Zum Inhalt springen

Ensemble Resonanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 13:58 Uhr durch Ensemble Resonanz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ensemble Resonanz ist ein deutsches Streicherensemble in Hamburg. Es ist seit 2002 das Ensemble in Residence der Laeiszhalle.

Geschichte

Das Ensemble Resonanz wurde 1994 von Mitgliedern der Jungen Deutschen Philharmonie des Bundesstudentenorchesters gegründet. Nach einem erfolgreichen Start im Frankfurter Umfeld und in Diez an der Lahn wurde die Freie und Hansestadt Hamburg bald die Heimat des Ensembles. Dort etablierte sich das Ensemble Resonanz als fester Bestandteil sowohl der deutschen als auch der internationalen Orchesterlandschaft.

Gegenwart

Mitreißendes Spiel, höchste Qualität und ein einzigartiges Programmangebot, das sich von Ensemblewerken des 20. und 21. Jahrhundert bis hin zur traditionellen Kammerorchesterliteratur erstreckt. Damit hat sich das Ensemble Resonanz einen Namen gemacht. In der eigenen Konzertreihe „Resonanzen” an der Hamburger Laeiszhalle präsentiert das 18köpfige Streichorchester sein vielschichtiges Repertoire und etablierte maßstabsetzende Formate der Musikvermittlung. 2005-2008 begleitete es mit der Konzertserie „Kaispeicher entern!“ den Bau der Elbphilharmonie, deren "Ensemble in Residence" es werden soll. In der Champions League der Kammerorchester sieht es das Hamburger Abendblatt.

Wer das Ensemble Resonanz mit seinen beiden Gästen beobachtet, der erlebt Zukunftsmusik schon in der Gegenwart. Sie entsteht in einer hierarchiefreien Zone, in der die Autorität jedes einzelnen anerkannt wird und wo das Ziel in der bestmöglichen gemeinsamen Deutung eines Werks besteht. - DIE WELT, 2008

Am meisten beeindruckte jedoch ihr Zusammenspiel, in dem sie ohne Koordination durch einen Dirigenten wie ein einziger Organismus zusammenwirkten. - FAZ, 2009

Beheimatet ist das Ensemble Resonanz seit 2002 in Hamburg, wo es als Ensemble in Residence der Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg mit großem Erfolg die Konzertreihe Resonanzen etabliert hat. Als Katalysator des Musiklebens bereichert dieses kontrastreiche Programm mit seiner Vernetzung von Raritäten und Klassikern früherer Jahrhunderte mit Neuer Musik, Auftragsarbeiten oder Uraufführungen nun in der zehnten Saison die Hansestadt.

Seit 2010 präsentiert der Ausnahmecellist Jean-Guihen Queyras als Artist in Residence eine Reihe von Konzerten als Solist und künstlerischer Leiter mit dem Ensemble Resonanz. Weitere Partner des Ensembles sind nicht nur namhafte Solisten und Dirigenten, sondern auch Medienkünstler, Regisseure sowie darstellende und bildende Künstler. In den letzten Jahren waren dies u.a. Beat Furrer, Fazil Say, Imre Kertész, Matthias Goerne, Tabea Zimmermann, Roger Willemsen, Peter Rundel, Helmut Lachenmann, Reinhard Goebel und der RIAS Kammerchor.

Diskografie

  • Michael Gordon: Weather (1997; nonesuch records)
  • Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen (2002; ambitus)
  • Iannis Xenakis: Music for Strings (2005; mode records)
  • Manuel Hidalgo: Hacia (2010; kairos), mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und Lothar Zagrosek
  • Julia Wolf: Cruel Sister / Fuel (2011; cantalouope music), mit Brad Lubman