Zum Inhalt springen

Dämmstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 01:23 Uhr durch Ejfis (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link ergänzt, da das ursprüngliche nicht funktioniert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dämmstoff ist ein Material mit geringer Wärmeleitung, das in der Bauindustrie, im Anlagenbau oder bei der Herstellung von Kühlschränken, Gefrierschränken o. ä. zur Wärmedämmung eingesetzt wird.

Gebräuchlich Dämmstoffe sind solche aus geschäumten Kunststoffen wie Polystyrol, Neopor oder Polyurethan ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Anorganische wie Mineralwolle, z. B. Steinwolle oder Glaswolle, mineralische Schäume, z. B. Porenbeton, Blähton (Poroton) oder Perlite. Ähnlich gibt geschäumtes Glas, siehe Schaumglas, außerdem Schüttungen aus Zelluloseflocken (Altpapier), Ceralith (aus Roggenabfällen, Kalk und Wasserglas), Blähglas oder Blähton und organische Dämmstoffe, z. B. Holzwolle (zement- oder magnesitgebunden, z. B. Heraklith) oder pflanzliche bzw. tierische Fasern, wie Kokos, Hanf, Flachs, Kork bzw. Holzfaserwerkstoff(platten) und Schilfrohr(matten).

Je nach Materialeigenschaften sind diese Dämmstoffe als Platten, in gerollter Form, als Matten, steif oder halbsteif, häufig auch als Vliesstoffe im Handel.

Siehe auch:

Polyurethanschaum