Zum Inhalt springen

Basler Herbstmesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 17:35 Uhr durch Rynacher (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Basler Herbstmesse, auch Basler Herbstmäss, ist ein alle Jahre stattfindender Jahrmarkt in der Schweizer Stadt Basel.

Geschichte

Die Tradition dieser Herbstmesse reicht bis ins Mittelalter zurück. Im Anschluss an das Kirchenkonzil in Basel verlieh Kaiser Friedrich III. (HRR) im Jahr 1471 der Stadt Basel das Privileg, alljährlich zwei grosse Handelsmessen durchzuführen, eine vor Pfingsten und eine im Herbst vor dem Martinstag. Während die Frühjahresmesse nur kurz bestand, blieb die Herbstmesse ohne Unterbruch bis heute erhalten, ist der älteste Jahrmarkt der Schweiz und auch der grösste zwischen Stuttgart und Mailand.

Messe

Die Herbstmäss beginnt immer am letzten Samstag im Oktober und wird um punkt zwölf Uhr mit dem Messglöcklein im Martinsturm eingeläutet. Damit beginnt auf sechs Plätzen der Stadt gleichzeitig die Chilbi, der Krämermarkt und die Warenmesse in den Hallen der Messe Basel. In den darauf folgenden 16 Tagen bevölkern gegen eine Million Menschen den Messe-, Barfüsser-, Münster- und Petersplatz, die Rosentalanlage sowie das Kasernenareal und freuen über den Nervenkitzel auf den Bahnen, an den Scheckereien und am Budenzauber. Der Krämermarkt auf dem stimmungsvollen Petersplatz dauert gar zwei Tage länger.