Antalyaspor
Medical Park Antalyaspor | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Medical Park Antalya Spor Kulübü |
Gründung | 1966 |
Farben | rot-weiß |
Präsident | ![]() |
Website | www.antalyaspor.tr |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | ![]() |
Spielstätte | Mardan-Stadion |
Plätze | 10.000 |
Liga | Spor Toto Süper Lig |
2010/11 | 12. Platz |
Medical Park Antalyaspor ist ein türkischer Fußballverein aus Antalya.
Geschichte
Der Verein wurde im Jahre 1966 durch eine Fusion der ansässigen Vereine Yenikapi Suspor, Isikspor und Ferrokromspor in Antalya gegründet. Antalyaspor spielte 13 Jahre in der ersten türkischen Liga, in der Gesamttabelle belegt Antalyaspor den 23. Rang. Antalyaspor spielte professionell ab der Saison 1966/67 in der 2. Liga. In der Saison 1981/82 wurde der Club Meister und stieg in die Süper Lig auf. Nach 3 Saisons stieg er wieder in die 2. Liga ab. Bereits nach einem Jahr stieg der Verein wieder auf, jedoch nach nur einer Saison wieder in die 2. Liga ab. Nachdem der Verein 7 Saisons in der Zweitklassigkeit gespielt hatte, stieg er in der Saison 1993/94 wieder auf. Die Mannschaft konnte sich 8 Saisons in der Süper Lig halten, bis sie in der Saison 2001/02 wieder abstieg. In der Saison 2005/06 wurde sie in der Ikinci Lig (Lig A) 2. hinter Bursaspor und stieg wieder in die Süper Lig auf.
Nach nur einer Saison ging es für die Rot-Weißen zurück in die Zweitklassigkeit. In der Saison 2007/08 gelang wieder der direkte Aufstieg hinter Kocaelispor. Seit der Saison 2008/09 spielt der Club in der Turkcell Süper Lig. In der Saison 2010/11 einigte sich Antalyaspor und die Krankenhauskette Medical Park auf ein Sponsoring, der Verein wird umbenannt und seine Spiele bis 2012 unter dem Namen Medical Park Antalyaspor bestreiten.
Stadion
Die Heimspiele werden seit dieser Saison im neu gebauten Mardan Stadion ausgetragen, welches in Antalya-Kundu liegt und 18.000 Zuschauern Platz bietet. Das Mardan Stadion gehört zum Mardan Sports Complex. Davor wurde im 10.000 Zuschauer fassenden Antalya Atatürk Stadion gespielt welches sich im Stadtteil Isiklar befindet.
Sponsoren
Seit der Saison 2010/2011 ist die türkische Fluggesellschaft SunExpress mit Sitz in Antalya Trikotsponsor des türkischen Erstligisten.
Erfolg
- Türkischer Pokalfinalist 1999/2000
- Türkischer Pokalhalbfinalist 2009/2010
Antalyaspor in europäischen Wettbewerben
Antalyaspor qualifizierte sich als Pokalfinalist zur Saison 2000/01 für den UEFA-Pokal. Die Mannschaft gewann im Hinspiel in der 1. Runde zu Hause gegen Werder Bremen mit 2:0, musste sich aber im Rückspiel mit 0:6 geschlagen geben. Der Einzug in den UEFA-Pokal war zugleich auch einer der größten Erfolge in der Vereinsgeschichte.
Aktueller Kader 2011/12
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Transfers der Saison 2011/12
Zugänge
Sommer 2011
|
Abgänge
Sommer 2011
|
Ehemalige Spieler
- Maurizio Gaudino: Der deutsche Ex-Nationalspieler spielte vier Jahre lang in Antalya und genoss eine hohe Beliebtheit beim Club an der Mittelmeerküste.
- Dirk Schuster
- Vedin Musić
- Rüştü Reçber
- Óscar Córdoba
- Burak Yılmaz
- Mehmet Yıldız
- Feyyaz Uçar
- Hüseyin Çimşir
- Fani Madida
- Richard Kingson
- Volkan Yaman
- Ali Bilgin
- Hayati Budak