Mörfelden-Walldorf
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Wappen | Deutschlandkarte, Position von Mörfelden-Walldorf hervorgehoben |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Hessen |
| Regierungsbezirk: | Darmstadt |
| Landkreis: | Groß-Gerau |
| Geografische Lage: | 50° 00' n. Br. 08° 35' ö. L. |
| Höhe: | 100 m ü. NN |
| Fläche: | 44,16 km² |
| Einwohner: | 33.441 (31. Dezember 2004) |
| Bevölkerungsdichte: | 757 Einwohner je km² |
| Postleitzahl: | 64546 |
| Vorwahl: | 06105 |
| Kfz-Kennzeichen: | GG |
| Gemeindeschlüssel: | 06 4 33 008 |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Westendstraße 8 64546 Mörfelden-Walldorf |
| Website: | www.moerfelden-walldorf.de |
| E-Mail-Adresse: | info@moerfelden-walldorf.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Bernhard Brehl |
Mörfelden-Walldorf ist eine Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Sie liegt im Landkreis Groß-Gerau und liegt im Dreieck zwischen den südhessischen Großstädten Frankfurt am Main, Darmstadt und Wiesbaden in der Nähe des Frankfurter Flughafens.
Geschichte
Mörfelden wurde im "Lorscher Reichsurbar" von 830 bis 850 unter der Bezeichnung "Mersenualt" erstmals erwähnt. Die Kirche wurde schon 1304 als "Pfarrkirche mit Filial auf dem Gundhof" aufgeführt. Während des Mittelalters gehörten die umliegenden Wälder zum Wildbann Dreieich, welcher in Mörfelden auch eine seiner 30 Wildhuben unterhielt. Im Jahre 1600 kam Mörfelden zu Hessen-Darmstadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einer Arbeitersiedlung. Die Gemeinde wurde 1972 zur Stadt erhoben.
Ca. 1935 bis 1944 bestand in Walldorf ein Konzentrationslager, siehe http://www.kz-walldorf.de/ 1.700 jüdische Mädchen und Frauen wurden 1944 aus Ungarn verschleppt und mussten am Frankfurter Flughafen Ausbau- und Reparaturarbeiten an den Rollbahnen verrichten. Dieses Kapitel der Vergangenheit wurde vorerst vergessen und wurde erst 1972 von drei Jugendlichen des DKP-Ortsverbandes wiederentdeckt. Inzwischen wurde auch dieses Thema im Film Rollbahn bearbeitet, siehe http://www.basisfilm.de/rollbahn/12a_info_rollb.html http://www.basisfilm.de/rollbahn/11_pm_rollb.pdf
Walldorf wurde 1699 als "Waldenserkolonie am Gundhof" gegründet und erhielt 1715 den Namen Walldorf. Die Gemeinde wurde 1962 zur Stadt erhoben.
Die Stadt Mörfelden-Walldorf entstand am 1. Januar 1977 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Städte Mörfelden und Walldorf unter dem Druck eines Eingemeindungsbegehrens der Stadt Frankfurt am Main.
Sehenswürdigkeiten
Museen
- Mörfelder Heimatmuseum
- Walldorfer Heimatmuseum
- Gundhof