Zum Inhalt springen

Daihatsu Midget

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2011 um 11:36 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Sprachliche Änderungen [u. a. Passivform ersetzt], Interpunktion korrigiert, typografische Korrektur, Schreibfehler berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daihatsu
Bild
Bild
Daihatsu Midget
Midget
Produktionszeitraum: 1957–1972
Klasse: Kleintransporter
Karosserieversionen: Pickup Kastenwagen
Motoren: Ottomotor: 250 cm³ -305 cm³
Länge: 2540-2970 mm
Breite: 1200-1295 mm
Höhe: 1455-1500 mm
Radstand:
Leergewicht: 350 kg

Nachfolgemodell Daihatsu Midget II

Der Daihatsu Midget ist ein dreirädriger Kleintransporter, den Daihatsu Motor Co., Ltd. ab 1957 herstellte. Nachdem Toyota den allradangetriebenen Toyota ToyoAce größer baute als die bisherigen Pickups, ging die Nachfrage wegen des höheren Preises zurück. Es bestand aber weiterhin große Nachfrage für allradgetriebene Fahrzeuge, die ohne Führerschein gefahren werden konnten, und so übernahm Daihatsu den Bereich und entwickelte den Midget. Midget heißt übersetzt auf Englisch „ein kleines Ding“; deshalb gab Daihatsu seinem dreirädigen Mini-Transportfahrzeug diesen Namen. Zur Markteinführung des Midget sponserte Daihatsu die Komödie Wohnung treffen Enden, wodurch der Midget über Nacht bekannt wurde und sich zu einem Bestseller entwickelte. Die gestiegenen Sicherheitsanforderungen und Komfortwünsche beendeten 1972 die lange Produktionszeit des Midget, und er wurde durch den Daihatsu Hijet ersetzt. Erst Jahre später griff Daihatsu mit dem Daihatsu Midget II das Konzept wieder auf.

DK Typ 1957-1959

Im August 1957 startete die Produktion des Pickup. Angetrieben von einem 2-Takt luftgekühlten 250 cm³-Einzylinder-Benzinmotor(ZA) mit 10 PS konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h bei einer Nutzlast von 300 kg erreicht werden. Während nur 1 Sitzplatz im Fahrerraum möglich war konnten auf der Ladefläche 2 Personen sitzen. Die Kabinenausstattung konnte mittels Leisten bis zur Frontscheibe abgenommen werden.

MP Typ 1959-1972

Im Oktober 1959 kam der MP auf den Markt.Der Midget hatte nun eine geschlossene Kabine mit größerem Vorbau und 2 Frontscheinwerfer. Es gab nun 2 Sitzplätze vorne, während sich gleichzeitig die Ladelänge um 20 cm vergrößert hatte. Neben dem ZA wurde nun zusätzlich der ZD Motor angeboten mit einer maximalen Leistung von 12 PS bei 305 cm³. Die Nutzlast betrug 350 kg. Ab 1961 wurde der Midget auch in Pakistan gebaut. 1962 erschien der MP5, ein geschlossener Kastenwagen, mit nochmal 10 cm mehr Ladelänge. 1972 wurde die Produktion aufgrund der gestiegenen Sicherheitsbedürfnisse nach insgesamt 65.340.033 produzierten Einheiten eingestellt. Davon wurden etwa die Hälfte exportiert.

Midget II

Daihatsu
Bild
Bild
Daihatsu MidgetII
MidgetII
Produktionszeitraum: 1996–2001
Klasse: Kleintransporter
Karosserieversionen: Pickup Kastenwagen
Motoren: Ottomotor: 660ccm
Länge: 2895 mm
Breite: 1335 mm
Höhe: 1650 mm
Radstand: 1840 mm
Leergewicht: 580 kg

Vorgängermodell Daihatsu Midget

In den 90er Jahre wollte Daihatsu aufgrund des immer beschränkter werdenden Verkehrsraum und der gestiegenen Fahrzeuggewichte und Masse ein Nutzfahrzeug produzieren, das wendig war und eine hohe Nutzlast hatte. Zum ersten mal präsentierte Daihatsu eine Studie 1993 auf der 30. Tokyo Motor Show. Die Resonanz war sehr groß und man entwickelte die Studie weiter zum Midget und stellte Sie 1995 auf der 31. Tokyo Motor Show vor. Bereits damals gab es zahlreiche Vorbestellungen für das neue Modell. Dies war etwa um die Hälfte leichter als ein Daihatsu Hijet hatte einen Wendekreis von nur 3,6 m und das Ersatzrad war platzsparend am Bug montiert. Vom Hijet wurden zahlreiche Teile übernommen ebenso wie der Motor was die Produktion erleichterte und die Produktionskosten senkte. Alle Maßnahmen zusammen ergaben etwa die Hälfte des Verbrauchs eines vergleichbaren Hijet. Geschichte.

Im Januar 1996 erschien der Typ K100P in sogenannter LKW Version(Pick Up)mit 2 Sitzplätzen vorne, 4-Gang Schaltgetriebe, 3-Zylinder 659ccm SOHC Benzinmotor mit 31 PS, Räder in 10 Zoll Dimension, 4 Trommelbremsen und Allradantrieb . Der Midget Cargo erschien im Januar 1997. Hierbei handelte es sich um einen Kastenwagen. Optional gab es nun auch ein 3-Gang Automatikgetriebe. Im Oktober 1997 erschien eine PKW Version des Midget Cargo mit verglasten Seitenscheiben hinten und einer 3er Sitzbank. Erhältlich auch in einer speziellen Version mit Zwei-Ton Lackierung und lederbezogenen Sitzpolstern und Lenkradgriff.

-Oktober 1998 Klimaanlage optional erhältlich

- Im September 1999 kleinere Verbesserungen zur Erhöhung des Sicherheitsstandards und Einführung von Gurtkraftbegrenzer und optional FahrerAirbag. Außerdem Überarbeitung des Motors und der Getriebeübersetzung um Schadstoffe und Kraftstoffverbrauch weiter zu senken. Die Maße änderten sich dadurch geringfügig.

-Im Juni 2001 endete die Produktion.

Midget II Cargo
Midget II Cargo
Commons: Daihatsu Midget – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien