Benutzer Diskussion:Ciciban
Archiv 2004 Archiv 2005 Archiv 2006 Archiv 2007 Archiv 2008 Archiv 2009 |
![]() |
Hallo Ciciban, falls das Bild "sauber" ist, ich habe eine entzerrte und aufbereitete Version erstellt. Mich stören solche Trapezoide immer ein bisschen. -- Хрюша ?? 11:38, 13. Mär. 2009 (CET)
- X — Ciciban 10:13, 10. Jul. 2011 (CEST)
TUSC
39190f44a7425a6ecfdfae9093bb0efe
Ciciban 13:12, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo Ciciban! Bitte fasse deine Veränderungen hin und wieder zusammen. Und jedes einzelne Wort zu verlinken bringt nichts. Damit du deine Veränderungen nicht immer wiederholen musst, solltest du die Vorschau benützen. ;)LG --MK-CH1 18:57, 18. Mai 2010 (CEST)
- * — Ciciban 10:10, 10. Jul. 2011 (CEST)
redundanzen
Diverse Verlinkungen nach Muster
- Knacknuß vom 7.8.07
weisen jetzt schon ins Leere. Und täglich werden es mehr. --Normalo 21:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
.nl - bitte sowas absprechen
Moinsen, bitte sowas irgendwo absprechen, auch um das konsistent zu halten - .de zeigt z.B. auf die denic, die die TLD verteilt. Warum .nl dann auf den Länderartikel verweist muss m.E. erst irgendwo besprochen werden.--LKD 10:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hier und hier.
Ich zitiere Wikipedia:Schnelllöschantrag: Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Das heißt: Wenn es was zu diskutieren gibt, dann gibt es nichts schnellzulöschen.
Gruß, Ciciban 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)- Nein, sorry - es war ein Wiedergänger. Du hattest exakt den Redir das dritte mal angelegt. Zuletzt nach der gestrigen Löschung durch Benutzer:Dundak eben, mit dem Kommentar in Bezug auf seine Löschbegründung ""unerwünscht" ist POV und daher als Löschbegründung ungeeignet)".
- Angesprochen hast du den Kollegen, der die Hinweise zu WP:REDIR verlinkte nicht. Dabei hätte er vermutlich sinnvolles geschrieben - etwa, das nach unseren Vereinbarungen zu Weiterleitungen das Lemma erklärt werden sollte. Dann hätte man klären können, ob das Auftauen in der tabellarischen Übersicht ausreichend ist, um dem Leser zu helfen.
- Dann wäre man vermutlich auf die Idee gekommen, das ein Satz, z.B. unter Niederlande#Wissenschaft_und_Technologie mit Bezug auf die Existenz der Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN), die *.nl verteilt, die Situation zumindest notdürftig klären würde.--LKD 10:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das hätte man alles diskutieren können, zum Beispiel mit einem Löschantrag, stattdessen wurde der Redirect aber schnellgelöscht, was bedeutet, daß man eben nicht diskutieren wollte. Da ich Deine Bereitschaft wahrnehme und schätze, nun doch eine Diskussion zu führen - was zumindest die ersten beiden Schnellöschungen als regelwidrig entlarft- sag' mir bitte noch den Ort, wo wir die Kuh vom Eis kriegen.
Gruß, Ciciban 11:19, 6. Okt. 2010 (CEST)- Also, ich habe hier mal den einen Satz hinterlassen - dann kannst du bei Benutzer Diskussion:Dundak fragen, ob es das war, auf das er sich bezog und dann fallweise Löschprüfen lassen.--LKD 11:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das hätte man alles diskutieren können, zum Beispiel mit einem Löschantrag, stattdessen wurde der Redirect aber schnellgelöscht, was bedeutet, daß man eben nicht diskutieren wollte. Da ich Deine Bereitschaft wahrnehme und schätze, nun doch eine Diskussion zu führen - was zumindest die ersten beiden Schnellöschungen als regelwidrig entlarft- sag' mir bitte noch den Ort, wo wir die Kuh vom Eis kriegen.
Eine Weiterleitung auf Niederlande ist hier nicht sinnvoll und fügt der Wikipedia kein zusätzliches Wissen hinzu. Leg doch einfach einen Artikel über die Top-Level-Domain .nl an oder stelle ihn unter Wikipedia:Artikelwünsche ein. --Fomafix 12:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist der (Dein?) Maßstab für Sinnhaftigkeit? Wahrscheinlich gibt es keinen einzigen Redirect, der Wikipedia Wissen hinzufügt, denn dann müßte er gelöscht werden: Ein Redirect darf nirgends hinweisen, wo er nicht schon definiert ist. Zum Glück ist das hier nicht der Fall: .nl ist die TLD mit der Bedeutung Niederlande und wird dort auch definiert. Das Redundanzgebot ist erfüllt.
Gruß, Ciciban 20:59, 6. Okt. 2010 (CEST)- Unter NL steht bereits, dass nl die Top-Level-Domain der Niederlande ist und unter Niederlande steht, dass nl dessen Top-Level-Domain ist. Daher steht das Wissen auch ohne die Weiterleitung ausreichend in Wikipedia. Eine Weiterleitung von .nl auf Niederlande ist nicht sinnvoll, weil zwei unterschiedliche Dinge sind. Das eine ist ein Staat, das andere ist eine Top-Level-Domain. Eine Top-Level-Domain sollte selbst erklärt werden und nicht unklar auf einen riesigen Artikel weiterleiten, wo nur wenige Teilinformationen stehen. Es gibt einen Betreiber, eine Geschichte, eine Statistik, Zusatzinformationen. Alle diese Informationen gehören in einen eigenständigen Artikel, denn sie haben in dem Artikel Niederlande nichts zu suchen. Eine Weiterleitung ist hier außerdem aus einem ganz einfachen Grund nicht passend: Was ist das sinnvolle Linkziel? Niederlande, NL, Top-Level-Domain oder Liste länderspezifischer Top-Level-Domains. Überall stehen Teilinformationen. Daher kann das nur mit einem eigenen Artikel erklärt werden. --Fomafix 21:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wir bewegen uns im Kreis. Daß ein Redirect kein neues wissen einbringen darf habe ich Dir gerade erklärt, und ich bin sicher, daß Du es gelesen hast. Dafür sind sie nicht gedacht, sie sollen die Benützerfreundlichkeit erhöhen, indem man einen Artikel nicht nur auf seinem Lemma findet, sondern auf sämtlichen Synonymen, die sein Lexem bilden.
Wenn Du Leidenschaft für einen Artikel über .nl hast, dann schreibe ihn. Wenn Du sie nicht hast, dann finde Dich doch einfach mit einem Redirect ab. Zum Beispiel zu Niederlande. Zu Not auch zu NL, das wäre aber nicht benützerfreundlich, denn dort dürfte der (dann zu erstellende) Hinweis ja nur ein Lemma verlinken: Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (Rotlink!), oder *lol*: Niederlande.
Deine Argumentation, ob .nl nach Niederlande oder eher nach Top-Level-Domain verlinken soll führt zu nichts, denn es ist gute Praxis, daß Redirects zu ihrer Bedeutung verlinken und nicht zu ihrer Eigenschaft. Preßburg verlinkt weder nach Substantiv noch nach Hauptstadt, sondern nach Bratislava; Joggen nicht nach Zeitwort oder nach Fremdwort, sondern nach Jogging; und das finde ich gut so!
Gruß, Ciciban 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST)- Ich glaube da werden jetzt zwei sachen miteinander vermischt. Einerseits bringt .nl ein redirect keinen Mehrwert. Dann frage ich mich wo dann der Mehrwert auf .de liegt - ist ja einmal ganz unabhängig wo sie hinzeigen - das ist dann erst die 2. Frage über die man sicher diskutieren kann, was das sinnvollste ist Das Land Denic. es gibt ja die anderen .com oder .info auch - also wozu sind die gut? das ganze schaut mir nach einer Justamentaktion aus, denn mit SL geht man diesen Diskussionen leicht aus dem weg, ohne dass es groß auffällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die Vergleiche mit den Weiterleitungen sind nicht hilfreich. Willst Du .com auf Kommerz und .org auf Organisation weiterleiten lassen? Um dieser öden Diskussion ein Ende zu setzen habe ich unter .nl einen eigenständigen Artikel erstellt. --Fomafix 23:26, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Wir bewegen uns im Kreis. Daß ein Redirect kein neues wissen einbringen darf habe ich Dir gerade erklärt, und ich bin sicher, daß Du es gelesen hast. Dafür sind sie nicht gedacht, sie sollen die Benützerfreundlichkeit erhöhen, indem man einen Artikel nicht nur auf seinem Lemma findet, sondern auf sämtlichen Synonymen, die sein Lexem bilden.
- Unter NL steht bereits, dass nl die Top-Level-Domain der Niederlande ist und unter Niederlande steht, dass nl dessen Top-Level-Domain ist. Daher steht das Wissen auch ohne die Weiterleitung ausreichend in Wikipedia. Eine Weiterleitung von .nl auf Niederlande ist nicht sinnvoll, weil zwei unterschiedliche Dinge sind. Das eine ist ein Staat, das andere ist eine Top-Level-Domain. Eine Top-Level-Domain sollte selbst erklärt werden und nicht unklar auf einen riesigen Artikel weiterleiten, wo nur wenige Teilinformationen stehen. Es gibt einen Betreiber, eine Geschichte, eine Statistik, Zusatzinformationen. Alle diese Informationen gehören in einen eigenständigen Artikel, denn sie haben in dem Artikel Niederlande nichts zu suchen. Eine Weiterleitung ist hier außerdem aus einem ganz einfachen Grund nicht passend: Was ist das sinnvolle Linkziel? Niederlande, NL, Top-Level-Domain oder Liste länderspezifischer Top-Level-Domains. Überall stehen Teilinformationen. Daher kann das nur mit einem eigenen Artikel erklärt werden. --Fomafix 21:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Ciciban, niemand sollte sich völlig auf WP verlassen: Du schreibst, Rizzi sei der Namenspatron „des seit 2007 vergebenen“ Rizzipreises. Wahrscheinlich hast dort die Preisträger ab 2007 gefunden. Aber: UNIKUM erhält Vinzenz-Rizzi-Preis 2009: „24. November 2009: Der Rizzi-Preis wurde am 23. November im k&k-Zentrum in St. Johann im Rosental bereits zum achten Mal verliehen“ - nur hab ich dazu weder Jahreszahlen (einfach zurückzählen? Gab's jedes Jahr einen?), noch Preisträger ergugeln können, sonst stünden sie drin. Eine Aufgabe, die unser noch harrt! Unten im Rizzi-Text findest du übrigens auch den Hinweis auf den Zusammenhang zw. Rizzi und dem Preis. Zur Rizzigesellschaft (??) hat mir Marjan Sturm bisher auch nicht geantwortet. Wüsstest du dazu was? Ob Larissa Krainer was weiß (und antwortet), die unter ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten auch ihre „Beteiligung an der Gründung der Vincenz Rizzi-Gesellschaft“ 1993 anführt? Schönen Gruß--Marschner 20:55, 18. Dez. 2010 (CET)
- Danke für Deine Hinweise, Asche auf mein Haupt. Bin mir aber nicht sicher, worauf Du hinaus willst. Den von mir eingefügten Hinweis auf das unzweifelhafte verkürzen? Ganz weg, und dafür den Preis unten verlinken?
Gruß, Ciciban 08:04, 19. Dez. 2010 (CET)- P.s.: Ich habe mich über die beiden neuen Artikel gefreut - Ciciban 08:06, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich mein' nur, "seit 2007" kann, falls die Uni-Aussendung wahr ist, nicht stimmen. Wurde der Preis wirklich jedes Jahr vergeben, dann seit 2002. Aber die Verantwortung dafür übernehm' ich nicht. Und bitte, füg' doch am Schluss das "Siehe auch" wieder ein. Doppelt gemoppelt... LG --Marschner 11:16, 19. Dez. 2010 (CET)
- Es ist Konsens, daß im Siehe auch ausschließlich Dinge stehen, die im übrigen Artikel (noch) nicht stehen. Da beißt Du nicht bei mir auf Granit, sondern beim System.
- Gruß, Ciciban 11:31, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich mein' nur, "seit 2007" kann, falls die Uni-Aussendung wahr ist, nicht stimmen. Wurde der Preis wirklich jedes Jahr vergeben, dann seit 2002. Aber die Verantwortung dafür übernehm' ich nicht. Und bitte, füg' doch am Schluss das "Siehe auch" wieder ein. Doppelt gemoppelt... LG --Marschner 11:16, 19. Dez. 2010 (CET)
- P.s.: Ich habe mich über die beiden neuen Artikel gefreut - Ciciban 08:06, 19. Dez. 2010 (CET)
- 2007 ist raus — Gruß, Ciciban 11:33, 19. Dez. 2010 (CET)
Spieltheorie
- - Hallo Ciciban,
- mit Deinem Beitrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spieltheorie&oldid=43760682
- vom 16.3.2008 12:31 führst Du in die Spieltheorie den
- /* Informationsbegriff */ ein. Das ist verdienstvoll und hat sich bis heute im ungefähr gleichen Zustand erhalten.
- Dort stellst Du nun die Begriffe vollkommene und perfekte Information zwar einander gegenüber, erklärst sie aber unbefriedigend, weil „... und die eigenen Züge informiert ist“ ja wohl nicht ein ernst gemeintes Unterscheidungsmerkmal sein kann. (Der Schlusssatz des Abschnitts mit den Konflikten ist mir dann auch völlig unverstehbar.)
- Ich hätte nun die Bitte, dass Du das erläuterst, oder wenigstens Verweise auf anderes reinbringst. Denn es gibt viele Autoren, die keinen Unterschied machen zwischen vollkommen und perfekt. -- Nomen4Omen 20:01, 26. Dez. 2010 (CET)
- Amen?
Gruß, Ciciban 22:55, 26. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Ergänzungen!
- Habe ich richtig verstanden, dass
- Vollständig < Perfekt < Vollkommen ?
- Warum nicht dann auch so ordnen ?
- Dennoch: Beinhaltet die Aussage:
- Kenntnis sämtlicher Spieler über sämtliche Züge sämtlicher Spieler
- nicht auch die eigenen Züge ?
- Und wie kommt es deshalb zu den Konflikten ?
- Gruß, -- Nomen4Omen 09:58, 27. Dez. 2010 (CET)
- Perfekt ist eine notwendige Voraussetzung für vollkommen. Ergo: Wenn vollkommen, dann perfekt. Weil die Kenntnis aller Züge die der eigenen beinhaltet. Vollständig ist nicht Teil der Hirarchie. Ein Spiel kann vollkommene Info erfüllen, aber nicht vollständige; oder vollständige, aber nicht perfekte.
Zu Konflikten kommt es deshalb garnicht. Was ich meinte: Was ein Spiel im Sinne der Spieltheorie darstellt, ist in der Regel ein strategischer Konflikt. Die meisten strategischen Konflikte die uns interessieren lassen sich unter der Voraussetzung vollständiger Info beschreiben, weil sich jedes Spiel mit unvollständiger Info durch ein äquivalentes mit vollständiger Info ersetzen lässt; da der spezielle Fall technisch leichter zu handhaben ist, ist vollständige Info eine sinnvolle Standardvoraussetzung. Auch perfekte Info ist eine sinnvolle Standardvoraussetzung: Sie ist ein grundlegendes Rationalitätserfordernis, die Fälle, die sie nicht erfüllen interessieren uns wenig; dafür wird keine große Theorie entwickelt. Anders für die vollkommene Info: Es gibt viele strategische Konflikte, für die sie erfüllt ist, und viele, für die sie nicht erfüllt ist. Es ist sinnvoll, für beide Fälle Instrumente zu entwickeln. Für die, in denen sie nicht erfüllt ist, da dies allgemeine Instrumente sind, sie lassen sich immer auch auf Spiele mit vollkommener Info anwenden. Und für Spiele mit vollkommener Info, da dies eine relativ große Klasse von Spiele ist, und sie lassen sich mittels dieser Annahme leichter lösen.
Gruß, Ciciban 12:19, 27. Dez. 2010 (CET)- Die Hierarchie wäre also
- Vollständig ≠ Perfekt <== Vollkommen ?
- In der englischen Wikipedia finde ich en:Complete_information (=vollständig) und en:Perfect_information (=perfekt). Vollkommen, auch sehr häufig mit perfect übersetzt, würde fehlen ? Oder heißt im engl. wie ?
- Ferner suggeriert mir der engl. Text die Relation
- Vollständig <== Perfekt
- Gruß, -- Nomen4Omen 20:18, 27. Dez. 2010 (CET)
- Nach der von mir im Artikel verwendeten Definition ist perfekt notwendig für vollkommen.
Falls die Definitionen in en: anders sind, dann mache den Unterschied explizit.
Gruß, Ciciban 16:22, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nach der von mir im Artikel verwendeten Definition ist perfekt notwendig für vollkommen.
- Die Hierarchie wäre also
- Perfekt ist eine notwendige Voraussetzung für vollkommen. Ergo: Wenn vollkommen, dann perfekt. Weil die Kenntnis aller Züge die der eigenen beinhaltet. Vollständig ist nicht Teil der Hirarchie. Ein Spiel kann vollkommene Info erfüllen, aber nicht vollständige; oder vollständige, aber nicht perfekte.
- Hallo Ciciban,
- Die Sprechweise "die Kenntnis sämtlicher Spieler über sämtliche Züge sämtlicher Spieler" identifizierst Du mit "Vollkommene Information". Das finde ich sonst als "perfekte I." bezeichnet, z.B. perfekte Information und perfect information.
- Wenn man also das engl. "perfect i." mit Deinem "vollkommene I." identifiziert, dann passt's.
- Was ist dann aber Deine "perfekte I." im engl.? Oder bei den anderen Deutschen ?
- Gruß, -- Nomen4Omen 19:33, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Ciciban,
Hallo Ciciban, ich hatte gerade den norischen Stahl rotgelinkt. Ich brauche diesen Verweis für Gladius und schwert#Archäometallurgischer Hintergrund. Kannst Du dir das bitte mal anschauen - ggf. auch Kontakt zu Benutzer:MittlererWeg?--Toytoy 13:08, 30. Jan. 2011 (CET)
- Habe zur Sache keinen Hintergrund; habe es aber unter portal:kärnten/Fehlende Artikel eingetragen.
Gruß, Ciciban 17:51, 30. Jan. 2011 (CET) - P.s.: Alternativbezeichnungen: Ferrum Noricum, Norischer Stahl, Norisches Eisen - Ciciban 17:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Hallo Ciciban, Du hast den Artikel Siebrand angelegt. Magst Du ihn selbst in etwas schönere Form bringen? Wikipedia:Formatvorlage Vorname und Wikipedia:Formatvorlage Familienname können DIr dabei helfen. Im übrigen habe ich den Link zur Häufigkeitsstatistik ausgetauscht; das Original ist werbefrei und bietet zusätzliche Informationen. Insbesondere die Herkunft solltest DU damit noch einmal vergleichen. Viele Grüße, Elbowin 16:31, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis.
Gruß, Ciciban 12:15, 2. Feb. 2011 (CET)
Österreichische SCs
Moin Ciciban, weißt Du etwas über den Hohensalzburger SC und den Dürnsteiner SC? Herzlichen Dank und Gruß!--Mehlauge 11:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Nichts, was nicht jeder weiß.
Gruß, Ciciban 12:55, 23. Mär. 2011 (CET)
Hallo, Ciciban, ich habe da anscheinend versehentlich für eine kleine Redundanz gesorgt... Magst du mal hier deine Meinung sagen? Grüße,--El Duende 13:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bereits in gutem Einvernehmend erledigt.
Danke&Gruß, Ciciban 10:15, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Ciciban, ich wollte die Stabliste auf der Film-Seite von "die jungs vom bahnhof zoo" ergänzen. nun kam ich mit den bausteinen durcheinander und kann das nicht korrigieren, entschuldigung. kannst du mir helfen? viele grüsse rüdiger (nicht signierter Beitrag von Ruebach (Diskussion | Beiträge) 7. Apr. 2011)
- Besteht das Problem noch? Ich war ein paar Tage nicht da.
Gruß, Ciciban 10:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
ist da, gute Arbeit--Martin Se aka Emes Fragen? 22:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Danke — Ciciban 11:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
Denkmäler
Hallo Ciciban, schon lange nichts mehr gehört voneinander. :-) Vielleicht kennst du das aktuelle Projekt Portal:Österreich/Denkmallisten noch gar nicht. Möglcihkeiten dabei mitzuwirken gibts genug, wenn du Lust und Laune hast. einen Schönen Gruß aus dem Wienerwald --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:09, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe derzeit andere Baustellen.
Gruß, Ciciban 12:20, 8. Jul. 2011 (CEST)