Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2011 um 16:47 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Bildbeschreibungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Bildbeschreibungen

Klarname

Moin Ralf Roletschek,
auf der Nürnberger WikiCon im September 2011 werde ich zu dem von mir eingereichten Thema Aktion Klarname = Benutzername einen Workshop moderieren. Du zählst − wie ich auch − zu den sehr wenigen Benutzern, die unter ihrem Klarnamen auftreten. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme bei einem solchen Auftritt durch. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen ganz allgemein berichten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:29, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso er tritt hier doch als Marcela auf. :-P --91.42.209.28 22:55, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kenne ziemlich viele, die unter Klarnamen editieren. Von mir aus gerne. --Marcela 06:15, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jürgen, du hast Post von mir :-) — Raymond Disk. 15:42, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Um mal etwas ausführlicher zu antworten: Es gibt hier etliche Mitarbeiter, die zwar unter Pseudonym auftreten, deren Klarname aber spätestens dann klar ist, wenn man ihre Bilduploads auf Commons durchguckt. Diese Benutzer sind gewissermaßen "halb öffentlich". Google indiziert ihren Klarnamen mit den eigenen Fotos, nicht aber mit dem Nick in Wikipedia. Der Grund für ein soloches Verhalten kann vielfältig sein, darüber könnte man spekulieren, die Leute fragen usw... Ich möchte hier aber bewußt keine Nicks in diesem Zusammenhang öffentlich auflisten. Sehr oft sieht man eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Nick und Name. Ich kenne nur einen einzigen echten Fotografen, der hier aktiv mitmacht, der hat einen Nick, der nach Klarname aussieht, mit dem echten Namen aber rein garnichts zu tun hat. Bei reinen Textautoren ist der Klarname meiner Meinung nach weniger verbreitet. Vielleicht sind wir Knipser ja besonders eitel? Ich bin 2006 von "Marcela" auf meinen Klarnamen umgestiegen, als die Wikipressbücher anstanden, da wollte ich schon gerne meinen echten Namen drauf sehen - also eindeutig Eitelkeit. Es gibt Benutzer mit Phantasienamen, die ihren echten Namen zwar nicht verheimlichen, ihn aber nicht aktiv bekanntgeben, oftmals haben diese einen eigenen Artikel hier bzw. es könnte bald einen geben. Es gibt jedoch auch Benutzer, die größten Wert auf Anonymität legen, am bekanntesten ist wohl Benutzer:Orientalist. Diese Bitte um Anonymität wird von den allermeisten Mitarbeitern auch akzeptiert und das ist gut so. Eine Bitte an Jürgen für die WikiCon: Selbst wenn dir bei den Recherchen Dinge bekannt werden, die vielleicht interessant erscheinen, rede dort nur öffentlich über Fakten, die auch öffentlich einsehbar sind. Selbst Dinge, die "hier jeder weiß", sind nicht für die Öffentlichkeit der WikiCon geeignet. Nicht alles, was man darf, ist auch geeignet. Es gab da vor Jahren schonmal einen Faupax, sowas muß sich nicht widerholen. Frag lieber einmal zu viel ;) Zu meiner Person gibts freilich nichts Geheimes, ich sage schonmal ja - und kann auch damit leben, von der Meute ausgelacht zu werden. --Marcela 17:10, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwo gibt's eine sehr humorvolle Seite, warum Leute mit ihrem Klarnamen arbeiten. Finde die leider nicht wieder. Ich glaub, das war in irgendwessen BNR. --Martina Disk. 18:48, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich habe mich damals gegen den Klarnamen entschieden, da ich die Mitarbeit hier zunächst einmal nicht an die große Glocke, etwa für googlende Arbeitskollegen, hängen wollte. Ggü. den hier Tätigen ist es mir im Allgemeinen egal, ob sie meinen Klarnamen und diverses andere erfahren. Gleichwohl mag ich es Außenstehenden nicht zu leicht machen, auf die Fährte zu kommen; projektinternem Klatsch und Tratsch könnte man - wenn er einen denn stört - wohl nur durch konsequentes Nichtgehen zu Veranstaltungen etc. entgegnen. --Alupus 19:14, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, grundsätzlich bin ich dafür, dass jeder, der hier mitarbeitet, zu seinen Beiträgen stehen und sich dafür verantwortlich erklären sollte, und das bedeutet unter Klarnamen zu editieren. Andererseits gibt es berechtigte Gründe, nicht für jedermann erkennbar in Erscheinung treten zu wollen. In diesen Fällen sollte aber ein Pseudonym gewählt werden, das einen Bezug zum wirklichen Namen hat, und der Name sollte vertraulich bei Wikimedia hinterlegt werden müssen. Ich bin überzeugt, dass dadurch sowohl der täglich zu beobachtende Unfug wie auch die zum Teil üblen gegenseitigen Beschimpfungen nachließen. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem 21:27, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
vertraulich ... hinterlegt werden müssen: Na dann goolge mal nach Hacker Datenklau. Da siehst Du Sony, Rewe, Zoll ... Am sichersten und vertraulichsten sind die Daten, die nirgendwo gespeichert sind. --tsor 21:34, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar nicht ganz, was Du sagen willst, nehme aber an, dass Du einen Grund für Deine Meinung hast. ;-) Vermutlich soll es aber so bleiben, dass sich die Leute im Schutz der Anonymität die übelsten Grobheiten an den Kopf werfen und gedankenlos alles, was sie irgendwoher zu wissen glauben in die Artikel einbringen können, ohne dass sie als tatsächlich existierende Person dafür verantwortlich sind. -- Lothar Spurzem 21:41, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man sich wünschen, dass alle unter Klarnamen editieren bzw. ihren Klarnamen hinterlegen. Das kann dann allerdings zu einer sehr überschaubaren Teilnehmerzahl führen. --tsor 22:09, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die meisten Leute, die hier pseudonym mitarbeiten, werfen niemandem Grobheiten an den Kopf. Andererseits würden mir einige unter Realnamen aktive Wikipedianer einfallen, die durchaus sehr grob werden können. Und wenn ich mich ans gute alte deutschsprachige Usenet erinnere... da herrscht(e) ja eine Realnamenskonvention, aber war das manchmal schauderhaft grob, kann ich euch sagen! Und es gibt hier wohl genug Leute, die auch unter echtem Namen nicht zögern würden, "gedankenlos alles, was sie irgendwoher zu wissen glauben" in Artikel einzubringen, weil sie eine unsorgfältige Arbeitsweise eben nicht als Problem erkennen. Gestumblindi 22:16, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mich bisher in Wikimedia auch noch nicht geoutet. Hingegen habe ich kein Problem, wenn Leute, die mich bereits als reale Person kennen, meinen Benutzernamen hier kennen. Es gibt einige in meinem Familien- und Bekanntenkreis, die wissen, dass ich hier aktiv bin und unter welchem Nick. Ich möchte aber (derzeit) der Onlinegemeinde meinen Klarnamen nicht bekanntgeben. Und das nicht, weil ich nicht zu meinen Beiträgen stünde oder im Schutze meines Nicks unflätige Edits machen wollte. Ralf und Alupus haben mich schon persönlich getroffen, die wissen, dass ich ein bisschen paranoid bin bezüglich meiner „wahren Identität“ ;-) --Schwäbin 22:34, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Ich bin auch jemand der von Beginn an unter Klarnamen schreibt und das doch seit 2003. Allerdings hab ich einen Namen, der ohne Bkl nicht wirklcih weiterführend ist ;-) - Ich kann aber verstehn, dass manche auch aus beruflichen Gründen nicht unter Klarnamen schreiben können oder wollen. Allerdings finde ich schon dass eine Maske, als den ich den Nickname verstehe etwas mit der Kultur hier zu tun hat. es ist klar dass man nicht alle in einen Topf werfen darf. Aber ich habe schon die Erfahrung gemacht, je länger sich manche hinter ihrer Nickmaske verstecken, in ihrem Benehmen sagen wir unsympathischer ;-) werden. Ich vergleiche das gerne mit dem Real life, wo die Maske üblicherweise im Fasching getragen wird und am Aschermittwoch die Demaskierung stattfindet. Hier besteht diese Gefahr nicht, dadurch wird bei einigen die Deckung nie aufgemacht, sondern nur immer heraus geschossen. Das heißt je älter Wikipedia wird, umso übler wird der Umgangston von vielen älteren Usern. Das Gegenteil bewirken die Stammtischce und die WP:PB, denn auch wenn man jemanden nur mit Nick kennt, wird der persönliche Umgang miteinander um welten besser, denn dann wird auf einmal der Nickname zu einem zweiten Echtnamen - Ich weiß das sind zum Teil Philosophien, aber auch Erfahrungen , die ich im Laufe der 8 Jahre machte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nach BK: @Schwäbin: Na ja, lass das paranoid mal weg, sonst meint noch einer was meinen zu müssen ;-). Ich kann es aber bestätigen. Es gibt ja noch mehr "Phantome", die auf den Alias-Namen genauestens achten. Aber da bist du nicht alleine. Wer Fotos macht, muß vermutlich doppelt aufpassen, nicht nur hinsichtlich irgendwelcher stehengebliebener Namenskommentare im Exif, um anonym zu bleiben: Ralf, kann man eigentlich aus JPEGs eine Kameraseriennummer ermitteln?
@ Karl: Stimmt, von Ausnahmen natürlich abgesehen. Nicht umsonst scheint mir ein zu beobachtendes Philosophieren auf den Stammtischen nach der wahren Identität einiger sehr bekannter Benutzer kein Zufall zu sein. --Alupus 23:09, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@ Gestumblindi: Natürlich würde der eine oder andere auch unter Echtnamen – ob gewollt oder ungewollt – irgendwelchen Unsinn („was er zu wissen glaubt“) in Artikeln von sich geben, aber die Hemmschwelle wäre größer. Und er wäre wirkungsvoller anzusprechen als jemand, der sich unter Nickname nur anmeldet, um irgendwelchen Quatsch einzubringen und nach einer genügenden Anzahl solcher Edits vielleicht sogar als Sichter zu fungieren. – Aber ich sehe: Ich stehe mit meiner Meinung nach wie vor ziemlich allein, schaue ab und zu mit einem gewissen Schmunzeln in die Vandalismusmeldungen und warte ab, wie lange Wikipedia noch ernst genommen wird. -- Lothar Spurzem 23:41, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Als besonders abscheulich finde ich, wenn sich Personen outen, das heißt sie müssen nicht unbedingt mit Klarnamen angemeldet sein, aber praktisch auf der Benutzerseite sehr viel von sich preisgeben, so dass das quasi auch als Bestätigung für die Kenntnisse bestimmter Themen wirkt - und dann diese Personen durch andere praktisch aus dem Thema oder ganz wikipedia gemobbt werden. Erst gestern leider [so ein Fall], der so für sich spricht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:57, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ob der häufige Gebrauch von Nicks mit einem negativem Arbeitsklima verbunden ist, hängt meiner Erfahrung nach davon ab, welche Gründe nur unter Nick zu editieren bei dem Thema vorkommen und wie häufig sie sind. Es gibt ja immer unterschiedlichen Gründe einen Nick zu wählen. Einige Gründe sind recht bedeutungslos:

  • Beispielsweise wenn der Nick besser klingt und nicht so langweilig ist wie der eigene Name, aber der Autor sich keine Mühe gibt, seinen Namen geheim zu halten. Dieser Grund ist bei jedem Thema denkbar.

Andere Gründe sind moralisch harmlos, aber haben etwas mir Selbstschutz zu tun:

  • Es gibt es Themen, wo man befürchten muß, sich vor beispielsweise seinen Arbeitskollegen lächerlich zu machen, wenn man sich dafür interessiert. Themenbeispiele: Esoterik und Parawissenschaften.
  • Es gibt Themen, bei denen Menschen, die bestimmte Meinungen vertreten, als Böse oder verdorben angesehen werden, wo Aufklärung darüber aber nicht an sich verwerflich ist. Themenbeispiel: Prostitution, sadistische oder masochistische Neigungen
  • Selbstschädigendes aber nicht fremdschädigendes Verhalten: Alkoholiker, Menschen die Drogen nehmen
  • Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen oder körperlichen Krankheiten, die zu Berufsunfähigkeit führen können aber nicht müssen, diskutieren diese Themen öffentlich meist nur unter Nick

Daneben gibt es aber auch amoralische Gründe, einen Nick zu wählen. Beispielsweise, wenn man Verleumdungen veröffentlichen will, ohne dafür belangt werden zu können oder mit Drogen handeln will. In Esoterikforen, Foren zu Drogenthemen, für Betroffenen von psychiatrischen Krankheiten oder habe ich bisher keine Verbindung zwischen Diskussionsklima und Nickname-Gebrauch beobachten können. Bei Themen, die gesellschaftlich nicht so heikel sind, ist mir ein solcher Zusammenhang schon aufgefallen. Kersti 12:51, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fragen, Fragen, Fragen

  • In welchem Raum wird die Podiumsdiskussion stattfinden? Wann und wie lange?
  • Wie lange hast du für den Stick eingeplant?
  • Welche Raum-Nummern haben wir für den FWS?
  • Guckst du da mal bitte drüber: Wikipedia:9._Fotoworkshop/Programm

Du hast für mächtig viele Programmpunkte den Hut aufgesetzt. Kriegst du das alles hintereinander organisiert? --Martina Disk. 03:05, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    • Einen Raum habe ich dafür noch nicht geplant, das werde ich mit Peter und Henriette besprechen. Ob Arne wirklich kommen kann, entscheidet sich am 20., da könnte es nämlich noch private Befindlichkeiten mit der Obrigkeit geben ;)
    • Das mit dem Stick kann je nach Interesse auch kürzer ausfallen, ne halbe Stunde brauche ich aber sicher.
    • geplant sind wieder E05/06
    • Hast du fein gemacht!
Was ich nicht schaffe, das gebe ich an ... *grübel*... Aka? Smial? Martina? ab? Nee, ich denke schon, das ist zu schaffen. --Marcela 06:14, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Oki. Für den Stick hab ich dir sowieso nur ne halbe Stunde gelassen, passt also. :-D
Zum Thema roletscheksche Zeitdehnmagie: Du hast am Samstag beim Studioblitzen die Schminktipps & Besonderheiten beim Fotografieren von Jüngeren/Älteren/Frauen/Männern; Unterschied seriöses Porträt/Privatbild mit Spannung, Umgang mit "Promis", Anfertigung einer Passbildtafel. Nach dem Mittagessen bist du gleich weiter dran mit vier Themen bis zum Abendessen. Dazu am Sonntag das WMDE-Presseausweis/eMail-Thema und dein WikiCon-Workshop zu Wikiversity plus Innendienst für WLM Fürth. Wenn du's trotzdem noch als Zuhörer schaffst zu "Sind Frauen die besseren...", geb ich dir einen aus. :-P --Martina Disk. 23:06, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wow. Wie heißen die Dinger mit den zwei Rollen und Elektromotor? RalfRolomobil ;) (Blaulichthelm wäre gut) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 00:06, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du irgenwelche Terminwünsche oder gibt's Ausschluss-Kombinationen? --Martina Disk. 00:49, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Und reicht für die Histogramme vielleicht eine halbe Stunde. Das Programm wird verdammt eng. --Martina Disk. 01:01, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das wird eng. Ich überleg mal. Vielleicht doch einen Punkt streichen oder deligieren? --Marcela 08:48, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Delegieren macht das Programm nicht luftiger. :-) Weißt du schon, welchen PC-Raum wir kriegen? (also welche Zimmernummer) --Martina Disk. 23:58, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Den Raum erfrage ich Dienstag, Mo. geht nicht von WOB aus. Bis dahin weiß ich auch, ob Arne kommen wird. Mal sehen, was wir streichen. Mir isses eigentlich egal. --Marcela 13:54, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dienstag ist um und Mittwoch auch fast. :-) --Martina Disk. 22:36, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

naja... weiter oben steht doch: roletscheksche Zeitdehnmagie ;) --Ütze 23:26, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Haha. Die beiden Programme sollen in Druck gehen... Wär schön, wenn da kein Fragezeichen mehr stehen muss. --Martina Disk. 22:01, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Histogramme handle ich bei Lightroom mit ab, ein Punkt kann also entfallen. Wäre sonst doppelt gemoppelt. Was soll ich denn machen, wenn ich noch keine Antworten habe? Ich habe momentan einen 15h-Tag. Ich versuche es morgen nochmal telefonisch, in Wolfsburg kann ich nie telefonieren. --Marcela 22:08, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, kann ich das klären. --Martina Disk. 22:44, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Antworten, Antworten, Antworten

Hallo Ralf! Wie lauten die Antworten an die Community? --77.183.103.137 12:45, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Fragen und Anregungen wurden bekanntgegeben, die Zeit hat allerdings nicht ausgereicht, um Antworten zu erfragen. Es wurde vereinbart, daß der Vorstand die Fragen später beantwortet. --Marcela 12:55, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nach den nächsten Wahlen? --77.183.103.137 13:10, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mach doch mal deinen Antrag öffentlich, Stoppok und dann lassen wir die Community darüber entscheiden, ob sie dir Mittel gewähren will. Wäre doch auch in deinem Interesse oder hast du Schiss? liesel Schreibsklave 13:14, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Ralf! Wärst du bitte so lieb und schaust dir einmal die Dateien dieses Benutzers an? Ist da überhaupt mit einer rechtskonformen Freigabe zu rechnen? Viele Grüße -- Johnny Controletti 09:48, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hihi: bekannt wurde er... - naja, er hat ja Interesse, daß man von ihm hört. Könnte also sein. --Marcela 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und richtig reich muss er auch schon sein! 1500 Zeichnungen hat er schon gemacht. Lt. der verlinkten Website kostet Zeichnung, die nach einem Foto erstellt wird, ca. 20 Euro!-- Johnny Controletti 11:27, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, etwa so viel verlangen die Studenten auf der Karlsbrücke für gute Zeichnungen, das was er öffentlich anbietet sind ja nur Skizzen. --Marcela 11:29, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves monuments

Hi, dies ist eine einheitliche Mitteilung vom Aalbot an alle WLM-Juroren: Es gibt Vorschläge für den genauen Ablauf der Jurysitzung. Bitte äußere dich hier! Mit neugierigen Grüßen, --Aalfons 21:58, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:E.heidtmann

Hallo Ralf! Dieser neue Benutzer ist Fotograf und verfügt lt. seiner BS über eine großen Bilderfundus, den er anscheinend zur Verfügung stellen möchte. Er möchte anscheinend angesprochen werden. Wenn du nicht der richtige Ansprechpartner dafür bist, weißt du vielleicht wer das machen könnte. Gruß -- Johnny Controletti 13:52, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das klingt für mich eigentlich eher danach, daß er Fotos verkaufen will? --Marcela 13:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Steht nicht explizit dabei. Insofern könnte man es versuchen. --Schwäbin 14:07, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist doch n' Mädchen, machste mal? --Marcela 14:45, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn mir schon versehentlich eingefangen... <seufz> Könntest Du die Qualität der Bilder beurteilen? Mir fällt das schwer. --Schwäbin 17:23, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt aber gemein! Anhand so weniger Bilder kann man das schlecht einschätzen. Ich kann vollkommen danebenliegen! Ich würde mal behaupten, daß er sein Handwerk versteht, es aber nicht "von der Pike auf" gelernt hat ;) --Marcela 19:10, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Margaret Bourke-White

Hallo Ralf, wieso ist en:WP keine Referenz wenn es mir doch lediglich um die Bilddatei sprich die Abbildung geht? Das Bild ist auf dem Server de facto doch da, nur eben hier sozusagen "nicht zeigbar"!? Darf ich das Bild dann wenigstens anderweitig verlinken oder laufe ich Gefahr gleich wieder revertiert zu werden? Gruß, --KCMO 13:35, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gibts das Bild irgendwo in hoher Auflösung? Dann würde ich es auf de.Wikiversity hochladen und wir können es auch verlinken. Wir haben uns hier irgendwann vor Jahren entschieden, die Politik des Fair Use der Amis nicht zu unterstützen, dazu gehört auch das Verlinken solcher Bilder. --Marcela 13:49, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, das kann ich nachvollziehen. Mir war diese Diskrepanz der „Schwesterprojekte“ nicht bewusst. Ich dachte mir nur …wenn es denn schon mal da ist, biete ich dem Leser wenigstens einen Link zum Angucken… vielleicht findet sich auch noch eine bessere Quelle. Hauptsache, es spricht nicht generell etwas gegen externe Verlinkungen zu urheberrechtlich geschützem Material per Einzelnachweis/Fußnote. --KCMO 14:03, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WLM-Jurysitzung 22./23. Oktober – aber wo?

Hallo, hier ist wieder der Aalbot mit einer Rundmail. Alle werden es mitbekommen haben, hier noch einmal die Bekräftigung: Unsere Jurysitzung findet am 22. Und 23. Oktober statt. Aber wo?

Nachdem die Herkünfte der Jury-Mitglieder geklärt sind und das auch schon in den Diskussionen auftauchte, möchte ich jetzt offiziell Berlin als Tagungsort vorschlagen. Drei von uns (ClemensFranz, Stimpel, Aalfons) wohnen dort, ein weiterer umzu (Marcela), Alupus ist bereit zu kommen. Wie ist es mit Capaci34, Ra Boe und Toter Alter Mann sowie mit der Schwäbin als Ersatzjurorin?

Wenn es um die Eckdaten für den Reiseverlauf geht: Mein Vorschlag ist Sitzungsbeginn Sa 15:00, Sitzungsende So 14:00. Bahn-/Flugzeiten müsstet ihr dann mal prüfen.

Für Berlin spricht auch, dass sich die Sitzung hier recht leicht vorbereiten lässt. Wäre schön, wenn’s klappt: Als „Time to pay back“-Aktion würde ich die Jury gerne von einer Agentur oder Redaktion einladen lassen, und für eine entsprechende Aufforderung ist Ortssicherheit nötig. Für ein Minimal-Backup gibt es bereits eine Zusage.

Bitte äußert euch nicht hier, sondern auf der Disk unter dem Punkt „Ort“. Außerdem nimmt die Debatte um die Auswertungsmodalitäten langsam Fahrt auf; ich bitte um rege Beteiligung. Merci --Aalfons 10:51, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gestern

wäre ich beinahe durchgedreht. Gruß --Pittimann besuch mich 11:28, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Huch, was habe ich angestellt? --Marcela 11:57, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du doch nicht, auch diese Sache mit der SP hat mich nicht berührt. Nein bei meiner Frau war das Fahrrad kaputt und ich hatte am Samstag nen neunen Mantel aufgezogen und den Schlauch geflickt. Aber jetzt kommts, die olle Klickbox sprang immer ab und es ließen sich keine Gänge mehr einnstelln selbst als ich die Klickbox fest hatte. Und rate mal woran das lag, ich hätte fast in die Felge gebissen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:32, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
nen neunen Mantel aufgezogen: Hättste Deiner Frau statt dessen einen Pelzmantel gekauft dann hätte es den ganzen Ärger nicht gegeben! --tsor 12:46, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast vorher nicht den Demontagegang eingestellt. Das ist ein sehr häufiger Fehler, je nach Modell einfacher oder schwerer abzustellen. Weil das häufiger vorkommt, habe ich mal was dazu geschrieben: http://fahrrad.wikia.com/wiki/Nabenschaltung_spinnt --Marcela 12:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nee das war das nicht, die Klickbox ging nicht komplett auf die Achse. Dann habe ich mal den Klickboxschutz abgebaut und siehe da es passte. Danach ne etwas dünnere Mutter genommen, jetzt funzt es wieder. Ich vermute mal das die Radachse etwas rausgewandert ist. Es war ja nicht das erste Mal das ich das Rad rausgenommen habe und nen Schlauch geflickt habe. Achja Tsor meine Frau wünscht sich zu Weihnachten einen Nerz, kann sie haben nur füttern muss sie das Tier selber. Gruß --Pittimann besuch mich 12:51, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In der Werkstatt wird Schlauch und Mantel übrigens gewechselt, ohne das Hinterrad auszubauen. Wer ist denn so verrückt, bei einem Hollandrad den Kettenkasten demontieren zu wollen? Das bleibt alles schön an seinem Platz. --Marcela 13:02, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin Hobbyschrauber und kein Fahrradmechaniker, ist zwar manchmal schwierig ab bis jetzt habe ich immer alles selber reparieren können. Gruß --Pittimann besuch mich 13:33, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bis zu gewissen Grenzen geht das auch immer noch. Aber Fahrradtechnik ist heute teilweise derart kompliziert geworden, daß man entweder Spezialwerkzeuge oder ~kenntnisse braucht. An der Demontage der Planetengetriebe von Nabenschaltungen sind schon Schlossermeister gescheitert ;) Einfache Werkzeuge, große Wirkung --Marcela 13:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 1.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stuby bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Darf ich freundlich fragen

Darf ich freundlich fragen, was Du an meiner Analyse kritisiert? Es geht ja ganau um dieses Lemma, das immer wieder von diesen neun Accounts valdaliert werden. Die Tatsache, dass diese 9 Accounts für ALLE Versionslöschungen in diesem Lemma verantwortlich sind, spricht doch Bände! Das sollen die Leute wissen, die hier arbeiten. --Forscher 12:11, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzungen zwischen Benutzern gehören nicht auf die Diskussionsseite. Für sowas gibts geeignete Seiten, so es dann erforderlich ist. --Marcela 12:14, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier die Meinung von jemanden anderen zum Thema. Denn die Diskussion IST zur Arbeit zum Lemma. --Forscher 12:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Telefon

Hallo, mir wurde aufgetragen, Raboe001 anzurufen, und das hab ich gerade brav befolgt, aber eigentlich warst Du gemeint, der ihn anrufen sollte... Also: bitte rufe Raboe001 an. :-) Ich schick Dir gerade noch eine Wikipedia-Mail mit den Telefonnummern. --AndreasPraefcke 15:24, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, Danke! Buschfunk klappt mal wieder. --Marcela 18:55, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch, ich kann ja Ralf und seine Handys und es war wichtig, warum werden wir erst später mal schreiben. ;) --Ra Boe --watt?? -- 18:56, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt kann die Nummer auch bekanntgegeben werden: 0167-99521019. Sozusagen mein Wikipedia- Diensthandy. SMS und Mailbox sind sinnlos, das merke ich nicht und das kontrolliere ich auch nie. Bei unterdrückten Nummern gehe ich nicht ran. Ansonsten jederzeit, wenn ich es denn nicht irgendwo in der Gegend herumliegen lasse, in Finnland vergesse oder schlicht nicht höre. --Marcela 18:59, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, ich dachte es liegt wieder im Koffer bei der Sicherheit ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:11, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Post

wg. Fotoworkshop (Nachfrage nach vorh. Material) --Alupus 14:51, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

...und Antwort. (Bin überfragt) --Marcela 14:59, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Treidelbahn Schiffshebewerk Niederfinow

Hallo Ralf, kannst du dich noch an diese Diskussion erinnern? Ich habe jetzt den Beweis, das die Bahn unter dem Sicherheitstor hindurch fahren konnte. In "Die Bautechnik", Heft 12 von 1935 Seite 171 ist ein schematischer Gleisplan abgebildet und in Heft 26 von 1935 ist auf Seite 344 ist ein Foto abgedruckt, welches eindeutig unter dem Sicherheitstor durchführende Gleise zeigt. Hab den kompletten Jahrgang 1935 vor mir liegen :) --Ütze 15:46, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmmm, wie zum Deibel haben die das gemacht? Wie hat die Spielzeuglok diese Steigung geschafft? --Marcela 15:52, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mail dir mal zwei Fotos rüber, vielleicht siehst du das ja anders... --Ütze 16:14, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Post --Ütze 16:19, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Speedhub_500-14_Aufbau.ogv

Hallo Ralf, ist ein Bisschen her, da hab ich auf deinen Wunsch Datei:Speedhub_500-14_Aufbau.ogv hochgeladen (siehe hier). Jetzt ist das Video in die DÜP geraten, und in der Tat ist die Freigabe nicht so ganz wasserdicht dokumentiert … Kannst du dich darum kümmern? Gruß, dapete 21:29, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem? --Marcela 21:58, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

DXF Ein Datenaustauschformat

Hallo Ralf,

kanst Du uns bitte erklären warum eine Auflistung von nicht unterstützten Geometrieelemente in DXF, in einen Datenformat das zum Austausch von Geometrieinformationen verwendet wird nicht relevant sein soll? Warum ist die Seite unbedingt zu sperren? --2.200.169.185 06:42, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

DXF unterstützt auch keine Dreiecke. Aber solche Aussagen sind wertlos, denn man kann alles darstellen, nur gibt es nicht für jede geometrische Erfindung einen Namen. Irgendwelche Konstrukte wie Kofferecken kann man endlos erfinden und dann sagen, daß DXF sie nicht beherrscht. Braucht es auch nicht, denn sie sind ja trotzdem darstellbar. Geometrieobjekte sind Punkte, Linien, Bögen, Splines. Rechtecke sind schon keine mehr, das sind zusammenhängende Objekte. Kofferecken sind... - ja was sind sie denn? unbekannt, unwichtig, unnütz. Nur ein Block von mehreren Elementen. Und das beherrscht DXF. --Marcela 11:15, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry für das tiefe Nivau. Aber (gefüllte) Dreiecke können aus den AutoCAD- und DXF-Element Shape (ein 4-Eck) hergeleitet werden! Also Dreiecke sind also definiert.

Solltest Du mal in AutoCAD eine Bemaßung mit Maßfeil zerlegen, Dann kannst Du das gern selbst nachprüfen. Es geht hier mir nicht um ein Rumnörgeln und Erfinden von Sonderfällen, die noch zusätzlich einzeln aufgelist werden sollen, um die Nennung von Standardelementen die man halt mit andern Fomaten wie IGES oder VDA abbilden kann. Das sind keine 'Irgendwelche Konstrukte wie Kofferecken kann man endlos erfinden ' muss sondern Standardelemente in komplexeren Geometrieformaten. Wa eine Anwender wichtig ist oder nicht das ist wohl Sache des Anwenders. nicht die Deinige. Aber Du scheinst ja wohl das nicht verstehen zu können oder warum ziehts Du diesie Diskusion immer auf dieses Niveau?--2.200.199.232 19:01, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:51, 6. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 06:51, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 7.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Johannes Rohr bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hidden Champions

Hallo. Ich habe die Listenerweiterungen erst mal wieder gelöscht. Grund ist das Damoklesschwert der Löschung. Wenn die Liste ausgebaut werden soll, müssen wir uns zuvor einigen wie das geschehen soll und ob das - bei Potenziell über 4000 Einträgen - noch so im Artikel erfolgen soll und nach welchen Regeln wir das machen. -- Tasma3197 16:25, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da hat irgendwann mal irgendeine Redaktion irgendwas festgelegt, das kann doch nicht auf ewig so bleiben. Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, eine Liste der Hidden Champions zu machen, selbst wenn sie 4000 Einträge hat. Das behindert doch nur die Arbeit am Artikel. Wir haben kein Platzproblem. --Marcela 17:32, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bringst du das bitte auf der Artikeldiskussion zur Sprache? Habe auch die anderen Ergänzer angeschrieben. Wäre auch zu klären, ob dann ein eigenes Lemma Liste der Hidden Champions anzulegen ist. Wie brauchen dann auch Regeln, wie einer da rein kommt. Ich hatte mal vorgeschlagen, eine Kategorie anzulegen und wurde mit Benutzersperre bedroht, sollte ich das tun. Auf die Diskussion müsste auch Benutzer:Minderbinder aufmerksam gemacht werden. Sonst wirft der alles um, wenn wir's eingerichtet haben. Das Ding ist leider brisant, weil es so viele Wächter vermeintlicher Werbung hier gibt. -- Tasma3197 17:42, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann das gerne anschuppsen. Und vor einer Sperre habe ich keine Angst, wo gibts denn sowas, wegen dem Anlegen einer Kat. gesperrt zu werden? Allerdings habe ich in 8 Jahren Mitarbeit hier erst 2 Edits in Kategorien, das zeigt, wie wichtig mir das Therma ist ;) Ich mache mich Montag dran, jetzt ist erstmal Fotoworkshop in Nürnberg. Wir sind ja nicht auf der Flucht ;) --Marcela 17:56, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann mal jemand das vernüftig verlinken, damit jeder sehen kann, was denn hier mit "Hidden Champions" gemeint ist? Kann man die essen? --Pelz 00:44, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ja das geheime: sie sind versteckt ;) Hab mal den Artikel verlinkt. Tasma verteidigt einen recht alten Konsens, in dem nur ganz bestimmte Firmen auf Hidden_Champions#Liste_von_ausgew.C3.A4hlten_Beispielen_der_.E2.80.9EHidden_Champions.E2.80.9C geführt werden dürfen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, ist er innerlich aber mit mir einer Meinung. --Marcela 00:48, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 10.9.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Giftpflanze, W.Mechelke und Kein Einstein bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


DXF Irreführend??? warum ???

Die Entwicklung des DXF-Formats wird von Autodesk als Entwickler des CAD-Programms AutoCAD bestimmt. Die DXF-Versionen werden umgangssprachlich den entsprechenden AutoCAD-Versionen zugeordnet, haben aber eigene Versionsnummern. Das DXF-Format wird von AutoDesk beschrieben und dokumentiert, während das DWG-Format als proprietäres Format behandelt und nicht dokumentiert wird. Durch die mögliche Verwendung von CAD-applikationsspezifischen Elementen, ab der mit AutoCAD Release 13 veröffentlichten DXF-Version AC1012, innerhalb von DXF haben auch dort proprietäre Erweiterungen Einzug gehalten.

Hallo und guten Abend,

Es wäre schön, wenn Du Deine Reverts auf der Diskusionsseite mal erklärtst. Du bist übrigens dort noch eine Antwort schuldig...--109.43.35.182 21:47, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auf welche Frage? --Marcela 22:16, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


:Hallo und guten Morgen,

Es wäre schön, wenn Du Deine Reverts auf der Diskusionsseite zum jeweiligen Artikel DXF, ich glaube dort wird fachbezogen zum Thema diskutiert, einfach einmal mal erklärtst. Hier hast Du das ja auch nicht getan...--77.25.106.72 05:05, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 11.9.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von AFBorchert, Rax, Morruk, Guandalug und Perrak bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:55, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ein bisschen Lotos so zwischendurch

--Belladonna 23:32, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 12.9.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Belladonna2, Mietchen und JosFritz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:13, 13. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:13, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Toter Alter Mann bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen

Hallo Ralf, bei Deinen Bildnamen und -beschreibungen hat man sich ja schon an einiges gewöhnt. Könntest Du bitte im Gegensatz zum seitenfüllenden Lizenzsalat herausfinden, wo das Bild aufgenommen wurde? Und was würdest Du tun, wenn jemand das Bild auf Datei:Herzsprung bei Angermünde, Gesindehaus in der Lindenstraße verschiebt, falls es nicht in oderbruch-pl liegt? :-) Rauenstein 01:38, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild entstand in einer Serie, die tatsächlich im polnischen Oderbruch aufgenommen wurden. Nur die letzten 7 entstanden in Herzsprung an einem ollen Bauernhaus, es soll unter Denkmalschutz stehen und befindet sich gegenüber der Lindenstraße 26. Ich kann die Menge der Bilder, die ich mache, nicht individuell beschriften. Allein vom letzten Fotoflug warten noch 500 Bilder, aus Nürnberg von der WikiCon fast ebenso viele. Da kommt es schonmal vor, daß Bilder seltsame Namen haben. Immerhin sind sie kategorisiert, obwohl ich den Sinn der Kategorien bis heute nicht begriffen habe. Die Dateinamen sind doch vollkommen schnuppe, es gibt genug Leute, die "DSC_4711.JPG" hochladen. Aber wenns dich glücklich macht, dann ändere halt. Ist mir vollkommen Banane. Ich finde Leerzeichen in Dateinamen viel dümmer als falsche Bezeichnungen, die können nämlich wirklich Ärger bereiten, Umlaute noch viel mehr. --Marcela 05:34, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ralf, ich finde deine Aussage ziemlich arrogant: Ich kann die Menge der Bilder, die ich mache, nicht individuell beschriften. Wer, wenn nicht du, kann sie denn korrekt beschriften? In vielen Dingen (z.B. einer feineren Kategorisierung, Übersetzen der Bildbeschreibung etc.) darf man sich natürlich auf die Community verlassen, aber sie muss durch sinnvolle Basisinformationen eine Chance bekommen!
Ich selber mache mir viel Mühe, meine Bilder direkt beim Hochladen sauber zu benennen und beschriften (aktuell Commons:Category:Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (Historisches Archiv Köln)). Natürlich wäre ich auch schneller, wenn ich sie einfach nach Commons schmeiße nach dem Motto „Und nach mir die Sintflut“ wie bei deinem Bild Commons:File:11-08-21-jaguar-im-regen-by-RalfR-10.jpg. In der Ursprungsversion stimmten weder Titel noch Beschreibung mit dem Inhalt überein.
Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass Dateinamen unwichtig seien. Die interne (und vermutlich auch externe) Suche berücksichtigt die Dateinamen, der Nutzer bekommt in der Suche bei einem sprechenden Namen einen besseren Eindruck vom Bild. Und nur weil jemand "DSC_4711.JPG" hochlädt, ist das noch keine Rechtfertigung, ähnlich zu handeln.
Und erkläre bitte mal, wo Leerzeichen in Dateinamen Probleme machen können. — Raymond Disk. 11:59, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mische mich hier mal ein: Ich kann Ralf verstehen, wenn er seine Fotos alle unter einem Dateinamen hochlädt. Rechne doch mal durch, wie lange es dauern würde, 100 oder 200 Fotos zu bearbeiten, individuell zu beschriften und namentlich anzupassen?--Ütze 12:27, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ralf, soweit mir bekannt, gibt es keinen Fertigstellungstermin für die Wikipedia. Mit mal eben schnell reingerotzten Bilderserien kann wirklich niemand etwas anfangen. Man fragt sich seit langem, warum und vor allem für wen Du hochlädtst. Für Nachnutzer bestimmt nicht, denn die Bilder sind oft unauffindbar, Bildname und die Beschreibung undefinierbar ([1], [2]). Wenn Du Glück hast, findet sich irgendjemand, der weiß, was gemeint ist und präzisiert wenigstens die Kategorie, die Beschreibung bleibt aber weiter nebulös. Bei vielen hochgeladenen Bildern streust Du zudem ganz ungeniert links zur privaten homepage ein. Eigentlich ein Unding und fast schon ein Sperrgrund. gruss Rauenstein 15:01, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde REaymond auf geeignete Art antworten, seine Kritik ist berechtigt. Auf Anfeindungen und Sperrdrohungen werde ich jedoch nicht eingehen. Ich habe jetzt Bilder von den Fotoflügen, der WikiCon und heute von der IAA auf Lager, ein bißchen arbeite ich auch noch nebenbei. So machts richtig Spaß, prost. --Marcela 16:47, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Falkmart bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten