Zum Inhalt springen

Paul Fleming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 17:44 Uhr durch 217.82.149.124 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 25. März 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Paul Fleming ist einer der bedeutendsten Barocklyriker und der Meisterschüler von Martin Opitz.

Fleming ist der Sohn des Stadtpastors von Hartenstein. Von seinem Vater erhält Fleming den ersten Unterricht. Anschließend besucht er die Schule in Mittweida, und 1629 immatrikuliert er sich an der Universität in Danzig für ein Medizinstudium.

Er widmete sich der Dichtkunst in deutscher und lateinischer Sprache und wurde 1631 zum "kaiserlichen Poeten" gekrönt. Im Jahre 1632 wird ihm der Magister der Philosophie verliehen.

1633 geht Fleming nach Holstein, wo Herzog Friedrich von Holstein-Gottorf ihn engagiert, als Hofjunker und Truchseß seine Gesandtschaft nach Russland zu begleiten. Anfang August 1634 erreicht die Reisegruppe Moskau. Im April 1635 erreicht Fleming wieder Gottorp.

Im Oktober der gleichen Jahres reist Fleming mit dem Herzog nach Persien. Im August 1637 erreichen sie Isphahan und bleiben dort bis 1639.

Auf der Rückreise verlobt sich Fleming in Reval mit Anna Niehusen, der Tochter eines Hamburger Kaufmanns und Senators ("Ältesten der Bürgerschaft").

Auf der Suche nach einer beruflichen Karriere erwirbt Fleming 1640 an der Universität Leiden die medizinische Doktorwürde und will nach Reval gehen, um sich dort als Arzt niederzulassen. Doch auf der Reise dorthin stirbt Paul Fleming im Alter von 30 Jahren in Hamburg an einer Lungenentzündung.

Werke

Literatur

  • Eva Dürrenfeld; Paul Fleming und Johann Christian Günther. - Tübingen : Winter, 1964
  • Hans Pyritz; Paul Flemings Liebeslyrik. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1962
  • Maria Cäcilie Pohl; Paul Fleming. Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte. - Münster/Hamburg 1993.