Wikipedia:Bots/Anfragen
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots
] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.
- Für Rundschreiben (Einladungen zu Stammtischen usw.) gibt es auch die Funktion Hilfe:Massennachricht.
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
- Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
- Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
- Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
- Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
- Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
- {{InuseBot|Botname|Betreiber}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Archivierung auf Schon Gewusst
Hallo, ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Können wir folgendes per Bot automatisieren lassen? Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst werden Vorschläge gesammelt, welche Artikel im Schon-Gewusst-Kasten auf der Hauptseite stehen sollen. Bekanntlich gibt es dann jeden Tag zwei neue Artikel und die alten werden per Hand ins Archiv (Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv) kopiert, sortiert nach Monaten, das aktuelle wäre also Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2011/08. Die Artikel sind im Archiv allerdings anders formatiert als auf der Hauptseite oder auf der Disk. Bislang wird das alles manuell erledigt, könnte man das aber auch per Bot machen? Es ist ja eigentlich immer der gleiche Handgriff und würde den Kollegen dort, einiges an Arbeit abnehmen. Grüße--Ticketautomat 14:09, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Hmmm, ist die Diskussionsseite mit den Vorschlägen für den Funktionsweg überhaupt von Belang? Wird nicht „direkt von der Hauptseite“ ins Archiv archiviert? – Giftpflanze 16:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab mich falsch ausgedrückt, sorry: Die Diskussionen auf der Seite ist unwichtig, die wandern in ein eigenes Archiv. Dort sind ja auch Vorschläge, die es überhaupt nicht auf die Hauptseite schaffen. In das SG-Archiv sollen nur die Texte rein, die auf der Hauptseite standen und zwar einzeln in diesem Kasten-Format, jeweils wenn vorhanden mit Bild.--Ticketautomat 16:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Habs fertig geschrieben, getestet wird frühestens morgen. Gute Nacht! – Giftpflanze 20:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin schon gespannt, Danke sehr--Ticketautomat 14:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Läuft jetzt automatisch. – Giftpflanze 00:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Wenns automatisch läuft... ;) --Guandalug 13:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Läuft jetzt automatisch. – Giftpflanze 00:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin schon gespannt, Danke sehr--Ticketautomat 14:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habs fertig geschrieben, getestet wird frühestens morgen. Gute Nacht! – Giftpflanze 20:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab mich falsch ausgedrückt, sorry: Die Diskussionen auf der Seite ist unwichtig, die wandern in ein eigenes Archiv. Dort sind ja auch Vorschläge, die es überhaupt nicht auf die Hauptseite schaffen. In das SG-Archiv sollen nur die Texte rein, die auf der Hauptseite standen und zwar einzeln in diesem Kasten-Format, jeweils wenn vorhanden mit Bild.--Ticketautomat 16:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
Gäbe es eventuell auch die Möglichkeit, die Texte vom zweiten Tag zu archivieren mit dem Bild vom ersten, oder wäre das zu schwierig? Es kommt zwar nicht so häufig vor, aber mitunter wird ein Fehler/unsaubere Formulierung des Teasers auch erst am zweiten Tag der Präsentation entdeckt, wenn die Artikel auf Position drei und vier rutschen. Aktuell müsste man das per Hand korrigieren. --César 11:53, 24. Aug. 2011 (CEST) , der sich schon über die Archivierung vom ersten Tag freut!
- Schaun mer mal … – Giftpflanze 17:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ich war etwas unlustig, habs jetzt aber im Rahmen der Wikicon implementiert. Die Archivierung wird jetzt logischerweise einen Tag aussetzen. – Giftpflanze 11:06, 10. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, das alte Aufbaukonzept soll durch ein neues ersetzt werden [1] (Hinweis: Der Ersteller des alten ist damit sehr einverstanden). Dazu wären bitte in allen Artikeln (Spezial:Linkliste/Vorlage:BoxAnfang) folgende Ersetzung durchzuführen:
- Alle Vorlagen, die mit „Infobox Schiff/“ beginnen:
- Die Parameterwerte (und =) untereinanderstellen (Leerzeichenformatierung / Einrückungsstil)
- Die gesamte Vorlage um 1 Leerzeichen einrücken (bzw. daraufhin anpassen)
- den Wert des Parameters „Schiffskategorie“ speichern
- die Liste der Schiffskategorie-Werte auf einen Wert reduzieren (sollte immer derselbe sein, wenn nicht in einer Statistik speichern) und den Seitennamen in der Statistik speichern, sollten mehr als 6 derartige Vorlagen im Artikel gefunden worden sein
- Dann
/\s*{{BoxTrenner}}\s*/g
durch\n|
ersetzen - und
/\s*{{BoxEnde}}/
durch\n}}
- sowie
/{{BoxAnfang}}\s*/
durch{{Infobox Schiff\n|Schiffskategorie = $schiffskatwert\n|
damit die Einbindung so wie hier beschrieben aussieht, ich denke meine regulären Ausdrücke erfüllen diese Aufgabe (Beispiel, die Auskommentierung der ungefüllten Vorlagen ausgenommen).
Außderdem wäre es nett, wenn ihr den Bot durch die zahlreichen Dokus jagen könntet (Spezial:Präfixindex/Vorlage:Infobox Schiff, vielleicht als Testlauf?), damit ich die Quelltextformatierung dort nicht händisch anpassen muss (wenns unverhältnismäßiger Zusatzaufwand ist mach ichs auch). Und dann im Abschlussbericht hier bitte auflisten, ob Artikel mit mehr als 6 Sektionsboxen (möglichst pro Infobox, nicht pro Artikel!) oder voneinander abweichende Schiffskategorien gefunden wurden (kann man bisher leider nicht per TemplateTiger etc auswerten). Danke, --✓ Bergi 21:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Was macht ihr mit so viel
Schiffskategorie=
, kann man das zusammenfassen? Muss die Einfügung von so vielen Leerzeichen wirklich sein, ich bin da kein Fan von. – Giftpflanze 01:59, 21. Aug. 2011 (CEST)- Die Schiffskategorie wird man vermutlich zusammenfassen können, deshalb soll sie ja auch an die Vorlage:Infobox Schiff übergeben werden. Ich könnte mir aber vorstellen - auswerten leider nicht - dass es Infoboxen mit verschiedenen SchiffsKats gibt. Ich hatte bereits vor, den Parameter für die Sektionen optional zu machen, dazu muss ich aber das ganze Vorlagenset noch (gleichzeitig) umbauen. Wenn du ihn gleich in diesem Botlauf rausnehmen willst, so muss ich den Umbau davor noch machen damit es keine Übergangsphase ohne Farben gibt. Bei Fragen zur Einbindungsstrategie bin ich aber sowieso nicht Ansprechpartner, ich verbessere da nur aus vorlagentechnischer Sicht.
- Die Einfügung von Leerzeichen am Anfang (Einrückung) muss sein, damit man den verschachtelten Aufbau erkennt. Die Untereinanderstellung der Parameterwerte ist natürlich nicht zwingend, aber eigentlich eh schon vorhanden; es sollten eigentlich nur Fehler ausgebessert werden und das obligatorische Leerzeichen hinter dem = (trotz Leerlassen des Parameters) ergänzt werden. --✓ Bergi 12:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Die Schiffskategorie gibt die Farben der Überschriftsfelder wieder, die sind momentan fixiert ja nach Klasse. Achtung auch vor dem Ersetzen-durch die langwierigen Geburtswehen sind noch Altlasten vorhanden, bei denen die ehemals getrennt geführten "erweiterten Sektionen" per redirect auf die jetzt nur noch existierenden gibt: Vorlage:Infobox Schiff/BasisErw; Vorlage:Infobox Schiff/DatenErw; Vorlage:Infobox Schiff/AntriebErw; was ich auch nicht weiß, ist wie viele Boxen noch ohne Vorlage:BoxAnfang eingeleitet werden, wie z.B. die Bell Pioneer-nicht daß das zu Konflikten führt...Was ich jetzt auf die Schnelle nicht beurteilen kann ist, wie es sich auswirkt, wenn eine Sektion zwei Mal genutzt wir, wie z.B. hier: SMS Beowulf. Ich schreib all das hier rein, weil ihr schon so weit seid. --CeGe Diskussion 17:21, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Sektionsboxmehrfachnutzung ist kein Problem. Wenn die Infobox die Box…-Vorlagen nicht nutzt, wird sie vom Bot vermutlich garnicht erst berücksichtigt, je nachdem wie der Botbetreiber die Seitenliste wählt. Wär natürlich super, wenn das trotzdem umgebaut wird (@CeGe: Wie häufig ist das denn?).
- Die Vorlagen-Redirects sollten bei Möglichkeit natürlich aufgelöst werden.
- @CeGe: Als Autor der Box kannst du vielleicht sagen, ob der Fall mit unterschiedlichen Schiffskategorien (Farben) pro Infobox vorkommen kann; bzw. ob die Möglichkeit dazu überhaupt vorgesehen ist? --✓ Bergi 18:40, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Andersrum sozusagen: verschiedene Farben in einer Box sollten ein No-Go sein-ich wußte mir damals nur nicht anders zu helfen. Was die Mehrfach-Sektionsnutzung angeht-da müßte man ggf. kurzfristig mal eine Auswertung in die AbJahr-Felder einbauen, den die sollten dann gefüllt sein. Bei der Sektion SektionNeu muß ich dann aber endgültig total passen. --CeGe Diskussion 18:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
- OK, dann kann die Schiffskat ganz aus den einzelnen Sektionsvorlagen raus. Ich dachte schon, das sei ein Feature für Schiffe, die vom Handels- in ein Kriegsschiff umgebaut wurden oder sowas. --✓ Bergi 21:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Andersrum sozusagen: verschiedene Farben in einer Box sollten ein No-Go sein-ich wußte mir damals nur nicht anders zu helfen. Was die Mehrfach-Sektionsnutzung angeht-da müßte man ggf. kurzfristig mal eine Auswertung in die AbJahr-Felder einbauen, den die sollten dann gefüllt sein. Bei der Sektion SektionNeu muß ich dann aber endgültig total passen. --CeGe Diskussion 18:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
Yep-kann raus-obwohl ich ja gern angegeben hätte mit: It's not a bug, it's a feature ;-) --CeGe Diskussion 21:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich halte die Verwendung einer Mastervorlage für diese Box auch für einen klaren Gewinn. Ich kann mich um die Umstellung kümmern, es kann aber eine Weile dauern, da ich im September (nächste Woche) noch ein paar Tage im Urlaub bin. Hier nochmal die Aufgabenstellung im Klartext:
- die Infobox für Schiffe wurde bislang durch eine Folge diverser Sektionsvorlagen (z.B. {{Infobox Schiff/Basis}}, {{Infobox Schiff/DatenErw}}, ...) implementiert.
- der Tabellenrahmen wird bisher durch die {{BoxAnfang}}, {{BoxSektion}} und {{BoxEnde}} abgebildet. Diese werden aber nicht in allen Fällen verwendet, an manchen Stellen wird dieser Tabellenrahmen durch native Tabellensyntax umgesetzt, so bei Bell Pioneer.
- die Sektionsvorlagen sollen nun in eine neue Mastervorlage {{Infobox Schiff}} eingebettet werden. Dabei werden die Aufrufe der Sektionsvorlagen als Stellungsparameter (1-6) an die Mastervorlage übergeben (Beispielumstellung)
- der Parameter "Schiffskategorie", der bislang in allen Sektionsvorlagen (einheitlich) codiert ist, soll aus diesen entfernt und statt dessen in die Mastervorlage übernommen werden.
Ich hätte noch ein paar Fragen/Wünsche:
- Stimmt obige Aufgabenbeschreibung?
- Ich hätte gerne eine vollständige Aufstellung aller Sektionsvorlagen, jeweils inkl. Redirects
- Müsste der Parameter "Schiffsname" nicht auch analog "Schiffskategorie" in die Mastervorlage umgezogen werden?
- Ich vermute, dass nur eine Teilmenge der Sektionsvorlagen (bisher) den Anfang der Box machen kann. Dies sind {{Infobox Schiff/Basis}}, {{Infobox Schiff/BasisErw}}. Ist das prinzipiell so? Gibt es weitere?
- Gibt es (viele) Fälle, in denen noch Daten direkt in Tabellensyntax, ohne Sektionsvorlage, ergänzt wurden? Diese halte ich nicht für maschinell umstellbar.
--Cactus26 09:54, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Besteht hier noch Interesse? Den einfachen Fall, also den mit Verwendung von {{BoxAnfang}} etc. könnte ich jetzt abhandeln, siehe Test.--Cactus26 18:36, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Mach mal. – Giftpflanze 19:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Habe mal versucht zu recherchieren, wie viele Schifsboxen mit nativer Tabellensyntax es überhaupt gibt. Wenn meine Rechere richtig ist, sind es 5. Dafür lohnt es sich nicht, diesen Fall abzuhandeln, am einfachsten wäre wahrscheinlich, in diese zuvor {{BoxAnfang}} etc. einzufügen, dass könnte sie der Bot bearbeiten.--Cactus26 09:37, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Mach mal. – Giftpflanze 19:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin nun ein paar Tage weg und werde vermutlich nicht dazu kommen, mich darum zu kümmern. Im Prinzip hätte ich den Bot so weit, ein paar Punkte hätte ich noch:
- die Liste der in Frage kommenden Vorlagen/Weiterleitungen habe ich ermittelt (Teilmenge aus Kategorie:Vorlage:Infobox Schiff). Die Weiterleitungen würde ich auflösen
- damit die Farbgebung richtig funktioniert, müssen die Sektionsvorlagen vermutlich nach Entfernung des redundanten Schiffskategorieparameters umgestellt werden
- es kommen nicht selten mehr als 6 Sektionsvorlagen vor, Vulcanus (1956) hat 10
--Cactus26 16:21, 11. Sep. 2011 (CEST)
Sortierung der Nekrologe
Könnte nicht ein Bot (regelmäßig) die Kategorie:Liste (Nekrolog) durchgehen und die Personen die am selben Tag gestorben sind alphabetisch nach Nachname sortieren wie es die Artikel eigentlich Verlangen. Daran wird sich jedoch nicht immer gehalten. Dies sollte ja nicht all zu schwer sein. Es dürfte eigentlich auch keine Fehler auftreten, wenn einfach davon ausgegangen wird das das letzte Wort im Namen der Nachnamen ist. Bei Personen mit Künstlernamen ist eh unklar wo sie einsortiert werden sollen. Und Nachnamen die aus zwei Worten bestehen sind mir zumindestens unbekannt. --mfg Sk!d 16:08, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Wie wärs mit sortierbaren Tabellen? Gruss --DrTrigon 18:40, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weis nicht in wie weit das Akzeptiert werden würde? bzw. in welcher Redakion, Projekt oder Portal eine diskussion dafür starten müsste. --mfg Sk!d 02:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- German Meneses Vogl hat als Nachnamen zwei Wörter. Wird auch in anderen Enzyklopädien unter M einsortiert.--Ticketautomat 08:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ah Geistesblitz: Das Problem könnte ja auch bei Adligen auftreten, habe keine Ahnung wie man die korrekt Sortiert. Jedoch lässt sich die Information ja einfach aus dem Artikel auslesen. Entweder aus den Personen Daten dort die ja nach Nachname, Vorname eingetragen. Oder aus der Vorlage "SORTIERUNG:" bzs "SORTKEY" das sollte ja kein Problem sein. --mfg Sk!d 13:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ja - guter Hinweis! Sieht so aus, als ob Vorlage:SortKey genau für so Sachen gedacht wäre, siehe auch Hilfe:Sortierung bzw. Hilfe:Tabellen-Referenz#Sortierbare Namen. Gruss --DrTrigon 22:52, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ah Geistesblitz: Das Problem könnte ja auch bei Adligen auftreten, habe keine Ahnung wie man die korrekt Sortiert. Jedoch lässt sich die Information ja einfach aus dem Artikel auslesen. Entweder aus den Personen Daten dort die ja nach Nachname, Vorname eingetragen. Oder aus der Vorlage "SORTIERUNG:" bzs "SORTKEY" das sollte ja kein Problem sein. --mfg Sk!d 13:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- German Meneses Vogl hat als Nachnamen zwei Wörter. Wird auch in anderen Enzyklopädien unter M einsortiert.--Ticketautomat 08:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weis nicht in wie weit das Akzeptiert werden würde? bzw. in welcher Redakion, Projekt oder Portal eine diskussion dafür starten müsste. --mfg Sk!d 02:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
Links auf Artikel aus dem Zeit-Archiv
Hallo, nach einem 1. und 2. Versuch probiere ich es hier: zeit.de hat die URL für die Artikel in ihrem Archiv geändert. Zum einen wurde aus gemischter Groß- und Kleinschreibung Links, die nur aus Kleinbuchstaben bestehen. Zum anderen haben sie auch gleich OCR-Fehler beseitigt und da die Artikelüberschrift auch Teil des Links sind, hat sich dieser mitunter noch stärker geändert. Beispiel: aus http://www.zeit.de/1979/35/Zeitsviegel wurde http://www.zeit.de/1979/35/zeitspiegel. Das war das Ergebnis, als ich mich probeweise durch die Links auf die Jahrgänge 1979 und 1980 geklickt habe. Bei einem Link (http://www.zeit.de/1965/10/Einzelgaenger-im-politischen-Nebel) aus einem anderen Jahrgang war aber das Ergebnis: keine Fehlermeldung wie sonst, stattdessen eine Überblickseite der entsprechenden Ausgabe, ohne dass ich den Artikel dort finden konnte.
Also: alle Links auf das Zeit-Archiv die Großbuchstaben enthalten sind defekt und müssten in solche, die nur aus Kleinbuchstaben bestehen umgewandelt werden. Zusätzlich müsste aber auch überprüft werden, ob die Links tatsächlich auf einen Artikel in der Zeit verweisen oder eine Fehlermeldung bzw. die Überblickseite der jeweiligen Ausgabe erscheint. --jed 22:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
PS: Das gilt nur für die Zeit-Ausgaben bis einschließlich 1994, danach existieren wieder Links mit Groß- und Kleinschreibung. --jed 23:04, 16. Sep. 2011 (CEST)
Gemeindekats ohne Hauptartikel
Hallo, ist es möglich, eine Liste aller Kategorien unterhalb von Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, die keinen Hauptartikel (Sortierung mit Leerzeichen) haben, auszugeben? Gruß, -- Inkowik 12:25, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, etwas ganz ähnliches habe ich bereits geschrieben. – Giftpflanze 12:45, 17. Sep. 2011 (CEST)
neue Flaggenvorlage für Lybien
Hallo
Vorlagen LBY und LBA nach LBy-1977 wenn dieser in der Zeit zwischen 1977 und 2011 liegen. -- Benedikt2008 16:59, 17. Sep. 2011 (CEST)