Sex and the City
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Sex and the City ist eine – sehr frei – auf dem gleichnamigen Buch von Candace Bushnell basierende Fernsehserie, gedreht von 1998–2004 in den Vereinigten Staaten. Die Serie umfasst sechs Staffeln mit 94 Episoden und wurde mit den Kinofilmen Sex And The City – Der Film (2008) und Sex and the City 2 (2010) fortgesetzt.
Handlung
Es handelt sich um zwei kleine kinder die mit Sperma spielen in der Badewanne ist genug Schlagsahne zum essen von Den jungs
The end
Figuren
Hauptfiguren
Carrie Bradshaw
Carrie ist die Autorin einer Kolumne in der Zeitung New York Star. Diese Kolumne Sex and the City beschäftigt sich hauptsächlich mit den verwirrenden Dating- und Liebesritualen der New Yorker Singlewelt und Carries philosophische Fragestellungen bilden die Rahmenhandlung der Serie. Später wird ihre Kolumne zu einem Buch zusammengefasst und sogar ins Französische übersetzt. Carrie liebt ausgefallene Outfits und vor allem Schuhe und gibt das meiste ihres Gehalts dafür aus. Auch ihre Frisur ändert sich etwa einmal pro Staffel. Sie ist dem Singleleben keineswegs abgeneigt, doch wenn sie sich verliebt, wird sie regelrecht besessen davon, über den Mann und die gemeinsamen Probleme zu sprechen, womit sie ihre Freundinnen manchmal in den Wahnsinn treibt. Trotz allem sucht Carrie die große Liebe und wird sich immer wieder schmerzlich bewusst, wie weit sie davon entfernt ist.
Samantha Jones
Samantha „Sam“ Jones ist Public-Relations-Beraterin und führt ihre eigene Agentur. Durch ihren Beruf hat sie sehr gute Kontakte in die High Society, so dass sie sehr oft auf Partys oder Vernissagen eingeladen wird. Samantha ist selbstbewusst und glaubt an die weibliche Gleichberechtigung, auch in sexueller Hinsicht. Entsprechend genießt sie lieber die Vorteile des Singlelebens, als sich auf Beziehungen einzulassen. Aufgeschlossen für Neues sieht man sie häufig in aberwitzigen Stellungen mit den verschiedensten Männern. Sie berichtet gerne und freizügig von ihren sexuellen Eskapaden, ohne jemals ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Trifft sie einen besonderen Menschen, lässt sie sich dennoch hin und wieder auf eine Beziehung ein und erlebt damit meist schon nach kurzer Zeit eine Bruchlandung. Gegen Ende der Serie wird Samantha durch eine schwere Krankheit aus der Bahn geworfen und öffnet sich schließlich für eine echte Partnerschaft.
Charlotte York
Charlotte York ist Galeristin und möchte vor allem heiraten. In der Serie lässt sie sich auf unzählige Kurzzeitbeziehungen ein, bei denen sie jedoch regelmäßig bereits die Hochzeitsglocken läuten hört. Von allen vier Frauen scheint die konservative Charlotte am meisten davon verunsichert, in ihren Dreißigern und ledig zu sein. Obwohl sich teilweise der Verdacht aufdrängt, dass Charlotte sehr oberflächlich nach dem Traumprinzen sucht, ist sie hoffnungslos romantisch. Häufig sind die sexuell eindeutigen Gespräche in Coffeeshops und Restaurants für sie peinlich. Als Charlotte schließlich ihren Traummann kennenlernt und eine Ehe mit ihm eingeht, kommt für sie das böse Erwachen. Nach ihrer Scheidung verliebt sie sich in einen völlig unpassenden Mann und überwindet ihre Oberflächlichkeit. Zudem scheint sich ihr Kinderwunsch nicht zu erfüllen. In beiden Ehen muss sie einige Rückschläge hinnehmen, bis sie schließlich gegen Ende weinend das Foto „ihres Kindes“ in den Händen halten darf.
Miranda Hobbes
Miranda Hobbes ist Anwältin und grenzt sich durch ihren Zynismus deutlich von allen romantischen Vorstellungen ab. Miranda ist stolz darauf, Männer nicht als Mittelpunkt ihres Universums anzusehen und übt häufig harsche Kritik, wobei sie jedoch mit ihrer Zuneigung für die anderen Frauen nicht hinterm Berg hält. Sie hat über mehrere Staffeln immer wieder eine Beziehung mit dem Barkeeper Steve Brady. Nachdem Miranda von Steve schwanger wird, entscheidet sie sich zu ihrer eigenen Überraschung für das Kind. Zunächst mit ihrer Mutterrolle überfordert, gewöhnt sie sich langsam an ihr neues Leben mit Sohn Brady. Dass sie auch für den Vater noch immer Gefühle hat, wird ihr erst gegen Ende der Serie klar. Sie überwindet ihre Abneigung gegen jede Art von Romantik und lässt sich schließlich völlig auf ihre Familie ein.
Nebenfiguren
- John James Preston „Mr. Big“
- ist ein erfolgreicher New Yorker Geschäftsmann, in den sich Carrie bereits am Anfang der Serie verliebt. Mr. Big wird hauptsächlich als bindungsunfähiger Macho dargestellt, der zu Spielzeit der Serie bereits eine gescheiterte Ehe hinter sich hat und "zwischen" seinen Beziehungen zu Carrie ein zweites Mal heiratet, obwohl er ihr gegenüber beteuert hatte, nie wieder heiraten zu wollen. Kennzeichen für seine Distanz sind sein Lieblingswort „absofuckinglutely“ (ein Mix aus „fucking“ und „absolutely“, auf Deutsch übersetzt in: „Verdammte Scheiße, aber ja“), seine Zigarren und die Tatsache, dass er stets in seiner Limousine mit Chauffeur auf Carrie wartet, aus der er niemals unnötig auszusteigen scheint. Erst gegen Ende der Serie wird Big schließlich klar, dass er in Carrie die Frau seines Lebens gefunden und immer wieder hat gehen lassen. Er legt seinen Stolz ab, um endlich um sie zu kämpfen.
- Steve Brady
- der Barkeeper ist der Mann in Mirandas Leben und Vater ihres Sohnes Brady. Der treuherzige, liebevolle und manchmal kindische Steve stellt einen starken Kontrast zur selbstbestimmten, zynischen Miranda dar, was die Beziehung der beiden immer wieder auf die Probe stellt und auch mehrmals zum Scheitern bringt. Nur nach und nach nähern sich die beiden an. In Staffel 4 eröffnet Steve zusammen mit Aidan eine eigene Bar und benennt sie nach seinem Hund „Scout“.
- Stanford Blatch
- ist Carries schwuler Freund, häufig im Scherz als ihr Ehemann bezeichnet. Er scheint manchmal die fünfte Freundin im Bunde zu sein und bekommt am Ende auch erwartungsgemäß sein Happy End mit Freund Marcus. Stanford ist ein liebenswerter, aber nicht besonders attraktiver Mann, der sich über seine Nachteile in der körperbetonten Schwulenszene sehr bewusst ist. Dennoch sucht er tapfer nach Liebe, was am Ende dann auch belohnt wird. Er zeichnet sich besonders durch seine knallbunten Hemden und Anzüge aus.
- Dr. Trey MacDougal
- ist Charlottes erster Ehemann, reich, erfolgreich und aus gutem Hause. Als er Charlotte nach wenigen Wochen zum Altar führt, glaubt sie, ihre Ziel einer Traumehe mit dem perfekten Mann erreicht zu haben. Doch Treys Impotenz sowie Charlottes Probleme, schwanger zu werden, doch vor allem Treys Unfähigkeit, mit diesen Problemen umzugehen, lassen die Beziehung nach kurzer Zeit scheitern. Zudem stellt sich Trey als Muttersöhnchen heraus, das unter der Fuchtel der gestrengen „Bunny“ steht. Trotz aller Schwächen bleibt Trey jedoch stets höflich und freundlich und unterstützt Charlotte am Ende gar gegen seine Mutter im Scheidungsverfahren.
- Aidan Shaw
- ist Carries Langzeitfreund und zeitweise Verlobter. Obwohl er sehr liebevoll, fürsorglich und romantisch ist, betrügt Carrie ihn während der dritten Staffel mit Big, womit Aidan nicht umgehen kann. Er trennt sich, obwohl ihm diese Entscheidung schwer fällt. Später wird er Teilhaber an Steves Bar und trifft dort auf Carrie. Die beiden beginnen abermals eine Beziehung, wobei Aidan Carries Fehltritt noch deutlich nachträgt. Erst jetzt werden bei ihm unterschwellige Aggressionen erkennbar, die sich bei einem Zusammentreffen mit Big schließlich in einer Prügelei entladen. Es kommt abermals zur Trennung von Carrie. Zu Beginn der letzten Staffel treffen beide zufällig aufeinander. Aidan ist nun verheiratet und Vater.
- Harry Goldenblatt
- ist Charlottes zweiter Ehemann und das Gegenteil von ihrem ersten Mann Trey. Kahl, mit starker Körperbehaarung und schlechten Manieren stößt er Charlotte körperlich zunächst ab, weswegen sie ihn zu ihrem Scheidungsanwalt macht. Doch schon bald entdeckt sie ganz andere Seiten an ihm, von denen sie sich zunehmend angezogen fühlt. Mit seiner liebevollen, entspannten Art bringt er Charlotte dazu, sich endlich in ihrer Haut wohl zu fühlen.
- Jerry „Smith“ Jerrod
- später zu PR-Zwecken in Smith umbenannt, ist ein Kellner, den Samantha im Szenerestaurant Raw kennenlernt. Später entwickelt sich eine leidenschaftliche Affäre zwischen den beiden. Jerry, eigentlich Schauspieler, ist Ex-Alkoholiker und deutlich jünger als Samantha. Diese kann ihn mit PR-Tricks zum Star machen. Trotz Samanthas Ablehnung gegen Beziehungen kann sie sich ihrer Zuneigung für Smith nur schwer erwehren, und er bleibt hartnäckig an ihrer Seite. Nach und nach wächst echte Liebe zwischen den beiden, die Smith abermals beweist, als Samantha an Krebs erkrankt und ihr Bedürfnis nach Sex vorübergehend verliert.
- Richard Wright
- ist ein Hotelmogul und ein überaus erfolgreicher Geschäftsmann, der Samantha gegen ihren Willen den Kopf verdreht. Obwohl er durchaus einen Sinn für Romantik besitzt, bleibt er am Ende doch distanziert und lässt selbst seine edlen Geschenke von einem Einkäufer erledigen. Trotz anfänglicher Zweifel ob seines Playboyimages lässt Sam sich auf eine Liebesbeziehung ein, die er schließlich, erwartungsgemäß, verrät. Selbstbewusst, an der Grenze zu arrogant, versucht er, sie zurückzuerobern, was ihm aber nur zeitweise gelingt. In einer späteren Folge kommt es zum erneuten Treffen, wobei er eine traurige Figur macht, als er während eines Quickies von seinen flauen Geschäften spricht.
- Anthony Marentino
- ein „tuntig“ schwuler Sizilianer wird auf Samanthas Rat hin von Charlotte als Weddingplaner engagiert. Während er sich schnell mit dieser anfreundet, endet ein Verkupplungsversuch mit Stanford in tiefer gegenseitiger Abneigung. Später entwickelt sich eine Art Konkurrenzkampf, wobei sie bei jeder Gelegenheit versuchen, sich gegenseitig zu verletzen oder auszustechen. Dies führt sogar zu einer Beziehungskrise zwischen Stanford und Markus, als Anthony enthüllt, dass dieser einst als Callboy gearbeitet hatte.
- Aleksandr Petrovsky
- ist ein Künstler, den Carrie auf einer Ausstellung kennenlernt. Obwohl er sofort klarstellt, dass er bereits vor vielen Jahren mit seiner Ex-Frau eine Familie gegründet und diesbezüglich keine Ambitionen mehr hat, lässt Carrie sich auf eine Beziehung mit dem Russen ein. Schließlich lässt sie sich sogar überzeugen, mit ihm nach Paris zu ziehen, wobei er ihre Erwartungen enttäuscht. Während er in seiner Arbeit aufgeht, findet Carrie weder Anschluss noch Platz in seinem Leben. Aleksandr entpuppt sich als gedankenloser Egoist, für den Carrie nicht mehr als ein schmückendes Beiwerk ist.
- Jack Berger
- ist ein Autorenkollege von Carrie, mit dem sie eine Beziehung beginnt. Auch bei Carries Freundinnen kommt er, aufgrund seiner entspannten, humorvollen Art, gut an. Als sich bei Jack jedoch ein beruflicher Misserfolg einstellt, während Carrie auf der Erfolgswelle schwimmt, zeigt er zunehmend seine launische, missgünstige Seite und trennt sich schließlich von Carrie. Zu ihrem Entsetzen und Ärger benutzt er dafür ein beschriftetes Post-it.
- Dr. Robert Leeds
- ist ein Sportarzt, der Mirandas Leben als Anwärter auf eine Wohnung in ihrem Haus betritt. Diese setzt sich für den Arzt ein, und bald kommen sich die beiden näher. Miranda sieht nach der gescheiterten Beziehung zu Steve endlich eine Chance, glücklich zu werden. Als Robert Miranda jedoch ein Liebesgeständnis macht, ist sie unfähig, dieses zu erwidern. Wenig später verlässt sie Robert für Steve, woraufhin dieser mit einigen unschönen Szenen reagiert.
Gastfiguren
Neben den Haupt- und Nebenfiguren gibt es viele Gastfiguren, die nur für eine oder wenige Episoden von Bedeutung sind. Unter anderem spielten Jon Bon Jovi, Eddie Cahill, Craig Bierko, und David Duchovny Carries Liebhaber; die Figur der Society-Expertin Debbie übernahm Sarah Michelle Gellar. Vince Vaughn trat als Manager von Matt Damon auf, Carole Bouquet als die Exfrau von Aleksandr Petrovsky. Als sie selbst treten unter anderem Lucy Liu, Matthew McConaughey, Carrie Fisher, Heidi Klum, Donald Trump und Hugh Hefner auf. Einen Cameo-Auftritt hat u.a. Alanis Morissette und Geri Halliwell
Synchronisation
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch von Dr. Theodor Dopheide unter dessen Dialogregie im Auftrag der Arena Synchron in Berlin.[1]
Rollenname | Schauspieler | Synchronsprecher[1] | Hauptrolle (Staffel) |
Nebenrolle (Staffel) |
---|---|---|---|---|
Carrie Bradshaw | Sarah Jessica Parker | Irina von Bentheim | 1–6 | |
Samantha Jones | Kim Cattrall | Katarina Tomaschewsky | 1–6 | |
Charlotte York | Kristin Davis | Gunthild Eberhard | 1–6 | |
Miranda Hobbes | Cynthia Nixon | Marina Krogull | 1–6 | |
John James Preston „Mr. Big“ | Chris Noth | Tom Vogt | 1–6 | |
Steve Brady | David Eigenberg | Boris Tessmann | 2–6 | |
Stanford Blatch | Willie Garson | Dietmar Wunder | 1–6 | |
Dr. Trey McDougal | Kyle MacLachlan | Bernd Vollbrecht | 3–6 | |
Aidan Shaw | John Corbett | Nicolas Böll | 3–6 | |
Harry Goldenblatt | Evan Handler | Oliver Mink | 5–6 | |
Jerry „Smith“ Jerrod | Jason Lewis | Markus Pfeiffer | 5–6 | |
Richard Wright | James Remar | Manfred Lehmann | 4–6 | |
Anthony Marentino | Mario Cantone | Michael Iwannek | 3–6 | |
Aleksandr Petrovsky | Mikhail Baryshnikov | Joachim Tennstedt | 5–6 | |
Jack Berger | Ron Livingston | Andreas Fröhlich | 5–6 | |
Dr. Robert Leeds | Blair Underwood | Clemens Gerhard | 5–6 |
Hintergrund
Aufbau
Insgesamt wurden sechs Staffeln unterschiedlicher Länge ausgestrahlt, wobei die fünfte Staffel mit acht Episoden die kürzeste und die sechste Staffel mit 20 Folgen die längste ist. Die einzelnen Folgen sind ca. zwischen 25 und 35 Minuten lang und zeigen jeweils die derzeitigen Erlebnisse der vier Hauptdarstellerinnen, die durch ihren Austausch darüber und die Kolumne miteinander verwoben werden. Hin und wieder findet zum Beispiel auch Stanfords Privatleben Platz.
Auffällig ist, dass die erste Staffel noch stärker an das Buch angelehnt scheint. Hier ist die Kolumne und Carries Recherche noch Mittelpunkt der Serie, Carrie unterhält sich direkt mit der Kamera (Beiseitesprechen) und Zwischenschnitte zeigen verschiedene Interviewpartner, die sich zum jeweiligen Thema äußern. Schon nach wenigen Folgen löst sich dieses Konzept zunehmend auf, und die Geschichte konzentriert sich auf die vier Freundinnen und ihre Suche nach Liebe. Die Kolumne bleibt jedoch stets die Rahmenhandlung und ermöglicht Carrie, sich und ihren Lesern beziehungsweise Zuschauern beim Schreiben der Kolumne diverse Grundsatzfragen zu den derzeitigen Geschehnissen zu stellen.
Medienwirkung
Sex and the City wurde von den Medien sehr stark wahrgenommen, und zwar sowohl von der Presse als auch von den Fernsehanstalten. Der Erfolg der Serie, die Sexualität und Beziehungen der städtischen Frauen ab 30 in der heutigen Zeit zum Thema hat, deckt zugleich Klischees und Rollenzuschreibungen des Geschlechterverhältnisses auf und geht spielerisch reflektierend, aber stets publikumstauglich und konsensfähig mit ihnen um.
Ausstrahlung und Reichweite
Die Erstausstrahlung der Serie wurde vom 6. Juni 1998 bis zum 22. Februar 2004 auf dem US-amerikanischen Fernsehsender HBO gesendet.[2][3][4][5][6][7] Im deutschsprachigen Fernsehen wurde die Serie auf dem deutschen Sender ProSieben (18. September 2001 bis 14. Dezember 2004)[8][9], dem österreichischen Sender ORF 1[10] und dem schweizer Sender SF zwei[11] gesendet.
Kinofilme
Am 28. Mai 2008 startete der gleichnamige Kinofilm zur Serie. Der Film wurde von Michael Patrick King inszeniert, der auch als Drehbuchautor, Produzent sowie Regisseur für die Serie tätig war, und es gab keinerlei Besetzungswechsel. Die Fortsetzung Sex and the City 2 lief am 27. Mai 2010 in den deutschen Kinos an.
Sonstiges
Seit März 2010 findet man in Las Vegas und Reno immer häufiger die neue Slot machine „Sex and the City“. Der neue Automat wurde sehr aufwändig gestaltet und besitzt mehrere Bonus Level.[12]
Auszeichnungen
Die Serie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen für verschiedene Fernsehpreise. Eine detaillierte Auflistung findet sich unter Awards in der IMDb.
Episodenliste
Veröffentlichungen
DVD
Alle Staffeln sind einzeln oder in diversen Sets im Handel erhältlich.
- Veröffentlichte Staffeln: 1–6, Original: 2002–2004, Repacks: 2007, Half-Season-Boxen: 2006, White Edition: 2010
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- FSK: Freigegeben ab 16 Jahren (Staffel 5 ab 12 Jahren)
Buch
Das Buch zur Serie heißt Sex and the City, Kiss and Tell von Amy Sohn.
Kritik
„Die Frauen in Sex and the City wissen, dass Männer ihre Probleme nicht lösen können (beziehungsweise sie erst schaffen …).“
„Ally McBeal für Erwachsene“
„Das Geheimnis des großen Erfolgs liegt zum einen in der gelungenen Mischung aus Horror und Humor, Spaß und Schrecken, Leid und Leidenschaft. Zum Anderen in der exquisiten Besetzung und Rollenverteilung – mit einer der vier Frauen will sich jede Zuschauerin identifizieren.“
„Gerade mal drei Jahre nach der Ausstrahlung in den USA vermittelt Sex and the City (…) das neue, spaßig-spießige Frauenbild von der modern-selbstbewussten Karrierefrau, die auf wohlgeformt-pumpsbeschuhten Beinen mitten im Leben steht.“
„Wären Ally und Sex and the City Autos, dann wäre Erstere wohl eine Ente – ein wenig lahm und unbequem, aber ungeheuer liebenswert, die ProSieben-Konkurrenz der Porsche – schnell, schnittig und sexy.“
Literatur
- Candace Bushnell: Sex and the City. Goldmann Verlag, ISBN 3-442-45300-3
- Amy Sohn: Sex and the City, Kiss and Tell. ISBN 3-89602-606-2.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Synchronkartei: Serien-Detailansicht: Sex and the City. In: synchronkartei.de. Abgerufen am 2. Juni 2010.
- ↑ Sex and the City Season 1 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City Season 2 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City Season 3 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City Season 4 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City Season 5 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City Season 6 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City: Sendetermine der TV-Serie (ProSieben). fernsehserien.de, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Serienguide.org - Sex and the City (USA 2001). serienguide.org, abgerufen am 30. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City: Sendetermine der TV-Serie (ORF 1). fernsehserien.de, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Sex and the City: Sendetermine der TV-Serie (SF zwei). fernsehserien.de, abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ News zur neuen „Sex and the City“ Slot machine
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle Webseite (Englisch)
- Linkkatalog zum Thema Sex and the City bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Das Geheimnis von Sex and the City – Serienanalyse