Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
März 2004
ältere Fragen siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv März 2004
Originaltitel oder Deutsche Titel
V.a. bei Filmen und Buechern. Es scheint keine eindeutige Regel fuer Artikelnamen zu geben, oder ich konnte sie trotz Recherche nicht finden. Praxis sind zumeist die dt. Titel wenn vorh., sonst Originaltitel. Meist werden die Originaltitel dann im Artikel selbst erwaehnt. Sollte IMO allerings klar geregelt sein? -- Mark in the wiki 18:00, 16. Mär 2004 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der deutsche Titel verwendet werden, da er in 90% der der Fälle der bekanntere ist. Vom Originaltitel sollte dann ein Redirect gemacht werden. Finde ich jedenfalls und hab es bei Zurück in die Zukunft auch so gehandhabt. -- Discostu 18:18, 16. Mär 2004 (CET)
- ...was zu einer Verdopplung der Seiten fuehrt und auch der wahllosen Verlinkung z.B. Filmographie eines Regisseurs, oder Filmtitel -- Mark in the wiki 18:22, 16. Mär 2004 (CET)
- Noch besser: Gar nicht verlinken, und auch keine Artikel zu Filmen und Büchern schreiben. Es gibt ein paar wichtige Filme, und ein paar wichtige Bücher, die rein müssen (siehe z.B. Citizen Kane und Casablanca (Film)), weil sie allgemeines Kulturgut sind - aber damit sollte es sich auch gehabt haben. Wir sind keine Filmdatenbank, dafür ist unser Medium (Wiki) nicht geeignet. Uli 19:13, 16. Mär 2004 (CET)
- Wer entscheidet, was allgemeines Kulturgut ist? Du? Und das mit der wahllosen Verlinkung erschließt sich mir nicht. Eine Verdopplung von Einträgen hat man doch sowieso, weil es zu vielen Begriffen verschiedene Schreibweisen gibt. -- Discostu 19:32, 16. Mär 2004 (CET)
- Ich meinte ohne klare Regel - z.B. alle Titel in deutsch, werden Artikelschreiber mal so mal so schreiben und verweisen, ergo muss man nachsehen was existiert und was nicht etc. Bei einer klaren Richtlinie ist alles etwas einfacher, oder? --Mark in the wiki 19:46, 16. Mär 2004 (CET)
- PS: Wir müssen uns wohl einigen, entweder es gibt gar keine Artikel über Filme Bücher und Musik-Alben oder es kann Artikel über alle Filme, Bücher und Musikalben geben. -- Discostu 19:39, 16. Mär 2004 (CET)
- Wer entscheidet, was allgemeines Kulturgut ist? Du? Und das mit der wahllosen Verlinkung erschließt sich mir nicht. Eine Verdopplung von Einträgen hat man doch sowieso, weil es zu vielen Begriffen verschiedene Schreibweisen gibt. -- Discostu 19:32, 16. Mär 2004 (CET)
- Noch besser: Gar nicht verlinken, und auch keine Artikel zu Filmen und Büchern schreiben. Es gibt ein paar wichtige Filme, und ein paar wichtige Bücher, die rein müssen (siehe z.B. Citizen Kane und Casablanca (Film)), weil sie allgemeines Kulturgut sind - aber damit sollte es sich auch gehabt haben. Wir sind keine Filmdatenbank, dafür ist unser Medium (Wiki) nicht geeignet. Uli 19:13, 16. Mär 2004 (CET)
- ...was zu einer Verdopplung der Seiten fuehrt und auch der wahllosen Verlinkung z.B. Filmographie eines Regisseurs, oder Filmtitel -- Mark in the wiki 18:22, 16. Mär 2004 (CET)
- Womit wir bei der Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine-Debatte waeren, zu der ich in weiten Teilen (v.a. innen vs. aussensicht) zustimme. Hier hilft die Formatvorlage Film die als Oberkategorien fuer Filmartikel verlangt: Daten und Handlung (also enzyklop. Information) UND Kritiken (die aussensicht) UND Preise (gesellschaftl. kulturelle Bedeutung). Bei den richtigen Filmen angewendet kommt da auch etwas brauchbares heraus. Wie gesagt ich will nicht in die Diskussion ob der hinterletzte Charakter von ST hier rein soll oder das noch so unbekannte Computer-Protokoll hier nicht hingehoert einsteigen.
Mein Frage geht einfach nur hierhin: Ein kulturell anerkannter Film, z.b. geehrt durch Berlinale oder in Cannes, bzw. ein gesellschaftlich interessanter Film (zb Schuh des Manitu-hype oder Passion Christi ...) der Teil von Wikipedia sein sollte, wie benenne ich diesen eindeutig? (Das Problem tritt im uebrigen bei literar. Werken vollk. parallel auf)... --Mark in the wiki 19:43, 16. Mär 2004 (CET)
- Also ich würde grundsätzlich den Titel verwenden unter dem das Werk bekannt wurde verwenden. Heutzutage werden die Titel englischsprachiger Filme kaum noch übersetzt, also den Verleihtitel nehmen. Ansonsten ist wohl der deutsche Titel das Maß aller Dinge, darunter würde man ja sicher auch suchen, oder? --Menze 17:22, 19. Mär 2004 (CET)
Städte usw.
Hi , meine Frage : wo erhalte ich die " Maske " ( ich weiß nicht , wie ich es anders ausdrücken soll ) für die Städte , also das wo in einem Kästchen drin steht : einwohner , Plz , Fläche usw. ? Und anschließend: Darf ich das Wappen der Stadt oder ein Bild davon einfach kopieren und " hochladen " ? Mit der Antwort eilt es nicht so sehr . Gruß Peng Ach ja , noch was . Warum soll man oder sollte man seinen Namen mit --nfu-peng 22:52, 16. Mär 2004 (CET) daruntersetzen ? Wo ist es nicht angebracht und wo ist es empfehlenswert ?
- Dies leistet eine Formatvorlage , spez. fuer eine Stadt: Wikipedia:Formatvorlage Stadt.
- Zum Thema Wappen ist die Wikipedia Diskussion:Wappen lesenswert - es ist noch nicht ganz klar ob das Namensrecht der Städte und die Darstellung der Wappen hier (und damit die Freigabe als GFDL) kollidieren. andy 23:22, 16. Mär 2004 (CET)
- Unterschreibe bitte immer, denn dann weiß man leichter, mit wem man diskutieren muss, beziehungsweise, wen man fragen muss. -- sk 23:23, 16. Mär 2004 (CET)
- Ausser in Artikeln. --chd 23:24, 16. Mär 2004 (CET)
Link zu Wikipedia:Einstellungen
Auf der Seite der Benutzereinstellungen („Einstellungen“) befindet sich kein Link zu Wikipedia:Einstellungen Gerade dort wäre er doch sehr hilfreich. Kann das jemand mit Admin-Rechten hinzufügen? --Sikilai 23:29, 16. Mär 2004 (CET)
- Done. So recht? --elian 02:27, 17. Mär 2004 (CET)
- Wow, wonderful! :) Danke. --Sikilai 04:32, 17. Mär 2004 (CET)
Vokalzeichen in Konsonantschriften (v.a. Arabisch)
Ein Antrag zur Geschäftsordnung: Könnte man in Vokalschriften, vor allem Arabisch und Hebräisch, bitte Vokalzeichen einfügen (wie das z.B. bei Muhammad fehlt)?
Der Sinn der Originalschriften, IMHO daß man spätestens mit Schrifttabelle die richtige Schreibweise und Aussprache rausfinden kann, wird sonst ad absurdum geführt.
--Dingo 23:44, 16. Mär 2004 (CET)
- Ich versteh nix von der Sache, aber hier gibt's näheres zur gegenwärtigen Regelung Wikipedia:Namensgebung_(Arabisch). Gute Ansprechpartnerin zum Thema ist unsere Oberarabistin elian (nur zur Info, falls Du das noch nicht wissen solltest), die die gegenwärtigen Regeln m.W. größtenteils mit erstellt hat. Uli 23:59, 16. Mär 2004 (CET)
- TNX4Link, aber der geht vor allem um Transliterierungen arabischer Ausdrücke in lateinische Schrift (Al-Dschasira, Al-Jazeera oder al Jazyra).
Im Arabischen wie im Hebräischen gibt es neben den Buchstaben auf der von Dir zitierten Seite noch Vokalzeichen, im Arabischen sind das A (Strich oben), I (Strich unten) und U (liegende 6 oben). Normalerweise werden die nicht mitgeschrieben; wenn man ein Wort aber zum ersten Mal liest, braucht man sie. Die Zeichen in Muhammad bedeuten z.B. MHMD, was z.B. auch "MoHaMeD" bedeuten kann (wenn es "e" und "o" gäbe).
Ich bitte nun, grundsätzlich Vokalzeichen zu verwenden und, wo sie fehlen, nachzutragen.
--Dingo 00:29, 17. Mär 2004 (CET)- Du bist herzlich willkommen, die Zeichen nachzutragen :-) (Okay, das war vermutlich nicht das, was du hören wolltest - Problem ist, dass von den zwei Leuten, die momentan meist die arabische Schreibweise eintragen, die eine zu faul ist und der andere technisch nicht die Möglichkeit hat - dazu müßte ich erst meinen Unicode-Konverter nachrüsten). --elian 02:21, 17. Mär 2004 (CET)
- Hilft ASCII Converter vielleicht? --Sikilai 02:24, 17. Mär 2004 (CET)
- Nein, denn dazu müßte man erstmal arabisch eingeben können. im Moment wird hauptsächlich dieses Tool benutzt. --elian 02:30, 17. Mär 2004 (CET)
- Oh, man kann Arabisch eingeben. So man denn z.B. eine arabische Tastatur angeschlossen hat. ;) --Sikilai 04:36, 17. Mär 2004 (CET)
- Nein, denn dazu müßte man erstmal arabisch eingeben können. im Moment wird hauptsächlich dieses Tool benutzt. --elian 02:30, 17. Mär 2004 (CET)
- Ich habe auch technisch nicht die Möglichkeiten dazu. - Wie macht es denn derjenige, der mit Vokalzeichen eingibt? - Ansonsten, Preisfrage, wo bekomme ich in Deutschland eine (bezahlbare) arabische Tastatur her?
--Dingo 07:03, 17. Mär 2004 (CET)- Brauchst du nicht, ich kenn mich zufällig ein ganz klein wenig damit aus: Auf der Seite www.schriften-lernen.de findet man einen Link zu einer Seite (deren Adresse ich leider nicht auswendig kenne) auf der man sich einen Arabisch/Hebräisch Font herunterladen kann. Das dürfte dem Problem eigentlich helfen. --Jan G 07:43, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich kenne mich auch ein klein wenig damit aus. Das Problem vieler im Netz erreichbaren Zeichensätze ist es, daß sie proprietärer Müll sind. Vokalisierungen werden ohne Probleme von UTF-8 ermöglicht. Man sollte also einen ganz normalen unicode-Schriftsatz nehmen. אִאֵאָ oder welche Sprache auch immer. -- Mathias Schindler 07:36, 26. Mär 2004 (CET)
- Brauchst du nicht, ich kenn mich zufällig ein ganz klein wenig damit aus: Auf der Seite www.schriften-lernen.de findet man einen Link zu einer Seite (deren Adresse ich leider nicht auswendig kenne) auf der man sich einen Arabisch/Hebräisch Font herunterladen kann. Das dürfte dem Problem eigentlich helfen. --Jan G 07:43, 25. Mär 2004 (CET)
- Hilft ASCII Converter vielleicht? --Sikilai 02:24, 17. Mär 2004 (CET)
- Du bist herzlich willkommen, die Zeichen nachzutragen :-) (Okay, das war vermutlich nicht das, was du hören wolltest - Problem ist, dass von den zwei Leuten, die momentan meist die arabische Schreibweise eintragen, die eine zu faul ist und der andere technisch nicht die Möglichkeit hat - dazu müßte ich erst meinen Unicode-Konverter nachrüsten). --elian 02:21, 17. Mär 2004 (CET)
- TNX4Link, aber der geht vor allem um Transliterierungen arabischer Ausdrücke in lateinische Schrift (Al-Dschasira, Al-Jazeera oder al Jazyra).
- Wenn Du Windows benutzt und nur kleinere Texte erzeugen willst, kannst Du das mitgelieferte Programm „Zeichentabelle“ (z. B. C:\WINNT\system32\charmap.exe) benutzen. Vielleicht reicht das ja aus? (Ich weiß es nicht.) --Sikilai 07:30, 17. Mär 2004 (CET)
Word Datei zu Wikipedia copieren - aber wie ?
ich würde gern einen Artikel über Purpur weitergeben. Dieser steht bei mir in einer word-Datei. Wie und wohin kann ich diesen Artikel in Wikipedia einklinken ?
besten Dank
Lothar Wittwer
- Die ganze Word-datei als solche kannst du nicht einklinken, aber du kannst den Text aus der Word-Datei in die Zwischenablage kopieren und dann in einen Wikipedia-Artikel einfügen. Dabei geht zwar die Formatierung verloren, aber das macht erstmal nichts. --Anathema 10:55, 17. Mär 2004 (CET)
- Man könnte mit geschicktem 'Suchen und Ersetzen' nach den verschiedenen Formatierungen suchen und mit entsprechender Wikisyntax ersetzen, ich habs nicht ausprobiert, glaube aber dass es möglich ist.. -- Bill Öŝn 13:57, 17. Mär 2004 (CET)
- Funktioniert folgendermaßen: suchen&ersetzen, erweitern, Suchfeld leerlassen aber nach Format suchen, zb. Zeichen fett, Ersetzen-Feld: '''^&''' eintragen, alle ersetzen. Bei anderen Formaten entsprechend. - Bill Öŝn 14:20, 17. Mär 2004 (CET)
- Ja, kann man sicher. Aber darum würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen. Wenn das wirklich ein selbstgeschriebener brauchbarer text über Purpur ist, dann soll er ihn einfach mal so hier reinkopieren. Um die richtige Formatierung kann man sich dann immer noch kümmern. Wir sollten die Einstiegshürde nicht zu hoch legen. --Anathema 14:55, 17. Mär 2004 (CET)
Geburtstage
Wie "wichtig" muss eine Person sein, damit ihr Geburtstag in die jeweilige Datumseite eingetragen werden sollte? Peterlustig 12:09, 17. Mär 2004 (CET)
- nun, sofern der artikel über die person nicht so bald auf der seite der löschkandidaten erscheint, kann man sie getrost auch auf der datumsliste eintragen (dafür ist diese ja da). wie bekannt eine person ist, wird i.d.r. mit einer suchmaschine überprüft. allerdings gibts da auch noch mal unterschiede: ob z.b. ein Martin Kesici unbedingt hier erscheinen muss, ist (zumindest in diesem Fall) für mich fraglich, da wir wahrscheinlich in den nächsten jahren weitere sog. superstars zu erwarten haben, deren langlebigkeit aber wohl nicht von dauer sein wird, wie No Angels bewiesen haben. in diesem sinne -- gruß ee 14:34, 17. Mär 2004 (CET)
Lateinische Zeichen des Isländischen
Unter Diskussion:Seyðisfjörður diskutiere ich gerade mit einem anderen Benutzer, ob ein isländischer Artikel in der Wikipedia unter Seyðisfjörður (korrekte isländische Schreibung) oder unter Seydisfjördur (vom anderen Benutzer vorgeschlagene Umschrift) stehen sollte. Ich bin der Auffassung, dass man einen Artikel immer unter der Originalschreibung reinstellen sollte und eine Umleitung von der "Umschrift" setzten sollte, der andere Benutzer umgekehrt, da er meint es handele sich nicht um deutsche Zeichen, also müsse man eine Umschrift verwenden. Andererseits heißt es ja auch Málaga und nicht Malaga und nicht Dusseldorf. Vielleicht kann ja jemand von Euch weitere Argumente für das eine oder andere Vorgehen liefern. Diskussionen am besten dort. Danke, Stern 16:55, 17. Mär 2004 (CET)
- Ist meines erachten das gleiche Problem wie meine Frage weiter oben bzgl. Originaltitel vs. dt. Titel von Werken aus der Kunst.
- In den dt. Namenskonventionen steht dazu leider nix, im eng. Wikipedia dafuer http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions.
- Folgendes:
- 1.3 Use English words
- Convention: Name your pages in English and place the native transliteration on the first line of the article unless the native form is more commonly used in English than the English form.
- Rationale and specifics: See: Wikipedia:Naming conventions (use English) --> http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions_(use_English)
- d.h. im englischen wird immer der englische bzw. gebraeuchliche Name/Titel genommen, bei Zweifelsfaellen kommen dann Redirects.
- Mit Schriftzeichen ist das Argument dabei identisch: So einfach wie moeglich wie es zu unserem Alphabet passt. Zeichen die nicht auf meiner Tastatur sind sind halt problematisch --Mark in the wiki 17:33, 17. Mär 2004 (CET)
- Unter Diskussion:Seyðisfjörður habe ich meine Meinung dazu geäußert. Ich bin klar für Umleitungen, damit jeder den Artikelnamen eingeben kann, aber im Artikel sollte es dann schon korrekt stehen, zumal laut Namenskonventionen ja die fremdsprachigen Namen bevorzugt werden sollen, wenn sie nicht zu bekannt sind (wie Rom, statt Roma). Das ist beim Namen im Artikel, den wir beispielhaft diskutieren ja der Fall. Schaut wie gesagt mal in die Diskussion und äußert Euch, falls Ihr weitere Argumente habt. Stern 22:14, 17. Mär 2004 (CET)
Versionen archivierter "Ich brauche Hilfe"-Beiträge
Werden die Versionen archivierter "Ich brauche Hilfe"-Beiträge gelöscht? Uwe Kessler 00:48, 18. Mär 2004 (CET)
- die Versionsgeschichte findet sich hier bei diesem Artikel - bei Bedarf also hier durchstöbern. Ins Archiv werden die jeweiligen Abschnitte einfach per Kopieren abgelegt - ohne Versionshistorie - anhand der Daten kann man sich aber orientierten und dann hier suchen -- Schusch 10:00, 18. Mär 2004 (CET)
Was habe ich von der Seite
http://www.malepartus.de/wiki/index.php?title=Hauptseite zu halten? Ist das Wikipedianutzungsregelgerecht ? Pm 09:41, 18. Mär 2004 (CET)
- Sehr seltsam. Sieht nach einer privaten Seite aus, aber die FAQ-Inhalte sind kopiert (absolut sinnlos) und es fehlt der Urherberhinweis. Außerdem ist das unser Layout. Werde mal die anderen Admins informieren. --DaB. 09:54, 18. Mär 2004 (CET)
- Da hat nur jemand die MediaWiki-Software verwendet - keine Inhalte, das ist also unkritisch. Offenbar hat er's noch nicht fertig gekriegt, die Standardtexte zu ändern ("Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie") zu finden und abzuändern - aber da müssen wir keinen Aufwand treiben.
- Kommando zurück, die Inhalte wurden wohl doch mit übernommen, ich glaube aber eher aus versehen (einfach mal die Datenbank importiert). Naja, behalten wir's im Auge. Uli 10:41, 18. Mär 2004 (CET)
- http://wikipedia.t-st.de/ -same here..
- Die sind bekannt (Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle verwenden), und nicht ganz lizenzkonform. Irgendwann werd ich die (kann jeder andere, dessen Texte sich dort wiederfinden, auch tun) mal anschreiben und auf Wikipedia:Lizenzbestimmungen aufmerksam machen Uli 10:26, 18. Mär 2004 (CET)
- Aufgepasst mit dem Übernehmen von Persönlichen Daten, ich weiß nicht wie das mit dem Datenschutz ist aber wenn meine Adresse hier auftauchen würde würden warscheinlich ein paar Admins ziemliche Probleme mit mir bekommen! Zur not gibts ja noch die alte Version Benny 18:21, 18. Mär 2004 (CET)
Links auf der Benutzerseite
Wieviele Links soll man auf seine Benutzerseite zu seiner eigenen Homepage setzen? Mehr als 19, oder weniger? Oder wäre das schon Werbung? --Benutzer 09:48, 18. Mär 2004 (CET)
- Deine Benutzerseite gehört dir; mach dort was du für gut findest. --Napa 09:56, 18. Mär 2004 (CET)
- Die Benutzerseite dient der Vorstellung des Benutzer und zur Organisation seiner Arbeit in der Wikipedia. Es gab mal einen, der hat die Wikipedia als Homepage-Provider verwechselt. Es ist eben alles relativ ;-) -- WikiWichtel 16:35, 18. Mär 2004 (CET)
- @Napa: Ob die Benutzerseite dem Benutzer gehört, ist umstritten; denn schließlich ist es eine frei änderbare Seite. Änderungen, die offensichtlich nicht dem Willen des Benutzers entsprechen, gelten allerdings als unhöflich. -- akl 16:48, 18. Mär 2004 (CET)
Alben-Seiten
Ist es sinnvoll für "wichtige" Alben der Musikgeschichte eigen Seiten anzulegen? --Peterlustig 13:34, 18. Mär 2004 (CET)
- Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, da die Seiten in de Menge untergehen un so den Kontakt zur Band verlieren. Sinnvoller ist es, die Alben im Artikel zur Band zu besprechen. Ich gehe auch davon aus, dass die Einzelartikel für die Alben sehr schnell als Löschkandidaten gelistet werden und genau die Forderung nach Integration im Artikel kommt. Necrophorus 13:45, 18. Mär 2004 (CET)
- Bei sehr enger Auslegung des Wortes wichtig kann auch ein eigener Artikel sinnvoll sein. Dürfte aber die absolute Ausnahme sein und ist auch erst dann nötig, wenn der Artikel zur Band extrem lang ist. -- akl 14:17, 18. Mär 2004 (CET)
- Meiner Meinung sind eigene Seiten für Rockalben erst dann gerechtfertigt, wenn es sich bei dem Album um einen Meilenstein der Rockgeschichte handelt, der vieles bewirkt hat. Aber dann muss auch sehr viel mehr dazu stehen, als nur eine Trackliste! Ansonsten sollten Alben unter der jeweiligen Band abgehandelt werden. --Katharina 18:29, 18. Mär 2004 (CET)
- Das ist also ein Frage der Reichweite: Ist das Album nur wichtig fuer die Entwicklung der Band, dann gehoert es in den Artikel zur Band - das Interesse ist ja nur auf den Artikel der jew. Band bezogen. Ist das Album allerdings fuer die gesamte Musikrichtung etc. bedeutend, dann gehoert es in einen eigenen Artikel. In dem Fall ist das Interesse auch von anderen Artikeln aus gegeben und ein direkter Zugriff auf die Information zu diesem Album wird benoetigt. --Mark in the wiki 22:27, 19. Mär 2004 (CET)
Berlin u.a.:Schulden
Berlin u.a wozu Schulden auflisten? Was bringt diese INfo, in welcher Enzyklopädie steht das drinnen?. --'~'
- In einem Beitrag zu Wirtschaft und Politik haben die Schulden ganz klar ihren Platz, weil für das Verständnis relevant. --Ablaubaer 15:32, 18. Mär 2004 (CET)
- Halte ich für nicht-NPOV, weil das ja impliziert, dass sich Gemeinden selber erhalten müssten.--'~'
- Verstehe nicht was du meinst, erklär mal --Ablaubaer 15:47, 18. Mär 2004 (CET)
- Eine Angabe der Schulden, impliziert keine Schulden machen zu dürfen: Die reichste Gemeinde, die ich kenne hat ihre Anteil an einem Energieversorgungsunternehmen verkauft. Wie könnte, dann genauso gut reinnehmen, "bisheriges verkauftes Gemeindeeigentum" in EUR.--'~'
- Verstehe nicht was du meinst, erklär mal --Ablaubaer 15:47, 18. Mär 2004 (CET)
- Halte ich für nicht-NPOV, weil das ja impliziert, dass sich Gemeinden selber erhalten müssten.--'~'
Komische Linkgeschichte
Unter Lagrange-Punkt finden sich haufenweise "Was ist hierhin verlinkt" von SOHO, obhwohl dort nur ein Link auf LP geht. Was ist davon zu halten? (Fehler) --Michael 15:56, 18. Mär 2004 (CET)
- Das habe ich woanders auch schon gesehen. M.E. entweder Datenbank-Inkosistenz oder Softwarefehler. -- tsor 16:21, 18. Mär 2004 (CET)
- Ja, fällt mir auch vermehrt auf. Irgendjemand hat mal behauptet, das Problem hänge mit einem alten Script zusammen und sei nicht schlimm bzw. nicht mehr akut. Aber ich merke es grade bei neuen Artikeln. :-( -- WikiWichtel 16:29, 18. Mär 2004 (CET)
- Das ist ein zwar langbekannter aber noch immer nicht eingekreister Bug in der MediaWiki Software. Ab und zu schlägt die Aktualisierung der Linktabelle fehl, so daß Links mehrfach eingetragen werden, oder manchmal auch nicht eingetragen werden obwohl vorhanden. Und recht selten aber auch schon auf en: vorgekommen bleibt ein Link zu einer vorhandenen Seite rot (nicht etwa wg. Cacheing), und läßt sich dann nicht davon überzeugen blau zu werden. andy 18:15, 18. Mär 2004 (CET)
Schutz vor Vandalen?
Eigentlich müßte meine Bitte lauten: Wir brauchen Hilfe! Seit Anfang März (warum wohl nur?) leidet der Artikel USA vermehrt unter Vandalismus: Wurde tagelang z.B. das übliche in god we trust in alle mögliche Formen abgewandelt, so hat der Nutzer mit der IP Nr. 195.37.69.190, nachdem er im Artikel Türkei schon ganze Tabellen löschte, auch hier mit lustigen :-( Änderungen zur Arbeit und zum Ärger ernsthafter Wiki-Nutzer beigetragen, was mich wieder einmal zu der (wahrscheinlich nutzlosen) Bitte bringt, Änderungen nur noch eingeloggten Nutzern zu erlauben. IP-Adressen kann man sperren lassen, eine Blockade kostet nur unsere Zeit... Also - wo und wie beantragt man eine Sperrung? Herrick 16:03, 18. Mär 2004 (CET)
- Ob es uns gefällt oder nicht, gegen Vandalismus sich nicht viel machen - außer ihn wieder rückgängig zu machen.
- Sperrungen von IPs sind nicht sonderlich hilfreich, da kaum jemand mit festen IPs ins Netz geht, sondern von seinem Provider dynamische IPs zugewiesen bekommt - und dann bekommt ein anderer die IP und wundert sich, warum er gesperrt ist.
- Änderungen nur von eingeloggten Usern? Dann holt man sich eben einen Account - und wenn der gesperrt ist, holt man sich einen neuen.
- Der alte Account ist aber immer noch im Cookie gespeichert, dadurch könnte der gesperrte User beim Anlegen eines neuen Accounts identifiziert werden. Und einen Cookie ganz gezielt zu löschen ist zwar machbar, aber schon eine gewisse Hürde.
- Die einzige Lösung, die ich mir in dieser Hinsicht vorstellen könnte, wäre Angabe einer (postalischen) Adresse bei der Registrierung und Zusendung eines ersten Passworts an diese Adresse, wie es z.B. einige E-Mail-Anbieter machen - aber ich glaube nicht, daß das für die Wikipedia ein sinnvoller Weg ist.
Ich denke, wir können nur hoffen, dass sich alles wieder etwas beruhigt, wenn das Medienecho wieder abgklungen ist. -- srb 10:41, 19. Mär 2004 (CET)
- Righto! Schließlich ist es ein WikiWiki und kein BürokratiBürokrati ;) --Sikilai 15:14, 19. Mär 2004 (CET)
- Kann man nicht - vor der kompletten Sperrung eines Artikels, diesen nur fuer IP's aber nicht fuer angemeldete Benutzer sperren? Scheint bei vielen Faellen von Vandalismus, die v.a. vielk Arbeit machen sinnvoll zu sein --Mark in the wiki 22:44, 19. Mär 2004 (CET)
- sehr brauchbarer vorschlag, wie ich finde. besonders bei den edit(r)ämpfen der letzten tage um die rekorde der ddr wäre sowas nützlich gewesen, weil sich die leidigen 'ip-anonymi' dabei ganz besonders hervorgetan haben, das ging so weit, dass sie ganz andere artikel derer, die nicht nach ihrer pfeife tanzen wollten, und die absolut nichts damit zu tun hatten, gezielt aufgespürt haben, um dort auch noch herumzunerven. Herbye 22:56, 19. Mär 2004 (CET)
- Ich finde, man muss bei jeder geplanten Einschränkung sehr, sehr vorsichtig sein, um nicht ein Wettrüsten der Methoden und Gegen-Methoden heraufzubeschwören. --Sikilai 00:08, 20. Mär 2004 (CET)
- Ganz mein Reden - verhindern können wir's nie ;-( srb 02:21, 20. Mär 2004 (CET)
KFZ-Kennzeichen Deutschland
Ich habe in der Auflistung der KFZ-Kennzeichen D 1900-1945 die Abteilung Rheinland-Pfalz gelöscht, da sie hier offensichtlich fehl am Platz war (Rheinland-Pfalz existiert erst seit 1947). Durfte ich das so einfach? Ich habe auch noch nicht so ganz kapiert, wie ich Artikel (oder Teile davon) zum Löschen vorschlage! Ich frage deshalb: Da könnte ja jede/r kommen und was ihm nicht passt einfach rauswerfen - was ja wohl öfter mal vorkommt.
--Kgberger 19:26, 18. Mär 2004 (CET)
- Sei mutig! Wenn Du meinst dass in einem Artikel etwas falsches steht oder etwas schlecht dargestellt ist: Korrigiere es. Du darfst! Jeder Artikel ist Allgemeingut. Du kannst auch nicht wirklich etwas kaputt machen - alles bleibt in der alten Version erhalten und abrufbar.
Wenn Du meinst, dass ein Artikel gelöscht werden sollte: Trag den Artikel ein in Wikipedia:Löschkandidaten (ganz unten) und setze dann die Löschwarnung an den Anfang des Artikels:
{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~ ----
Nur Mut! -- tsor 19:42, 18. Mär 2004 (CET)
- Wenn Du Teile von Artikeln löscht solltest Du zumindest in der "Zusammenfassung" eine gute Beschreibung machen was Du da tust, damit es nicht mit Vandalismus verwechselt wird - manche löschen auch einfach nur Abschnitte aus Spaß, oder weil sie ihnen nicht ins politische Weltbild passen, und dann werden die später wiederhergestellt und es ist nichts gewonnen. Du könntest auch auf der Diskussionsseite die Löschung erklären, und um Verbesserung des Abschnitts bitten. Oder selber versuchen das falsche Rheinland-Pfalz auf die Rheinprovinz und dem entsprechenden Vorgänger der Pfalz einsortieren. Oder den Abschnitt Rheinland-Pfalz als "heutiges Rheinland-Pfalz" umbenennen. Verbessern ist immer besser als löschen. andy 22:54, 18. Mär 2004 (CET)
Kontakt mit Autoren aufnehmen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie kann ich Kontakt mit einem Autor aufnehmen?
Freundliche Grüße M. Habermehl mailto:michael.habermehl@web.de
- Hallo,
- auf Wikipedia:Textbausteine#Vorlage_für_Anfragen_bei_Autoren_interessanter_Texte finden Sie einen Textbaustein, den Sie als Vorlage verwenden können :-)
- Grüße, rotewoelfin 11:21, 19. Mär 2004 (CET)
- Oder meinen Sie mit einem Wikipedia-Autor? Dann wählen Sie im Artikel ganz oben "Versionen". Bei jeder Änderung steht der Autor daneben. Sofern er nicht anonym ist, hat er eine Benutzerseite, und Sie können diese durch Anklicken des Namens erreichen. Dort können Sie dem Autor dann eine Nachricht schreiben. -- Rawuza 20:35, 19. Mär 2004 (CET)
- Wie findet man denn den Autor heraus? Da ist Artikel X, in dem ein Satz steht, der in meinen Augen absoluter Blödsinn ist. Ich würde gern den Autor fragen, wie er darauf gekommen ist. Woher weiß ich, welcher Satz von welchem Autor stammt?
Farbe
Ich habe vergeblich versucht, in einem neuen Beitrag Tetxtteile zu färben und mich an die entsprechende Anleitung Farbtabelle im Handbuch gehalten. Mir ist unklar, was ich falsch mache oder ggfs. grundsätzlich falsch verstehe. Falls jemand helfen kann/will, bitte hier erklären und/oder im Artikel "Orotava-Tal" meine Fehler prüfen - ich hatte die Farbgebung an zwei Stellen versucht. "--Lienhard Schulz 11:28, 19. Mär 2004 (CET)"
- Ich habe das gerade korrigiert (es fehlte ein Anführungszeichen im DIV-Tag), allerdings ist mir nicht ganz klar, warum hier eine farbliche Hervorhebung notwendig ist. Farben sollten nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden und nicht damit es etwas bunter ist. -- akl 11:39, 19. Mär 2004 (CET)
Autorenname
Ich habe einen Beitrag erstellt und einen verändert, dabei aber übersehen, daß ich nicht angemeldet war. So wurde eine IP-Adresse als Autor eingetragen.
Ich würde gerne meinen Namen eintragen, um alles mit "Meine Beiträge" auflisten zu können und zu verfolgen, was weiterhin damit geschieht.
Geht das und wenn ja, wie?
--Famulus 13:20, 19. Mär 2004 (CET)
- Einfach bearbeiten - WikiWichtel 13:24, 19. Mär 2004 (CET)
- ... und die Artikel noch besser machen ... --Mark in the wiki 22:38, 19. Mär 2004 (CET)
Link & Formatierung
Habe grade einen Link in Distichon gesetzt, und zwar elegische Dichtung, da (hier auch!) wird der Link aber nicht angezeigt. ist das wieder mal ein neues 'Feature'? -- WikiWichtel 13:43, 19. Mär 2004 (CET)
- äh, bei mir sieht das gut aus (oder ich hab das Problem nicht verstanden) - hast du ein Problem mit deinem Cache (shift-strg-r), oder ist es jetzt wieder in Ordnung? -- Schusch 13:48, 19. Mär 2004 (CET)
- bei dir ist 'elegische' unterstrichen? - WikiWichtel 13:56, 19. Mär 2004 (CET)
- ja, bei mir ist elegische auch beides mal unterstrichen... --rotewoelfin 13:58, 19. Mär 2004 (CET)
- ja. --Katharina 13:59, 19. Mär 2004 (CET)
- merkwürdig, ich hab jetzt alle 3 skins und verschiedene Darstellungswweisen der Links durchprobiert, nie wird der Link kenntlich gemacht... -- WikiWichtel 14:02, 19. Mär 2004 (CET) (liegts mal wieder am ie6?)
- bei mir ist er auch unterstrichen (Opera 7.23). -- Raven 14:05, 19. Mär 2004 (CET)
- ok, schein irgendein Caching-Problem zu sein, wenn ich mich abmelde gehts...
- Ich sehe auch KEIN Link (er ist nicht unterstrichen). Er ist aber da (ich kann drauf klicken). Welchen Browser benutz du??? --DaB. 15:12, 19. Mär 2004 (CET)
- Nachwievor msie6, solange ich angemeldet bin, ist kein Link zu sehen, melde ich mich ab ist er wieder da
- bei dir ist 'elegische' unterstrichen? - WikiWichtel 13:56, 19. Mär 2004 (CET)
- aaargggh, das ist dieser Quatsch mit dem 'markieren' kurzer Artikel, ich hab einen etwas größeren Wert für die kleinen Artikel als normal, deswegen keine Unterstreichung und anscheinend ist die Kombination von 'bereits besuchter Link', 'kurzer Artikel' und 'kursiv' zuviel für meinen Monitor... Über diese sogenannte Markierung hab ich mich schon häufiger gewundert. Wann bekommen wir benutzereinstellbare Farben? - WikiWichtel 18:24, 20. Mär 2004 (CET)
62.2.207.210
Hallo, sollten wir 62.2.207.210 sperren. Es scheint sich um eine feste IP zu handeln. Jedes Mal, wenn er sich hier einlogt, macht er Unsinn (siehe Benutzerbeiträge). --DaB. 15:10, 19. Mär 2004 (CET)
Pressefotos
Darf ich Pressefotos von Musikgruppen benutzen, die offiziell frei verfügbar für alle sind? Laut Website: "may be used freely" --Bassklotz 17:17, 19. Mär 2004 (CET)
- Wenn da "may be used freely" ohne irgendwelche Einschränkungen steht, dürfte das kein Problem sein -- Discostu 14:37, 20. Mär 2004 (CET)
"bot-unterstützt"??
Hallo Leute, ich bin ja mittlerweile schon ein paar Monate dabei, aber jedesmal frage ich mich wieder: Was zum Teufel heißt eigentlich bot-unterstützte Begriffserklärung: XXX? :-) Würde mich über eine Erklärung des Begriffs "bot-unterstützt" freuen! DER steht nämlich nch nicht in der Wiki drin...(Kann man nicht einfach sagen: "Verlinkung"? MfG, Michael.chlistalla 18:11, 19. Mär 2004 (CET)
- Bots sind "kleine" Scripte, die selbstständig die Wikipedia nach "Fehlern" durchsuchen und diese beheben. Wenn z.B. ein Link auf eine Begriffserklärungsseite zeigt, kann über ein Bot der Link so berichtigt werden, dann der Link auf die eigentlich richtige Seite zeigt. -- Raven 18:14, 19. Mär 2004 (CET)
- Schau mal unter Benutzer:Zwobot -- sk 18:18, 19. Mär 2004 (CET)
- Super, Danke - das war ja echt interessant dort!!! -- Michael.chlistalla 18:28, 19. Mär 2004 (CET)
Löschen
Ich würde gerne meinen eigenen Artikel löschen. Ich habe auch schon den Text gelöscht. Trotzdem kann ich einen anderen Artikel nicht dorthin verschieben.--Wikinator
- Um welchen Artikel geht es den genau? -- sk 19:25, 19. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung --Sikilai 19:26, 19. Mär 2004 (CET)
Kennt jemand diesen Ort?
Siehe Bild unter http://groupflight.ch/LSZH-COLMAR-LSZH/Pict1382.jpg - Kennt jemand diesen Ort, der aus der Luft faszinierend mittelalterlich aussieht? Er müsste sich in der Nähe von Colmar befinden, mehr weiss ich leider nicht! -- 80.219.159.171 14:13, 20. Mär 2004 (CET)
- Siehe eigentlich ganz oben im roten Kasten, aber weil Du so nett gefragt hast: Das dürfte Neuf-Brisach sein, eine alte Festung, gebaut von Sébastien_le_Prestre_de_Vauban Uli 14:26, 20. Mär 2004 (CET)
Apostroph
Bei Wikipedia:Artikel_mit_Rechtschreibfehlern unter Apostroph. Ich würde gerne diese Artikel durcharbeiten, verstehe aber nicht worum es genau geht. Im Deutschen gibt es soviel ich weiss kein Genitivapostroph, im Englischen schon. Muss man nun dafür sorgen, dass es genau so bleibt?, wenn ja, ich habe auf meiner Tastatur drei Apostroph gefunden, welchen nimmt man für was? --Breeze 17:56, 20. Mär 2004 (CET)
- Du hast nur einen Apostroph auf Deiner Tastatur, den ' (auf deutschen Tastaturen über dem "#", auf englischen glaube ich über der "7" (bin mir da aber nicht ganz sicher). Die anderen beiden Dinger (vermutlich links neben der Rücktaste) sind Accents, die bitte nicht verwenden! Uli 18:01, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich hab den Apostroph zwar auf meiner Tastatur nicht gefunden aber konnte ihn kopieren. Danke für die Antwort --Breeze 18:08, 20. Mär 2004 (CET)
- Sieh'e auch den Ar´tikel zur Apostrophiti's und die Web'links am End`e. Da gib'ts genug Info's zu allem 'rund um Apo``strophe. :') --Sikilai 18:17, 20. Mär 2004 (CET)
- Danke habs gelese'n, werde alles tun um diese "Krankheit" zu stoppen --Breeze 18:29, 20. Mär 2004 (CET)
- "Web'links", chrrrr, das wär doch mal was für die Formatvorlage... ;-) - WikiWichtel
Kinder bei Wikipedia
Dürfen eigentlich auch Kinder bei Wikipedia mitmachen?
- Es gibt hier genug Erwachsene, die sich wie Kinder benehmen. Warum also nicht? ;) --Sikilai 20:01, 20. Mär 2004 (CET)
- Klar! Haben auch eine extra Startseite Wikipedia:Kinderseite (im Aufbau) dafür! Viel Spaß! -- sk 20:07, 20. Mär 2004 (CET)
Vorgehensweise bei gelöschten Seiten
Mir ist beim Stöbern auf der Hauptseite aufgefallen (dort steht (stand zum Zeitpunkt meines Stöberns) Pakistan als geänderter Artikel), dass ein anonymer Mensch den kompletten Beitrag gelöscht hat. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht im Sinner der Wikipedia ist. Meine Frage ist, wie ich mit der Versionseite umgehen muss, um die vorhergehende Version wierde herzustellen. --ThSpeck 12:43, 21. Mär 2004 (CET)
- Danke --ThSpeck 15:40, 21. Mär 2004 (CET)
Copyright von Bildern
Wie sieht das mit den Copyright aus. Auf der Seite zu den Bildern steht, das alle vor 1923 veröffentlichen Bilder nach US-Recht als Public Domain eingestuft werden. Kann ich dann Bilder die älter sind ohne bedenken in die Wikipedia hochladen oder benötige ich das Einverständniss des Veröffentlichers?
- Meiner Meinung nach nein! Es müssen 70 Jahre bis nach dem Ableben des Autors gewartet werden. Außnahmen z.B. Veröffentlichungen in Zeitungen, Lexikas, etc. wo der einzelne Autor nicht nachvollziehbar ist. IMNAL -- sk 16:10, 21. Mär 2004 (CET)
Suchen und nicht finden
Ich habe einige Artikel zur Raumfahrt ergänzt, korrigiert bzw. geschrieben. Zur Kontrolle der korrekten Schreibweisen usw. nutze ich die Such-Funktion. Dabei ist mir aufgefallen und nicht erklärlich, warum ich mit der Schreibweise "Mars-Rover" den betreffenden Artikel finde und mit "mars-rover" nicht. Bitte um kurzen Hinweis (ev. auf meiner Diskussionsseite). --HW 16:37, 21. Mär 2004 (CET)
- die suche in wikioedia ist ein lottospiel. mal geht sie, mal nicht, mal ist teilaktiviert, meist jedoch in teilen deaktiviert. mehr kann ich dir leider auch nicht sagen -- ee 16:44, 21. Mär 2004 (CET)
- Die Suchfunktion achtet auf Groß- und Kleinschreibung. Das macht auch meistens Sinn, zB bei TOFU <-> Tofu. --diddi 16:46, 21. Mär 2004 (CET)
- also Das macht auch meistens Sinn, ich weiß nicht, gerade noch TWAIN und Twain fällt mir ein...--'~' 10:24, 22. Mär 2004 (CET)
verlinkte seiten
welchen zweck hat eigentlich der link "Verlinkte Seiten" in der linkleiste??? ich habe das bis heute noch nicht herausgefunden oder begriffen -- ee 16:59, 21. Mär 2004 (CET)
- Im Artikel werden Links auf andere Wikipedia-Artikel gesetzt. Unter "Verlinkte Seiten" sieht man, ob sich auf diesen Seiten etwas verändert hat.
Wenn es sich nun nicht um einen Artikel handelt, der für sich alleine steht, sondern um mehrere Artikel, die thematisch zusammengehören, kann diese Funktion sehr sinnvoll sein. -- srb 17:38, 21. Mär 2004 (CET)
- und ich denk mir noch die ganze zeit, was'n für'n unsinn. danke, jetzt hab ich's, glaub ich, begriffen -- ee 17:57, 21. Mär 2004 (CET)
Copyright Frage zu Screenshots
wie ist es mit copyright bein Bildersuche-Auszügen aus Screenshots? Verletzt man da das Recht des mit abgebildeten Bildes? s. z.B. Franz Müntefering
- Davon mal abgesehen würde ich sagen, dass solche Screenshots den Artikel nicht verschönern. Deshalb bin ich eher dafür, auf ein Bild zu verzichten, als einen Screenshot einer Bildersuche zu integrieren. (siehe auch Rattenkönig --Henning 18:59, 21. Mär 2004 (CET)
- Hi weaver, das ist kein einfaches Thema; ich will dich ja auch nicht ärgern (habe erst hinterher diesen Riesen-Thread zu dem anderen Bild gesehen) - schau bitte mal unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Wappen und den dazugehörigen Diskussionen - ziemlich schwieriges Thema - deswegen nehmen wir lieber eindeutige Bilder ... Gruß, -- Schusch 19:05, 21. Mär 2004 (CET)
- Bin nicht davon ausgegangen, dass du mich ärgern willst. richtig ist: normale Fotos sind zehnmal besser als Screenshots, die nur einen Notbehelf darstellen, aber besser als nichts sind vielleicht, Platzhalter für was besseres. Der Wikipedia:Bilder Text sagt zu diesem speziellen Screenshotproblem ja nix. Ich gehe ja davon aus, dass man da auf der sicheren Seite ist, aber lasse mich gerne eines beseren belehren. Aber ich stell vorerst keine weiteren Screenshots rein. The weaver 19:10, 21. Mär 2004 (CET)
- Wo wir schon mal dabei sind - wie sieht es eigentlich mit dem Copyright bei Sceenshots von TV-Sendungen aus. Ich denke, zumindest die Qualität dürfte für die hier benötigten Größen ausreichen. -- srb 20:32, 21. Mär 2004 (CET)
- Soweit ich weiß, unterliegen im TV ausgestrahlte Sachen dem Copyright. Und deshalb darf man ohne Erlaubnis keine Screenshots veröffentlichen. -- Discostu 21:52, 21. Mär 2004 (CET)
- Yep, bitte keine Captures von Vidoefilmen/Fernsehaufzeichnungen etc. (Urheberrechte beim Sender bzw. Filmproduzenten). Auch Screenshots von Software unterliegen (das ist ein recht umstrittenes Thema, aber wir sollten uns nicht auf Minenfelder begeben) vermutlich dem Urheberrecht des Softwareherstellers. Uli 10:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Noch ein Foto mit Screenshot. [Rattenkönig] Und ich bin sicher, dass hier kein Copyright meher verletzt ist, weil der Screenshot nicht den Hauptteil des Bildes ausmacht. hat jemand dazu eine meinung? The weaver 11:20, 22. Mär 2004 (CET)
- Ich finde diese Lösung sehr originell und glaube, daß das juristisch einwandfrei ist - zumal in Kombination mit den Bildtitel. Zum Artikel Rattenkönig paßt das Bild auch gut, aber insgesamt würde ich es mit Fotos dieser Art nicht übertreiben. In großen Mengen wirkt so etwas für eine Enzyklopädie dann doch etwas albern. M2C --Anathema 11:27, 22. Mär 2004 (CET)
- Ja, im Prinzip würde das vielleicht noch druchgehen. Die Frage ist nur, ob das sinnvoll ist. Wir wollen zum Rattenkönbig ein vernünftioges Freies Bild zum Rattenkönig, das enzyklopädisch aussagefähig ist. Die "Knips irgendwas wo in der Ecke entfernt irgendwas zu sehen ist, was vielleicht wie ein Rattenkönig ausschaut"-Lösung mag urheberrechtlich ok sein, enzyklopädisch ist sie Unsinn. Wenn wir derzeit kein vernünftiges Bild haben, haben wir halt keins, und warten drauf, dass uns iregdnwann ein Museum eins zur Verfügung stellt. Wir müssen nicht ums Verrecken überall sofort Bilder herbekommen, wir haben alle Zeit der Welt. Uli 11:32, 22. Mär 2004 (CET)
- Nö, immer & sofort muss wirklich nicht sein und übertreiben sollte man es damit nicht. Aber ich denke, die ist eine brauchbare Platzhalterlösung für einen als "exzellent" eingestuften Artikel. The weaver 11:41, 22. Mär 2004 (CET)
- Nein, denn im Gegenteil: Wenn der Artikel als exzellent eingestuft werden soll, dann gehört auch ein exzellentes Foto dazu und keine Platzhalterlösung. Uli 11:43, 22. Mär 2004 (CET)
- Ja klar, mach ein exzellentes Bild einen Artikel noch exzellenter. Dachte nur, ein Platzhalterbild wäre besser als keines. Aber die Sache hat sich ja mit deinem Pic ja jetzt für diese Seite erübrigt. Woran erkenne ich, dass dein Pic public domain ist und kein copyright hat? The weaver 11:51, 22. Mär 2004 (CET)
- Das Bild kam nicht von mir. Und public domain ist es vermutlich auch nicht. Auch das wird wohl gelöscht werden. Uli 11:53, 22. Mär 2004 (CET)
- Im deutschen Recht ist es doch so, dass eine maßgebliche Veränderung des Bildes das Urheberrecht nicht verletzt, sondern vielmehr ein neues Bild schafft. Gerade in den Artikeln zu Computerspielen, würde ich mir Bilder wünschen, da viele der Spiele gerade durch ihre Grafiken glänzen. Können wir diesen Umstand nutzen und so doch Bilder darstellen? --FabGuy 13:06, 22. Mär 2004 (CET)
- So leicht ist das nun auch wieder nicht. Ich denke, die Computerspielfirmen hätten massiv etwas dagegen, wenn jemand in Ansichten ihrer spiele herumbastelt.The weaver 14:14, 22. Mär 2004 (CET)
- Stehe im Moment in Kontakt mit den großen Publishern, sobald repräsentative Antworten vorliegen, werde ich mich diesbezüglich melden ... --Owltom 14:27, 22. Mär 2004 (CET)
- So leicht ist das nun auch wieder nicht. Ich denke, die Computerspielfirmen hätten massiv etwas dagegen, wenn jemand in Ansichten ihrer spiele herumbastelt.The weaver 14:14, 22. Mär 2004 (CET)
Erste eindeutige Antwort zu Screenshots (Computerspiele) von Microsoft: Es ist nicht verboten Screenshots zu benutzen! Somit hoffe ich, das Sie Ihre Arbeit ohne Probleme weiterfuehren koennen! Und wuensche Ihnen viel Glueck mit der Seite! --Owltom 20:46, 23. Mär 2004 (CET)
- Achso, hier die Mail: Antwort Microsoft --Owltom 20:56, 23. Mär 2004 (CET)
Suchen ohne zu finden
Hallo, seit kurzer Zeit arbeite ich aktiv am Wikipedia mit (bisher einige Aktivitäten bei Astronomie&Raumfahrt). Zur Überprüfung meiner Einträge nutze ich die normale "LOS-Funktion". Dabei stellte ich z.B. fest, dass der Begriff "Mars-Rover" gefunden worde, "mars-rover" dagegen nicht. Ursache ??? Zweite Frage: funktioniert dies schon: ? Wenn ja, wie wird es angewendet? --HW 10:19, 22. Mär 2004 (CET)
- Großschreibung!--'~' 10:21, 22. Mär 2004 (CET)
- aber in der Anleitung steht, Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden --HW 12:34, 22. Mär 2004 (CET)
- Das Problem ist, dass das eine die SUCHE ist (die unterscheidet Groß- und Kleinschreibung), und das andere die LOS-FUNKTION (die geht direkt auf den Artikel und unterscheidet m.w. nicht). Nur die "Los-Funktion" funktioniert derzeit. Die Suche ist aus Performancegründen abgeschaltet und verweist auf google und Yahoo!, die dann aber wiederum mit Groß/Kleinschreibung keine Probleme haben sollten. Uli 12:39, 22. Mär 2004 (CET)
- Danke für die Hilfeversuche. Oben in meinem Text meinte ich LOS (nicht SUCHE), habe es korrigiert. Doch das war eben nicht das Problem. Bitte versucht selbst einmal die beiden Eingabevarianten ("Mars-Rover" bzw. "mars-rover"). Nur die erste Eingabe mird mittels LOS gefunden. Wobei aber die Eingabe "Mars" oder "mars" korrekt die selbe Seite finden. --HW 13:40, 22. Mär 2004 (CET)
- Abhängig von Groß- und Kleinschreibung, bis auf das erste Zeichen, da eh' alle Artikel mit einem Großbuchstaben dargestellt werden. --Sikilai 13:58, 22. Mär 2004 (CET)
- aber in der Anleitung steht, Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden --HW 12:34, 22. Mär 2004 (CET)
Der Los-Knopf versucht verschiedene Großschreibungs-Varianten, tippe z.B. einmal "naTO" ein, und Du landest richtig bei NATO. Wenn Du "mars-rover" eintippst, wird das von der zugrundeliegenden Funktion als ein Wort interpretiert (Bindestrich als Teil des Wortes), und es werden die Varianten "Mars-rover" und "MARS-ROVER" ausprobiert. Hieße der Artikel dagegen "Mars Rover", würde auch "mars rover" funktionieren, weil die einzelnen Worte als solche erkannt werden. Näheres in en:Wikipedia:Go button.Eloquence 23:55, 22. Mär 2004 (CET)
Seite nicht aktualisiert
Habe unter "Maskulismus" Literatur und Weblink eingefügt. Die Seite ist aber nicht aktualisiert, sondern jetzt einfach leer, Stichwort wird nicht mehr gefunden. In der Versionstabelle steht meine NEUE Version als angeblich vorige.
Habe ich da was falsch gemacht?? Wie kann man das korrigieren?
Danke für einen Tip. Tommy
- Ich kann die Seite einwandfrei sehen. --Anathema 14:15, 22. Mär 2004 (CET)
- die Neue Version mit Literatur unten?
- Ja. Browser-Cache vieleicht aktiviert/voll? STRG+Aktualisieren? --Sikilai 14:59, 22. Mär 2004 (CET)
- die Neue Version mit Literatur unten?
Tabelle
Ich würde gerne eine Tabelle in einem Artikel einfügen. Da ich nicht wusste wie ich das machen soll habe ich mir Tabellen auf anderen Seiten angeschaut. Dort stehen dann meistens Zeichen, die ich auch verstehe. Aber dann kommt immer irgend eine Kombination von Buchstaben die ich nicht kapiere. --Wikinator
- Wikipedia:Tabellen --Sikilai 16:50, 22. Mär 2004 (CET)
Ob der Artikel Cellitinnen zur Hl. Maria Copyschutz verletzt
Bitte sieh Diskussionseite von Cellitinnen zur Hl. Maria. --Wing 17:05, 22. Mär 2004 (CET)
Motivierte Schreiberlinge gesucht
Ich suche jemand, der Zeit und Kreativität hat, um die beiden Begriffsklärungsseiten Kessel und Kette zu richtigen Artikeln umzugestalten. --Katharina 15:32, 23. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht hilft ja auch Wikipedia:Artikelwünsche. --Sikilai 19:01, 23. Mär 2004 (CET)
Bilder löschen
Bilder werden anscheinend nicht gelöscht, wenn man den normalen Löschlink der Bildbeschreibungsseite verwendet. Jedenfalls sind sie auch nach einem Shift-Reload immer noch da. Man muss den Löschlink für die neueste Version verwenden, damit sowohl alle Bildversionen als auch die Bildbeschreibungsseite verschwinden. Macht dieses unterschiedliche Verhalten irgendeinen Sinn, und ist das irgendwo dokumentiert? Bin ich der einzige, der auf dieses nur scheinbare Löschen hereingefallen ist? Verdächtig sieht z.B. Bild:Mil Mi 28.jpg aus, laut Lösch-Logbuch gestern gelöscht von Head. Das Bild ist aber noch da, auch nach Shift-Reload.--El 18:17, 23. Mär 2004 (CET)
- Du hast das Softwareverhalten richtig beschrieben: Nicht den normalen Löschlink nehmen, sondern den Link oben - der normale Link löscht die Bildbeschreibungsseite Uli 18:27, 23. Mär 2004 (CET)
Blockieren eines Anonymen
Unter 217.94.124.234 trollt hier ein Anonymer rum, der zB bei Solidaritästszuschlag mi ae Unsinn von sich gibt, kann man da nicht eine kleine Blockade legen, auch wenn's evtl nicht viel bringt Pm 19:07, 23. Mär 2004 (CET)
Sharing Taxonomic information in a mulitlingual environment
Making Taxoboxes multilingual
The description of organisms is a large part of the content of all the wikipedia's. They all have a dog a cat an elephant. As the wikipedia's become more mature, an elephant becomes an Asian elephant, it gets a latin name. Getting the data on all organisms is a LOT of work.
One of the resources for presenting information is using a "taxobox". In the taxoboxes currently in use, you find the name of the organism and the higher taxonomic ranks to which an organism belongs. As there are millions of species around, it is a lot of work to translate all available taxoboxes. Not only that, the taxons are to be translated individually for all languages that want to use them.
In order to help with the translation of the taxoboxes, I have created MediaWiki messages in the de: en: and nl: wikipedias. The name of these messages are the latin names of the taxons and, the content is the link to the article that can be used for the discription of that taxon. As a consequence the translation of the nl:pos was a snap. I uploaded the picture, copied in the taxobox and now there is a en:ruffe and a de:Kaulbarsch. Well it was the first one so it was not the snap I wanted it to be, but now it does work well. (I used the standard as used in the nl:wikipedia for this fish.)
The Status messages can become part of this initiative..
What next
If language independent taxoboxes are considered to be a good idea, it may be possible to convert the current taxoboxes with a robot.
Taxonomic lists ready for multilingual use
When a taxon like a family is described, often all descending taxons like genera and species are described as well. The format in which this is done makes a lot of difference when translating. A typical list lookst like this:
- Family: Familyname
- Genus: Genus1
- Species: animal1 - Genus1 species1
- Species: animal2 - Genus1 species2
- Species: animal3 - Genus1 species3
- Genus: Genus 2
- Species: animal4 - Genus2 species1
- Species: etc
- Genus: Genus1
The translation of this list is a royal pain in the bud. The first reason is that all these "animals" have another vernacular name in a different language while the latin stays the same. Tne species are often sorted alphabetically and the sorting goes wrong as a consequence. Therefore I propose to create taxolists like below:
- Family: Familyname
- Genus: Genus1
- Species: Genus1 species1 - animal1
- Species: Genus1 species2 - animal2
- Species: Genus1 species3 - animal3
- Genus: Genus 2
- Species: Genus2 species1 - animal4
- Species: etc
- Genus: Genus1
Standards
The English wikipedia has many sensible standards in their Tree of Life. I think most are of a quality that they can be adopted as a standard for other wikipedia as well. Some however do not translate well. Practices do differ in the wikipedia's.
Discussion
As my proposal is to get some coordination about taxonomy going, I would unvite you all for discussion on the subject. As I would like participation by people from all wikipedia's on the subject I think the meta-wiki is therefore the most logical place.
- Subject: Is making the taxoboxes language independent a good idea?
- Subject: What common standards to adopt for taxonomy?
Thanks,
GerardM
Sorry, but this is an idea that will not work here. We have another standard of taxobox layout (e.g. we use the new table syntax), we don't use latin but german names for most of our articles (even for the asian elephant), so the taxobox must be translated anyway, and we probably group certain taxons together. It would be very nice to discuss things like that beforehand and not just creating facts. Please don't assume that everything that holds true for the english WP holds true here also. Uli 20:20, 23. Mär 2004 (CET)
you are wrong.
Please do not discuss this here but on the subject's talk space
Ist Einlesen von Textauszügen von fremden Seiten in die Diskussionsseite URV?
zum Anregen einer Diskussion oder als Hinweis für Fehler in dem zugehörigen Artikel habe ich schon mehrfach auszugsweise Textpartien in die Diskussionseite eingelesen. Gilt dies auch als URV ?? Pm 20:21, 23. Mär 2004 (CET)
- Ist hart an der Grenze, aber zur Not geht's wahrscheinlich als Zitat durch - bitte auf jeden Fall immer klar als solches kennzeichnen! Uli 20:49, 23. Mär 2004 (CET)
Nutzung von Screenshots von Computerspielen
Mein Anliegen würde hier den Rahmen sprengen, deswegen habe ich es auf eine Unterseite meiner Benutzerseite verfrachtet.
Es geht darum, ob es für die Wikipedia zu einer Urheberrechtsverletzung kommt, wenn in der Wikipedia Screenshots benutzt werden, deren Nutzung uns von den Hersteller erlaubt wurde (eine allgemeine Erlaubnis, nicht beschränkt auf bestimmte Spiele).
Hier geht es zur Diskussion: Benutzer:Owltom/Screenshots
Danke für die Hilfe,Owltom 05:26, 24. Mär 2004 (CET)
Gemeinfreiheit von Bildern
Hallo allerseits!
Ich bin zur Zeit dabei ein paar Sachen zu einem Steckenpferd von mir, Militärtechnik des 2. Weltkrieges, zu schreiben. Natürlich wäre das eine oder andere Bild zur Verdeutlichung eine klasse Sache, aber ich bin mir noch unsicher bezüglich der gemeinfreiheit. Unter Gemeinfreiheit steht zu lesen:
"Aufnahmezeitpunkt vor 1965 Anders ist es bei Lichtbildern, die bis zum Inkrafttreten der UrhG 1965 erschienen sind. Damals galt eine Schutzdauer von 25 Jahren. Wenn die Schutzdauer nach diesem alten Recht bis 1985 reicht, verlängert sie sich auf die längere Schutzdauer nach neuem Recht. Entstand das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei."
Nun, das Bild eines PzKpfW III wurde mit einiger Sicherheit vor 1959 geschossen. Wenn ich ein solches nun im Internet finde, ist es dann gemeinfrei oder nicht?
Vielen Dank vorab!
Gorgoroth 10:08, 24. Mär 2004 (CET)
Hätte eine ganz ähnliche Frage. Sind Fotos aus einem 1935 in Deutschland erscheinenen Buch gemeinfrei oder nicht? --Urbach 21:33, 24. Mär 2004 (CET)
- Hier stand Stuss. (Erst lesen, dann denken, dann schreiben. @FabGuy) --FabGuy 22:44, 24. Mär 2004 (CET)
Gleicher Artikel bei Löschkandidaten und Neutralität
Wenn ein Artikel bei Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen und bei Wikipedia:Löschkandidaten aufgelistet ist, kann man den Eintrag bei den Löschkandidaten entfernen? --Breeze 13:55, 24. Mär 2004 (CET)
- Machma Beispiel! Uli 13:57, 24. Mär 2004 (CET)
- Geschichte des Sozialismus, obwohl ich den bei beiden lassen würde und dann auch noch Deutsch-deutscher Systemwettstreit inkl. redirects. --Breeze 14:09, 24. Mär 2004 (CET)
- In dem konkreten Fall nicht - hier gehts ja drum, dass ein nicht neutraler Artikel so nicht-neutral ist, dass er gelöscht werden soll, weil er sonst dem Ruf der WP schadet. Uli 14:50, 24. Mär 2004 (CET)
- Ok, danke --Breeze 17:26, 24. Mär 2004 (CET)
Frage
Habt ih ein paar Bilder über Collagen Meinst Du über Collagen oder über Collagen?
Jimbo Wales
Hallo, bekanntlich trifft Jimbo Wales ja Entscheidungen, die nur er treffen kann. Beispielsweise ist es ja nur ihm möglich, den Adminstatus von Admins in Streitfällen aufzuheben. Dass jemand dazu, und auch zu anderen Dingen, die alleinige Befugnis hat, ist sicher auch sinnvoll. Nun arbeiten an der Wikipedia weltweit tausende von Benutzern. Ich habe mich gefragt was passieren würde, auch wenn man es ihm nicht wünschen würde, wenn Herrn Wales etwas zustoßen würde oder er aus irgendeinem anderen Grund nicht mehr für die Wikipedia sorgen könnte oder würde. Ist dann sein Passwort bei irgendeinem Notar hinterlegt und wird es irgendjemandem übergeben, so dass die Wikipedia weiterlaufen kann? Gibt es dann also weitere Personen, mit solchen besonderen Befugnissen? Mich interessiert also insbesondere, ob für einen solchen Notfall an alles gedacht ist. Stern 14:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Das eine ist eine Frage der Befugnis, das andere eine Frage des root-Zugangs auf die Server. Und den haben noch ein paar andere, meines Wissens jedenfalls Uli 14:52, 24. Mär 2004 (CET)
Bilder
Wie kann ich ein Bild auf einer Seite vergrößern bzw. verkleinern. --Wikinator 19:33, 24. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia:Bilder#Bilder_skalieren ist übrigends von der FAQ-Seite verlinkt.
Links
Kann man eigentlich Links in seinen Seitenleiste einfügen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit schneller an z.B. Wikipedia:FAQ zu kommen?--Sebastianfunk 20.10,24.Mär 2004 (CET)
- Beim Standardskin ist Wikipedia:FAQ zwei Klicks entfernt: Oben rechts „Hilfe“ (oft übersehen) und dann zur FAQ. Du kannst auch ein paar Links auf Deiner Benutzerseite sammeln, siehe: --Sikilai 20:31, 24. Mär 2004 (CET)
neue Nachrichten ???
auf meiner Benutzerseite erscheint seit heute immer wieder (wiederholt) der Hinweis "Sie haben neue Nachrichten", wenn ich das anklicke, komme ich auf meine Diskussionsseite, dort sind aber weder neue Beiträge noch eine neue Nachricht. Mach ich was verkehrt oder liegt ein Softwarefehler vor ? Ich bitte um Hilfestellung. StephanPsy 21:41, 24. Mär 2004 (CET)
Ergänzung dazu: da ich ja an "neue Nachrichten" (an mich) nicht herankomme, bitte ich um hilfreiche Antwort hier auf dieser "Hilfe"-Seite StephanPsy 22:19, 24. Mär 2004 (CET)
- Schau Dir doch mal die Versionsgeschichte Deiner Diskussionsseite an - siehst Du dort neue Einträge? Wenn nicht, gehe bitte mal auf irgendeinen x-beliebigen Wikipedia-Artikel, den Du vorher noch nicht besucht hast - siehst Du den 'neue Nachrichten Hinweis' dort auch? -- srb 22:33, 24. Mär 2004 (CET)
Danke, heute wird die Meldung "neue Nachrichten" nicht mehr angezeigt. Gestern war es so: in der Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite waren keine neuen Einträge, die Meldung "neue Nachricht" wurde nur (!) angezeigt, wenn ich auf meiner Benutzerseite war. Was hat denn das nun zu bedeuten ? Hab ich jetzt eine wichtige Nachricht (vielleicht Lottogewinn ;-)) versäumt ? StephanPsy 17:14, 25. Mär 2004 (CET)
- Nein, ich denke, daß Dein Browser die Seite, weil sich nicht verändert hat, aus dem Cache genommen hat und da der Hinweis noch drin war. Ein "Neu Laden" sollte in so einem Fall den Fehler beseitigen, weil das den Browser zwingt, die Seite neu aus dem Netz aufzubauen und nicht den Cache zu verwenden. Kann aber auch sein, daß die Software der Wikipedia die dynamische Seite nicht neu erzeugt hat, dann nutzt auch ein Reload nichts. --Dingo 22:59, 25. Mär 2004 (CET)
Diskussionsbeiträge aufräumen?
Wird es als unhöflich empfunden Postings in den Diskussionen zu löschen, wenn sie erledigt sind?
Ich tendiere dazu meine Diskussionsbeiträge und die Antworten darauf einen Tag auf Klärung des Topics zu löschen - wegen erledigt.
- Bitte nicht löschen, ggf. Diskussionen archivieren, wenn sie zu lang werden. Uli 22:11, 24. Mär 2004 (CET)
- Wo is'n da der Unterschied? Die Versionshistorie ist doch ein Archiv, oder? --Anathema 21:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Die Versionshistorie kann leider (noch?) nicht durchsucht werden. Eine Extraseite für das Archiv schon. --Sikilai 21:48, 25. Mär 2004 (CET)
fr:-Links
Links mit Sonderzeichen zur französischen Wikipedia funktionieren nicht mehr, z.B. fr:Wikipédia:Administrateurs oder fr:André-Marie Ampère. Woran liegt das (wahrscheinlich an der Umstellung auf UTF-8) und wie und wo kann man das Problem beheben?--El 23:57, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mit den beiden Links keine Probleme feststellen, funktionieren sauber (mozilla, w2k) - verwendest Du IE? Wg. Umlautdomains was installiert/verändert? Providerprobleme in dem Bereich? -- srb 00:07, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich habe bei mehrere Artikeln mit Akzent mal hin- und hergeklickt und konnte ebenfalls keine Probleme feststellen. Hast Du einen seltenen Browser? Stern 00:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich benutze Mozilla 1.2.1 unter Linux. Das Problem ist immer noch da. Wenn ich auf fr:Wikipédia:Administrateurs klicke, kommt die Fehlermeldung Le titre de la page demandée est invalide, vide ou le lien interlangue est invalide In der Adresszeile des Browsers steht bei mir: http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%E9dia%3AAdministrateurs. Wenn ich dagegen in der französischen WP auf den Link [[Wikipédia:Administrateurs]] klicke, wird die Seite korrekt angezeigt, aber mit http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia%3AAdministrateurs in der Adresszeile. Das é wird also anders umgewandelt.--El 13:03, 25. Mär 2004 (CET)
- Da ist möglicherweise ein Browser-Update fällig. Mozilla 1.2 willst Du auch aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzen, schneller und stabiler sind die neueren Versionen auch. Und Du bekommst einen Popup-Blocker, und... ;-) --Echoray 15:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich werde meinen Browser bald aktualisieren, trotzdem frage ich mich, warum die französische Wikipedia mir einen Link liefert, mit dem mein Browser zurecht kommt, und die deutsche nicht. Ich bezweifele auch, dass die Mehrheit der Leser immer die neuesten Browser benutzt. Mozilla 1.2.1 war glaube ich bei Redhat 9.0 mit dabei, und ich war bislang einfach zu faul und habe keinen dringenden Grund gesehen, ein Update zu machen.--El 15:38, 25. Mär 2004 (CET)
- http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia%3AAdministrateurs ist die korrekte Umwandlung der Prozentzeichen im Link http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%E9dia%3AAdministrateurs. Das Spielchen lässt sich fortsetzen. --Mikue 07:27, 26. Mär 2004 (CET)
- Da ist möglicherweise ein Browser-Update fällig. Mozilla 1.2 willst Du auch aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzen, schneller und stabiler sind die neueren Versionen auch. Und Du bekommst einen Popup-Blocker, und... ;-) --Echoray 15:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich benutze Mozilla 1.2.1 unter Linux. Das Problem ist immer noch da. Wenn ich auf fr:Wikipédia:Administrateurs klicke, kommt die Fehlermeldung Le titre de la page demandée est invalide, vide ou le lien interlangue est invalide In der Adresszeile des Browsers steht bei mir: http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%E9dia%3AAdministrateurs. Wenn ich dagegen in der französischen WP auf den Link [[Wikipédia:Administrateurs]] klicke, wird die Seite korrekt angezeigt, aber mit http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia%3AAdministrateurs in der Adresszeile. Das é wird also anders umgewandelt.--El 13:03, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich habe bei mehrere Artikeln mit Akzent mal hin- und hergeklickt und konnte ebenfalls keine Probleme feststellen. Hast Du einen seltenen Browser? Stern 00:11, 25. Mär 2004 (CET)
Link-Text
Möglicherweise hat uns jemand ein Kuckucksei ins Nest gelegt. Es scheint so, als ob sich etwas Virusartiges irgendeinen (durchaus ehrbaren) Benutzer greift und in dessen Namen bzw. unter dessen IP den Text [[Link-Text]] oder [[Link-Text]]--~~~~ willkürlich irgendwo einfügt. Die entsprechende Seite ist nicht löschbar. --Mikue 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Hast Du ein Beispiel? -- srb 10:07, 25. Mär 2004 (CET)
Du meinst nicht etwa Seiten, die von Newbies testweise erzeugt werden indem sie einfach an dem Edit-Toolbar alles einmal anklicken? So tauchen dann u.a. Links auf [[Link title]] (OK, mag in de: übersetzt worden sein), example.com etc. auf. Oder tritt das wirklich auch bei etablierten Benutzern auf? Dann könnte das auch ein Bug dieses Toolbars sein. andy 13:46, 25. Mär 2004 (CET)
- Beispiele auf Benutzer Diskussion:Magnus Manske; insbesondere Benutzer:Einstein47 liefert sonst Anständiges. Grüße, Mikue 07:23, 26. Mär 2004 (CET)
- PS: Merkwürdigerweise funktionierte das Löschen heute, nachdem ich gestern nicht der Einzige war, der damit Probleme hatte. --Mikue 07:36, 26. Mär 2004 (CET)
Rahmen
Wie beseitige ich den Rahmen von einem Bild?
- Üblicherweise wird die Leinwand über den Rahmen gespannt und mit Nägeln fixiert. Du musst also die Nägel rundherum vorsichtig herausziehen und darauf achten, die Leinwand nicht einzureißen. --Sikilai 17:09, 25. Mär 2004 (CET)
- Spitze!!! - Bernhard55 17:25, 25. Mär 2004 (CET)
- *ROTFLMAO* :-))) --Anathema 21:09, 25. Mär 2004 (CET)
- spacos. Was soll das jetzt, ich meinte den Rahmen von einem Bilder bei Wikipedia.
- Na gut, dann eben eine ernsthafte Antwort. Einen Rahmen haben die Bilder nur, wenn die Lupe erscheint. Eine sehr schoene Beschreibung wurde gerade eben auf englisch unter Picture tutorial geschrieben. Und auch mit der Lupe muss nicht unbedingt ein Rahmen sein - je nachdem welcher Kandidat sich unter meta:Thumbnailed images durchsetzt. andy 21:12, 26. Mär 2004 (CET)
Interlinks in ja: und ko:
Hallo alle, jetzt versuche ich schon eine ganze Weile, zu Thomas Mann die fehlenden Interlinks zu it: in die ja:- und ko:-Versionen einzusetzen. Opera crasht jedesmal, wenn ich eine der ja:- oder ko:-Seiten aufrufe, FireFox zeigt mir die Links gar nicht erst an, und Konqueror scheint Wikipedia überhaupt nicht zu mögen (crasht schon auf der deutschen Seite). Wer hat einen Tip für einen Linux-User? Danke -- Leonard Vertighel 16:40, 25. Mär 2004 (CET)
- geht mit meinem Opera (Linux). Hast du die neueste Version? Vielleicht geht's mit der Preview von 7.5 - die benutze ich. -- Kiker99 18:03, 25. Mär 2004 (CET)
- Danke für die Antwort, ich benutze aber leider bereits die neueste (7.50TP3). Vielleicht habe ich irgend einen defekten Font installiert, der mir die Browser abschießt, muß mal weiter recherchieren. Kann vielleicht inzwischen jemand anderes die Interlinks ergänzen, sind ja nur die zwei. Danke -- Leonard Vertighel 18:28, 25. Mär 2004 (CET)
- erledigt :) -- Kiker99 21:49, 25. Mär 2004 (CET)
- Merci vielmal! Kriege das mit den Fonts leider immer noch nicht hin :-( Beinahe hätte ich meinen ganzen Rechner lahmgelegt ... naja, wenn ich keine Lösung finde, dann wende ich mich nächstes Mal für die Interlinks wieder an Kiker99 :-) -- Leonard Vertighel 23:12, 25. Mär 2004 (CET)
Löschen von Bildern
Ich habe es mit zur Aufgabe gemacht Bilder die vom Dateivolumen zu groß sind zu verbessern. Natürlich kann sich sie einfach bearbeiten udn neu ersetzen.. aber was geschieht mit den alten Bildern? bleiben die dann nutzlos auf dem Server oder kann man die Löschen?
- Bitte auf keinen Fall Bilder dadurch "verbessern", dass Du sie komprimierst - dadurch geht immer Information verloren. Was für Bilder meinst Du genau? Uli 21:52, 25. Mär 2004 (CET)
- Natürlich geht Information verloren, aber wenn man es behutsam macht dann hat es durchaus Sinn - vor allem für die noch nicht per DSL angebundenen. So kann man fotografische Bilder, die als PNG gespeichert sind zu einem JPG umwandeln; auch kann man bei PNGs (z.B. Karten) eventuell die Farbtiefe reduzieren, ohne das der Informationsgehalt leidet. Da der Speicherplatz auf dem Server das geringere Problem ist als die Übertragungsgeschwindigkeit (schonmal in einem Internetcafe gewesen wo 10 Rechner sich eine Modemleitung teilen?) braucht man da nix zu löschen. Nur da man Bilder nicht verschieben kann hat man Probleme wenn man PNG->JPEG umwandelt. andy 23:18, 25. Mär 2004 (CET)
Ich brauche eigentlich noch heute Hilfe:´(
Also erst mal Hallo an Alle! Ich habe ein ganz großes Problem!Ich habe überhaupt keine Ahung von Geschichte,wofür ich mich ja wirklich schäme!Nur soll ich morgen ein Referat darüber halten:wie die Haltung der KPD gegenüber der NSDAP war.........was mache ich jetzt bloß!!??? HILFE!!!
- Guckst Du hier: KPD, aber vor allem mal hier, bitte: Referat_(Vortrag) - Uli 21:50, 25. Mär 2004 (CET)
- Oh, wie es mich in den Fingern juckt einen bissigen Kommentar abzugeben … Soll ich? Soll ich nicht? Soll ich? … Nee, lieber nicht. :) --Sikilai 21:56, 25. Mär 2004 (CET)
OVB-Vermögensberatung
Wer hat Erfahrungen mit der OVB-Vermögensberatung, bzw. hat schon dort oder dafür gearbeitet
Begriffsklärungsseite
Also bislang war mir das mit der Begriffsklärungsseite ja völlig klar (dachte ich): da sind die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs kurz aufgeführt und die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen verlinkt. Dann bin ich über Arabeske gestolpert und war der Meinung, dass es da keine msg:Begriffsklärung braucht, weil nämlich in dem Artikel Arabeske schon alles steht, was darüber in der WP zu finden ist (und darum sind natürlich auch keine Unterartikel verlinkt). Wird hier denn jetzt das Begriffsklärungsblabla gebraucht oder nicht? "...ändern sie die Verweise auf den korrekten Artikel auf der obigen Liste", das passt so natürlich nicht, sind ja gar keine Verweise vorhanden.
Natürlich könnte man jetzt die paar Sätze auf Unterartikel auslagern, um eine "richtige" Begriffsklärungsseite daraus zu machen, aber dann hat man statt einem kurzen Artikel drei Mini-Stubs, das finde ich jetzt auch nicht so schön. Ich habe schon die Wikipedia:Begriffsklärung und die Diskussionsseite durchgelesen und bin immer noch etwas ratlos, wie das denn nun gehandhabt werden soll. Meine Ansicht wäre, einfach die msg:Begriffsklärung rauszunehmen, die verwirrt den Leser nur, weil er denkt, da wäre noch irgendwo anders etwas zu dem Thema (kann man später ja immer noch wieder einfügen, wenn tatsächlich etwas ausgelagert wird) und ich hab das erstmal so gemacht, aber da war jemand anderer Meinung. Ist jetzt nicht gerade das wichtigste Problem der Wiki-Welt, aber vielleicht gibt es da schon eine Regelung? Grüsse, buecherfresser 23:24, 25. Mär 2004 (CET)
- Bin ganz Deiner Meinung, das ist keine Begriffsklärungsseite. Man sollte es aber dazu umbauen, die Einzelbegriffe haben dann doch zu wenig miteinander zu tun, um in einem Artikel zu stehen. Ich wurde Arabeske (Dekoration) und Arabeske (Musik) empfehlen, wo man jeweils genug für einen eigenen Artikel zu schreiben kann. Die letzte Bedeutung würde ich einfach auf Eiskunstlauf und Ballett weiterverlinken, da wohl kein eigener Eintrag notwendig ist (lass' mich aber auch gerne eines besseren belehren). --mmr 23:40, 25. Mär 2004 (CET)
Schriftfarbe
Hallo, wie kann ich bitte die Schriftfarbe des Textes verändern. z. B. Link in blau ?
Gruß
- Links sind doch im Normalfall (wenn denn das Ziel existiert) sowieso blau!? Farblicher Text soll nur in begründeten Einzelfällen verwendet werden: Wikipedia:Farbtabelle - mfg WikiWichtel 12:05, 26. Mär 2004 (CET)
Weiterleiten
Ich habe bei Personennamen festgestellt, dass man sie häufig nur unter Vor- und Nachnamen findet. Z.B. Rainer Werner Fassbinder statt Fassbinder, Friedrich Carl von Savigny statt Savigny, etc. Wie kann ich so etwas ändern? Einen neuen Eintrag machen, z.b. "Fassbinder, Rainer Werner" und dann verlinken, oder wie?
- Gar nicht. Laut Wikipedia:Namenskonventionen soll das so sein und würde Dir wahrscheinlich früher oder später wieder gelöscht werden. Du könntest nur unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen sagen, dass man das mal ändern sollte - was ich an sich gar nicht schlecht fände. -- southpark 12:47, 26. Mär 2004 (CET)
- nee! aber in der tat, solange keine volltextsuche funktioniert, ist die brauchbarkeit der wikipedia (für den benutzer nicht gut, im moment noch fast völlig auf den editor zugeschnitten) sehr fraglich. Herbye 12:51, 26. Mär 2004 (CET)
- Der Autor flucht oft genug, wenn er verlinken muss. Oder weisst Du spontan wie die Herren Molotow, Sibelius, Kiesinger oder der EU-Kommissar Lamy mit Vornamen heißen? Ein Nachnamensredirect wäre echt schau. -- southpark 12:54, 26. Mär 2004 (CET)
- eine (nicht besonders gute, aber immerhin funktionierende) Variante ist das Nachschauen unter Suche Person bzw. als Minimum die Pflege der alphabetischen Liste der Biographien/A-Z. Meine Biographien, die ich erstellt habe, sind alle darüber zu finden, der Eintrag macht keine besonders große Mühe - und wenn ich mal eine andere Biographie vor der Nase habe, schaue ich auch oft unter "Links auf diese Seite", ob die Person auch drin ist (und trage sie natürlich nach, wenn nicht). Ein Tip, wenn auch nicht die beste Lösung ... Gruß -- Schusch 13:10, 26. Mär 2004 (CET)
- Wartet mal ab, bis wir die Kategorisierungsfunktion kriegen. Dann können wir Artikel schonmal als "Person" kennzeichnen. Dann noch irgendeine Konvention wie
"<!--Sort:Sibelius, Jean-->"
, und wir können unsere Namenslisten per Bot generieren. Dann sollte das Problem mit dem Schnell-Finden (und richtig verlinken können) gegessen sein. Uli 13:14, 26. Mär 2004 (CET)
- Wartet mal ab, bis wir die Kategorisierungsfunktion kriegen. Dann können wir Artikel schonmal als "Person" kennzeichnen. Dann noch irgendeine Konvention wie
- wozu dann haben wir die REDIRECTs? Man(n) - und Frau natürlich auch - kann z. B. Wladimir Iljitsch Lenin oder schlicht Lenin eingeben und nur unter einer Bezeichnung dann den ganzen Artikel schreiben, aber selbst wer Uljanow sucht wird in der Wikipedia über unseren guten alten Google findig. ;~} Ilja 21:02, 26. Mär 2004 (CET)
Frage zu Schnelllöschungen
Hallo, ich habe gestern eine Frage auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung gestellt, die mir noch keiner beantworten konnte. Das soll jetzt um Himmels Willen ganz sicher keine Kritik an der "Antwortgeschwindigkeit" sein - ich bin mir nur inzwischen unsicher, ob ich die Frage eher hier hätte stellen müssen. Oder gehören hier nur "technische" Fragen hin? Danke, --Miriel 13:05, 26. Mär 2004 (CET)
Link auf Wikipedia:Wikiquette ragt in Hauptspalte
Hat sich etwas am Erscheinungsbild der WP-Seiten geändert, oder habe ich diese Belästigung bisher nie als solche empfunden ??? Der Link auf "Wikipedia:Wikiquette" ragt bei mir (Mozilla) aus der linken Seitenspalte in Hauptspalte und stört beim Editieren. Könnte man das bitte durch "Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette" ersetzen ??? Danke, Weialawaga 19:51, 26. Mär 2004 (CET)