Großer Kurfürst (Schiff, 1914)
| Schiffsdaten | ||
|---|---|---|
| Baubezeichnung | Ersatz Kurfürst Friedrich Wilhelm | |
| Schiffstyp | Großlinienschiff | |
| Schiffsklasse | König-Klasse | |
| Kiellegung: | 1911 | |
| Stapellauf (Schiffstaufe): | 5. Mai 1913 | |
| Indienststellung: | 30. Juli 1914 | |
| Bauwerft: | AG Vulcan, Hamburg Bau-Nr.: 4 | |
| Besatzung: | 1.200 Mann | |
| Baukosten: | 45 Mio. Goldmark | |
| Technische Daten | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 25.796 t Maximal: 28.600 t | |
| Länge: | KWL: 174,7 m über alles: 175,4 m | |
| Breite: | 29,5 m | |
| Tiefgang: | 8,90 - 9,19 m | |
| Maschinenanlage: | 12 kohlegefeuerte und 3 ölgefeuerte Dampfkessel 3 Satz Parson-Dampfturbinen | |
| Leistung: | 45.100 PSw | |
| Anzahl der Schrauben: | 3 dreiflügelig Ø 3,8 m | |
| Wellendrehzahl: | 254/min | |
| Leistung an den Wellen: | 8.100 WPS pro Welle | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 21,2 kn | |
| Fahrbereich: | 8.000 sm bei 12 kn | |
| Brennstoffvorrat: | ca. 3.000 t Kohle und 600 t Öl | |
| Panzerung | ||
| Gürtelpanzer: unterer Gang |
vorn: 120 mm Mitte: 350 mm achtern: 180 mm | |
| Gürtelpanzer: oberer Gang |
vorn: 120 mm Mitte: 180 mm achtern: 130 mm | |
| Deck: | horizontal: 60 mm Böschungen: 100 mm | |
| Türme: | Front/Seiten: 300 mm Decken: 110 mm | |
| Leitstand vorn: | horizontal: 150 mm vertikal: 300 mm | |
| Leitstand achtern: | horizontal: 50 mm vertikal: 200 mm | |
| Kasematten: | 170 mm Schilde: 80 mm | |
| Bewaffnung | ||
| Geschütze von Krupp 30,5 cm L/50 SK C/12: |
10 in fünf Zwillingstürmen Mittellinienpositionierung | |
| Geschütze von Krupp 15 cm L/45 SK C/16: |
je 7 pro Seite einzeln in Kasematten | |
| Geschütze von Krupp 8,8 cm L/78 C/31: |
6 | |
| Geschütze von Krupp 8,8 cm L/45 SK C/13: |
6 Flak | |
| Torpedorohre Ø 50 cm | 5 | |
SMS Großer Kurfürst war ein Großlinienschiff der König-Klasse der Kaiserlichen Marine. Das Schiff lief am 5. Mai 1913 auf der Werft AG Vulcan in Hamburg vom Stapel und wurde am 30. Juli 1914 in Dienst gestellt.
Geschichte
Das Schiff gehörte der 5. Division des III. Geschwaders an, das vom 31. Mai bis 1. Juni 1916 in der Skagerrakschlacht an der Spitze der Hochseeflotte fuhr und schwerem gegnerischem Feuer ausgesetzt war. So erlitt die Großer Kurfürst, an zweiter Stelle der Kiellinie fahrend, fünf 38-cm Treffer und drei 35-cm Treffer. 15 Besatzungsmitglieder wurden getötet, 10 weitere verwundet. Die Reparatur erfolgte vom 6. Juni bis 16. Juli 1916 bei AG. Vulcan in Hamburg.
Am 5. November 1916 wurde sie vom britischen U-Boot HMS J1 vor der dänischen Küste torpediert, erreichte aber den sicheren Hafen. Die Reparatur bei AG. Vulcan dauerte vom 10. November 1916 bis 9. Februar 1917.
Am 5. März 1917 rammte sie bei Verbandsübungen in der Nähe von Helgoland ihr Schwesterschiff Kronprinz Steuerbord seitlich auf Höhe des zweiten 30,5cm Zwillingsturmes (Turm B), aber nach der Notreparatur ihres Buges (der auf zweidrittel seiner Höhe bis fast zur Steuerbord-Ankerklüse eingedrückt war) in der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven, war sie am 22. April wieder einsatzbereit. Im gleichen Jahr lief sie am 12. Oktober in der Ostsee auf eine russische Mine. Die endgültige Reparatur erfolgte in der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven vom 18. Oktober bis zum 1. Dezember 1917.
Nach einer Grundberührung am 30. Mai 1918 bei Helgoland wurde das Schiff vom 2. bis 9. Juni 1918 und erneut vom 21. Juni bis zum 31. Juli in der Kaiserlichen Werft Kiel repariert. Beim Kieler Matrosenaufstand kam es am 4. November 1918 zu einer Meuterei an Bord.
Verbleib
Nach dem Ende des Krieges wurde die Großer Kurfürst in Scapa Flow interniert und am 21. Juni 1919 dort von ihrer Besatzung selbstversenkt, als feststand, dass die Siegermächte die internierten Schiffe nicht wieder herausgeben würden. Das Wrack wurde 1938 gehoben und in Rosyth verschrottet.
Kommandanten
| Juli 1914 bis November 1917 | Kapitän zur See Ernst Goette |
| November 1917 | Korvettenkapitän Ludwig Klehe (in Vertretung) |
| November 1917 bis Dezember 1918 | Kapitän zur See Werner Siemens |
| Dezember 1918 bis Juni 1919 | Kapitänleutnant Robert Beer |
Literatur
- Siegfried Breyer: Die Schlachtschiffe der König-Klasse, in: Marine-Arsenal, Band 26, Podzun-Pallas-Verlag GmbH, 61169 Friedberg (Dornheim), 1994
- Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905 - 1970. J.F. Lehmanns Verlagsgesellschaft mbH, München 1970. ISBN 3-88199-474-2
- Erich Gröner/Dieter Jung/Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945. Band 1. München 1982. ISBN 3-7637-4800-8
- Hans Hildebrand/Albert Röhr/Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 4. Mundus Verlag, Ratingen o.J.