Mittlere Wespe
Mittlere Wespe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() (Morsches Holz) | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Dolichovespula media | ||||||||||
(Retzius 1783) |
Die Mittlere Wespe Dolichovespula media (Retzius, 1783) ist die zweitgrößte soziale Faltenwespe in Mitteleuropa. Sie ist auch als Kleine Hornisse bekannt.
Verbreitung
Neuerdings kommt die Mittlere Wespe auch auf den Britischen Inseln vor, wo sie früher in ihrer Verbreitung fehlte. Dort wird sie Median wasp genannt.
Die Mittlere Wespe ist in ihren Vebreitungsgebieten nie häufig, sondern eher selten. Sie sollte daher unbedingt geschützt und vor unüberlegten unnötigen Vernichtungsaktionen bewahrt werden.
Das Nest wird vorzugsweise in Hecken - meist in ein bis zwei Metern Höhe - und im Gezweig von Bäumen errichtet.
Merkmale
In Größe und Aussehen ist die Königin der Mittleren Wespe mit ihrem rötlich-braunen Bruststück einer Arbeiterin der Hornisse Vespa crabro tatsächlich sehr ähnlich. Die Hornissenarbeiterin ist jedoch deutlich schlanker. Der deutlich kleinere Abstand zwischen dem Hinterrand der Augen und der Kopfhinterfläche ist das Hauptunterscheidungsmerkmal.
Die Körperlängen dieser Art betragen bei der Arbeiterin (Hilfsweibchen) 15 bis 19 Millimeter, bei der Königin (Vollweibchen) 18 bis 22 Millimeter und bei dem Männchen (Drohne) 15 bis 19 Millimeter.
Die mittlere Wespe gilt als sehr friedfertig. Lediglich bei direkter Erschütterung des frei aufgehängten Nestes können die Tiere aggressiv reagieren und diesen Bereich dann vehement verteidigen.
Ausführlichere Informationen auch zum Wespenstaat sind unter Echte Wespen und Gemeine Wespe zu finden!