Wikipedia:Redundanz/August 2011/Archiv
--MAY 03:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Der eine Artikel betrifft die Aufstellung des Priesters, der andere die architektonische Ausrichtung der Kirche. Beides hängt liturgiegeschichtlich sicher irgendwie zusammen, echte Redundanz kann ich da aber eigentlich nicht entdecken. --FordPrefect42 10:10, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe auch keine Redundanz. Korrekter als das vorausgehende Votum kann man das kaum darstellen. Ad orientem betrifft den Ritus (Gestik des Zelebranten), Ostung den Kirchenbau. (nicht signierter Beitrag von 217.6.23.67 (Diskussion) 12:20, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
--Hydro 19:18, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DIAS 12:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
Sollte es einen Unterschied geben, muss dieser formuliert werden, damit der Leser die Begriffe richtig anwenden kann. Ansonsten würde ich 1 in 2 einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher 09:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Beide Artikel behandeln zwei vollkommen verschiedene Themen, die auch keinerlei Redundanz aufweisen. Diese in einem zu verschmelzen, wäre - mit Verlaub - Unsinn. Liest man beide Beiträge aufmerksam durch, bemerkt man eigentlich sehr schnell die Unterschiede. Sollte es hier ggf. trotzdem zu Missverständnissen kommen können, ist allenfalls die Formulierung anzupassen. Habe die irreführenden Redundanzbausteine wieder entfernt. Gruß --CV ⌂ 10:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast recht. Ich habe beide Artikel aufmerksam gelesen und den Bezug hergestellt. Ich hoffe richtig. --Siehe-auch-Löscher 11:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 18:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
Lemma unterscheidet sich nur in der Groß- bzw. Kleinschreibung des zweiten Wortes (außer dem ersten Satz). -- Jan Tietje 22:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ersterer Artikel ist eine 1:1 Kopie von zweiterem Dr. Slow Decay 10:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Slow Decay 10:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die beiden Einzelartikel Frontfokus und Backfokus (Fototechnik) sind fast wortgleich und darüberhinaus wesentlich weniger umfangreich und genau, als der Abschnitt Fokussierungsfehler im Artikel Entfernungseinstellung. --Bautsch 15:27, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses 20:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
Mein Vorschlag: Die neu erstellte Liste der am teuersten verkauften Gemälde in den wesentlich besser recherchierten und aufbereiteten Abschnitt Gemälde#Verkaufsrekorde einarbeiten. Danach kann man gerne über eine Auslagerung der Liste in ein eigenes Lemma nachdenken. Grüße, Wikiroe 13:10, 20. Aug. 2011 (CEST)
Sofortiges Auslagern und, soweit es überhaupt darin durch die neu erstellte Liste etwas zu ergänzen gibt – der Ersteller hat sich bislang zu einer Bequellung ja nicht bereit gefunden –, wäre eine andere Möglichkeit. Jedenfalls plädiere ich fürs teuerste oben. Zudem scheint’s außer Willem de Koonings Woman III auf Rang 2 noch andere fehlende zu geben, in beiden Listen, siehe interwikis. -- Pico31 13:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Da liegt auch noch einiges anderes im Argen, z.B. ist Raffaels Kopf einer Muse drin, als Zeichnung gehört sie aber nach dem Eigenverständnis des Artikels nicht zu den Gemälden. Grüße, Wikiroe 14:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
- P.S.: Ich merze gerade einiges in meinem Hinterzimmer aus und plane, das Ergebnis demnächst in den ANR zu verlagern. Hilfe ist sehr willkommen! Ich bin außerdem noch auf der Suche nach einem geeigneten Lemma, denn Liste der am teuersten verkauften Gemälde beansprucht eine Vollständigkeit, die keiner bieten kann. Dagegen wirkt Liste von teuer verkauften Gemälden etwas platt. Liste von Verkaufsrekorden bei Gemälden, wie aktuell im Artikel Gemälde holpert ein wenig bei "Rekorde", denn hier sind nicht nur die teuersten Bilder (ihrer Zeit) enthalten. Ansonsten trifft's das aber. Gibt's noch bessere Ideen? Grüße nochmals, --Wikiroe 16:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht doch schon prima aus; so ungefähr mit Bildern hatte ich’s erhofft. Übrigens hatte Tröte Toadfan, nicht IP, wie ich oben schrieb, auf dessen Disk. auch darauf hingewiesen, dass das Lemma an 1 Die Kartenspieler ziemlich zweifelhaft ist, hat Du wahrscheinlich auch schon registriert. -- Pico31 17:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe
- aus dem Entwurf in meinem BNR die Liste der höchsten Preise für Gemälde erstellt – zu meinen Zweifeln zum Lemma siehe oben;
- von Liste der am teuersten verkauften Gemälde eine Weiterleitung dorthin erstellt;
- den Inhalt bei Gemälde durch einen kurzen Hinweis ersetzt.
Damit sollte alles erledigt sein. Hilfe bei der Erweiterung und Ausbesserung der Liste wäre dennoch toll! Grüße, Wikiroe 18:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 18:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Die beiden Artikel wurden vom selben Autor begonnen, mal mit und mal ohne o bei Roberto, sind aber nicht ganz gleich. --Ras67 01:23, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Habe den Autor darauf angesprochen. --FordPrefect42 12:51, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:46, 26. Aug. 2011 (CEST)
Es handelt sich um die gleiche Waffe. So etwas kann bei der Fülle der Messer-Artikel schon mal passieren. Einfach mal vor der Erstellung Volltextsuche machen wäre vielleicht eine gute Idee.--Stanzilla 12:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanzilla. Es ist nicht die gleiche Waffe, sondern die gleiche Ethnie. Das Problem ist wie ich schon an hundert (gefühlt) anderen Stellen gesagt habe, das die zu dem Thema spärliche Fachliteratur keine saubere Einordnung bietet so wie man es in WP gerne hätte. Die Einträge in der Lit. sehen oft folgendermaßen aus. : Schwert- Mpuko- 54 cm. ????!!!!. Da ist alles. Wie soll man sie nun nach der Regelung der WP benennen.? Mach ich es wie in der Lit ist es falsch., das englische Lemma ist auch falsch. Schreib ich jetzt Mpuko-Schwert ist es auch wieder falsch. Du siehst es am gelöschten Armband: Fachlit: Bracelet. As used from woman of the Ouled tribe...... Wie jetzt das Lemma in der WP anpassen: Armband, Ouled Armband, Armband der Ouled Ethnie in----???. Ich glaube das es ein Fehler war mit den Artikeln anzufangen. Das Thema ist wohl in der WP zu speziell. Meinungen von anderen kann ich nicht einholen , da ich der einzige bin der hier aktiv arbeitet. Die Artikel sind in der Literatur nachgewiesen, oder auch in Museen, werden aber gelöscht, weil das Lemma nicht passt oder "nur eine "örtliche Ausprägung" eines Types" ist. Was für ein Unsinn. Genau darum geht es doch in der Blankwaffenkunde, auch seltene örtliche Ausprägungen aufzunehemen. Dies wird in der gesamten Fachliteratur so gemacht. Nur bei WP ist es falsch. Ich weiss nicht was man da machen kann. Ich schmeiss hin und gut ist. Sollen sie alles Löschen, mir ist es egal. LG Lothar--MittlererWeg 14:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du, das ist okay wenn das Ding mal 54 cm lang ist mal kürzer. Das braucht dann trotzdem nicht einen zweiten Artikel. Dann sagt man halt, dass die Länge variieren kann. Wenn du für jede Länge einen Artikel anlegst, dann ist das wirklich zu speziell. So ein Dingen kann auch in zwei verschiedene Kategorien gleichzeitig, wenn das das Problem sein sollte. Ich frage mich da eher auf welches Lemma kommt das jetzt. Wenn Mpuko eine Ethnie ist, dann kann es keine Waffe sein. Ich mache dir wirklich keinen Vorwurf, du versuchst es so genau zu machen wie möglich.--Stanzilla 15:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oh und natürlich wäre es am Schönsten wenn wir für die Ethnien Artikel hätten und da könnte man dann auch ihre Armbänder und Waffen reinräumen. Gibt es Anthropologenlockpfeifen?--Stanzilla 15:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
- An den Pfeifen suche ich schon seit ich hier mitspiele :). Die Längenangabe war nur ein Beispiel. Schau die die "Gemälde" mal an. Es sind zwei unterschiedliche Schwerter die aber von der gleichen Ethnie benutzt werden. Sieh mal die seitlichen Spitzen an der Klinge und vergleich mal den Mittelgrad. Die afrikanischen Dinger sind ein Krampf.LG--MittlererWeg 15:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst bedenken, dass die das auch in Handarbeit herstellen (hergestellt haben), kleine Unterschiede sind denen u. U. wurscht. Die wissen doch nicht, das irgendwann jemand kommt und das gern einteilen möchte. Könntest du denn versuchen die Waffen nach Ethnien einzusortieren? Und dann eventuell eine Seite mit "Waffen der Namederethnie" (über den Titel müsste man streiten) zu machen. Immer gleicher Aufbau, Ebene 2 Überschriften für "Messer" "Schwerter" "Keulen" usw. und Weiterleitungen der Einzelwaffen auf diese Sammelseite? Und nur wenn du wirklich ganz viele klare Informationen über eine bestimmte Waffe hast, gern auch deren echten Namen, also den, den die Ethnien dem Ding selbst gegeben haben, dann eine Einzelseite und die wird dann im Sammelartikel mit der Vorlage "Hauptartikel" verlinkt? Da musst du jetzt nicht gleich etwas zu sagen. Es wär ja auch viel Arbeit und man könnte das auch nach und nach machen, wenn sich so Baustellen auftun. Schlaf da doch mal drüber.--Stanzilla 15:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Da brauch ich nicht drüberschlafen (Hihi). Die Idee nach Ethnien zu sortieren hatte ich auch mal. Das gibt aber die gleichen Probleme. In der Fachliteratur sind sie sich ja noch nicht mal einig welche Ethnie die Dinger benutzt und wie die Ethnie genau heisst!!!!. Emeritus hat das auch schon bemerkt :). Das einzige was da hilft ist die richtige Literatur. Ich habe schon eine Anfrage an das WP:Literaturstipendium gestellt. Bücher oder am besten ein Zugriff auf die Datenbanken. Damit könnte man was machen. Ich habe schon einige Biblios angeschrieben, aber die lehnen eine Fernleihe ab, da ich zur Anmeldung persönlich erscheinen müsste. Schaff ich aber nicht mehr. Wenn man einen Ethnologen finden könnte der das Gebiet Afrika bearbeitet, das wäre was. Ich kenne mich in der Ethnologie gar nicht aus und habe auch keine Bücher darüber. Wie super das funktioniert sieht man bei Ebenholz-Keule. Schau dir die letzten Änderungen von Kollege Jocian mal an. Superklasse. Er weiss scheinbar wo man sowas findet. Ich glaube aber das größte Problem ist die benötigte Zeit. Bis ich Literatur- oder Datenbankzugriff habe und die nötigen Infos gefunden habe, haben D.W und die anderen längst alles gelöscht. Wetten? Wenn nicht, wäre eine Einteilung nach Ethnien vielleicht die beste Idee. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wir hâtten das vielleicht als Projekt anmelden sollen. ;) Und ja ich habe mich heute auch mit Emeritus unterhalten, der sagte, er arbeitet an etwas, das klang aber eher wie "Waffen nach Werkstoff" Haizahnspeer oder so.
- Ja, die Änderungen von Jocian sind wirklich gut. Aber ehrlich gesagt Bibliotheken in grösseren Städten/Universitätsbibliotheken sollten eigentlich auch so etwas haben. An so etwas komme ich hier aber nicht ran.
- Was machen wir aber mit Mpuko-Waffen? Kannst du es ertragen, dass ich das demnächst irgendwann auf "Mpuko-Schwert" vereinige? Die Mpuko ist eine Ethnie. Ich wûrde das vorerst als Weiterleitung stehen lassen, hoffe aber natürlich, dass sich jemand irgendwann der Ethnie erbarmt und auch dazu etwas schreibt. Ich hab das wohl gesehen, dass auch die Salampasu ein Mpuko-Schwert benutzen. Zu den Salampasu haben wir immerhin einen Spracheintrag. *seufz* Die scheinen schon etwas bekannter zu sein: The Kanyok of Zaire: An Institutional and Ideological History to 1895. Gute Nacht erstmal, --Stanzilla 01:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Ich hab da ne Idee. Gib mir bitte ein wenig Zeit. Ich bin gerade noch was anderes am wurschteln, dann kümmere ich mich darum. Das könnte eine gute Lösung sein. Ändern kann man das ja wieder. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Oki, da bin ich aber mal gespannt. :)--Stanzilla 18:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Ich hab da ne Idee. Gib mir bitte ein wenig Zeit. Ich bin gerade noch was anderes am wurschteln, dann kümmere ich mich darum. Das könnte eine gute Lösung sein. Ändern kann man das ja wieder. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Da brauch ich nicht drüberschlafen (Hihi). Die Idee nach Ethnien zu sortieren hatte ich auch mal. Das gibt aber die gleichen Probleme. In der Fachliteratur sind sie sich ja noch nicht mal einig welche Ethnie die Dinger benutzt und wie die Ethnie genau heisst!!!!. Emeritus hat das auch schon bemerkt :). Das einzige was da hilft ist die richtige Literatur. Ich habe schon eine Anfrage an das WP:Literaturstipendium gestellt. Bücher oder am besten ein Zugriff auf die Datenbanken. Damit könnte man was machen. Ich habe schon einige Biblios angeschrieben, aber die lehnen eine Fernleihe ab, da ich zur Anmeldung persönlich erscheinen müsste. Schaff ich aber nicht mehr. Wenn man einen Ethnologen finden könnte der das Gebiet Afrika bearbeitet, das wäre was. Ich kenne mich in der Ethnologie gar nicht aus und habe auch keine Bücher darüber. Wie super das funktioniert sieht man bei Ebenholz-Keule. Schau dir die letzten Änderungen von Kollege Jocian mal an. Superklasse. Er weiss scheinbar wo man sowas findet. Ich glaube aber das größte Problem ist die benötigte Zeit. Bis ich Literatur- oder Datenbankzugriff habe und die nötigen Infos gefunden habe, haben D.W und die anderen längst alles gelöscht. Wetten? Wenn nicht, wäre eine Einteilung nach Ethnien vielleicht die beste Idee. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst bedenken, dass die das auch in Handarbeit herstellen (hergestellt haben), kleine Unterschiede sind denen u. U. wurscht. Die wissen doch nicht, das irgendwann jemand kommt und das gern einteilen möchte. Könntest du denn versuchen die Waffen nach Ethnien einzusortieren? Und dann eventuell eine Seite mit "Waffen der Namederethnie" (über den Titel müsste man streiten) zu machen. Immer gleicher Aufbau, Ebene 2 Überschriften für "Messer" "Schwerter" "Keulen" usw. und Weiterleitungen der Einzelwaffen auf diese Sammelseite? Und nur wenn du wirklich ganz viele klare Informationen über eine bestimmte Waffe hast, gern auch deren echten Namen, also den, den die Ethnien dem Ding selbst gegeben haben, dann eine Einzelseite und die wird dann im Sammelartikel mit der Vorlage "Hauptartikel" verlinkt? Da musst du jetzt nicht gleich etwas zu sagen. Es wär ja auch viel Arbeit und man könnte das auch nach und nach machen, wenn sich so Baustellen auftun. Schlaf da doch mal drüber.--Stanzilla 15:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- An den Pfeifen suche ich schon seit ich hier mitspiele :). Die Längenangabe war nur ein Beispiel. Schau die die "Gemälde" mal an. Es sind zwei unterschiedliche Schwerter die aber von der gleichen Ethnie benutzt werden. Sieh mal die seitlichen Spitzen an der Klinge und vergleich mal den Mittelgrad. Die afrikanischen Dinger sind ein Krampf.LG--MittlererWeg 15:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oh und natürlich wäre es am Schönsten wenn wir für die Ethnien Artikel hätten und da könnte man dann auch ihre Armbänder und Waffen reinräumen. Gibt es Anthropologenlockpfeifen?--Stanzilla 15:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du, das ist okay wenn das Ding mal 54 cm lang ist mal kürzer. Das braucht dann trotzdem nicht einen zweiten Artikel. Dann sagt man halt, dass die Länge variieren kann. Wenn du für jede Länge einen Artikel anlegst, dann ist das wirklich zu speziell. So ein Dingen kann auch in zwei verschiedene Kategorien gleichzeitig, wenn das das Problem sein sollte. Ich frage mich da eher auf welches Lemma kommt das jetzt. Wenn Mpuko eine Ethnie ist, dann kann es keine Waffe sein. Ich mache dir wirklich keinen Vorwurf, du versuchst es so genau zu machen wie möglich.--Stanzilla 15:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich mal weiterhelfen darf: Es ist schon die Waffe, die so heisst, nicht die Ethnie. Jedoch ist da ein kleiner Tippfehler drin, es müsste wohl „Mpuku“ heissen, siehe Tristan Arbousse Bastide: Armes traditionnelles d'Afrique. S. 107: „Les Salampasu du groupe d'influence culturel Songye-Luba, vivant au sud de la République Démocratique du Congo, utilisent un type de glaive qui leur est clairement attribué même si il a pu circuler chez d'autres populations voisines telles que les Kete et Tetela. [...] Plusieurs termes sont associés à ce type d'arme tels que "mpuku" et "cibunga cya mongo" ou "cibunga cya madaada".“ Oder siehe auch hier. Beim Artikel Mpuko-Schwert gabs dann offenbar ein kleines Durcheinander mit der Ethnie/Waffe. Aber man kann die beiden Artikel sicher guten Gewissens vereinigen. --Oberlaender 21:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist schon ein bisschen furchtbar, schön wäre ein Professor für Afrikanische Kunstgeschichte. Allein in deiner Quelle hat die Waffe 3 Namen, die nicht besonders ähnlich klingen.--Stanzilla 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Tristan Arbousse Bastide ist dafür eigentlich schon der richtige Mann. Allerdings sagt er auch weiter: „Il semble que ce vocabulaire désigne plutôt les différentes parties de l'arme que le glaive dans sa totalité.“ Man könnte ihm ja mal ein Mail schicken. Jedenfalls ist Mpuku fürs erste sicher besser als „Mpuko“ bzw. „Ethnie der Mpuko“. Siehe auch mambele.be, ich nehme an, die Infos und Vorbilder für die Zeichnungen stammen von dort. --Oberlaender 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sogar anrufen... aber wer weiss ob die Nummer von 2007 noch stimmt und was er sagen würde, wenn wir ihn mit so etwas belâstigen. Er spricht sogar gut deutsch. Vielleicht versuch ich das mal die Tage. Dann bist du also der Meinung, man sollte die Artikel auf "Mpuku" vereinigen?--Stanzilla 23:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also vereinigen sollte man die Artikel unabhängig von der Lemmafrage und mpuko→mpuku sähe ich erstmal einfach als Typo-Korrektur an; immerhin wird diese Waffe in einigen Ausstellungen unter diesem Namen geführt (ergänzend: [1], [2], [3]). Vielleicht ergibt der Kontakt zu Bastide aber genaueres, und solange kann man ja sowieso warten. Mail hielte ich aber für weniger „belästigend“ und leichter zitierbar. --Oberlaender 00:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Sogar anrufen... aber wer weiss ob die Nummer von 2007 noch stimmt und was er sagen würde, wenn wir ihn mit so etwas belâstigen. Er spricht sogar gut deutsch. Vielleicht versuch ich das mal die Tage. Dann bist du also der Meinung, man sollte die Artikel auf "Mpuku" vereinigen?--Stanzilla 23:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Tristan Arbousse Bastide ist dafür eigentlich schon der richtige Mann. Allerdings sagt er auch weiter: „Il semble que ce vocabulaire désigne plutôt les différentes parties de l'arme que le glaive dans sa totalité.“ Man könnte ihm ja mal ein Mail schicken. Jedenfalls ist Mpuku fürs erste sicher besser als „Mpuko“ bzw. „Ethnie der Mpuko“. Siehe auch mambele.be, ich nehme an, die Infos und Vorbilder für die Zeichnungen stammen von dort. --Oberlaender 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das hatte ich vor. Die Artikel Vereinen und das 2. Schwert als Version mit einbauen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Den Herrn kannst du ja mal anfufen. Bitte aber nicht wundern, die reagieren manchmal sehr unwirsch :). Ich versuche den Artikel Morgen mal fertigzumachen. LG--MittlererWeg 00:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
So. Ich hab die Artikel mal zusammengebastelt und das zweite Schwert als Version in den ersten eingearbeitet. Mpuko ist auf Mpuku geändert. IMHO kann man Mpuko jetzt Löschen oder als Weiterleitung zu Mpuko-Schwert anlegen. Auf des neue Lemma Mpuku-Schwert habe ich noch nicht verschoben. Das kann ich ja noch machen falls das so jetzt OK ist. LG--MittlererWeg 16:10, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für das Zusammenbasteln. :) Ich schätze "Mpuku" ohne den Zusatz "Schwert" wäre richtig (korrigiert mich wenn ich falschliege), denn ich konnte wirklich nichts über eine Ethnie des Namens finden.
- Ich habe momentan eine Emailkrise, die ich vielleicht in ein-zwei Wochen überwunden hab. Bis dahin bevorzuge ich jedenfalls Telefon, IRC oder wasauchimmer. Ihr könnt dem aber gern selbst eine Email schicken. *hoff* Deutsch kann er ja.--Stanzilla 18:00, 24. Aug. 2011 (CEST)
- So gerade habe ich mal fröhlich gegoogelt und herausgefunden, das "Mpuku" Ratten sind (Bildersuche), die sehr dick werden und von Einheimischen gern gegessen werden. Mpuku heisst auf Swahili "Maus". Mpuku (Ratte/Maus) gibt es auch im Kongo, wo die Salampasu hausen. Und Lunda, was die Salampasu sprechen ist immerhin wie Swahili eine Bantusprache. Mpuku ist auch ein Ort in Okavango, Namibia. Hier: [4] nennen sie das Dingen Ba Salampasu Sword, hier Salampasu Sword [5], [6], [7], [8]. Auch viele schöne Bilder. Das hier [9] beschreibt endlich mal was Ethnie und was Name ist. "Tribe Kete, Salampasu| Country RDC.| Name Mpuku| Period 1898-1902." Daher bin ich der Meinung, dass das Schwert "Mpuku" heisst und es wird oder wurde jedenfalls von den Salampasu benutzt, einer kriegerischen Ethnie. Der Artikel ist ja jetzt soweit fertig, aber welches Lemma nehmen wir jetzt und was machen wir mit den anderen Lemmas. Falls eines gelöscht werden soll, mach ich auch die Redundanz/Lizenz/Eierei. Aber ich möchte das nicht allein entscheiden.--Stanzilla 18:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Wir schieben Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert und Mpuko nach Mpuku. Danach lassen wir die Weiterleitungen schnelllöschen, die Versionsgeschichte wird ja mit verschoben. Dann machen wir eine Weiterleitung auf Salampasu-Schwert aus Mpuku und erwähnen im Artikel, dass das Dingen Mpuku heisst. Wie gefällt euch das?--Stanzilla 18:38, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Da ihr euch nicht beschwert habe ich gerade den ersten Schritt getan und Mpuko nach Mpuku und Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert verschoben. Ich habe aber selbst noch Zweifel was das Lemma angeht und lasse die Weiterleitungen noch stehen (auch gerade nicht soviel Zeit). Wenn wir korekt sein wollen, muss das Lemma "Mpuku" heissen. Besser bekannt ist das Dingen als Salampasu-Sword, das ist aber nicht sein Name und einfach nur eine englische Hilfsbezeichnung. Ich fânde es okay eine Weiterleitung "Salampasu sword" anzulegen, nur damit der interessierte Waffennarr das Dingen auch dann findet, wenn er weder darauf kommt, dass dies die deutschsprachige WP ist, noch dass der eigentliche Name Mpuku ist. Die Weiterleitung Mpuko könnte man meiner Meinung nach ruhig stehen lassen, irgendwo hat das ja so gestanden, oder? Mpuko-Schwert will ich deshalb demnächst in diesem Theater löschen lassen. Meinungen? Nur raus damit, ihr seid ja weit weg, so lange Zähne hab ich nicht.--Stanzilla 10:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habs jetzt in Mpuku eingearbeitet. Auf Mpuko-Schwert läuft ein Schnellöschantrag, das ist nur auf botgespeisten Portalseiten und bei MittlererWeg verlinkt. Auf Benutzerseiten mach ich nicht gern rum. Bestehende Weiterleitungen sind Mpuko und Salampasu-Schwert das hätt ich mir vielleicht auch sparen können. Ich bin mir unsicher ob Lemmas mit - überhaupt sinnvoll sind, andererseits ist "Salampasu sword" ein gängiger Begriff, taugt aber nichts als Lemma und ob man das als Weiterleitung anlegen darf war mir nach zweimaligem Durchlesen der Seite Hilfe:Weiterleitung immer noch unklar. Wenn einer von euch da mutiger ist...--Stanzilla 21:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Da ihr euch nicht beschwert habe ich gerade den ersten Schritt getan und Mpuko nach Mpuku und Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert verschoben. Ich habe aber selbst noch Zweifel was das Lemma angeht und lasse die Weiterleitungen noch stehen (auch gerade nicht soviel Zeit). Wenn wir korekt sein wollen, muss das Lemma "Mpuku" heissen. Besser bekannt ist das Dingen als Salampasu-Sword, das ist aber nicht sein Name und einfach nur eine englische Hilfsbezeichnung. Ich fânde es okay eine Weiterleitung "Salampasu sword" anzulegen, nur damit der interessierte Waffennarr das Dingen auch dann findet, wenn er weder darauf kommt, dass dies die deutschsprachige WP ist, noch dass der eigentliche Name Mpuku ist. Die Weiterleitung Mpuko könnte man meiner Meinung nach ruhig stehen lassen, irgendwo hat das ja so gestanden, oder? Mpuko-Schwert will ich deshalb demnächst in diesem Theater löschen lassen. Meinungen? Nur raus damit, ihr seid ja weit weg, so lange Zähne hab ich nicht.--Stanzilla 10:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 21:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
Behandeln inhaltlich das gleiche; Luftkennung ist m. W. der offizielle und gebräuchlichere Begriff. --95.89.148.223 15:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dachkennzeichnung ist der in der Norm für Feuerwehrfahrzeuge und im Handbuch der Feuerwehrfahrzeugtechnik verwendete Begriff. Ich werde daher beide Artikel unter diesem Stichwort zusammenlegen, falls es hier keinen Widerspruch gibt.--HolgerB 16:41, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Zusammegelegt.--HolgerB 16:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HolgerB 16:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
Schlage vor, von AE auf ES weiterzuleiten. --Katach 14:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte in der Wirtschafts-QS weitermachen: Portal:Wirtschaft/Wartung#Importsubvention - versuche gerade Export- und Importsubvention unter einem Lemma zu behandeln. --N.Disk 08:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 08:49, 2. Sep. 2011 (CEST)
EIgentlich das gleiche, oder?--Antemister 12:26, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Liste von Unabhängigkeitstagen wurde jetzt in Liste von Nationalfeiertagen umgearbeitet. Nebenwirkung ist jetzt, dass Liste von Nationalfeiertagen und Nationalfeiertag Redundanzen aufweisen. Das zu beseitigen ist der nächste Schritt.--torsch 18:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: torsch 18:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach sollten die Artikel vereinigt werden. Adraa ist einfach nur der alte Name von Dar'a, die Orte sind geografisch identisch (in beiden Lemmata sind dieselben Koordinaten angegeben). Die Darlegung der Geschichte des Ortes wird derzeit zerstückelt und die Trennung wird nicht gerade durch inhaltliche Menge gerechtfertigt. Meine Vermutung ist, dass verschiedene Autoren mit jeweils anderem historischem Interesse die Lemmata unabhängig voneinander erstellt haben. Es wäre aber meines Erachtens wesentlich leserfreundlicher, wenn die Geschichte des Ortes in einem Lemma erzählt würde. Die Encyclopedia of Islam (EI) hat ebenfalls nur ein Lemma für beide Namen. Ich würde auch noch ein paar Lücken durch Informationen aus der EI schließen, aber gerne erstmal klären, ob die Lemmata vereint werden können. -- Schumeru 11:06, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Die Artikel sollten verschmolzen werden. Ich vermute, dass das Haupt-Lemma Dar'a bleiben soll und Adraa in das Kapitel Geschichte integriert werden sollte. Oder wie ist die Konvention bei alten und neuen Städten am selben Ort? --Abubiju 10:30, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das einzige, was ich zu dem Thema gefunden habe, ist Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen, wo steht, dass der aktuelle amtliche Name verwendet werden soll. Im Grunde unterscheiden sich die beiden Lemmata ja nur durch die Namensgebung und die damit verbundene historische Epoche, die beschrieben wird. Für mich ein eindeutiger Fall von Redundanz. Wenn die nächsten Tage kein unerwarteter Protest kommt, lege ich die Lemmata zusammen. -- Schumeru 16:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Von mir aus kannst du loslegen! --Abubiju 17:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Die Redundanz ist beseitigt und ein paar zusätzliche Sachen habe ich bei der Geschichte auch noch eingefügt. -- Schumeru 15:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Ich habe noch die Kat im Redirect ergänzt, damit man Adraa auch in der Kat findet. --Abubiju 22:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schumeru 15:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
Bessere Abgrenzung des heraldischen Symbols vom Pentagramm an sich ist notwendig, dann kann Drudenfuß (Symbol) nach Drudenfuß (Heraldik) verschoben werden und aufrechtes und inverses Pentagramm sowie weitere Bedeutungen und Interpretationen würden im Pentagramm-Artikel behandelt. →▼↔▲← 09:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht nun erledigt. --Neitram 11:47, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Können die Bausteine raus, oder gibt es Einwände? --Neitram 14:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würd noch Drudenfuß (Symbol) löschen lassen, unnötige Weiterleitung, da Klammerlemma.--Stanzilla 18:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Können die Bausteine raus, oder gibt es Einwände? --Neitram 14:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 18:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Der erste ist eine Kurzform der beiden anderen und sollte gelöscht werden. Das Problem sind die Links auf die erste Seite, die ich mangels Ortskenntnis nicht umlegen kann. --Le Schtroumpf 11:15, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass man den Artikel löschen muss. Auch im HLS gibt es einen zusammenfassenden Hauenstein-Artikel. Ein paar Links, die offensichtlich den Unteren Hauenstein meinten, konnte ich anpassen, bei anderen ist die Lage nicht so eindeutig bzw. es könnte durchaus das Gebiet der beiden Hauensteine insgesamt gemeint sein, beispielsweise in Schwabenkrieg: "Dort hatten die Bundestruppen zwar in der Zwischenzeit einmal einen Vorstoß bis zum Hauenstein in solothurnisches Gebiet gewagt und dabei bei Laufen an der Birs ein eidgenössisches Kontingent geschlagen ..." Das HLS schreibt ja auch: "Zum Jurapass H. gehören der Untere und Obere H., die in südnördl. Richtung das schweiz. Mittelland mit dem Oberrhein verbinden", bildet also aus den beiden Pässen eine Einheit, die in historischen Texten wohl nicht immer aufzutrennen ist. Schon aus diesem Grund sollte auch hier der zusammenfassende Artikel behalten werden. In diesem Sinne werde ich die Redundanzbausteine entfernen und betrachte das hier als erledigt. Gestumblindi 00:31, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
Nach erfolgreicher Löschprüfung wiederhergestellt. Bitte neutralisieren und vereinigen. --Flominator 09:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- erledigt, bitte um "Lektur", dann kann der Baustein raus. --N.Disk 10:31, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin hier gerade dabei, einen weiteren Feinschliff zu machen. Hinweis bei der Redundanzüberprüfung. Der Beitrag Wini ist jüngeren Datums und ausführlicher, als der WINI. Eine Vereinigung bitte unter WINI - da dieses die korrekte Schreibweise ist. Ich weiß nicht, wie das funktioniert. Danke.
Ist die Redundanz denn behoben? Wenn ich jetzt den Inhalt von Wini nach WINI schiebe, darf natürlich nichts verloren gehen. --N.Disk 20:04, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 16:45, 6. Sep. 2011 (CEST)