmas! Kontext: Welle-Teilchen-Dualismus
- (BK) Die Aussage "qualitative Artikel sind per se relevant" ist eindeutig, und auch der Tonfall der Laudatio inkl. des von ihr mit Zitat verlinkten Artikels spricht eine eindeutige Sprache. So provoziert man natürlich auch polemische Kommentare. Was sollen wir jetzt über ihre vermeintliche Intention fabulieren? Sollen wir annehmen, sie hat das alles nicht so gemeint?--Kompakt 10:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Fabulieren ... Ich meinte eigentlich etwas ganz Schlichtes, nämlich Verstehen (oder das wenigstens versuchen). Was Kritisieren in keiner Weise ausschließt.--Mautpreller 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht, dass da ein Verständnisproblem vorliegt. Viele Benutzer würden solche Aussagen halt schlicht nicht unterschreiben und stimmen daher contra.--Kompakt 12:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Fabulieren ... Ich meinte eigentlich etwas ganz Schlichtes, nämlich Verstehen (oder das wenigstens versuchen). Was Kritisieren in keiner Weise ausschließt.--Mautpreller 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde andererseits auch, dass die Kritik an Nicola in dieser Form nicht richtig ist. Bei Thogo zum Beispiel: Wer wegen anderer Meinung in Löschfragen gegen Nicola stimmen will, soll das tun, das ist selbstverständlich völlig legitim. Aber forsch zu verkünden, man habe die (ja eh kurze) Eigenlaudatio bloß bis zum zweiten Satz gelesen, dann "humorvoll" mit Smiley eine völlig neben der Sache liegende WP:BNS-Aktion anzukündigen (als ob Nicolas Vorstellung irgendeinen Anlass zu der Annahme gäbe, sie würde bei einem solchen Fake-Artikel "Behalten schreien") - das sind Umgangsformen, die in Kandidaturdiskussionen gar nicht hilfreich sind. Wie wärs denn mal, den Vorstellungstext in seiner Intention ernst zu nehmen? Dazu müsste man allerdings schon ein paar Sätze mehr lesen.--Mautpreller 09:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Na das ist eben das Problem - Nicola hat dies nicht deutlich gesagt (oder einmal so, und dann korrigiert) und viele sind wohl iritiert. Wobei ich dies - auch wenn sie im LD-Bereich wie angekündigt arbeiten will - nicht für das gravierende halte. Unsicherheiten gibt es wohl auch bezüglich eines möglichen Verhaltens im Bereich Vandalismus, also Auslegung von diversen Dingen wie PA, und folgenden Sperren (oder Nicht-Sperren). -jkb- 01:04, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß du mich für einen Bürokraten hälst - doch selbst ich halte RKs bis zu einem gewissen Punkt - allein schon aus praktikablen Gründen - für nötig. Daß sie derzeitig ein schlechter Scherz sind - da werde ich sicher nicht widersprechen :). Was ich bei all der Diskussion nicht verstehe ist, daß viele Leute glauben, daß eine Meinung haben und diese zu vertreten identisch damit ist, was man hier später mit aller Macht machen wird. Fast kein Admin macht das - und wer der fliegt zurecht recht schnell. Dennoch darf man als Admin doch wohl eine Meinung haben?! Warum fällt das so vielen so schwer zu akzeptieren? Marcus Cyron Reden 00:54, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe es so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt (und amüsiert) darüber, was in diesen Satz hineininterpretiert bzw. welche Intentionen mir unterstellt werden. Ich verwehre mich gegen eine allzu dogmatische Auslegung der RK und ziehe den qualitativen Ansatz vor, und das betrifft sowohl das Thema wie auch Inhalt und Form. Und wenn es da hapert, ziehe ich es - wenn angebracht - vor, eine Verbesserung anzuregen anstatt eine Löschung zu fordern bzw. fördern. That's it for tonight. Ich wünsche allseits eine gute Nacht. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:49, 20. Sep. 2011 (CEST)