Éric-Emmanuel Schmitt
Eric-Emmanuel Schmitt (* 28. März 1960 in Lyon) ist ein französischer Schriftsteller.
Der französische Autor war Student an der Ecole Normale Supérieure in Paris (1980 - 85) und promovierte in Philosophie. Sein Dissertationsthema war "Diderot und die Metaphysik". Drei Jahre lang unterrichtete er in Cherbourg und an der Universität Chambéry.
Er ist elsässischer Abstammung und aus einfachen Verhältnissen. Der Vater war Anästhesist. Nach Jahren als Agnostiker bekennt sich Schmitt in letzter Zeit wieder zum Christentum.
Zunächst wurde er als Theaterautor bekannt, womit er sehr schnell Erfolge feierte. Beispiele für seine Theaterstücke wären: "Golden Joe", "Variations énigmatiques" (dt. "Enigma"), "Le Libertin". In "Golden Joe" geht es um die zynischen Lebenseinstellungen von Leuten aus der Wirtschaft. In "Variations énigmatiques" lässt der Autor zwei sehr unterschiedliche Männer miteinander über ihre Einstellungen zum Leben und zur Liebe diskutieren. Beide haben, wie sich herausstellt, dieselbe Frau geliebt. "Le Libertin" handelt bezeichnenderweise von Diderot und wurde inzwischen verfilmt.
Schmitt erhielt mehrfach den "Prix Molière" und den "Grand Prix du théâtre de l' Académie Française". Seine Werke wurden in 35 Ländern aufgeführt. Die Stücke zeigen Einflüsse u.a. von Samuel Beckett, Jean Anouilh und Paul Claudel.
Außerdem hat Schmitt eine Anzahl von ebenfalls erfolgreichen Romanen verfasst, darunter "L'évangile selon Pilate", "La secte des égoistes" und "Lorsque j'étais une œuvre d'art".
Für sein Buch Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran erhielt er 2004 den Deutschen Bücherpreis. Es wurde 2003 unter der Regie von François Dupeyron mit Omar Sharif in der Hauptrolle verfilmt.
Bibliografie
- Theater:
- La Nuit de Valognes (1991).
- Le Visiteur (1993).
- Golden Joe (1995).
- Variations énigmatiques (1996).
- Le Libertin (1997).
- Milarepa (1997).
- Frédérick ou le boulevard du crime (1998).
- L'Hôtel des deux mondes (1999).
- Pièces en un acte:
- Essay:
- Romane:
- La Secte des égoïstes (1994).
- Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (1999).
- Oscar et la dame rose (1999).
- L'Évangile selon Pilate (2000).
- La Part de l'autre (2001).
Weblink:
vgl. Liste französischer Schriftsteller
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmitt, Eric-Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 28. März 1960 |
GEBURTSORT | Lyon |