Zum Inhalt springen

Kleintransporter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 12:05 Uhr durch SSt (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kleintransporter bezeichnet man "kleine Lastwagen", die aufgrund ihrer Bauart und ihres Gesamtgewichts noch mit dem normalen PKW-Führerschein gefahren werden dürfen. Eine gesetzliche Definition, z. B. in der Straßenverkehrszulassungsordnung, gibt es (noch) nicht. Die bekanntesten Vertreter der Gattung Kleintransporter sind und waren:

Borgward: B 1500 F, B 611

Citroën: HY, Jumper

DKW: DKW-Schnelllaster

Fiat: Ducato

Ford: Transit

Goliath: GV 800, Expreß

Hanomag/Hanomag-Henschel: L 28, Kurier, Markant, Garant, Matador, Harburger Transporter

IFA: Barkas B 1000

IVECO: Daily

Lloyd: LT 500, LT 600

Mercedes Benz

  • groß: T2 (Düsseldorfer Transporter), Vario (eigentlich nicht mehr als Kleintransporter zu bezeichnen)

Opel

Peugeot: Boxer

Renault

Tempo: Matador, Wiking, Rapid

Volkswagen

Unfälle mit Kleintransportern

Da Kleintransporter

  • bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t keiner gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen,
  • mit dem Pkw-Führerschein (Klasse B, früher Klasse III) gefahren werden können,
  • starke Motoren mit einer gegenüber normalen Pkw deutlich größeren Masse verbinden und daher
  • bei zeitkritischen Transporten (Kurierfahrten) entsprechend populär sind,

sind Unfälle mit ihnen häufig besonders schwer. (Eine Fahrerüberwachung durch Tachographen ist erst im gewerblichen Güterkraftverkehr ab 7,5 t vorgeschrieben.) Während die Zahl der Kleintransporter von 1995 bis 2000 um rund 25 Prozent zunahm, stieg die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle, an denen Kleintransporter beteiligt waren, um mehr als 50 Prozent. Die Zahl der schweren Unfälle wuchs also gut doppelt so schnell wie die Zahl der Fahrzeuge.

Andererseits sind durch diese Diskussion auch die Wohnmobile in Verruf geraten, die zwar auf den selben Basisfahrzeugtypen aufbauen, jedoch ausschließlich im Urlaub mit viel Zeit genutzt werden, aufgrund Ihres hohen Wertes meist sehr vorsichtig gefahren werden und über eine äußerst niedrige Unfallbilanz verfügen, die noch dazu meist durch technische Mängel (Reifenplatzer) verursacht wurde.

Es wird deshalb darüber nachgedacht, gewerblich genutzte Kleintransporter über eine Geschwindigkeitsbegrenzung "einzubremsen".