Zum Inhalt springen

Persönlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 10:31 Uhr durch 84.136.203.112 (Diskussion) (Persönlichkeit umgangssprachlich/philosophisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Persönlichkeit umgangssprachlich/philosophisch

Der Begriff Persönlichkeit bezeichnet umgangssprachlich/philosophisch:

  1. die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen, die den Charakter eines Individuums ausmachen - siehe Person
  2. einen Menschen mit einer ausgeprägten individuellen Eigenart ohne jeden Wankelmut darin bzw, mit einem bestimmten Naturell (kämpferische Persönlichkeit)
  3. jemanden der eine hervorgehobene Rolle in der Öffentlichkeit spielt (eine prominente Persönlichkeit)
 4.Man muss ein guter Mensch gegenüber anderen Personen sein, denn dann hat man wahre Freunde und nicht nur Freunde

Kursiver TextLink-Text

Persönlichkeit im Rahmen der empirischen Psychologie

Der Begriff Persönlichkeit bezeichnet in der empirischen Psychologie die Gesamtheit der Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen, also seiner relativ zeitstabilen Verhaltensbereitschaften. Siehe auch: differentielle Psychologie, Psychologie. EINE PESÖNLICHKEIT IST DER CHARAKTER EINES MENSCHEN

Persönlichkeitsformung

Die Persönlichkeit gilt in der empirischen Psychologie als kaum veränderbar. Dennoch glauben manche, mit Techniken wie den folgenden ihre Persönlichkeit formen zu können: ALLES IST DOCH NUR QUATSCH ICH GLAUBE NICHT AN DIE PERSÖNLICHKEIT ANDERER MENSCHEN

Zitate

  • "Aber nicht allein die allgemeinen Tendenzen entscheiden in dem Fortgang der Geschichte: es bedarf immer großer Persönlichkeiten, um sie zur Geltung zu bringen."
    Leopold von Ranke: Weltgeschichte
  • "Die Welt in ihrer lebendigen Wirklichkeit ist das Reich der menschlichen Persönlichkeit und nicht des Verstandes, der, mag er noch so nützlich und groß sein, doch nicht der Mensch selbst ist."
    Rabindranath Tagore

Literatur

  • Carl Gustav Jung (1932): Vom Werden der Persönlichkeit
    • Rascher Verlag, Zürich & Stuttgart 1969 (Erstausgabe 1934)
    • Titel des zugrundeliegenden Vortrags: "Die Stimme des Innern"

Siehe auch: Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie