Mitsubishi Lancer

Der Mitsubishi Lancer ist ein seit 1973 produziertes Modell der anfänglich unteren Mittelklasse und später der Mittelklasse von Mitsubishi.
Karosserievarianten
Der Mitsubishi Lancer wurde im Laufe seiner Bauzeit in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. Dazu gehören:
- Sportcoupé (1975 bis 1979)
- Limousine mit zwei Türen (bis 1979)
- Limousine mit Stufenheck und vier Türen
- Limousine mit Schrägheck und vier (fünf) Türen (Bezeichnung Hatchback)
- Kombi mit fünf Türen
Modellgeschichte
Da die Bezeichnungen der in Japan angebotenen Mitsubishi-Modelle oft nicht mit den europäischen Bezeichnungen übereinstimmten wurden die in Europa angebotenen Fahrzeuge mit dem Namen Lancer in Japan auch als Lancer EX bezeichnet.
1973 wurde der erste Mitsubishi Lancer vorgestellt. Er sollte das Fahrzeugprogramm von Mitsubishi ergänzen und wurde zwischen dem Kleinwagen Mitsubishi Minica und dem Mittelklassemodell Mitsubishi Galant angesiedelt. Er wurde in zwölf unterschiedlichen Modellvarianten mit Motoren von 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum angeboten. 1975 wurde auf Basis des Lancer ein Sportcoupé mit dem Namen Lancer Celeste vorgestellt. Der Lancer gehört zu den ersten in Europa angebotenen Mitsubishi-Fahrzeugen und wird dort ab 1977 angeboten.
1979 wurde die nächste Baureihe des Lancer vorgestellt. Das Design des Fahrzeugs wurde dem Stil der europäischen Fahrzeuge der damaligen Zeit angepasst und wirkte wesentlich moderner als beim Vorgängermodell. Er wurde ausschließlich als viertürige Stufenheck-Limousine angeboten. Diese zweite Baureihe wurde in Europa mit einem 1,4 Liter Motor (Lancer 1400 GLX) und einer Leistung von 50 kW sowie mit einem 1,6 Liter (Lancer 1600 GSR) Motor und einer Leistung von 60 kW angeboten. 1980 wurde im Lancer 2000 ECI eine weitere Motorvariante mit Turboaufladung und einer Leistung von 125 kW vorgestellt. Diese Variante hatte einen Hubraum von 1,8 Litern. In Japan wurden weitere Motorvarianten, unter anderem auch eine 1,2 Liter Version angeboten.
1983 kam eine weitere Baureihe des Mitsubishi Lancer auf den Markt. Diese wurde zunächst ebenfalls ausschließlich als viertürige Stufenhecklimousine angeboten. Ab 1985 kam eine Kombivariante hinzu, welche ab 1986 optional mit Allradantrieb erhältlich war. Die Palette der angebotenen Motoren wurde auch für die in Europa erhältlichen Modelle erweitert, ebenfalls war seit dieser Baureihe ein Katalysator erhältlich.
- Motoren Europa ab 1983
- Benziner
- 1,5 Liter, 55 kW (75 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 118 Nm bei 3.500 U/min
- 1,5 Liter, 51 kW (68 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 115 Nm bei 3.500 U/min (Katalysatorversion)
- 1,8 Liter, 66 kW (90 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 137 Nm bei 3.500 U/min (nur Allradversion Kombi)
- 1,8 Liter, 61 kW (83 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 135 Nm bei 3.500 U/min (nur Allradversion Kombi mit Katalysator)
- Diesel
- 1,8 Liter, 44 kW (60 PS) bei 4.500 U/min, Drehmoment 113 Nm bei 3.000 U/min
- Benziner
- Motoren Japan ab 1983 (Lancer EX)
- Benziner
- 1,4 Liter, 59 kW (80 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 121 Nm bei 3.500 U/min
- 1,6 Liter, 63 kW (85 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 135 Nm bei 3.000 U/min
- 1,8 Liter, 118 kW (160 PS) bei 5.800 U/min, Drehmoment 220 Nm bei 3.500 U/min
- Benziner
Die Ausstattungsvarianten hießen in Europa GL und GLX.
1988 wurde die nächste Generation des Mitsubishi Lancer vorgestellt. Diese Baureihe war als Stufen- und Schräghecklimousine erhältlich. Während beim Vorgängermodell im Bereich der Fahrzeugfront noch Unterschiede zum Mitsubishi Colt erkennbar waren, war diese in der Modellreihe ab 1988 nahezu identisch mit der des Colt. Die Kombivariante des Vorgängermodells wurde mit einem erweiterten Motorenangebot parallel zu dieser Baureihe weiter angeboten.
Das Motorenangebot der Limousinen:
- Motoren Europa ab 1988
- Benziner
- 1,5 Liter, 62 kW (84 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 122 Nm bei 3.000 U/min (Katalysator)
- Diesel
- 1,8 Liter, 44 kW (60 PS) bei 4.500 U/min, Drehmoment 113 Nm bei 3.000 U/min
- Benziner
- Motoren Japan ab 1988
- Benziner
- 1,3 Liter, 49 kW (67 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 106 Nm bei 3.500 U/min
- 1,5 Liter, 54 kW (73 PS) bei 5.500 U/min, Drehmoment 119 Nm bei 3.500 U/min
- 1,6 Liter, 92 kW (125 PS) bei 6.500 U/min, Drehmoment 140 Nm bei 5.200 U/min
- 1,6 Liter, 107 kW (145 PS) bei 6.000 U/min, Drehmoment 210 Nm bei 2.500 U/min (Turboaufladung)
- Diesel
- 1,8 Liter, 45 kW (61 PS) bei 4.500 U/min, Drehmoment 113 Nm bei 3.000 U/min
- Benziner
1991 wurde das Nachfolgemodell als Limousine mit Stufenheck präsentiert. 1992 folgte eine Kombivariante.
1995 gab es erneut einen Modellwechsel.
2000 wurde die nächste Baureihe des Lancer präsentiert.
Motorsport- und Evo-Modelle

Bekannt wurde der Lancer vor allem im Motorsport bzw. Autosport und hier ganz besonders durch zahlreiche Rallye- und Rallycross-Erfolge des Modells Mitsubishi Lancer Evolution, in seinen diversen Entwicklungsstufen von Evo (I) bis derzeit Evo VIII. Der Lancer Evolution ist außerdem Technologieträger für ein (zur Zeit noch) sehr fortschrittliches Fahrdynamiksystem, das Mitsubishi als Active Yaw bezeichnet.
Der Lancer Evolution wird seit einiger Zeit in Deutschland unter dem Namen Carisma GT vertrieben, hat aber mit dem gleichnamigen Serienmodell Carisma ansonsten nichts gemeinsam. Man hatte diesen Schachzug geplant, um den Namen des sonst eher braven Serienmodells Carisma aufzuwerten.
Der Lancer in anderen Ländern
In einigen wenigen Ländern wird der Lancer ebenfalls unter dem Namen Carisma vertrieben. Darüber hinaus wurde er in den 1990ern von der malaysischen Firma Proton als Proton Wira in Lizenz gebaut und verkaufts.