Reason (Software)
Die schwedische Firma Propellerhead Software entwickelte mit Reason ein komplettes virtuelles Software-Studio für professionelle Musikproduktionen, welches im März 2002 auf der Frankfurter Musikmesse den MIPA-Preis, eine Art "Grammy" der Musikinstrumente, für das beste Softwareinstrument gewann. Reason ist verfügbar für Microsoft Windows und Mac OS.
Reason besitzt Sampler, Pattern Sequencer, Drum Maschine, Mischpult, verschiedene Effektgeräte, Loop Player, Synthesizer und neuerdings auch einen Vocoder. Die Anzahl benutzter Geräte ist nur durch die Prozessorleistung und Speicher begrenzt.
Jede Geräteeinheit in Reasons virtuellem Rack wird durch sein eigenes Front-Panel auf dem Bildschirm dargestellt. Über das Menü wählt man das gewünschte Gerät aus, welches gleich automatisch mit der Signalkette verknüpft wird.
Bei einem Druck auf die Tabulator-Taste lassen sich die Racks von ihrer Rückseite betrachten und es können hier mit den virtuellen Verkabelungen neue Routings ausprobiert werden.
Durch eigene Verkabelung und dem neuen Combinator ist es nun auch möglich, völlig neue Klänge mit Reason zu erzeugen und das Workflow wurde durch den neuen Browser deutlich verbessert. In der neusten Version (3.0) hat sich aber noch mehr getan. Es gibt nun die MClass-Devices, die auch im Zusammenhang im Combinator als Masteringtool angewandt werden können.
Dank Rewire-Schnittstelle ist es möglich, auch den bekannten Software-Synthesizer "Rebirth RB-338" in seine Projekte zu integrieren sowie extern per MIDI zu steuern. Rebirth RB-338 ist seit dem 1. September 2005 als Freeware erhältlich.
Durch zahlreiche Refills (Sound Updates vom Hersteller bzw. der riesigen Reason Community) lassen sich alle Reason Instrumente durch neue Sounds erweitern.