Zum Inhalt springen

Bistum Morogoro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2011 um 22:49 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bistum Morogoro
Basisdaten
Staat Tansania
Metropolitanbistum Erzbistum Daressalam
Diözesanbischof Telesphore Mkude
Generalvikar Callistus Mdai
Gründung 1906
Fläche 39.498 km²
Pfarreien 34 (31.12.2007 / AP2009)
Einwohner 581.563 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken 435.787 (31.12.2007 / AP2009)
Anteil 74,9 %
Diözesanpriester 65 (31.12.2007 / AP2009)
Ordenspriester 25 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 4842
Ordensbrüder 57 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensschwestern 261 (31.12.2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Kathedrale St. Patrick’s Cathedral
Website www.morogoro.tk

Das Bistum Morogoro (lat.: Dioecesis Morogoroensis) ist eine in Tansania gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Morogoro.

Geschichte

Das Bistum Morogoro wurde am 11. Mai 1906 durch Papst Pius X. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Nordsansibar als Apostolisches Vikariat Zentralsansibar errichtet. Am 21. Dezember 1906 wurde das Apostolische Vikariat Zentralsansibar in Apostolisches Vikariat Bagamoyo umbenannt. Das Apostolische Vikariat Bagamoyo gab am 13. September 1910 Teile seines Territoriums zur Gründung des Apostolischen Vikariates Kilimandscharo ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 28. Januar 1935 zur Gründung der Apostolischen Präfektur Dodoma.

Am 25. März 1953 wurde das Apostolische Vikariat Bagamoyo durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Quemadmodum ad Nos zum Bistum erhoben und in Bistum Morogoro umbenannt. Es wurde dem Erzbistum Daressalam als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Ordinarien

Apostolische Vikare von Bagamoyo

Bischöfe von Morogoro

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pius XII: Const. Apost. Quemadmodum ad Nos, AAS 45 (1953), n. 13, S. 705ff.