Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RonMeier/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2011 um 03:25 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:RonMeier archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von RonMeier in Abschnitt Zastow

Pe-8

Was sollte das an meinem Pe-8-Artikel ? Wegen dir durfte ich die Tabelle nochmal abändern, weil du eine Zeile verschoben hast. Zusätzlich musste ich einige Daten abändern. Da waren plötzlich 2 Punkte bei einem Datum. (27.. Dezember). Was ist daran bitteschön verbessert ? Du hast in der Zusammenfassung geschrieben "Tippfehler". Du hast mehr Tippfehler reingemacht als verbessert, ehrlich. Ich verwehre mir das in Zukunft. Nächstes mal wird sofort revertiert wenn das nochmal vorkommt. Kommt ja schon Vandalismus nahe. --Бомбардировщик 14:47, 22. Jun. 2011 (CEST)

Nu komm mal wieder runter. Es ist nicht „dein Artikel“. Die fehlerhafte automatische Ersetzung habe ich korrigiert, kommt also nicht wieder von. Also - Danke für die nette Art, mich zu informieren. Gruß --RonMeier 15:12, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ja, sorry, aber sowat regt mich in letzter Zeit immer auf. Sorry. LG, --Бомбардировщик 15:15, 22. Jun. 2011 (CEST)

WP:LIT und Umfangsangaben

Bevor ich es vergesse, zur Korr. bei HKW: Die WP:LIT führen zwar keine Umfangsangaben an, diese lassen sich ggf. unter Punkt 10 fassen. Egal, meine Praxis ist die: finden sich in einem Artikel Seitenumfangsangaben - weil der Autor einfach eine andere Quelle unbearbeitet übernimmt - lasse ich sie, ausser bei Belletristik, i.A. stehen, schaden ja nicht.

Bei Künstlerkatalogen ist das mMn etwas anders zu betrachten. Da ist gelegentlich eine Umfangsangabe sogar sinnvoll, weil sich daraus auch Relevanzkriterien ergeben: 1 als Katalog deklariertes Werkchen mit 16 Blatt hat da weniger Gewicht als z. B. ein Kunstvereinskatalog mit 60 Seiten. Der Umfang bestimmt, ob derartige Werke überhaupt in Bibliotheken aufgenommen werden (wg. Verifizierbarbeit) oder, in meinem Fall, ob ich die Antiquariate dieser Welt auf die Pirsch schicke. Das ist alles nicht geregelt.
Sonderheit bei Medailleuren: Hier beschränkt sich eine Fachpublikation häufig nur auf 1 Seite mit Abbildung und Kurzbeschreibung des Kleinkunstwerkes. Ich dachte, der Hinweis, dass die Belegstelle eine "Abbildung" enthält, wäre sinnvoll und ebenfalls als zusätzliche Bemerkung nach Punkt 10 tolerierbar. --Emeritus 12:20, 23. Jun. 2011 (CEST)

WikisyntaxTextMod

Hallo,

ich gestehe, seit unserer Denksportaufgabe neulich abend deine common.js zu beobachten. Ungefragt einige Bemerkungen und eine Frage:

  1. Du hattest ></ref>/> eingefügt.
    • Das sollte eigentlich schon von Amts wegen erledigt werden. Gab es irgendwo einen Artikel, wo das nicht passierte? Würde mich zur eventuellen Fehlersuche interessieren.
    • ></ref> ist tückisch. Wenn es heißt
      Louis XVIII<sup>e</sup></ref> – dann sieht er ein > und haut das </ref> weg.
  2. Zurzeit hast du RE_URL und Rp_URL eingebaut. Die sind da, wo du es hergenommen hast, in den Zeilen darüber definiert; zur Übersichtlichkeit und damit man sie mehrfach benutzen kann (s.u.). Fehlen die vorherigen Definitionen, wird es nicht gehen.
  3. Es ist weise, hinter dem letzten Ausdruck kein Komma anzuhängen. Manche Browser schlucken das, manche reagieren mit Syntaxfehler.

Einige Tipps aus meiner Trickkiste:

var RE_URL = "(https?://)(www\\.)?([^:/|]+)(:[0-9]+)?/?([^ }<>\n]*)";
var Rp_URL = "$1$2$3$4/$5 $3";
var Deutsch_Monat =
"(Januar|Jänner|J&auml;nner|Februar|März|M&auml;rz|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember)";

und für die Ersetzung

["\\((Hg\\.?|Hgg\\.?|Hrg\\.?|Hsg\\.?|Hrsgg\\.?|Hrsg)\\)",
 "(Hrsg.)"],
["(0?([1-9])|([12][0-9]|3[01]))\\.(" + Deutsch_Monat + ")",
 "$2$3. $4"],
...

Viel Spaß noch --PerfektesChaos 14:10, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo PerfektesChaos,
Es ist nett, dass du da mal draufguckst. Ich hatte im Artikel Schweineproduktion mehrfach die nicht geänderte Konstellation<ref name="name"></ref> und wollte "></ref>ersetzen (mit Anführungsstrichen, damit wirklich das richtige ersetzt wird) vorneweg, aber irgendwie lief es nicht.
Vielen dank für die Trickkiste - ich werd sie verwenden. Gruß --RonMeier 16:11, 23. Jun. 2011 (CEST)

  • Danke für die „Schweineproduktion“ – in dieser Konstellation kannte mein Skript das leere ref tatsächlich noch nicht, obwohl es nach Einführung der benannten und gruppierten references ja eigentlich ganz logisch ist. Ich habe es meinem Skript soeben beigebracht; irgendwann demnächst wird dies von allein bei dir und allen anderen Benutzern wirksam werden.
  • Zu Anführungszeichen in den Ersetzungsausdrücken: Weil sie insgesamt in " eingeschlossen sind, müsste ein Anführungszeichen im Ausdruck mit \" escaped werden.
Viel Spaß weiterhin --PerfektesChaos 21:26, 23. Jun. 2011 (CEST)

Frage: Kann man die (Um-)Formatierung der zwischen <references> und </references> eingefügten Referenzen wieder rausnehmen oder abschaltbar gestalten? Nach dem bisherigen Echo befürchte ich reverts, auch wenn Korrekturen gemacht wurden. Gruß --RonMeier 23:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

  1. a) Mühsam b) wenig motiviert c) technisch gehen 1000 Sachen d) wurde dies extra auf Anwenderwunsch eingeführt e) dann sieht's wieder aus wie Sau.
  2. Silewe hat damit aber rund 20.000 Artikel beim PDfix bearbeitet; ich lese ihre Disku regelmäßig mit und die Beschwerdequote war minimal, ein einziges Mal in dieser Angelegenheit.
  3. Ich würde empfehlen, sich ein dickes Fell wachsen zu lassen, das du ja als fleißiger und regelmäßiger QS-Hinterherräumer doch ohnehin schon haben müsstest. Ein einzelnes Gemurre eines „Hauptautors“ bei „seinem“ Artikel ist kein Drama, und wer revertet, muss den Anlass der Bearbeitung ja auch irgendwie beseitigen.
So, und jetzt Gute Nacht --PerfektesChaos 00:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
OK, OK. Ich habe aber einen weiteren Wunsch:
entsprechend WP:LIT sieht das Format einer Literaturangabe z.B. so aus:
, 1998, ISBN 978-3-407-80383-4, S. 25.
Fehlerquellen sind: die Kommata vor und nach dem Jahr (meist ein Punkt, oft auch ein Semikolon).
Die ISBN muss ab 2007 13-stellig sein, davor 10-stellig.
Die optionale Seitenzahl wird oft mit Seite/Seiten/S/p/pp/page mit und ohne Punkt (manchmal auch Doppelpunkt) angegeben
nach der Seitenzahl kommt wieder ein Punkt (wenn es denn das Ende der Literaturangabe ist).
na??, motiviert? :-) Gruß --RonMeier 09:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
(die völlig verdrehten Literaturangaben werden wohl weiterhin Handarbeit bleiben.)

Hallo, zu deinem Wunschzettel:

Vorangeschickt sei, dass dies freihändig geschrieben ist, Fehler enthalten mag (nur oberflächlich getestet) und bei realen Artikeln an unerwarteten und unerwünschten Stellen zu Ersetzungen und zu Problemen mit Hauptautoren führen kann. Die diffpage ist deshalb sorgfältigst zu überprüfen.

Ganz, ganz oben definieren wir Hilfsvariable:

var Jahreszahl4 = " (1[0-9][0-9][0-9]|20[0-9][0-9])";
var ISBNallg = "( ISBN [-0-9]{10,17}X?)";
var Seitenbereich = "(([1-9][0-9]*)([-–]([1-9][0-9]*))?([ ,.;<\n]))";
var Seitepage = " (p\\.|pp\\.?|page)( |&nbsp;)" + Seitenbereich;
var Seitesuch = " Seiten?( |&nbsp;)" + Seitenbereich;

Danach kommen neue Elemente für die Ersetzungsdefinitionen Modif_Text.

Zunächst ist eine Interpretation und Normalisierung der Angaben ganz allgemein erforderlich. Deshalb die Reihenfolge der Anweisungen beachten; sie bauen aufeinander auf – wir erinnern uns: Hund→Katze→Maus.

Wir fangen mal mit der Seitenzahl an:

[ ISBNallg + "[,.;]?" + Seitepage,
 "$1, p.&nbsp;$4" ],
[ ISBNallg + "[,.;]?" + Seitesuch,
 "$1, S.&nbsp;$4" ],
[ "(" + Seitepage + ")[,.;]?" + ISBNallg,
 "$9, p.&nbsp;$1" ],
[ "(" + Seitesuch + ")[,.;]?" + ISBNallg,
 "$9, S.&nbsp;$1" ],
[ ISBNallg + ", ([pS]\\.&nbsp;)([1-9][0-9]*)-([1-9][0-9]*)",
 "$1, $2$3–$4" ],

Das p. würde ich lieber stehen lassen, wenn ich keinen Ärger mit diversen Autoren haben möchte.

Dann machen wir uns über die Jahreszahl her:

[ Jahreszahl4 + "[.;]?" + ISBNallg,
  " $1, $2" ],
[ Jahreszahl4 + "[.;]? ([pS]\\.&nbsp;[1-9])",
  " $1, $2" ],
[ ";" + Jahreszahl4 + "," + ISBNallg,
  ", $1, $2" ],
[ ";" + Jahreszahl4 + ", ([pS]\\.&nbsp;[1-9])",
  ", $1, $2" ],

Hinter ISBN oder Seitenzahl wird ein Punkt gewünscht. Das ist tückisch, weil auch irgendwo anders mal eine Seitenzahl stehen kann, ohne dass es eine Literaturangabe ist. Allgemein lässt sich sagen, dass

[ Jahreszahl4 + "," + ISBNallg + "(\n|</ref>)",
  " $1, $2.$3" ],
[ ISBNallg + ", ([pS]\\.&nbsp;)([1-9][0-9]*)(–[1-9][0-9]*)?(\n|</ref>)",
 "$1, $2$3$4.$5" ],

eine recht gute Abschätzung sein dürfte.

Nun zum Thema Jahreszahl und 10- oder 13-stellige ISBN:

[ " (19[7-9][0-9]|200[0-6]),( ISBN 97[89]-)",
  "$1, <!-- RonMeier: bookland vor 2007 -->$2" ],
[ " (20(08|09|1[0-9])),( ISBN ([0-8]|9[^7][^89][^-]))",
  "$1, <!-- RonMeier: kein bookland nach 2007 -->$3" ],

Das wird bis 2019 funktionieren. Wenn du vergisst, den Kommentar 'rauszunehmen und in der DNB die richtige ISBN herauszusuchen, werden die Hauptautoren wissen, wem sie die Ohren langzuziehen haben.

Mathematisch ist es möglich, bei gültiger Prüfziffer aus einer 10-stelligen eine (vermutete 978) 13-stellige ISBN zu errechnen, und eine 13-stellige 978-* auf eine 10-stellige zurückzurechnen.

Allerdings bearbeitet das Kerngeschäft meines Skriptes internationale Wikisyntax aller Projekte. WP:LIT ist hingegen eine spezifische Regelung der de:WP, die ich nicht ohne Weiteres als eine für alle Anwender gültige automatische Ersetzung programmieren kann.

Technisch ist viel möglich; ich kann zumindest im Lauf des Wochenendes über Lösungswege nachdenken. Momentan kommt mir in den Sinn: Wikipedia:Technik: Skin/GUI#Bookmarklet – das würde bedeuten, dass du dir in deinem Browser eine Bookmark auf etwas Trickreiches setzen müsstest. Wenn du dann in deinem Wikitext eine ISBN markierst und die Bookmark anklickst, könnte die markierte ISBN-10 durch eine ISBN-13 ersetzt werden und umgekehrt. Mal sehen. Realisierung würde noch Wochen dauern.

So, und nicht vergessen: die obigen Vorschläge sind nur grob oder gar nicht getestet, zumindest nicht in realen Artikeln. Viel Spaß beim Spielen --PerfektesChaos 22:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hallo,
Trotzdem erst mal danke. Ich werd versuchen, die Syntax zu verstehen und dann vielleicht ... Gruß und schönes Wochenende --RonMeier 23:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Deine Änderung in Gemeinderatswahl in St. Pölten 2011...

...kann ich nicht nachvollziehen... Hast du nur funktionierende Syntax gegen andere funktionierende Syntax getauscht? --AleXXw •שלום!•disk 15:52, 23. Jun. 2011 (CEST)

nein, in der Referenz 47 fehlte eine Klammer (siehe hier). Gruß --RonMeier 16:01, 23. Jun. 2011 (CEST)
OK, vielen Dank dafür. Ich hatte schon 1/4h gesucht und nichts gefunden ;) Die Autoersetzerei von gültigem code finde ich übrigens nervig, just my 2 cents... --AleXXw •שלום!•disk 16:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vera Rossakoff

Hallo Ron, Du hat den o.g. Artikel bearbeitet. Die Zitate sehen jetzt aber komisch aus. Ich hatte eine Vorlage verwendet. LG --Anna6566 13:44, 1. Jul. 2011 (CEST)

Das kommt davon, wenn man beim Bearbeitungskonflikt schnell noch die vom Anderen eingefügten Änderungen einbauen will. Aber, ich sehe, du hast es ja schon ausgebessert. Danke. Gruß --RonMeier 14:23, 1. Jul. 2011 (CEST)

IsbnCheckAndFormat

Hallo,

das Tool ist wieder online und aktualisiert. --° 12:03, 29. Jul. 2011 (CEST)

prima, danke. Gruß --RonMeier 12:04, 29. Jul. 2011 (CEST)

Änderungen an der Werk-Liste Dag Hammarskjöld

Lieber Ron Maier, ich bin Mitarbeiterin der Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, also auch für die Verbreitung von Informationen an Journalisten, etc. Im Zuge dessen hätte ich gerne auf der Seite zu Dag Hammarskjöld die Werke-Liste um die Neuausgabe seines Tagesbuchs "Zeichen am Weg" (Verlag Urachaus 2011) ergänzt. Diese Ergänzung wurde jedoch von Seiten Wikipedia verworfen. Ich würde gerne verstehen warum und andererseits gerne noch einmal für eine Aufnahme argumentieren. Ich habe verstanden, dass sich Wikipedia enzyklopädisch begreift und deshalb nicht sämtliche Ausgaben eines Werkes aufnehmen kann (wie ja auch nicht sämtliche Einspielungen von Beethovens Neunter Symphonie gelistet sind). Die bei uns erscheinende Ausgabe des Tagebuchs unterscheidet sich jedoch eklatant von der bisherigen, als sie zusätzlich zu den Tagebucheintragungen eine ca. 50-seitige Einführung von Prof. Dr. Fröhlich (Uni Jena) erhalten wird, ebenso wie einen ausführlichen Kommentar- und Bildteil. Die Tagebuchaufzeichnungen werden also um einen wissenschaftlichen Apparat ergänzt. Dies alles schlägt sich leider nicht im Titel nieder, sodass dieser den Anschein einer reinen Neuausgabe, nicht aber einer de facto wissenschaftlichen Neuausgabe erweckt. Wäre der Titel mit dieser Ergänzung (wissenschaftliche Neuausgabe) ggf. doch noch eintragbar? Herzlichen Dank für eine Antwort und ebenso herzliche Grüße

-- Astrid Rüggeberg 14:19, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich persönlich finde keine sachlichen/wissenschaftlichen Argumente für eine weitere Eintragung des gleichen Titels. Wikipedia versteht sich eindeutig nicht als Werbeplattform. Finden sie jedoch im Text eine Stelle, die sich durch ein Zitat aus der neuen Ausgabe besser belegen lässt, könnte es in der Referenzliste erscheinen. Gruß --RonMeier 14:48, 3. Aug. 2011 (CEST)

Besten Dank für die schnelle Antwort. Allerdings sehen wir die Situation etwas anders: Wir WERBEN nicht, sondern nennen die aktuellste Ausgabe, die gegenüber allen bisherigen erweitert und verbessert (erstmals Faksimileseiten, Bildteil, Aktualisierungen des Apparats!) wurde. Im Sinne einer wissenschaftlichen, objektiven Information glauben wir, dass der Nutzer auf Wikipedia nicht alte, vergriffene Ausgaben vorfinden möchte, sondern die aktuellste, im Handel auch erhältliche REFERENZAUSGABE. Und tatsächlich finden sich in Wikipedia an anderer Stelle durchaus Beispiele dafür, z.B. bei Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Bilder von Regina Kehn. Thienemann, Stuttgart 1989; Carlsen, Hamburg 2008, ISBN 978-3-551-35830-1 oder Primo Levi: La tregua, 1963 (dt. Die Atempause, übers. von Barbara und Robert Picht, Wegner, Hamburg 1964; Neuausgabe Fischer, Frankfurt/M 1982; Hanser, München 1988; dtv 1994, ISBN 3-423-11779-6) Hier findet sich dankenswerterweise also bereits die Lösung und Umsetzung unseres "Problems": Der Titel wird nicht doppelt eingetragen, sondern die jeweils neueste Ausgabe ergänzt. Gegen diese offenbar gängige Praxis darf ja nun eigentlich auch bei Dag Hammarsköld nichts mehr sprechen. Es grüßt Sie sehr herzlich

-- Astrid Rüggeberg 14:30, 4. Aug. 2011 (CEST)

Sie irren, es ist keine gängige Praxis. Im Übrigen: machen sie mal, es ist ja ein Wiki - nur, wie überall, gibt es auch hier Regeln. Obwohl es sie sicher weniger interessiert, diese sind u.a. in WP:LIT festgehalten. Gruß --RonMeier 14:48, 4. Aug. 2011 (CEST)

Kreuzherrenkirche

Danke für die Korrekturen. Dass noch kein Abschnitt "Einzelnachweise" vorhanden war, wurde nicht bemerkt. Im Quelltext wird leider, wenn nur ein Abschnitt bearbeitet wird, bei "Vorschau" dies nicht angezeigt. Da wegen unerwarteten Zeitdruck die kleine Ergänzung schnell beendet wurde, ist dieser Fehler bei "Speichern" ohne anschliessender Überprüfung aufgetreten. Gruß, --Urdenbacher 09:14, 5. Aug. 2011 (CEST)

Thorsten Schmidt (Autor)

Hallo, herzlichen Dank für Deine Korrekturen und Anmerkungen. Ich muss allerdings einen Einwand erheben: Schmidts Verlag heißt tatsächlich „Kultur Buch Bremen“, insofern ist das Einsetzen der Kommata leider falsch. Ganz korrekt wäre also „Kultur Buch Bremen, Bremen“; das fand ich allerdings etwas albern, daher hab' ich es gelassen. Ich hoffe, das ist auch in Deinem Sinne, ich nehme die Kommata daher wieder raus. Gruß --JürnC 18:25, 13. Aug. 2011 (CEST)

OK, ich hätte ja auch nachsehen können. Danke,--RonMeier 19:26, 13. Aug. 2011 (CEST) Gruß

Synthie

Was willst du mir denn mit den Beitrag auf meine Diskussionseite sagen? --Synthieprojektakame 21:54, 21. Aug. 2011 (CEST)

Auf jeder dieser Seiten fehlt zur Tabelle das Tabellenende |}. Das passiert beim kopieren. Gruß --RonMeier 22:10, 21. Aug. 2011 (CEST)

Zastow

Moin RonMeier, man, dass war voll ein furchtbares Versehen von mir, dich zu revertieren, schlimmer noch, ich weis nicht wie ich es rückgängig machen kann :( Kannst du bitte erneut Hand anlegen? LG Lars Severin 09:08, 30. Aug. 2011 (CEST)

Ich habs doch noch geschafft, entschuldige bitte meine Unachtsamkeit und danke für dein Zutun! LG Lars Severin 09:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
Prima, ich hatte gerade begonnen, eine Gebrauchsanleitung zu schreiben;-) Gruß --RonMeier 09:20, 30. Aug. 2011 (CEST)