Zum Inhalt springen

Maximilian von Prittwitz und Gaffron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 15:26 Uhr durch Dobschuetz (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maximilian von Prittwitz und Gaffron, königlich preußischer Generaloberst und Oberbefehlshaber der 8. Armee
Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron

Max(imilian) Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron (* 27. November 1848 in Bernstadt, Kr. Oels, Niederschlesien; † 29. März 1917 in Berlin), war königlich preußischer Generaloberst à la suite und zuletzt Oberbefehlshaber der 8. Armee. Er war außerdem Mitglied des preußischen Herrenhauses und Rechtsritter des Johanniter-Ordens.

Familie

Prittwitz entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht und war der Sohn des königlich preußischen Generaljustizrats Gustav von Prittwitz und der Elisabeth von Klaß.

Er heiratete am 19. Mai 1874 auf Gut Maldewin, Kr. Regenwalde (Pommern) Olga von Dewitz (* 30. August 1848 auf Gut Maldewin; † 9. Januar 1938 in Berlin), die Tochter des Gutsbesitzers Kurt von Dewitz, Herr auf Gut Maldewin, und der Euphemia von der Groeben.

Militärischer Werdegang

Prittwitz war Kommandeur des Grenadier-Regiments Nr.6 und General-Inspekteur der 1. Armee-Inspektion.

Zuletzt war er zu Beginn des 1. Weltkriegs Oberbefehlshaber der 8. Armee an der Ostfront und Teilnehmer in der Schlacht bei Gumbinnen (19./20. August 1914) und bei Tannenberg (August/September 1914).


Orden und Ehrenzeichen


Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band VI, Seite 411, Band 29 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1962, und neuere Jahrgänge.


Siehe auch