Zum Inhalt springen

Messe München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2011 um 13:41 Uhr durch Textchefin (Diskussion | Beiträge) (Weitere Messeveranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Messe München GmbH

Logo der Messe München GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1964
Sitz München Deutschland Deutschland
Leitung Klaus Dittrich (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl 756 (Jahresdurchschnitt 2010)[1]
Umsatz 301,8 Mio. EUR (2010) [1]
Branche Messewirtschaft
Website www.messe-muenchen.de

Die Messe München GmbH ist der Betreiber des Messegeländes Neue Messe München, des ICM Internationales Congress Center München und des M,O,C, Veranstaltungs- und Ordercenter. Die Hallen-Ausstellungsfläche beträgt 180.000 m². Hinzu kommen 360.000 m² Freigelände. In München und an weiteren Standorten in der ganzen Welt ist die Messe München International (MMI)[2] Veranstalter von jährlich etwa 40 Fachmessen für Investitions- und Konsumgüter sowie Neue Technologien und somit eine der weltweit größten Messegesellschaften.

Gesellschafter der Messe München GmbH sind der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München. Vorsitzender der Geschäftsführung ist seit Januar 2010 Klaus Dittrich.[3] Ursprünglich im 1908 eröffneten Ausstellungspark auf der Theresienhöhe hinter der Ruhmeshalle beheimatet, bezog die Messe Ende 1998 ihr neues Gelände in München-Riem. Nach dem Umzug der Messe von der Stadtmitte auf das ehemalige Flughafenareal in die Messestadt Riem verfügt die Messegesellschaft mit der Neuen Messe München über eines der modernsten und nachhaltigsten Messegelände der Welt und wurde vom TÜV Süd als "energieeffizientes Unternehmen" zertifiziert. Mit einer der größten Photovoltaik-Aufdachanlagen der Welt und einem ausgefeilten Energiekonzept spart sie jährlich mehr als 8.000 Tonnen CO2 ein. Das gesamte Messegelände wird mit regenerativen Energien über die Geothermie-Anlage der Stadtwerke München beheizt. Das für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 errichtete Pressezentrum war ebenfalls auf dem Messegelände beherbergt.

Internationales Congress Center München

Für kleinere Veranstaltungen stehen der MMI auch das Internationale Kongresszentrum ICM und das Veranstaltungszentrum M,O,C, zur Verfügung.

Im Jahr 2005 verzeichnete der Messe München Konzern einen Umsatz von 225 Mio. €, davon 197,6 Mio. € die Messe Gesellschaft München GmbH. Von insgesamt 33.209 Ausstellern kamen 7.800 aus dem Ausland. 2005 begrüßten die Messen der MMG insgesamt 1.947.026 Besucher aus 205 Ländern.

Weitere Messeveranstaltungen

Die MMI während der ispo Sommer 02, Blick vom Atrium in Richtung Haupteingang
Historisches Logo der Messe München GmbH

Besucherstärkste Veranstaltung auf dem Münchener Messegelände ist die Baumaschinenmesse bauma, die alle drei Jahre stattfindet und mehr als 400.000 Besucher zählt. Sie ist außerdem die flächenmäßig größte Messe der Welt. Große Publikumsmessen sind die ISPO BIKE, die Heim+Handwerk und die f.re.e (ehemals C-B-R, Caravan, Boot, Internationaler Reisemarkt). Wichtige Fachmessen sind zum Beispiel analytica, AUTOMATICA, BAU, drinktec und ISPO. Weitere Messen am Standort München sind EXPO REAL, IFAT, Intersolar, LASER World of Photonics und transport logistic.

Commons: Messe München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b media.nmm.de: Geschäftsbericht 2008
  2. http://www.messe-muenchen.de/de/Home/cn/MMI_weltweit/Tochtergesellschaften_Auslandsvertretungen
  3. http://www.messe-muenchen.de/de/Home/cn/Unternehmen/Geschaeftsfuehrung

Koordinaten: 48° 8′ 8″ N, 11° 41′ 55″ O