Zum Inhalt springen

HaTikwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 12:13 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hatikvah (die Hoffnung) ist der Name der israelischen Nationalhymne.

Der Text entstammt einer Dichtung Naftali Herz Imber (18561909), die Melodie dazu geht auf Bedřich Smetanas „Die Moldau“ aus dem Jahr 1874 zurück, wird aber häufig auch Samuel Cohen oder Nissan Belzer zugeschrieben. Hatikvah war bereits 1907 „Nationallied“ der zionistischen Bewegung.

Der hebräische Text

כל עוד בלבב פנימה
נפש יהודי הומיה,
ולפאתי מזרח קדימה
עין לציון צופיה -

עוד לא אבדה תקותנו,
התקוה בת שנות אלפים,
להיות עם חופשי בארצנו
ארץ ציון וירושלים.

Kol od balevav penima -
Nefesh yehudi homiya
Ulfa'ate mizrach kadima
Ayin leTzion tzofiya.

Od lo avda tikvatenu
Hatikva bat shnot alpayim:
Lihyot am chofshi beartzenu -
Eretz Tzion vYirushalayim.

Übersetzung

Hoffnung

Solange im Herzen darinnen,
Eine jüdische Seele pocht,
Solange gen Ost zu den Zinnen
Ein Auge nach Zion Ausschau hält,
Solang ist unsere Hoffnung nicht verloren,
Die Hoffnung die Zweitausend Jahre währt:
Ein freies Volk werden in unserem Land,
Das Land Zion und Jerusalem!

Siehe auch: Liste der Nationalhymnen.