Zum Inhalt springen

Bujumbura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 03:04 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: jv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Satelitenbild von Bujumbura

Bujumbura ist die Hauptstadt des ostafrikanischen Staates Burundi und hatte 1996 etwa 300.000 Einwohner (Bevölkerungsdichte 1990: 456 Einwohner je km²). Die Stadt liegt am Tanganjikasee und ist Burundis größte Stadt und dessen verwaltungstechnisches und wirtschaftliches Zentrum.

Geschichte

Bujumbura wuchs aus einem kleinen Dorf, nachdem es 1889 ein Militärposten im damaligen Deutsch-Ostafrika wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zum Verwaltungszentrum des belgischen Völkerbund-Mandats über Ruanda-Urundi. Die Stadt wurde von Usumbura in Bujumbura umbenannt, als Burundi 1962 unabhängig wurde.

Aktuell

Seit der Unabhängigkeit war Bujumbura der Schauplatz zahlreicher Kämpfe zwischen den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes, wobei die Hutu-Miliz gegen die Tutsi-dominierte Armee Burundis kämpfte.

Wirtschaft

Es produziert unter anderem Zement, Textilien und Seife. Bujumbura ist auch Burundis größter (Binnen-)Hafen und verschifft über den Tanganjikasee einen großen Teil des Hauptexportprodukts des Landes, Kaffee, ebenso wie Baumwolle, Felle und Zinnerz.

Vorlage:Koordinate Artikel