Zum Inhalt springen

Sankt Oswald bei Plankenwarth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2011 um 09:56 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Liuthalas (20:17:59 Uhr, 22. August 2011). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sankt Oswald bei Plankenwarth
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Oswald bei Plankenwarth
Sankt Oswald bei Plankenwarth (Österreich)
Sankt Oswald bei Plankenwarth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 11,76 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 15° 17′ OKoordinaten: 47° 4′ 47″ N, 15° 16′ 47″ O
Höhe: 557 m ü. A.
Einwohner: 1.260 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 107 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8113
Vorwahl: 03123
Gemeindekennziffer: 6 06 41
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Sankt Oswald 70
8113 Sankt Oswald bei Plankenwarth
Website: www.sanktoswald.net
Politik
Bürgermeister: Andreas Staude (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)

9 SPÖ, 6 ÖVP

Lage von Sankt Oswald bei Plankenwarth im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Sankt Oswald bei Plankenwarth im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)DeutschfeistritzDobl-ZwaringEggersdorf bei GrazFeldkirchen bei GrazFernitz-MellachFrohnleitenGössendorfGratkornGratwein-StraßengelHart bei GrazHaselsdorf-TobelbadHausmannstättenHitzendorfHitzendorfKainbach bei GrazKalsdorf bei GrazKumbergLaßnitzhöheLiebochNestelbach bei GrazPeggauRaaba-GrambachSankt BartholomäSankt Marein bei GrazSankt Oswald bei PlankenwarthSankt Radegund bei GrazSeiersberg-PirkaSemriachStatteggStiwollThalÜbelbachPremstättenVasoldsbergWeinitzenWerndorfWundschuhGrazSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Oswald bei Plankenwarth im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Die Pfarrkirche von St. Oswald bei Plankenwarth
Die Pfarrkirche von St. Oswald bei Plankenwarth
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Oswald bei Plankenwarth ist eine Gemeinde mit 1260 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) westlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Sankt Oswald bei Plankenwarth liegt ca. 10 km westlich der Landeshauptstadt Graz in der Weststeiermark.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Plankenwarth und Sankt Oswald bei Plankenwarth.

Nachbargemeinden

Eisbach Eisbach Judendorf-Straßengel
Eisbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Thal
Sankt Bartholomä Rohrbach-Steinberg Rohrbach-Steinberg

Geschichte

Plankenwarth gehörte lange zur Herrschaft des Geschlechtes Plankenwarth und dem Kloster Lend bei Graz. Über seine Entstehung ist nichts bekannt.

In der Gemeinde und ihrer Umgebung befinden sich eine Reihe kleiner, wirtschaftlich nicht abbauwürdiger Erz- und Kohlelagerstätten, die zu jenen des Grazer Paläozoikums gehören. Sie wurden eingehend untersucht.[1]

Bevölkerung

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 770
1880 800
1890 797
1900 762
1910 792
1923 802
1934 769
1939 700
1951 777
1961 761
1971 754
1981 850
1991 1.006
2001 1.135

Bevölkerungsstruktur

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 1.135 Einwohner. 97,6 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Die Einwohner gliedern sich in 566 Männer und 569 Frauen.

Bevölkerungsentwicklung

Wie in der gesamten Region zeigt das Bevölkerungswachstum in St. Oswald stark nach oben. Die Gemeinde profitiert dabei durch die nähe zur Stadt Graz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Sehenswert ist das Schloss Plankenwarth, eine frühere Burg. Es wurde 1179 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Burg diente dem Schutz eines Verkehrsweges zwischen dem Liebochtal und dem Murtal. Im Osten findet sich ein mittelalterlicher Bergfried mit 3-Meter-starken Mauern, im Norden und Osten stehen Rundtürme. Der Säulenarkadenhof stammt aus der Spätrenaissance. Im Jahre 1656 wurde die Wehrburg in ein Wohnschloss umgebaut.

Das Schloss befindet sich heute im Privatbesitz einer Grazer Rechtsanwaltsfamilie, die es im Jahre 1981 in desolatem Zustand gekauft und in den darauffolgenden Jahren renoviert sowie revitalisiert hat. Im Haupttrakt des Schlosses befindet sich eine kleine Kirche, weshalb auch Hochzeitsfeiern oder Taufen auf Schloss Plankenwarth gefeiert werden.

Brauchtum

Die St. Oswalder Tracht ist eine Ortseigene Festtracht

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Sankt Oswald ist von der SPÖ dominiert. Sie besetzt 9 der 15 Mandate im Gemeinderat. Die ÖVP belegt die restlichen 6 Plätze. Andere Parteien sind nicht im Gemeinderat vertreten.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Sankt Oswald bei Plankenwarth wurde mit der Wirkung vom 1. Dezember 1963 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen. Es zeigt einen Pelzbesetzten Schild und den Raben des Heiligen Oswald auf dem Dreiberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Sankt Oswald liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Die Süd Autobahn (A2) ist ca. 17 km entfernt und über die Anschlussstelle Mooskirchen (200) zu erreichen. Die Pyhrn Autobahn (A9) ist ca. 13 km entfernt und über die Anschlussstelle Gratkorn (173) zu erreichen. Die Packer Straße (B 70) von Graz nach Klagenfurt ist ca. 13 km entfernt, die Grazer Straße (B 67) ca. 10 km.

In der Gemeinde befindet sich kein Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof ist Judendorf-Straßengel an der Südbahn in ca. 8 km Entfernung. Er bietet stündliche Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Bruck an der Mur.

Der Flughafen Graz ist ca. 30 km entfernt.

Literatur

  • Mathilde Uhlirz: Schloss Plankenwarth und seine Besitzer. Deutsche Vereinsdruckerei und Verlagsanstalt Graz 1916. Erhältlich in elektronischer Form über die Universitätsbibliothek Innsbruck. Signatur: UBI-FBG 91400.
Commons: St. Oswald bei Plankenwarth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leopold Weber: Die Blei-Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr geologischer Rahmen. Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Band 12, Wien 1990. ISBN 978-3-900312-72-5. (29 MB)